Klima

Beiträge zum Thema Klima

Auf Bildung setzen Feldbachs Bürgermeister Josef Ober und Stadträtin Rosemarie Puchleitner.  | Foto: RegionalMedien
Aktion 3

Feldbach
Mit Bildung zu einem erfüllteren Leben

Feldbach bietet auch heuer wieder das alljährliche Bildungsprogramm an. Stadträtin Rosemarie Puchleitner stellte mit ihrem Team für den Zeitraum Feber bis Juni 2024 ein umfangreiches Bildungsprogramm zusammen. Der erste Vortrag im Zuge des Programms findet am 27. Februar im Start-Up-Center in Feldbach statt. FELDBACH. Auch heuer finden wieder Vorträge im Rahmen der steirischen Bildungsgespräche – übrigens zum 7. Mal – in Feldbach statt. Es handle sich dabei bislang um das umfangreichste und...

Einem internationalen Forschungsteam ist es jüngst gelungen, noch tiefer in den Steinbockschacht im Hochschwabgebiet vorzudringen.   | Foto: NHM Wien, Lukas Plan
5

Von Höhlenforschung und hohen Geldstrafen
Das war der Montag in der Steiermark

Während große Forscher schon zugange sind und die Tiefen der Steirischen Berge erkunden, wird der Weg geebnet, auch den Entdeckergeist der Kleinen zu wecken. Warum nun eine hohe Geldstrafe auf den SK Sturm Graz wartet, über den Start der Mobilitätswoche in der Steiermark und wie es um den Ausbau der Fernwärme in Kindberg steht, liest du in diesem Tagesrückblick.  STEIERMARK. Noch bis zum 29. September haben Kinder, Jugendliche und Familien in der Südoststeiermark die Gelegenheit, im Rahmen der...

Mit viel Freude haben die Schülerinnen und Schüler der Fachschule Burgstall auch heuer wieder nach der Herbsternte Chutneys, Marmeladen etc. selbst hergestellt.  | Foto: FS Burgstall
2

Wies
„Green days“ an der Fachschule Burgstall machen Schüler klimafit

Der eigene Schulgarten bildet in der Fachschule Burgstall in Wies eine wichtige Grundlage für gelebten Klimaschutz.    WIES. Klimaschutz, Nachhaltigkeit und der damit verbundene ökologische Fußabdruck sind aktuell in aller Munde. Die ersten Jahrgänge der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Burgstall-St. Martin haben sich in den vergangenen Wochen mit diesen Themen in Theorie und Praxis umfassend auseinandergesetzt. „Gerade in herausfordernden Zeiten der Pandemie und Klimakrise ist es...

Raphaela Fink aus dem Team des Steirischen Vulkanlands mit der Eventbroschüre.  | Foto: WOCHE
Aktion 2

Südoststeiermark
Wissen soll südoststeirische Böden nähren

Klar-Region Mittleres Raabtal, Vulkanland und LK laden zur Eventreihe rund ums Thema Boden.  SÜDOSTSTEIERMARK. Die Themen Boden, Erosionsschutz und Humusaufbau sind in der Region Südoststeiermark schon lange bewusst auf der Arbeitsagenda der politisch Verantwortlichen – schließlich möchte man für den ohnehin schon spürbaren Klimawandel und dessen Auswirkungen gerüstet sein.  Mit der Unterzeichnung der Bodencharta im April 2013 haben sich die Gemeinden im Steirischen Vulkanland, hier kümmert...

Drei junge Grazerinnen setzen sich für Bildung rund ums Klima ein: v.l.n.r. Julia Weißinger, Simone Bscheiden, Mariella Kaufmann | Foto: Julia Andraschko

Alltagstipps für gutes Klima
Grazer Schülerinnen organisieren Klimatalk

Drei Grazer Schülerinnen verbinden ihre Ausbildung mit dem Kampf gegen den Klimawandel und veranstalten am 17. September um 18 Uhr am Leonhardgürtel einen interaktiven Klimatalk mit dem bekannten ORF-Meteorologen Marcus Wadsak. GRAZ. Julia Weißinger, Simone Bscheiden und Mariella Kaufmann müssen im Rahmen ihrer Ausbildung an HLW Schrödinger im Zweig Kultur- und Kongressmanagement ein eigenes Event organisieren. Weil den drei Schülerinnen der Klimaschutz ein großes Anliegen ist und sie schon...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Julia Majcan, Franz Fartek, Dietmar Tschiggerl, Bianca Lamprecht (Landentwicklung), Arno Mohl (WWF), Günter Köck und Beatrix Lenz (v.l.).  | Foto: WOCHE
Video

"Biosphärenpark Unteres Murtal!
Dieser Park wird gewiss kein Trampelpfad (plus Video)

Biosphärenpark soll EU-Gelder, Bildung und das Erreichen der Klimaziele bringen. Kein Ziel ist Massentourismus. HALBENRAIN. Wie die WOCHE berichtet hat, ist der Biosphärenpark "Unteres Murtal" voll auf Schiene. Im Vorjahr haben Vertreter der Projektgemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain und Mureck gemeinsam mit den Partnern aus dem Leibnitzer Gebiet das Unesco-Zertifikat entgegengenommen. Im September erhofft man sich dann auch die Unesco-Anerkennung des "Biosphärenparks Mur-Drau-Donau", der...

Auf spielerische Art und Weise werden den Kindern Klimathemen nähergebracht.  | Foto: Kindergarten Kirchbach

Kirchbach
Kirchbachs Kids werden zu Klimaexperten

Der Klimaschutz ist Fixpunkt im Jahresprogramm des Kindergartens Kirchbach.  KIRCHBACH. Der Kindergarten Kirchbach ist im aktuellen Kindergartenjahr beim Projekt "Klimaschutz im Kindergarten" vom Klimabündnis Steiermark mit dabei. Mit einer Expertin hat man den spannenden Einstieg ins Projekt gemacht. Die Kinder lernen im Rahmen von Experimenten, Geschichten und Spielen die Themen Klima und Klimawandel kennen. Die Handpuppe "Klimax", der freche Kobold „Klimaschrecker“ und der Superheld...

Proaktiv fürs Klima und die Wissensvermittlung: Karin Wolf, Maria Schober, Josef Ober, Christine Weiss, Michael Fend und Doris Zwinger (v.l.). | Foto: WOCHE

Nachhaltig leben
Omas for future im Vulkanland

Neue Initiative setzt sich für Klimaschutz und Wissensvermittlung an junge Generation ein. REGION. "Was kann ich in meinem Umfeld für den Erhalt der Erde tun" – so der Leitsatz der Initiative "Omas for future Vulkanland". Im Jänner 2020 hat sich erstmals eine Gruppe von Frauen getroffen, die nachhaltig etwas für den Klimaschutz tun möchte. Ausgangspunkt war, dass Christine Weiss aus Wetzawinkel bei Gleisdorf in einer Zeitschrift auf "Omas for future" in Deutschland gestoßen ist. Von der Idee...

Die Kirchberger Schüler haben zahlreiche Ideen rund ums Thema Umweltschutz entwickelt.  | Foto: NMMS Kirchberg

Unsere Erde
Kirchberger Schüler sind Umweltvisionäre

Schüler der Neuen Musikmittelschule Kirchberg wurden für Ideen rund ums Klima prämiert. KIRCHBERG. Die 4a-Klasse der Neuen Musikmittelschule Kirchberg an der Raab durfte sich trotz "Schichtbetriebs" zu Schulschluss über die Prämierung beim "IST-Wettbewerb 2020" freuen. Das "Institute of Science and Technology" hat festgestellt, dass die Ideen der Schüler rund um die Themen Klima und Nachhaltigkeit zukunftsweisend sind. In den Fächern Physik, Bildnerische Erziehung und Persönlichkeitsbildung...

Freude: Lang, Krobath (UBZ), Lackner (v. l.) bei der Gala | Foto: Land Steiermark/Strasser

"Ich tu's"-Bildungspartner ausgezeichnet

Bei der ersten steirischen Klimaschutzgala zeichneten die Landesräte Ursula Lackner und Anton Lang Projekte aus. "Sie alle tragen über ihre Beispielwirkung und ihre Bildungsangebote zum Klimaschutz bei", gratulierten die Landesräte Ursula Lackner und Anton Lang den Preisträgern bei der ersten steirischen Klimaschutzgala. Dabei wurden die "Ich tu's-Bildungspartner" in den Bereichen "Kindergärten und Schulen" sowie "Erwachsenenbildung" vor den Vorhang geholt. Zu den Preisträgern zählen etwa das...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Vortrag: Klima, Konsum, Zukunft (Freier Eintritt)

Worauf sollen wir unsere Kinder vorbereiten? Vortrag und Diskussion mit + Prof. Ulrich Foelsche Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel, Uni Graz + Michael Hartl "Experiment Selbstversorgung" - Projekt für ein zukunftsfähiges Leben + Prof. Kurt Remele Ethiker und Theologe, Uni Graz + Erich Schlagitweit Geschäftsführer der Wollwerkstatt und Gründer von Vega Nova Moderation mit Dr. Ernst Sittinger, Kleine Zeitung und künstlerischer Gestaltung der VS Mellach Für regional-biologische...

Science in School

Themen Wann: 17.06.2013 15:00:00 bis 17.06.2013, 17:00:00 Wo: LFZ Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Liezen
  • Birgit Huber-Kitzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.