Biosphärenpark Unteres Murtal

Beiträge zum Thema Biosphärenpark Unteres Murtal

Biosphärenpark-Botschafterin Doris Maier vermittelt Wildkräuterwissen aus den Murauen. | Foto: MeinBezirk Gerda Sammer-Schmidt
Aktion 21

Kurs am 29. August
Wildkräuteressig aus dem Biosphärenpark "Unteres Murtal"

Am Freitag, den 29. August lädt die bekannte Kräuterpädagogin Doris Maier zu einem ganz besonderen Kurs in den Biosphärenpark Unteres Murtal: Zwischen Mur, Wiese, Auwald und verschlungenen Wegen werden köstliche und heilsame Sommerkräuteressige hergestellt. MURECK. Ein Spaziergang durch den Auwald in Mureck ist wie das Eintauchen in eine verborgene Welt. Entlang der rauschenden Mur öffnen sich kleine Geheimnisse, die im Vorbeigehen unscheinbar wirken. Unter der achtsamen Anleitung der...

Mit dem Rad zur Murfähre in Weitersfeld heißt es am Freitag, den 25. Juli 2025. | Foto: Bernhard Bergmann
5

Radkersburg - Weitersfeld
Geführte Radtour durch den Biosphärenpark

Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe „Unser Biosphärenpark“ lädt der UNESCO Biosphärenpark Unteres Murtal zu einer ganz besonderen Entdeckungsreise: Am Freitag, dem 25. Juli 2025 gilt es bei freiem Eintritt alle Biosphärenpark-Gemeinden zu durchqueren – und zwar mit dem Rad – begleitet von ausgebildeten Radtourenbegleitern. REGION. Entlang einer 60 Kilometer langen Strecke haben Interessierte die Möglichkeit, an einer geführten Radtour durch den Unesco-Biosphärenpark Unteres Murtal...

Am 13. Juli wird bei der Murfähre Weitersfeld in Straß wieder in die Mur "gesprungen". | Foto: Gady
10

Comeback des "Big Jump"
Ein Festival-Revival für den Biosphärenpark Unteres Murtal

Nach sechs Jahren ist der "Big Jump" zurück im Biosphärenpark Unteres Murtal. Am Sonntag, dem 13. Juli, wird bei der Murfähre Weitersfeld ein internationales Zeichen für saubere, nachhaltige und lebendige Flüsse gesetzt. STRASS. Beim "Big Jump" begeben sich Menschen in ganz Europa in Flüsse, um auf die Schutzbedürftigkeit der Gewässer hinzuweisen. Bei der Murfähre in Weitersfeld, direkt an der Grenze zu Slowenien, ist das zuletzt 2019 passiert – in dem Jahr, als das Gebiet an der Grenze zum...

Den Preis nahm in Wien unter anderem Biosphärenpark-Manager Andreas Schuster (2. v. r.) entgegen.  | Foto: BML/APA/Max Slovencik
4

Neptun Staatspreis
Die Wasserbildung an der Mur überzeugte die Jury

Der "Neptun Staatspreis" ging an ein Projekt mit regionaler Beteiligung.  Bei "Let’s flow together – Aktionstag an der Mur“ erkundeten steirische und slowenische Schülerinnen und Schüler den Fluss.  WIEN/SÜDOSTSTEIERMARK. Ein großer Moment für die Steiermark – bei der feierlichen Verleihung des "Neptun Staatspreises für Wasser 2025" im Palais Berg in Wien ging der Hauptpreis an die Steiermark. Das grenzüberschreitende Kooperationsprojekt "Let’s flow together – Aktionstag an der Mur" wurde...

Franz Fartek, Andreas Schuster, Michael Fend und Michael Wagner laden in den Biosphärenpark "Unteres Murtal" ein. | Foto: MeinBezirk
3

Erlebnisreich
Auf zur Erkundung des Biosphärenparks im unteren Murtal

Mit einer achtmonatigen Veranstaltungsreihe will die Region den Biosphärenpark im unteren Murtal erlebbar machen. Gestartet wird mit der Entdeckungstour durch den zweitgrößten Auwald Österreichs am 10. April. SÜDOSTSTEIERMARK. Anregungen aus dem Biosphärenpark-Camp Anfang des Jahres ließen die Verantwortlichen rund um Biosphärenparkmanager Andreas Schuster in ein Programm einfließen, das die wirtschaftlichen, ökologischen, kulturellen und touristischen Facetten des UNESCO-Juwels im unteren...

Andreas Schuster, Julia Paar, Michael Fend, Michael Wagner und Franz Fartek (v.l.) sind die Verantwortungsträger für den Biosphärenpark Unteres Murtal. | Foto: MeinBezirk
7

Biosphärenpark Camp im Zehnerhaus
Rohdiamant wird weiter geschliffen

Im Zehnerhaus in Bad Radkersburg fand das erste Biosphärenpark-Camp statt. Unter dem Motto "Gemeinsam die Zukunft gestalten!" luden das Biosphärenpark-Management, das Regionalmanagement und die Landentwicklung Steiermark zur aktiven Mitgestaltung ein. BAD RADKERSBURG. Zahlreiche interessierte Personen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Tourismus trafen sich im Zehnerhaus zum Biosphärenpark-Camp. Regionsvorsitzender Franz Fartek, Michael Fend (GF Regionalmanagement Südoststeiermark) und...

Franz Fartek, Cornelia Schweiner, Ursula Lackner und Michael Fend (v.l.) sind "naturverbunden". | Foto: Land Steiermark
2

Initiative „Naturverbunden Steiermark“
Startschuss für vier Modellregionen

Nach der offiziellen Gründung zu Beginn dieses Jahres startet die von Umweltlandesrätin Ursula Lackner ins Leben gerufene Initiative „Naturverbunden Steiermark“. Sie hat die Etablierung eines landesweiten Biotopverbundes zum Ziel. SÜDOSTSTEIERMARK. In vier Modellregionen werden Erfahrungen gesammelt, wie die Vernetzung von Lebensräumen und die nachhaltige Entwicklung der steirischen Natur- und Kulturlandschaften gezielt vorangetrieben, der Erhalt intakter Ökosysteme unterstützt und die...

Markt der Artenvielfalt in Graz 2024
16 10 20

Der ,,Markt der Artenvielfalt" hat heute in Graz stattgefunden und war ein Besuchermagnet!

Der „Markt der Artenvielfalt“ in Graz war heute ein richtiger Besuchermagnet und ist ganz im Zeichen von Natur und Umwelt gestanden. Die 37 Organisationen aus der gesamten Steiermark, präsentierten ihre Aktivitäten und viel Wissenswertes aus dem Reich vom Naturschutz. Sehr viele Interessierte nutzten heute die Gelegenheit und besuchten den „Markt der Artenvielfalt“ unter dem Motto „Naturverbunden Steiermark“, um spannende, wissenswerte und faszinierende Aspekte des steirischen Naturschutzes...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Michael Fend, Franz Fartek, Julia Majcan, Karl Lautner, Andreas Schuster (v.l.). | Foto: RegionalMedien
7

Biosphärenpark Unteres Murtal
Botschafter für die Natur gesucht

Erstmals sollen Botschafter für den Biosphärenpark ausgebildet werden. Sie sollen die Schönheit der Naturlandschaft unter die Leute bringen. BAD RADKERSBURG. Um den Biosphärenpark Unteres Murtal, der sich im Bezirk Südoststeiermark von den Gemeinden  Bad Radkersburg über Halbenrain bis nach Mureck entlang des Flusses erstreckt, bekannter zu machen, startet eine neuartige Ausbildung. Ziel ist es, interessierten Personen Wissen über die Besonderheiten, Chancen und Potentiale des Biosphärenparks...

Andreas Schuster, LAbg. Franz Fartek, Projektbegleiterin Bianca Lamprecht und Websitedesigner Johannes Peter Heinrich-Piebel (v.l.) | Foto: RMSO
1 3

Biosphärenpark
Das Naturjuwel strahlt nun auch im World Wide Web

Der Biosphärenpark Unteres Murtal als Teil des Biosphärenparks Mur-Drau-Donau birgt ein enormes Entwicklungspotenzial für den Lebensraum an der Mur. Um das Ganze auch optimal nach außen tragen zu können, präsentieren die Verantwortungsträger nun einen würdigen Online-Auftritt.  SÜDOSTSTEIERMARK. Dem Unesco-Biosphärenpark Unteres Murtal mit regionalen Flächen in Bad Radkersburg, Halbenrain und Mureck wurde im Jahr 2019 eben jenes Prädikat verliehen. Wesentliche Grundsteine für das Gelingen des...

Ein Star des Gebiets ist der Eisvogel. | Foto: Michael Tiefenbach
Aktion 5

Biosphärenpark
Nicht nur der Eisvogel liebt dieses Paradies

Ein Naturjuwel, auf das wir in der Südotsteiermark besonders stolz sind, ist der Biosphärenpark Unteres Murtal, der Teil des fünf Länder umfassenden Biosphärenparks Mur-Drau-Donau ist. Er ergänzt ein riesiges regionales Natur- und Tourismusangebot mit internationaler Strahlkraft. Österreich und Steiermark vom Allerfeinsten – ganz im Sinne unseres aktuellen Schwerpunkts "Mein Österreich". SÜDOSTSTEIERMARK. Wenn man sich die Frage stellt, was der USP unseres Bezirks ist bzw. was die Schönheit der...

Ein verbindendes Element – die Mur und die Landschaft drumherum. | Foto: Thermen- und Vulkanland/Robert Hopfer
3

Biosphärenpark Unteres Murtal
Der "Rahmen" für steirische Fläche steht

Die Verordnung für die steirischen Flächen des Biosphärenparks Unteres Murtal, der ja fünf Länder umfasst, geht in Begutachtung – die Rahmenbedingungen für die heimischen "Parkanteile" sind definiert.  STEIERMARK. Beindruckend: Es sind in Summe 930.000 Hektar Fläche in Österreich, Slowenien, Kroatien, Ungarn und Serbien, die 2021 als eines der bedeutendsten UNESCO-Großschutzgebiete eingerichtet wurden bzw. den Biosphärenpark Unteres Murtal ausmachen. Konkret liegen die heimischen Projektflächen...

Foto: Pixelmaker
2

Biosphärenpark Unteres Murtal
Vogelbeobachtungsstation in Donnersdorf

Die "River'scool" in Donnersdorf in der Marktgemeinde Halbenrain ist eine von insgesamt acht des zukünftigen Fünf-Länder Biosphärenpark Mur-Drau-Donau. HALBENRAIN. River'scools-Stationen sollen als Outdoor-Lernzentren dienen und mit jeweiligen Schwerpunkten Informationen zur jeweiligen Auenlandschaft vermitteln. In Donnersdorf wurde dazu u.a. eine Vogelbeobachtungsstation errichtet. Wenn Natur und Tierwelt vom Flussrückbau profitieren, nutzt das auch den Menschen. Die wundervolle Kulisse aus...

Die Konferenz "5-Länder-Biosphärenreservat Mur-Drau-Donau" fand in Bad Radkersburg und Gornja Radgona statt. | Foto: lifelineMDD
3

Mur-Drau-Donau
Fünf Länder schützen gemeinsam ihr Biosphärenreservat

Mehr als 100 Expertinnen und Experten versammelten sich zur Konferenz "5-Länder-Biosphärenreservat Mur-Drau-Donau". Als Zeichen des grenzüberschreitenden Austauschs fand die Konferenz beiderseits der Mur statt – in Bad Radkersburg und in Gornja Radgona. BAD RADKERSBURG/GORNJA RADGONA. Die Konferenz in der südoststeirischen Thermenstadt Bad Radkersburg und im slowenischen Gornja Radgona stellt ein internationales Modell für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Naturschutz und in der...

Die beiden Landesrätinnen Barbara Eibinger-Miedl (4.v.l.) und Ursula Lackner (4.v.r.) kamen zum Arbeitsgespräch an die Mur. | Foto: Regionalmanagement Südoststeiermark
3

Biosphärenpark Unteres Murtal
Ein Plädoyer für das Naturjuwel im Vulkanland

Die beiden Landesrätinnen Barbara Eibinger-Miedl und Ursula Lackner kamen zu einem Arbeitsgespräch mit Expertinnen und Experten sowie regionalen Politikerinnen und Politikern in die Südoststeiermark. Themen: die Erfolgspotenziale und die Bedeutung des Biosphärenparks Unteres Murtal für die Region. SÜDOSTSTEIERMARK. Wie mehrfach auf MeinBezirk.at berichtet ist der Biosphärenpark Unteres Murtal im Steirischen Vulkanland seit 2021 Teil des weltweit ersten 5-Länder-Biosphärenparks Mur-Drau-Donau...

Laut Büro Lackner soll der Biosphärenpark nicht an der in der Kritik stehenden Formulierung rund um die Wasserkraftwerke scheitern.  | Foto: Thermen- und Vulkanland/Robert Hopfer
7

Biosphärenpark
Strittiger Passus soll "kein K.o-Kriterium" sein

Grüne, WWF und das österreichische MAB-Nationalkomitee kritisieren, dass das kürzlich beschlossene Biosphärenparkgesetz den Passus enthält, dass der Bau von Wasserkraftwerken in der Kernzone unter bestimmten Voraussetzungen möglich sei.  STEIERMARK/SÜDOSTSTEIERMARK. Aufregung gibt es nun rund um das in der Landtagssitzung am 5. Juli beschlossene Biosphärenparkgesetz. Im Mittelpunkt des Geschehens steht der Satz: "Die Errichtung von Wasserkraftanlagen ist nur dann zulässig, wenn sie die...

Die Landschaft an der Mur ist ein besonders wertvoller Lebensraum und wird im Rahmen des Biosphärenparks noch sichtbarer gemacht.  | Foto: Thermen- und Vulkanland/Robert Hopfer
5

Biosphärenpark Unteres Murtal
Eigenes Gesetz für einzigartiges Naturjuwel

Das Land hat mit dem Beschluss im Landtag die gesetzliche Grundlage für den Biosphärenpark „Unteres Murtal“ geschaffen. In dem 930.000 Hektar großen Gebiet mit 900.000 Einwohnerinnen und Einwohnern sind damit die Weichen für den Erhalt des einzigartigen Naturjuwels gestellt. STEIERMARK. Nach 15 Jahren Vorarbeit war es im Herbst des letzten Jahres endlich so weit: Österreich, Slowenien, Kroatien, Ungarn und Serbien gründeten gemeinsam das weltweit einzige 5-Länder-Schutzgebiet der Unesco. Mit...

Die Landschaft an der Mur ist ein besonders wertvoller Lebensraum und wird im Rahmen des Biosphärenparks noch sichtbarer gemacht.   | Foto: Thermen- und Vulkanland/Robert Hopfer
1 6

Biosphärenpark Mur-Drau-Donau
UNESCO erkennt fünf Länder umgreifenden Biosphärenpark an

Biosphärenpark Mur-Drau-Donau wurde nun von UNESCO offiziell anerkannt.  SÜDOSTSTEIERMARK. Der in den Gemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain, Mureck und dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Murfeld im Nachbarbezirk Leibnitz entstehende "Biosphärenpark Unteres Murtal" ist ja derzeit in der Region in aller Munde. Schon 2019 hat die UNESCO ja die 13.000 Hektar Flusslandschaft an der Mur offiziell zum "Biosphärenpark Unteres Murtal" erklärt – die offizielle Urkundenübergabe hat dann im Herbst des...

Julia Majcan, Franz Fartek, Dietmar Tschiggerl, Bianca Lamprecht (Landentwicklung), Arno Mohl (WWF), Günter Köck und Beatrix Lenz (v.l.).  | Foto: WOCHE
Video

"Biosphärenpark Unteres Murtal!
Dieser Park wird gewiss kein Trampelpfad (plus Video)

Biosphärenpark soll EU-Gelder, Bildung und das Erreichen der Klimaziele bringen. Kein Ziel ist Massentourismus. HALBENRAIN. Wie die WOCHE berichtet hat, ist der Biosphärenpark "Unteres Murtal" voll auf Schiene. Im Vorjahr haben Vertreter der Projektgemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain und Mureck gemeinsam mit den Partnern aus dem Leibnitzer Gebiet das Unesco-Zertifikat entgegengenommen. Im September erhofft man sich dann auch die Unesco-Anerkennung des "Biosphärenparks Mur-Drau-Donau", der...

Voller Einsatz für den Park: Beatrix Lenz, Cornelia Schweiner, Karl Lautner, Julia Majcan, Dietmar Tschiggerl und Franz Fartek (v.l.) | Foto: WOCHE
2

"Biosphärenpark Unteres Murtal"
Beim Biosphärenpark wird es jetzt konkret

In den kommenden drei Jahren werden die wesentlichen Weichen für den heimischen Biosphärenpark gestellt.  REGION. Die WOCHE hat regelmäßig von den Entwicklungen rund um den heimischen "Biosphärenpark Unteres Murtal" berichtet. Erst kürzlich haben ja die Bürgermeister der heimischen Biosphärenpark-Gemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain und Mureck die offizielle Unesco-Urkunde für das steirische bzw. österreichische Projektgebiet erhalten. Das Ansuchen, um nun gemeinsam mit den Flächen in den...

Bewerbung für Biosphärenpark ist auf Schiene

Wie die Woche bereits berichtet hat, wollen die Gemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain, Mureck und Murfeld als österreichische Vertreter Teil eines geplanten Biosphärenparks werden, an welchem sich vier weitere Länder beteiligen. Gemeinsam mit dem "Regionalverband Südoststeiermark – Steirisches Vulkanland" hat man über das Österreichische MAB-Nationalkomitee nun auch den nötigen Antrag an die Unesco in Paris gestellt, damit die heimische Grenzmur-Landschaft Teil des Projekts werden kann. „Der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.