Beruf im Wandel
Hermann Hüttinger: Der Rauchfangkehrer als Sicherheitsberater

Mobiltelefon und PC sind wichtige Arbeitsgeräte für Rauchfangkehrermeister Hermann Hüttinger. | Foto: RegionalMedien/Gaube
3Bilder
  • Mobiltelefon und PC sind wichtige Arbeitsgeräte für Rauchfangkehrermeister Hermann Hüttinger.
  • Foto: RegionalMedien/Gaube
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

Deine Rauchfangkehrerin beziehungsweise dein Rauchfangkehrer  ist ein persönlicher und kompetenter Sicherheitsberater in den Bereichen rund um die Effizienzerhaltung, Dichtheit und Funktionalität der Abgasanlage. Rauchfangkehrer Hermann Hüttinger aus St. Michael in der Obersteiermark im Interview über den Wandel dieses Berufsbildes.

ST. MICHAEL. Die Zeiten, in denen Rauchfangkehrerinnen und Rauchfangkehrer in luftiger Höhe am Dach stehend die Kamine reinigten, sind längst vorbei. Die Arbeiten werden meist von Putztürchen im Keller, wie  auch durch die Kehrtürchen am Dachboden durchgeführt. Allerdings hat sich das Berufsbild der Rauchfangkehrerin bzw. des Rauchfangkehrers aufgrund der technischen  Weiterentwicklung wesentlich verändert. "Der aktuelle Aufgabenbereich umfasst das Überprüfen von Heizungsanlagen, Emissionsmessungen von Heizungsanlagen bis zur Energieberatung", verrät uns Hermann Hüttinger, Rauchfangkehrermeister mit Firmensitz in St. Michael. Er ist mit seinem Team im ganzen Bezirk Leoben im Einsatz.

"Wir beraten unsere Kundinnen und Kunden in feuerungs- und heizungstechnischen Belangen, wie zum Beispiel Wärmenutzung, Brennstoffeinsparungen, Umweltbelastungen oder bei der  Vorbeugung gegen Brände. Neue Aufgabenbereiche sind die Sanierung von Rauchfängen und die Überprüfung von Entlüftungsanlagen."
Hermann Hüttinger, Rauchfangkehrermeister

Umfangreiches Aufgabengebiet

Die Rauchfangkehrerin bzw. der Rauchfangkehrer von heute ist ein persönlicher und kompetenter Sicherheitsberater in den Bereichen rund um Effizienzerhaltung, Dichtheit und Funktionalität von Abgasanlagen und vielen weiteren. Folgende Tätigkeiten werden für die Sicherheit geleistet:

  • Kehrung und Überprüfung von Gasfeueranlagen
  • Kehrung für effiziente Biomasseheiztechnik
  • Verbrennungsluftnachweis
  • Regelmässige Kehrung von Ölfeueranlagen
  • Betriebsdichtheitsprüfung von Abgasanlagen
  • Optische Überprüfung von Abgasanlagen und Raumheizgeräten
Nostalgie hat im heutigen Berufsbild einer Rauchfangkehrermeisters bzw. eines Rauchfangkehrermeisters keinen Platz mehr. | Foto: panthermedia
  • Nostalgie hat im heutigen Berufsbild einer Rauchfangkehrermeisters bzw. eines Rauchfangkehrermeisters keinen Platz mehr.
  • Foto: panthermedia
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

Neue Aufgaben in schwierigen Zeiten

Neben diesem Kerngeschäft haben der Krieg in der Ukraine und die Preissteigerungen im Energiebereich wesentlich Einfluss auf die Arbeit der Rauchfangkehrerinnen und Rauchfangkehrer, vor allem was die Beratungsleistungen betrifft. "Es gibt  viel Unsicherheit bei unseren Kundinnen und Kunden. Zum Teil kann ich sie beruhigen: Denn Gas gibt's derzeit genug, Pellets sind allerdings Mangelware und oft erst wieder im Oktober lieferbar", erzählt Rauchfangkehrermeister Hüttinger. "Und jeder will jetzt einen Ofen, mindestens zehn Anrufe erreichen mich am Tag zu diesem Thema." Selbst wer "nur" einen neuen Ofen in seinem Haus oder seiner Wohnung möchte, braucht eine Benützungsbewilligung durch eine zertifizierte Rauchfangkehrerin bzw. einen zertifizierten Rauchfangkehrer. Ansonsten könne es bei Schadensfällen zu Problemen mit der Zahlungsleistung durch die Versicherung kommen.

Der Rat von Experten ist gefragt

Wer eine neue Heizung plant, sollte drei Experten zuziehen: Eine Installateurin bzw. einen Installateur, eine Energieberaterin bzw. einen Energieberater und auch die Rauchfangkehrerin oder den Rauchfangkehrer. Letzterem obliegt auch die Überprüfung, ob das Objekt überhaupt für die geplante Heizung geeignet ist. Wer eine Förderung beantragen will, muss ein Prüfprotokoll vorweisen. Der Rauchfangkehrerfachbetrieb befüllt und wartet auch die Datenbank für das Land Steiermark. Type, Brennstoff, Leistung, Baujahr, genauer Standort und beheizbare Fläche werden in eine zentrale Datenbank eingegeben.
"Wir haben unseren Betrieb komplett digitalisiert. Zum einen, für die Eintragungen in die vorhin erwähnte Datenbank. Zum anderen erfolgt die Arbeitseinteilung und die Erstellung der Tageslisten über Computer, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekommen die Daten auf ihr Mobiltelefon", sagt Hüttinger.

Schadstoffausstoß reduzieren

"Energie und Umwelt sind die großen Zukunftsthemen beim Heizen", ist Hüttinger überzeugt. Ein Rauchfangkehrer ist daher ein wichtiger Ansprechpartner für alle Haushalte und Betriebe. Seitens der Rauchfangkehrerinnung thematisiert man auch die Umsetzung der EU-Vorgabe: Österreich muss bis 2030 den Schadstoffausstoß in den Bereichen Gebäude, Landwirtschaft und Verkehr um 36 Prozent reduzieren. Wenn also die Effizienz von Feuerungsanlagen in ganz Europa überprüft wird, dann werde sich über die nächsten Jahre ein bemerkbarer Umwelteffekt einstellen. Und dass sei jedenfalls ein dringend notwendiger Schritt zur Erreichung der vereinbarten Klimaziele.

Das könnte dich auch interessieren:

60 Jahre im Einsatz für gesunde Füße
In der Region werden Spürhunde-Teams gesucht
Mobiltelefon und PC sind wichtige Arbeitsgeräte für Rauchfangkehrermeister Hermann Hüttinger. | Foto: RegionalMedien/Gaube
Nostalgie hat im heutigen Berufsbild einer Rauchfangkehrermeisters bzw. eines Rauchfangkehrermeisters keinen Platz mehr. | Foto: panthermedia
Ein altes Buchhaltungsjournal eines Rauchfangkehrerbetriebes.  | Foto: RegionalMedien/Gaube
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.