Klimakrise

Beiträge zum Thema Klimakrise

Foto: MeinBezirk

Leserbrief aus Steyr
„Ich habe versagt“

Leserbrief von Bauer Jürgen Hutsteiner aus Steyr zum Thema Klimakrise. STEYR. „Ich bin Bauer und habe mich in den letzten zehn Jahren damit beschäftigt, die Klimakrise und was sie für die Zukunft der Menschheit bedeutet, zu verstehen. Ich habe versucht, mit Leserbriefen den Menschen in Österreich zu erklären, dass wir ihr dringend entgegenwirken müssen - denn für die Bauern dieser Welt wird es schwer werden, sich auf das, was kommen wird, so einzustellen, dass wir in Zukunft genug zu essen...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder | Foto: Land OÖ/Werner Dedl
3

Klimaszenario
Temperaturen werden auch in Steyr & Steyr-Land deutlich steigen

LR Kaineder: Klimaszenario für Steyr & Steyr-Land – wie sich das Kima im Bezirk bis in das Jahr 2100 verändert. STEYR, STEYR-LAND. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Cost of Inaction“ COIN wurden gemeinsam mit Klimafolgenforschern aus den unterschiedlichsten Disziplinen Indikatoren zusammengestellt, die für die Klimafolgenabschätzung genutzt werden können. Insgesamt wurden 63 meteorologische Indikatoren basierend auf Temperatur, Niederschlag, Schnee, Strahlung und relativer Luft-feuchtigkeit...

Schnupfen ist nicht nur im Winter ein Thema | Foto: Foto: Yuri A/Shutterstock

Klimakrise
Extremwetter könnte chronische Rhinosinusitis-Fälle vermehren

Die Winter- und damit die Erkältungszeit ist fast überstanden. Gebannt ist die Schnupfengefahr damit aber nicht. Denn auch der Sommer könnte in Zukunft für ein vermehrtes Auftreten der chronischen Rhinosinusitis (CRS) sorgen. ÖSTERREICH. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Fachzeitschrift "Allergy and Rhinology". Für diese wurden die Daten von 2376 CRS-Patienten (also Personen mit einer anhaltenden Nasen- und Nasennebenhöhlenentzündung) im Zeitraum zwischen 2013 und 2022...

  • Felicia Steininger
Foto: BRS Grafik

Leserbrief
Mir als Bauer ist klar, dass es eng wird

Leserbrief von Jürgen Hutsteiner zur Klimakrise. Während der letzten Tage hört man immer wieder in den Medien, dass wir erneut eines der wärmsten Jahre der letzten 100 Jahre hatten. Na und, denken sich wahrscheinlich die meisten. Es ist eh so kalt. Okay, weiße Weihnachten wären schon schön, aber wir werden uns daran gewöhnen. Ich verstehe diese Gedanken. Leider weiß ich als Bauer, dass es um viel mehr geht, als um weiße Weihnachten, um ein paar Gletscher, um ein paar Eisbären oder um die eine...

Foto: Privat

Leserbrief
Flucht aus der Flammenhölle

Leserbrief zum Thema Brände in Italien und Klimakrise. STEYR. Letzte Woche fuhr ich mit meiner Familie nach Lignano in den Urlaub, um nach zwei Jahren Pandemie endlich wieder einmal ein paar erholsame Tage unbeschwert zu genießen. Kaum angekommen hörten wir, dass zum Glück ein Brand in Bibione unter Kontrolle war. Am Morgen des vierten Tages unseres Aufenthalts weckte mich mitten in der Nacht ein unangenehmer Feuergeruch aus dem Schlaf. Nach etwas Recherche im Internet erfuhren wir, dass es in...

Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner, Bürgermeister Markus Vogl, Stadt Steyr, Daniela Zeiner, Geschäftsführerin TIC Steyr und Vorstandsvorsitzende der EEG Steyr, Patrick Wieser, Prokurist Raiffeisenbank Steyr und Vorstandsmitglied der EEG Steyr, Andreas Schmidbauer, Direktor Raiffeisenbank Steyr, und Norman Eichinger, Direktor des Raiffeisenverbandes OÖ (v. li.). | Foto: City Foto/Roland Pelzl

Vorreiterrolle
Steyr gründet erste „Erneuerbare Energiegemeinschaft“

Erneuerbare Energiegemeinschaften sind ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen die Klimakrise. Am Dienstag, 22. März, wurde in Steyr die erste „Erneuerbare Energiegemeinschaft“ (EEG) Oberösterreichs als Genossenschaft gegründet. STEYR. Die Statutarstadt nimmt damit eine Vorreiterrolle ein und setzt auf Initiative von Bürgermeister Markus Vogl und Raiffeisenbank-Direktor Andreas Schmidbauer einen wichtigen Schritt in Richtung CO2-Neutralität. „Die Gründung der ersten Erneuerbaren...

Foto: BRS

Leserbrief
Pandemie, Naturkatastrophen aller Art – was braucht ihr noch, um zu verstehen?

Jürgen Hutsteiner aus Steyr hat einen Leserbrief zum Thema Klimawandel und Klimakrise verfasst.  Neulich veröffentlichte der IPCC einen wissenschaftlichen Bericht über die Situation unseres Klimas. Ich gebe zu, alleine dieser Satz verleitet wahrscheinlich viele zum Weiterblättern. Ich bitte Sie aber, diesem Impuls nicht nachzugeben und verspreche, es kurz und unkompliziert zu machen. Stark vereinfacht steht drinnen, dass wir noch eine kleine Chance haben, dass die Menschheit, also unsere Kinder...

Klima-Landesrat Stefan Kaineder vor dem Solarkraftwerk am Dach des Wechselrichterherstellers und Weltmarktführers Fronius in Sattledt | Foto: Land OÖ

„Politik ist gefordert“
Oberösterreicher wollen mehr Klimaschutz

Die Klimakrise ist in den Köpfen der Menschen angekommen – handeln müsse nun vor allem die Politik, sagt Klima-Landesrat Stefan Kaineder. OÖ. Mit den Ergebnissen aktueller klimabezogener Studien auf dem Tisch, ist sich Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen) sicher: „Oberösterreichs Bevölkerung ist so weit und auch bei den Unternehmen wächst das Bewusstsein, dahingehend, dass die Klimakrise eine ernste Gefahr darstellt – der politische Handlungsdruck wird immer größer“. Derzeit würde auch in...

Christian Hofinger (SORA-Institut) und Stefan Kaineder (Die Grünen) auf der Linzer Landstraße. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Überraschendes Umfrageergebnis
Klima macht mehr Sorgen als Corona

Während der Corona-Krise ist in der oberösterreichischen Bevölkerung auch das Bewusstsein für die Klima-Krise nicht verloren gegangen. Ganz im Gegenteil: die Sorge ums Klima ist größter als um die Pandemie. OÖ. „Ist die Klima-Krise weg vom Fenster?“, hat sich das Klimaschutzressort des Landes OÖ unter der Führung von Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen) gefragt und eine Studie beim SORA-Institut (Institute for Social Research and Consulting) in Auftrag gegeben. Das Ergebnis ist durchaus...

Vertreter der Gewerkschaftsschule Steyr bei der Übergabe des Abschlussberichtes an Vizebürgermeister Wilhelm Hauser: Hauser, Hermine Stöllnberger, Michael Grasserbauer, Evelyn Schröck, Brigitte Hackl, Karin Krenn, Reinhard Leeb (v. l.). | Foto: GWS Steyr

Stadt Steyr
Diskussion zum öffentlichen Verkehr im digitalen Rau

Im Rahmen eines Online-Interviews beantwortete der Vizebürgermeister der Stadt Steyr, Wilhelm Hauser, der Gewerkschaftsschule Steyr Fragen zur Zukunft des öffentlichen Verkehrs in der Stadt. STEYR. Das Projekt der Gewerkschaftsschule war wegen der Covid-19 Maßnahmen von einer ursprünglich geplanten Podiumsdiskussion im öffentlichen Raum in den ungefährdeten digitalen Raum verlegt worden und ist auf Youtube zu finden. Hier geht's direkt zum Video. Corona-Krise: Rückgang um 90 ProzentFür die...

Klimalandesrat Stefan Kaineder (rechts) war am 18. Juni 2020 bei Scandinavian Blockhaus Geschäftsführer Oskar Karl Praßl (links) zu Besuch.
 | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

LR Kaineder
Holzbau als Chance für Regionalität und Nachhaltigkeit

Der Holzbau biete eine Chance für Nachhaltigkeit und effektives Wirtschaften, meint Klimalandesrat Stefan Kaineder jetzt. Er war am 18. Juni bei der Firma Scandinavian Blockhaus in St. Florian zu Besuch. OÖ. Österreichs größtes und modernstes Blockhaus steht im oberösterreichischen St. Florian. Dort werde laut Klimalandesrat Stefan Kaineder (Grüne) Pionierarbeit auf dem Sektor Holzbau und Nachhaltigkeit geleistet. Sein Besuch am 18. Juni habe die Verbindung zwischen wirtschaftlichen...

Der erste Bundesland-Report zu den Folgen der Klimakrise in Oberösterreich wurde nun von Greenpeace veröffentlicht. | Foto: © Greenpeace / Mitja Kobal
11

Greenpeace-Report
Klimakrise wirkt sich auch auf Oberösterreich aus

Die Klimakrise ist weltweit ein Dauerthema in den Medien. Nun hat die Umweltschutzbehörde Greenpeace die Folgen für Oberösterreich in einem Bundesland-Report präsentiert. OÖ. Die Auswirkungen der Klimakrise für Mensch und Natur sind in Österreich klar erkenntlich. Die unmittelbarsten Folgen betreffen vor allem die Land- und Forstwirtschaft, wie aus dem ersten Bundesland-Report der Umweltschutzbehörde Greenpeace hervorgeht. Die landwirtschaftlichen Nutzflächen wurden durch die extreme Hitze und...

Der Bezirk Steyr-Land war im 1. Halbjahr Oberösterreichs Spitzenreiter bei den neuzugelassenen E-Autos, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. | Foto: panthermedia.net/jordygraph

Daten vom 1. Halbjahr
Steyr-Land als Oberösterreichs E-Auto-Hochburg

Steyr-Land war laut dem Österreichischen Verkehrsclub (VCÖ) im 1. Halbjahr Oberösterreichs Spitzenreiter bei den neuzugelassenen E-Autos. STEYR-LAND. 41 neuzugelassene E-Pkws gab es im ersten Halbjahr im Bezirk Steyr-Land, das sind 5 Prozent der Neuwagen im Bezirk. An zweiter Stelle folgt der Bezirk Kirchdorf ( 4,1 Prozent; 33 Neuanmeldungen) vor den Bezirken Grieskirchen (3,8 Prozent; 38 Neuanmeldungen) und Rohrbach (3,8 Prozent; 28 Neuwagen). Steuerliche AbsetzbarkeitDer VCÖ fordert...

An heiße Sommer mit durchschnittlich 30 bis 40 Grad müssen sich die Menschen laut Experten-Prognosen in Zukunft gewöhnen. | Foto: forkART/Fotolia
1 1

Klimakrise
Rekordsommer wie 2018 in Zukunft normal

Flüsse mit so wenig Wasser, dass die Beladung von Schiffen reduziert werden muss. Ein Borkenkäferschaden von 50.000 Festmeter Holz. Felder mit so geringem Ertrag, dass Heu von anderen Bundesländern importiert werden muss. Der extreme Sommer von letztem Jahr forderte seinen Tribut. Laut Prognosen wird es nicht der letzte dieser Art sein. OÖ. Natürlich werde es immer wieder verregnete oder kühle Sommer zwischen den heißeren geben, wie Herbert Formayer, Meteorologe von der Universität für...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Effektive Umweltpolitik benötigt, um die drohende Klimakatastrophe noch abzuwenden. | Foto: rachwal/panthermedia

Umwelt-Landesrat
Anschober: „2018 wurde die Klimakrise sichtbar“

OÖ. Die Hitzerekorde, Dürren und die Schneemassen Anfang dieses Jahres würden laut Umwelt-Landesrat Rudi Anschober (Grüne) zeigen, dass die Klimakrise Realität ist. Um die drohende Klimakatastrophe noch abzuwenden, benötige es jetzt eine effektive und konsequente Umweltpolitik. Schwerpunkte des Umweltressorts 2019 Die acht Schwerpunkte des Umweltressorts 2019 umfassen unter anderem, die Wegwerfplastik-Mengen zu halbieren, ein weitgehendes Glyphosatverbot durchzusetzen, die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.