naturparke

Beiträge zum Thema naturparke

Oberösterreichs Naturparke im Aufwind
Naturparkgipfel 2025 zeigt Erfolge und Herausforderungen

Zum zweiten Oö. Naturparkgipfel trafen sich Vertreter:innen der oberösterreichischen Naturparke, des Landes OÖ und des Verbandes der Naturparke Österreichs am 14. Oktober 2025 im Naturpark Obst-Hügel-Land. Im Mittelpunkt standen die Erfolge der letzten Jahre, die wachsende Bedeutung der Naturparke für Naturschutz und Regionalentwicklung – aber auch die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen., Naturschutz-Landesrat und LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner betonte in seiner Eröffnungsrede die...

vlnr: Alexander Pikhard (Vizepräsident des Österreichischen Astronomischen Vereins), Elke Weisz-Emesz (Bildungsreferentin Naturpark Föhrenberge), Bianca Sabek (Biologin beim Landschaftspflegeverein) und Leopold Lindebner (Stadtrat für Forst). | Foto: Christian Weisz
2

Naturpark Föhrenberge
Besucherrekord bei Langer Nacht der Naturparke

Warme Temperaturen, ein wolkenloser Himmel und ein abwechslungsreiches Programm machten die diesjährige „Lange Nacht der Naturparke“ im Naturpark Föhrenberge zu einem besonderen Abend. BEZIRK MÖDLING. Rund 80 Naturinteressierte, darunter viele Kinder, nahmen an der Naturführung im Stadtwald Mödling rund um die Meiereiwiese und das Waldklassenzimmer teil. Elke Weisz-Emesz (Naturpark Föhrenberge) führte gemeinsam mit Mödlings Forststadtrat Leopold Lindebner, Bianca Sabek (Biologin beim...

Im Naturpark Ötztal findet jeden Dienstag eine geführte Wanderung zum Thema Bartgeier statt.  | Foto: Stefan Plangger
2

Wanderlust und Entdeckergeist
Sommer in den Tiroler Naturparken

Herausfordernde Bergtouren, gemütliche Familienwanderungen, Workshops und Exkursionen: Die fünf Tiroler Naturparke Tiroler Lech, Kaunergrat, Ötztal, Karwendel und der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen bieten auch diesen Sommer wieder zahlreiche spannende Erlebnisse an. ÖTZTAL. Egal ob Familie, Pärchenurlaub oder Alleinreisende: Es ist für alle etwas dabei! „Neben Naturschutz- und Forschungsprojekten ist eine der Hauptaufgaben der Naturparke, Wissen zu vermitteln und ein gutes Miteinander...

  • Tirol
  • Imst
  • Elisabeth Mederle
Foto: Naturparke NÖ
3

Österreichweit
Aktionstag der Naturpark-Schulen und -Kindergärten

Am 22. Mai, dem Internationalen Tag der biologischen Vielfalt, machen Kinder in ganz Österreich auf ein zentrales Thema aufmerksam. REGION. Das Wasser als Lebensgrundlage und vielfältigen Lebensraum. Unter dem Motto „Landschaften voller HaZweiO“ gestalten Naturpark-Schulen und -Kindergärten spannende Bildungsaktionen. Wasserexperimente und mehr Vom Bach ins Klassenzimmer und zurück. Ob Wasserexperimente im Kindergarten, Erkundungen an Flussufern oder kreative Projekte zum Wasserkreislauf, im...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Werner Krammer, Obmann des Vereins Naturparke Niederösterreich, Claudia Kubelka, Vize-Präsidentin des Verbands der Naturparke Österreichs, Naturschutz-Landesrätin Susanne Rosenkranz und Sandra Klingelhöfer, Leiterin der Naturschutzabteilung des Landes Niederösterreich. | Foto: NLK Pfeffer
8

Mehr als 250 Projekte
Niederösterreichs Naturparke stärken Regionen

Werner Krammer wurde bei der 20. Generalversammlung des Vereins Naturparke Niederösterreich in St. Pölten am 25. April als Obmann wiedergewählt. Mit über 250 neuen Projekten soll der eingeschlagene Erfolgskurs fortgesetzt werden. NÖ. "Die Naturparke Niederösterreichs sind lebendige Zentren des Naturschutzes und der Regionalentwicklung. Mit rund 70 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie etwa 220 freiwilligen Helferinnen und Helfern leisten sie tagtäglich einen wertvollen Beitrag:...

Robert Heuberger (Naturparke Kärnten), Andrea Gruber (Verband der Naturparke Österreichs), Landesrätin Sara Schaar, Franz Schier (Naturpark Weißensee), Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig, Oskar Tscherpel (Vorsitzender Naturpark Rat) freuen sich auf viele Gäste in den Naturparks Weißensee und Dobratsch. | Foto: MeinBezirk.at
4

"HaZweiO"
Das bieten die Naturparke Weißensee und Dobratsch heuer

Mehr als 200 Programmpunkte stehen heuer in den Naturparks Weißensee und Dobratsch am Programm: Arbeitsschwerpunkt im Naturpark bildet das Höhlensystem. Am Weißensee wird im Mai das Fischerhaus eröffnet. Die österreichweite Aktion "Landschaften voller HaZweiO" findet am 22. Mai ihren Höhepunkt.  KÄRNTEN. Mit allen Sinnen kann man die Natur erleben – den Geschmack des Weins konnte man bei der Vorschau des heurigen Programms der Naturparke Weißensee und Dobratsch erleben. Ein gemischter Satz von...

Nachthimmel über der Himmelsleiter im Naturpark Hochmoor Schrems. | Foto: Franz Adolf
5

Aufhellung der Nacht
Lichtverschmutzung auch im Bezirk Gmünd ein Problem

Auch im Waldviertel hat Lichtverschmutzung zugenommen. So kämpfen Naturparke dagegen. BEZIRK GMÜND. Naturparke schlagen Alarm: Die Nacht wird immer heller, was natürliche Systeme stört und gravierende Auswirkungen auf Tier, Mensch und Ökosysteme hat. Grund dafür ist die Lichtverschmutzung, also die Abstrahlung von künstlicher Beleuchtung, die auch dazu führt, dass der Sternenhimmel langsam hinter dem Lichtsmog verschwindet. Alarmierende EntwicklungSelbst Naturparke, wichtige Rückzugsorte für...

43

Steirischer Naturschutz
Steiermark Markt der Artenvielfalt

Markt der Artenvielfalt Naturvielfalt und Steirischer Umweltschutz mit Heimischen Natur Erlebnissen direkt am Markt. Laden zum diskutieren  und Informieren ein. Eine Veranstaltung für Jung und Alt den man lernt nie aus. Am Mittwoch war die Herrengasse und der Landhaushof Zentraler Punkt der Veranstaltung " Markt der Vielfalt". Natur Liebhaber kommen hier auf jeden Fall was geboten und für die Kinder eröffnet sich mal eine Welt der Steirischen Natur. Natur und Umweltschutz - Nachhaltigkeit und...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Markt der Artenvielfalt in Graz 2024
16 10 20

Der ,,Markt der Artenvielfalt" hat heute in Graz stattgefunden und war ein Besuchermagnet!

Der „Markt der Artenvielfalt“ in Graz war heute ein richtiger Besuchermagnet und ist ganz im Zeichen von Natur und Umwelt gestanden. Die 37 Organisationen aus der gesamten Steiermark, präsentierten ihre Aktivitäten und viel Wissenswertes aus dem Reich vom Naturschutz. Sehr viele Interessierte nutzten heute die Gelegenheit und besuchten den „Markt der Artenvielfalt“ unter dem Motto „Naturverbunden Steiermark“, um spannende, wissenswerte und faszinierende Aspekte des steirischen Naturschutzes...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Das Team vom Naturpark Dobratsch wird von Schülerinnen und Schülern, Ehrenamtlichen, landwirtschaftlichen und touristischen Betrieben unterstützt. | Foto: Naturparke Kärnten
2

Naturparks arbeiten zusammen
Insektenvielfalt am Dobratsch gefördert

47 österreichische Naturparke schaffen gerade Kleinlebensräume für die Insektenvielfalt. Auch der Dobratsch ist an Bord. Der Villacher Hausberg ist stellt sich sogar als Musterbeispiel in den Vordergrund. VILLACH, VILLACH LAND. Der Insektenbestand ist in Österreich in den letzten 30 Jahren um 75 Prozent zurückgegangen. Deshalb starten die Naturparke Österreichs jetzt die Initiative "Auf die Fläche, fertig, los!". Denn die Insektenvielfalt zu fördern, ist oft sehr einfach und auf recht kleinen...

Das weitläufige Gebiet der Teichalm eignet sich für viele Wanderungen und Spaziergänge. | Foto: Andreas Steininger
10

Mit Bus und Bahn ins Almenland
Almenland ohne PKW und Parkplatzstress

Mit Bus und Bahn in die Natur - unter diesem Slogan startete 2023 die Verkehrsabteilung des Landes Steiermark eine Initiative für den öffentlichen Busverkehr in den sieben steirischen Naturparks. STEIERMARK. Auch dieses Jahr gibt es ab Mai wieder zahlreiche Möglichkeiten, mit Bus und Bahn in diese Landschaftsschutzgebiete zu kommen, ohne Pkw und damit verbundenem Parkplatzstress. Daher stehen die nächsten sieben Tourentipps ganz im Zeichen von sieben Wanderungen in den sieben Naturparks unseres...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas Steininger
Im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen wird das Alpenschneehuhn-Monitoring fortgesetzt.
 | Foto: NP Zillertaler Alpen/Seppi
7

Naturschutz
Vielfältiges Programm in den einzigartigen Tiroler Naturparken

1.970 Quadratkilometer und damit rund 64 Prozent der gesamten Schutzgebietsfläche Tirols liegen in einem der fünf Naturparke Karwendel, Kaunergrat, Ötztal, Tiroler Lech und dem Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. Damit die Naturparke ihre Aufgaben zur Betreuung der Schutzgebiete, in der Forschung und auch in den Bereichen Bewusstseinsbildung und BesucherInnenlenkung weiterhin erfüllen und neue Projekte vorantreiben können, werden sie in den kommenden drei Jahren vonseiten des Landes mit...

Markt der Artenvielfalt, Graz, 2023
11 6 33

Der "Markt der Artenvielfalt" hat in Graz stattgefunden!

Bereits zum zweiten Mal haben am Mittwoch, dem 27. September 2023, mehr als 30 Organisationen beim Markt der Artenvielfalt, ihre Arbeit für den steirischen Naturschutz in Graz präsentiert und auch zum Gedankenaustausch eingeladen. Das Programm war so vielfältig wie der Naturschutz selbst: eine Streuobstausstellung mit über 150 alten Sorten, der Bau von Nistkästen, Förderung von Nützlingen, eine „Ökoinseln“ im eigenen Garten, Blühstreifen in der Landwirtschaft, Luchstrail als Verbindung von...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Anzeige
Wunderschön und abwechslungsreich: Der Naturpark Weißensee hat für jeden Naturliebhaber das Richtige im Programm, ob Bat-Night oder eine Floßfahrt voller magischer Momente.  | Foto: Michael Stabentheiner
6

Naturpark Weißensee
Wunderschöner Spielplatz der Natur

Der Naturpark Weißensee bietet eine Vielzahl an naturnahen Aktivitäten. Von der Genusstour bis hin zur Fledermausnacht ist für jeden das Richtige dabei. WEISSENSEE. Der Naturpark Weissensee, idyllisch gelegen inmitten der faszinierenden Kärntner Bergwelt, ist der ideale Ort für Naturliebhaber und Abenteurer. Unter dem Motto "Spielplatz der Natur" bietet der Naturpark eine breite Palette an Programmpunkten. Von kleinen Entdeckern bis hin zu erfahrenen Naturbegeisterten ist für jeden etwas dabei....

  • Kärnten
  • Spittal
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Der Naturpark mit dem beeindruckenden Kaunergrat zwischen dem Kaunertal und dem Pitztal. | Foto: Andi Kirschner
3

LR Zumtobel
"Naturparke sind tragende Säulen für Tiroler Naturschutz"

1.935 Quadratkilometer Fläche verteilt auf unterschiedlichste Gebiete – vom Hochgebirge bis zur Flusslandschaft. Das sind die fünf Naturparke Tiroler Lech, Kaunergrat, Ötztal, Karwendel und der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. BEZIRK LANDECK, KAUNERGRAT. Im Jahr 2023 erhalten die Parke neben weiteren Projektförderungen und finanzieller Unterstützung bei den Personalkosten rund 260.000 Euro Naturschutz-Fördermittel des Landes für die Schwerpunkte Umweltbildung, BesucherInnenlenkung und...

Persönliches Kennenlernen
Naturpark-Vertreter trafen Landesrätin Rosenkranz zum Austausch

Naturschutz-Landesrätin Susanne Rosenkranz lud die Vertreter der Naturparke zu einem persönlichen Kennenlernen nach St. Pölten ein. BEZIRK GMÜND/ST. PÖLTEN. Im Mittelpunkt des Treffens von Susanne Rosenkranz mit den Vertretern der NÖ Naturparke standen der Austausch über die Ausrichtung der Naturparke in den kommenden Jahren, aktuelle Themen und drängende Anliegen. "Naturparke erfüllen wichtige Aufgaben im Naturschutz und spielen eine große Rolle bei der Regionalentwicklung. Mir war es wichtig,...

"Schützen durch Nützen – das Motto von Bernhard Stejskal und den steirischen Naturparken. | Foto: Naturparke Steiermark
5

Naturparke-Chef appelliert
"Machen wir Klimaschutz – und machen wir es mit Lust"

Die steirischen Naturparke begehen heuer ein Jubiläumsjahr. Geschäftsführer Bernd Stejskal hält in einem Gespräch mit MeinBezirk.at ein Plädoyer für Naturschutz nah am Menschen, Artenvielfalt, Optimismus und den Weg der kleinen Schritte. STEIERMARK. Sieben Naturparke hat die Steiermark ingesamt, die drei ältesten (Sölktäler, Pöllauer Tal und Zirbitzkogel-Grebenzen) feiern heuer sogar ihr 40-Jahre-Jubiläum. Die Vielfalt dieser einzigartigen Landschaften ist gerade in der Steiermark...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl

Forschungsfonds für Studierende
Noch bis 30. November Abschlussarbeiten einreichen

Auch in diesem Jahr haben Studierende die Möglichkeit ihre naturschutzbezogene Abschlussarbeit finanziell fördern zu lassen. ÖSTERREICH (eha). Um engagierte Studierende bei der Erstellung ihrer Abschlussarbeiten zu fördern, hat der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) auch heuer wieder einen Forschungsfonds eingerichtet; dieser stellt eine Fördersumme von insgesamt 6.000 Euro zur Verfügung. Studierende, die sich im Rahmen ihrer Diplom-...

Naturpark-Gipfel
Von Klimawandel bis Bildung: Natur schützen und nützen

Naturpark-Vertreterinnen und Vertreter aus ganz Österreich trafen sich zum Naturpark-Gipfel. Themen wie Besucherlenkung, Bildung und Klimawandel standen auf der Agenda. PÖTTSCHING. Gemeinsam mit LH-Stv.in Astrid Eisenkopf wurde über die aktuellen Entwicklungen in den Naturparken diskutiert. Im Zentrum stand der zunehmende Besucherdruck in Naturparken und erfolgsversprechende Ansätze der Naturpark-Arbeit im Bildungsbereich. Auch dem Klimawandel und wie Naturparke diesem begegnen wurde sich...

Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe mit den GeschäftsführerInnen der Tiroler Naturparke.  | Foto: © Land Tirol/Rosner
4

Naturparke
Boost für Personalbudget der Naturparke

Insgesamt 195.000 Hektar der Tiroler Landesfläche nehmen die fünf Naturparke inzwischen ein. Diese Fläche muss auch dementsprechend betreut werden. So ist es kein Wunder, dass das Land kürzlich das Personalbudget für die Naturparke aufstockte.  TIROL. 240.000 Euro gibt es für die Jahre 2022 und 2023 zusätzlich zum bestehenden Personalbudget der Naturparke in Tirol. Sie sind eine zentrale Drehscheiben für Naturschutz, Umweltbildung, BesucherInnenlenkung und Regionalentwicklung in den Tiroler...

Burgruine Mödling
2 3 15

Wandern im Naturpark Föhrenberge
Im zauberhaften Herbstwald zur Burg Mödling

Mein erster Besuch des Naturparks Föhrenberge war auf Grund des starken Nebels sehr mystisch. Damals haben meine Freundin und ich uns vorgenommen bei Sonnenschein nochmals zu kommen. Gestern war es dann soweit - strahlendblauer Himmel - goldene Herbstblätter an den Laubbäumen - einfach ein wunderbarer Herbsttag. Wir sind wieder beim Parkplatz "Goldene Stiege" los spaziert und zwar der blauen Route der Tutgut-Wanderwege folgend Richtung Johannesruhe. Man liest, dass die Johannesruhe von der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
V.l.: Hermann Sonntag (NP Karwendel), Yvonne Markl (NP Tiroler Lech), Klaus Pukall (NP Ammergauer Alpen), Rolf Eberhardt (NP Nagelfluhkette). | Foto: Naturpark Karwendel
2

Natur kennt keine Grenzen
Naturparke in Bayern und Tirol präsentieren Zukunftspläne

SCHARNITZ, KARWENDEL. Die vier Naturparke Ammergauer Alpen, Nagelfluhkette, Karwendel und Tiroler Lech präsentierten heute eine gemeinsame naturschutzfachliche Grundlage, die als Basis für eine zukünftig intensivere grenzüberschreitende Zusammenarbeit dienen wird. "Gemeinsamer Blick über den Tellerrand"Das Projekt wurde als sog. Interreg-Kleinprojekt im Rahmen der Euregio Zugspitz-Wetterstein-Karwendel kofinanziert. „Wir freuen uns sehr, dass uns der gemeinsame Blick über den eigenen Tellerrand...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der Rote Apollofalter ist stark bedroht und daher streng geschützt. | Foto: Herfried Marek
6

Artenvielfalt
Naturparke sind Refugien für bedrohte Insekten

Der Schutz der biologischen Vielfalt ist eine Kernaufgabe unserer Naturparke. BEZIRK GMÜND/NÖ. In Österreich gibt es 47 Naturparke, davon vier im Bezirk Gmünd. Zusammen haben sie eine Fläche von über 500.000 Hektar. In den Naturparken engagieren sich viele unterschiedliche Akteure für die Bewahrung der charakteristischen Landschaften und der darin beheimateten Tier- und Pflanzenwelt. So gibt es insgesamt 140 zertifizierte Naturpark-Schulen und 61 Naturpark-Kindergärten. Auch 164...

20. Mai: Tag der Bienen
"Naturparke geben Bienen Heimat!"

Am 20. Mai – dem internationalen Tag der Biene – werden weltweit Aktionen gesetzt, um zu zeigen, wie wichtig Bienen für unser Ökosystem und für unsere Wirtschaft sind. In Niederösterreich wird Bienenschutz mit der Kampagne „Wir für Bienen“ forciert. Aktuell über eine neue Kooperation mit den 20 niederösterreichischen Naturparken. NÖ (red.) Hier setzt die Kampagne „Wir für Bienen“ an: Auf der Website www.wir-fuer-bienen.at findet man viele Informationen und praktische Tipps wie man zum Beispiel...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.