Klimakrise

Beiträge zum Thema Klimakrise

Schnupfen ist nicht nur im Winter ein Thema | Foto: Foto: Yuri A/Shutterstock

Klimakrise
Extremwetter könnte chronische Rhinosinusitis-Fälle vermehren

Die Winter- und damit die Erkältungszeit ist fast überstanden. Gebannt ist die Schnupfengefahr damit aber nicht. Denn auch der Sommer könnte in Zukunft für ein vermehrtes Auftreten der chronischen Rhinosinusitis (CRS) sorgen. ÖSTERREICH. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Fachzeitschrift "Allergy and Rhinology". Für diese wurden die Daten von 2376 CRS-Patienten (also Personen mit einer anhaltenden Nasen- und Nasennebenhöhlenentzündung) im Zeitraum zwischen 2013 und 2022...

  • Felicia Steininger
Foto: © blanvalet

BUCH TIPP: Marc Elsberg – °C – Celsius
Kampf der Mächte um das Klima

Blackout-Autor Marc Elsbergs rasanter Thriller bietet gut recherchierte Fakten über Geoengineering und über die Auswirkungen des Klimawandels, diese werden mit einer fiktiven Handlung verknüpft. Der Roman startet mit schwarzen Flugobjekten über dem chinesischen Luftraum: Will China damit die Macht über das Weltklima an sich reißen? Ein spannendes und aus mehreren Perspektiven geschildertes Zukunftsszenario. Blanvalet Verlag, 608 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-7645-0633-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die aktuellen Treibstoffpreise bremsen ein: Auf den steirischen Autobahnen und Schnellstraßen war in den vergangenen Wochen verhältnismäßig wenig los.  | Foto: KK
Aktion 2

Teurer Sprit, weniger Pkw
Verkehr auf steirischen Autobahnen geht zurück

Die gestiegenen Treibstoffpreise reduzieren den Autoverkehr auf steirischen Autobahnen und Schnellstraßen. So waren im dritten Quartal 2022 auf der A9 bei Gratkorn um 262.000 Autos weniger unterwegs als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.  STEIERMARK. Wurden im ersten Halbjahr 2022 auf den steirischen Autobahnen und Schnellstraßen noch mehr Autos gezählt als im ersten Halbjahr des Vorjahres, so hat sich das im dritten Quartal geändert: Eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ)...

Starkregen, Hagel, Sturm: Die Unwetter der vergangenen Monate zeigen, wie wichtig es ist, dass sich die Gemeinden gegen Naturgewalten wappnen.  | Foto: BFV Liezen
1 Aktion 5

Klimakrise in der Steiermark
60 Gemeinden rüsten sich gegen Naturkatastrophen

Der Klimawandel wirkt sich immer stärker auf die steirischen Gemeinden aus. Mit einem Naturgefahren-Check will das Land Steiermark den Gemeinden dabei helfen, präventive Maßnahmen zu treffen, um bestmöglich auf Naturkatastrophen und deren Auswirkungen auf das Leben in den Regionen vorbereitet zu sein. STEIERMARK. Starkregen, Hochwasser, Murenabgänge, Lawinen und Wasserknappheit aufgrund anhaltender Hitze und Dürre. Jederzeit, unerwartet und immer heftiger können Naturkatastrophen aller Art über...

Mobiltelefon und PC sind wichtige Arbeitsgeräte für Rauchfangkehrermeister Hermann Hüttinger. | Foto: RegionalMedien/Gaube
3

Beruf im Wandel
Hermann Hüttinger: Der Rauchfangkehrer als Sicherheitsberater

Deine Rauchfangkehrerin beziehungsweise dein Rauchfangkehrer  ist ein persönlicher und kompetenter Sicherheitsberater in den Bereichen rund um die Effizienzerhaltung, Dichtheit und Funktionalität der Abgasanlage. Rauchfangkehrer Hermann Hüttinger aus St. Michael in der Obersteiermark im Interview über den Wandel dieses Berufsbildes. ST. MICHAEL. Die Zeiten, in denen Rauchfangkehrerinnen und Rauchfangkehrer in luftiger Höhe am Dach stehend die Kamine reinigten, sind längst vorbei. Die Arbeiten...

Akzente gegen den Klimawandel setzen (v.l.) Richard Judmaier, Grünlandbauer August Baur, Wolfgang Angeringer, Andreas Steinegger, Franz Titschenbacher und Marlene Moser-Karrer vom Kompetenzzentrum Grünland der Landwirtschaftskammer Steiermark. | Foto: Laura Jung
9

Vertrocknete Wiesen
Wie steirische Bauern dem Klimawandel trotzen

Vertrocknete Wiesen und Weiden, große erdige Lücken auf den Grünflächen - das sind die sichtbaren Folgen des Klimawandels, mit denen die heimischen Bauern zu kämpfen haben. Jahr für Jahr bangen sie um ihre Weideflächen und die Heu- und Silageernte als Futter für ihre Tiere. ST. MICHAEL/OBERSTEIERMARK. "Nicht nur hier im Bezirk Leoben, sondern in der ganzen Steiermark hat es in diesem Jahr zu wenig geregnet. Etwa ein Drittel an Niederschlag fehlt", berichtet Wolfgang Angeringer, Grünlandprofi...

Foto: © Verlag Bergwelten

BUCH TIPP: Andreas Jäger, Lana Bragin – "Die Alpen im Fieber"
Der Klimawandel-Schauplatz Alpen

Werden wir den Klimawandel stoppen können? Welchen Einfluss hat er auf die Zukunft der Alpen? Meteorologe und Geophysiker Andreas Jäger schlägt in "Die Alpen im Fieber" Alarm und schildert die Auswirkungen auf die Alpen, gibt fundierte Antworten und Fakten rund um die Geschichte und Trend des alpinen Klimas. Er warnt eindringlich vor den Folgen des Klimawandels – die hoffnungsvolle Botschaft lautet trotzdem: Es ist noch nicht zu spät! Bergwelten Verlag, 256 Seiten, 32 € ISBN 978-3-7112-0032-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wie steirische Unternehmen klimafreundlicher produzieren können, wollten Bernhard Puttinger, Stefan Stolitzka und Eric Kirschner (v.l.) wissen. | Foto: IV-Stmk/Fischer
2

Neue Studie
Wie die steirische Industrie nachhaltiger werden kann

Die steirische Industrie präsentiert sich klimafreundlich und bereit für weitreichendes Umdenken. Gleichzeitig fordert man Unterstützung ein: Ohne massive Förderungen für Forschung sei eine emissionsfreie Stahl- und Papierindustrie utopisch.  Der "Green Deal" der Europäischen Kommission verspricht ein emissionsfreies Europa bis 2050. Das sei Herausforderung und Chance zugleich, so Stefan Stolitzka, Präsident der steirischen Industriellenvereinigung. Man sei aber bereit, diese anzunehmen....

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.