"Biosphärenpark Unteres Murtal!
Dieser Park wird gewiss kein Trampelpfad (plus Video)

Julia Majcan, Franz Fartek, Dietmar Tschiggerl, Bianca Lamprecht (Landentwicklung), Arno Mohl (WWF), Günter Köck und Beatrix Lenz (v.l.).  | Foto: WOCHE
  • Julia Majcan, Franz Fartek, Dietmar Tschiggerl, Bianca Lamprecht (Landentwicklung), Arno Mohl (WWF), Günter Köck und Beatrix Lenz (v.l.).
  • Foto: WOCHE
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Biosphärenpark soll EU-Gelder, Bildung und das Erreichen der Klimaziele bringen. Kein Ziel ist Massentourismus.

HALBENRAIN. Wie die WOCHE berichtet hat, ist der Biosphärenpark "Unteres Murtal" voll auf Schiene. Im Vorjahr haben Vertreter der Projektgemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain und Mureck gemeinsam mit den Partnern aus dem Leibnitzer Gebiet das Unesco-Zertifikat entgegengenommen.

Im September erhofft man sich dann auch die Unesco-Anerkennung des "Biosphärenparks Mur-Drau-Donau", der weitere vier Länder umspannt.
Die Vorbereitungen für die Umsetzung laufen auf Hochtouren – so hat nun in Halbenrain ein Workshop stattgefunden, bei dem u.a. Vertreter der Regionalpolitik, der Baubezirksleitung und des WWF mit dabei waren.

Gesetz als Basis

Wie der Regionalvorsitzende LAbg. Franz Fartek betont, rechnet man damit, dass noch heuer das nötige Biosphärenpark-Gesetz – dieses ist das nötige Fundament des Projekts – im Steirischen Landtag verabschiedet wird.
Im Vorfeld werden die beiden Landesrätinnen Ursula Lackner und Barbara Eibinger-​Miedl das Projektgebiet besuchen. Noch bis Ende 2022 braucht es laut Beatrix Lenz, Geschäftsführerin des Regionalmanagements, einen Management-Plan – außerdem wird die Bestellung eines Biosphärenpark-Managers vorbereitet.

LAbg. Julia Majcan: "Wir haben hier einen Rohdiamanten, den wir noch schleifen – wir dürfen ihn aber nicht zerschleifen." 

Günter Köck, der Generalsekretär des "Man and the Biosphere"-Nationalkomitees an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften begleitet das Projekt, betont, dass der Bildungsaspekt und die Einbindung von Schulen beim Biosphärenpark eine tragende Rolle spielen werden. Im Herbst wird es z.B. einen Workshop mit Jugendlichen geben – die Bevölkerung allgemein wird u.a. in Gemeindezeitungen bzw. auf allen möglichen Kanälen regelmäßig über den Biosphärenpark auf dem Laufenden gehalten.
Doch was bringt der Biosphärenpark unserer Region nun konkret?
Laut LAbg. Julia Majcan tue sich die Möglichkeit auf, europäische Fördermittel für Projekte zu lukrieren. Wesentlich gearbeitet werde auch am Schutz der heimischen Naturlandschaft bzw. der Vereinbarkeit mit der landwirtschaftlichen Nutzung.

Kein zweites Ischgl 

Der Biosphärenpark soll ein wesentliches Mittel sein, die Klimaziele zu erreichen und die Menschen darauf aufmerksam zu machen, in welch schöner Naturlandschaft zu leben.
Zudem beflügle das Projekt auch den Tourismus, ohne dabei ein "zweites Ischgl zu werden", wie Dietmar Tschiggerl, Bürgermeister von Halbenrain, betont. Die Vereinbarkeit zwischen Mensch und Natur müsse nämlich stets im Vordergrund stehen.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die neue Heimat für den Gnaser Nachwuchs  | Foto: USV Gnas
5

Jugendstadion
Die jungen Fußballtalente bekommen eine neue Heimat

Der USV Gnas geht den "Gnaser Weg". Das bedeutet so viel, dass man auf den eigenen Nachwuchs baut. Diesem bereitet man jetzt mit einem neuen Jugendstadion eine Riesenfreude.  GNAS. In Gnas lebt man die Liebe zum Fußball – und man geht den sogenannten "Gnaser Weg". Man baut auf die Regionalität und die Stärke vom eigenen Nachwuchs, den man Schritt für Schritt an die Kampfmannschaft heranführt.  In die jungen Talente wird viel Zeit und professionelle Aufbauarbeit investiert. Wie Jugendleiter...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.