Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Vizebürgermeister Michael Sigmund und Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner | Foto: Stadtgemeinde Pressbaum

Pressbaum
Gespeichertes Sonnenlicht erhellt Bahn-Begleitweg

PRESSBAUM (pa). In Pressbaum gab es bisher einen unbeleuchteten Bahn-Begleitweg-Abschnitt zwischen Ludwig Kaiser-Straße und Linke Bahngasse. Von den Gehweg-Benutzer:innen sei der große Wunsch gekommen, dieses Stück zu beleuchten, um hier am Abend, bzw. im Winter auch frühmorgens, sicher vom und zum Zug – oder einfach spazieren – gehen zu können. Diesem Wunsch kommt nun die Stadtgemeinde mit zwei, von der Firma eww Anlagentechnik GmbH installierten, neuen Solar-Leuchten für den bisher dunklen...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger

Gemeinde Gablitz will „Raus aus Öl und Gas“

Niederösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt: Wir wollen "Raus aus Öl und Gas"! Die Marktgemeinde Gablitz unterstützt dieses Anliegen und versucht nun aktiv ihre Bürger:innen von den Vorteilen umweltfreundlichen Heizens zu überzeugen. GABLITZ (pa). „Ölheizungen sind für ein Drittel der Treibhausgas-Emissionen der Haushalte verantwortlich. Als erstes Bundesland hat Niederösterreich ein Ölkesselverbot für Neubauten beschlossen. Nun geht es darum, diesen Weg konsequent auch für bestehende...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Bgm. Günter Sam, Bgm. Thomas Jechne, Kleinregion-Obmann GR Ing. Otto Strauss, Bgm. Wolfgang Kocevar, Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner, Bgm. René Klimes und KEM-Manager UGR Christian Mesterhazi. | Foto: Servus Nachbar

Klima- und Umweltschutz
Projekte in der Kleinregion Ebreichsdorf

Bei einer Pressekonferenz der „Kleinregion & KEM-KLAR! Ebreichsdorf“ am 05.01.2023 im Rathaus Ebreichsdorf informierten die Gemeinden der Kleinregion ihre Schwerpunkte im Klima-und Umweltschutz für die Periode 2023 bis 2026. STEINFELD. Die Gemeinden der „Kleinregion & KEM-KLAR! Ebreichsdorf“ haben bereits vor Jahren eindeutige Ziele zum Thema Klima- und Umweltschutz definiert, um u.a. einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende bis 2030 zu leisten! Begleitet von „NÖ.Regional“ und unterstützt...

  • Steinfeld
  • Mirjam Preineder
Anzeige
v.l.n.r. Geschäftsführer BFI NÖ Norbert Staudinger, Vorstandsvorsitzender BFI Niederösterreich Christian Farthofer, Geschäftsführer BFI NÖ Mag. Michael Jonach
3

Unterzeichnung Baubeginn 1. Klimaschutz-Ausbildungszentrum Europa

Nach demSpatenstich in Sigmundsherberg Ende September hat der Bau des erstenKlimaschutz-Ausbildungszentrums in Europa begonnen. Gemeinsam mit demVorstandsvorsitzenden des BFI NÖ Christian Farthofer unterzeichneten die beidenGeschäftsführer Mag. Michael Jonach und Norbert Staudinger den Bau des 6,4 Mio.Euro Projekts. Das AMSNiederösterreich reagiert mit dem BFI Niederösterreich auf den stark steigendenArbeitskräftebedarf in den Bereichen Ökologie, Umweltschutz und der Energiewirtschaft wegen der...

  • Wiener Neustadt
  • BFI Niederösterreich
LH-Stv. Stefan Pernkopf, LAbg. Bernhard Heinreichsberger und LAbg. Christoph Kaufmann | Foto: VP NÖ

Bezirk Tulln
Blau-gelber Weg in die Energieunabhängigkeit

BEZIRK (pa). 5 konkrete Maßnahmen des Landes NÖ für niedrige Preise, sichere Energieversorgung und Klimaschutz: „Die Welt ist im Umbruch, ganz besonders wenn es um das Thema Energie geht. Die Antwort des Landes NÖ darauf lautet: Aufbruch – mit unserem blau-gelben Weg in die Energieunabhängigkeit. Für günstigere Preise, mehr Sicherheit und den Klima- und Umweltschutz“, erklären LH-Stv. Stephan Pernkopf und LAbg. Christoph Kaufmann. „Wir setzen damit für Niederösterreich das größte und schnellste...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Pressekonferenz im Roten Hahn. | Foto: Schrefl (3)
3

NÖ Landtagswahl
Umweltschutz als eines der großen Themen im Wahlkampf

Als wohl eine der ersten Veranstaltungen im Wahlkampf der NÖ Landtagswahl fand am Dienstag in St. Pölten eine Pressekonferenz, organisiert von dem Inititiativennetzwerk Klimahauptstadt 2024, statt. ST. PÖLTEN. "Wir sind nicht vor einer Wende, sondern mitten drin. Nur merken wir nichts von der Wende, weil Fehler der Vergangenheit sogar mit starker politischer Zugkraft in die Zukunft weitergeschoben werden", so Öko-Pionier und Biologe Bernd Lötsch. Für ihn ist der wichtigste Hebel gegen die...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Bgm. Reinhard Resch und Kandidat Peter Molnar | Foto: Necker

Stadt Krems
Masterplan für den Klimaschutz

Peter Molnar kandidiert auf der Liste des Bürgermeisters Reinhard Resch für ein besseres Klima KREMS. Trockenheit und Hitze sowie extreme Unwetterereignisse nehmen rasant zu. Seit zehn Jahren setzt die Stadt Krems Klimaschutz-Maßnahmen. Neben den KEM, den Klima- und Energiemodellregionen, die aktiv an Lösungen arbeiten, wurde eine gemeindeeigene Energieautarkie bis 2030 beschlossen. Diese soll mithilfe des Klima- und Umweltmasterplans Krems erreicht werden. Klimaschutzexperte im Team Neu: Peter...

  • Krems
  • Doris Necker
Landesrat Martin Eichtinger mit Veronika und Alexander zeigen einen selbst gebastelten Nistkasten zum Internationalen „Natur im Garten“ Tag. | Foto: Natur im Garten/ J. Ehn

Artenvielfalt und Umweltschutz
Internationaler ‚Natur im Garten‘ Tag

Am 30. Juni ist "Internationaler ‚Natur im Garten‘ Tag" NÖ. Landesrat Martin Eichtinger: „Bei ‚Natur im Garten‘ ist jeder Tag ein Arbeitstag für Artenvielfalt und Klimaschutz - am 30. Juni werben wir gemeinsam mit unseren Europäischen Partnern für ökologisches und naturnahes Gärtnern. In Niederösterreich haben Schülerinnen und Schüler 7.000 Nistkästen für Vögel auf Initiative von ‚Natur im Garten‘ gebastelt – nun sollen auch unsere erwachsenen Landsleute den Lebensraum Baum mit Nistkästen für...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Kommentar
Die Natur hat mehr Achtsamkeit verdient

Die BezirksBlätter widmen diese Sonderausgabe dem Natur- und Umweltschutz, weil uns Nachhaltigkeit wichtig ist. Wir wollen unserem Motto „Aus Liebe zur Region“ treu sein, da die Natur ein wichtiger Bestandteil unserer schönen Region – der Wachau, dem Kremstal und dem Kamptal – ist. Rad fahren, wandern oder schwimmen in sauberen Badegewässern sind im ganzen Bezirk mit viel Abwechslung möglich und bereiten Naturliebhabern eine besondere Freude. Damit wir dieses Vergnügen auch in den kommenden...

  • Krems
  • Doris Necker
LH-Stv. Stephan Pernkopf und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger freuen sich über viele Einsendungen von Klima-Projekten aus 
 | Foto: eNu
1 2

Jetzt einreichen
Land sucht 100 Klima-Projekte

Taten statt Worte: 100 Klima-Projekte für Niederösterreich Land Niederösterreich sucht die beste Klima-Projekte des Landes NÖ. Anlässlich „100 Jahre Niederösterreich“ sucht klimawandeln.at – die Klimaplattform des Landes – die besten 100 Klima-Projekte von Privaten, Gemeinden, Unternehmen, Vereinen und Bildungseinrichtungen. Gesucht werden zum Beispiel Kindergärten oder Schulen, die gemeinsam mit den Kindern effizient Energie nutzen oder das Klima schützen. Auch Unternehmen, Sportvereine,...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Leopoldsdorfer Schüler arbeiten rekordverdächtig an einem Umweltprojekt. | Foto: Tuschek
2

Mittelschule Leopoldsdorf
Schüler mit Leidenschaft für gesunde Meere

LEOPOLDSDPRF. Seit April nehmen die Kinder der Sportmittelschule Leopoldsdorf am Projekt "Passion Sea in Austria - längste Plastikkette" teil. Im Werkunterricht wird fleißig an der Kette, die aus gesammelten Plastikmüllteilen besteht, gearbeitet, 30 Meter ist sie jetzt schon lang. Beim Bezirksfest am 25. Juni in Gänserndorf, wenn 100 Jahre Niederösterreich gefeiert werden, wird diese mit Ketten aus anderen Schulen des Landes verbunden.

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Gemüseproduktion in der Marktgärtnerei GRAND GARTEN. | Foto: Grand Garten
3

Absdorf - Region Wagram
Klimaschutz durch regionale Marktgärtnerei

ABSDORF/REGION WAGRAM. Neue Studie der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Wagram zeigt: Gemüse aus biointensivem Anbau überzeugt mit deutlich besserer CO2 Bilanz im Vergleich zu Gemüse aus dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH)   Region Wagram, 28. April 2022: Bereits seit einigen Jahren erlebt das Konzept der Marktgärtnerei in Österreich und auch in der Region Wagram einen beachtlichen Aufschwung. Eine der ersten Marktgärtnereien in der Region ist der 2019 gegründete GRAND GARTEN in Absdorf,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Michael Artner, Fraktionsobmann NEOS Langenzersdorf, fordert die Gemeinde zu konsequenterem Klimaschutz auf. | Foto: NEOS Langenzersdorf

NEOS Langenzersdorf
"Wir brauchen konsequenteren Klimaschutz"

Am 22. April findet der Earth Day 2022 unter dem Motto "Invest in our Planet" statt. BEZIRK KORNEUBURG | LANGENZERSDORF. Diesen nimmt sich NEOS Langenzersdorf zum Anlass, mehr Tempo und Konsequenz bei Umwelt- und Klimaschutz zu fordern. "Der zuletzt vorgestellte Weltklimabericht zeigt noch einmal in aller Deutlichkeit, dass es dringend konsequentere Maßnahmen beim Klimaschutz braucht. Umwelt- und Klimaschutz verlangt mehr, als nur nette Reden. Wir müssen jetzt gemeinsam handeln", ist...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Christian Vymetal (Umwelt- und Gesundheitsstadtrat Bruck), Roman Kral (Gemeinderat und Klubsprecher der Grünen Bruck) und Leonore Gewessler (Klimaschutzministerin) | Foto: klimaaktiv/APA-Fotoservice/Schedl
3

Klimafreundliche Mobilität
Bruck gewinnt Österreichischen Mobilitätswochenpreis 2021

BRUCK/LEITHA. Im Rahmen der 20. Europäischen Mobilitätswoche konnten auch die Bruckerinnen und Brucker im September 2021 klimafreundliche Mobilität in all seinen Facetten ausprobieren. Österreichweit haben 459 Gemeinden und 53 Regionen am Jubiläum der europaweiten Initiative teilgenommen und ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Die Stadtgemeinde Bruck an der Leitha wurde neben Zirl (Tirol) und der Klima- und Energie-Modellregion Graz-Umgebung Nord (Steiermark) nun offiziell für ihr...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Am Foto (von links nach rechts): Lautaro Iriarte, Imre Benedikt, Muriel Fischer, Eva Schmudermayer, Dieter Schewig | Foto: Dieter Schewig
2

18. März 2022, 14:29 Uhr
Klimaschutzkundgebung am Hauptplatz Horn

Im Vorfeld des weltweiten Klimastreiks am 25. März, der auch in St. Pölten stattfinden wird (12:30 Uhr, Bahnhof St. Pölten) veranstaltet die Klimavolksbegehren-Regionalgruppe Horn die erste Klimaschutzkundgebung am Horner Hauptplatz - zusammen mit Parents For Future Waldviertel, willkommen MENSCH! in Horn, Weltladen Horn und Gemeinwohlökonomie. Ziel der Kundgebung am Freitag, den 18. März um 14:29 Uhr am Horner Hauptplatz ist es, Menschen die Möglichkeit zu geben, sich auch in Horn...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
Natur- und Umweltschutz ist in der Gartenstadt Tulln von großer Bedeutung. | Foto: Helmut Grabherr

Bezirk Tulln
Beim Umweltstammtisch „Biodiversität im Tullnerfeld“

REGION (PA) Die Gartenstadt Tulln ist auf bestem Weg zur Energieautarkie und in Sachen Umwelt- und Klimaschutz in vielen Bereichen Vorreiter. Um interessierte BürgerInnen zu vernetzen sowie um Information und Austausch über vielfältige Umwelt- und Klimathemen zu bieten, lädt die Stadtgemeinde Tulln gemeinsam mit der überparteilichen Ökogruppe Tulln regelmäßig zum Umweltstammtisch – das nächste Mal am 30. März und unter dem Schwerpunkt „Biodiversität im Tullnerfeld“, u.a. mit Informationen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Fridays for Future Vienna / Julian Kragler
Video 10

Purkersdorf, Wiental
Umweltrapper veröffentlicht neue EP (mit Video)

Neue EP "Maßnahmenpaket" ist von Purkersdorfer Rapper Zacharias, Künstlername "The Z", veröffentlicht. PURKERSDORF. "Nach meiner ersten EP hat sich für mich viel verändert. Ich habe zum ersten Mal tatsächlich Menschen, die mich verfolgen und die ich auch als Fans bezeichnen kann", erzählt der Musiker, mit dem Ziel, die Welt zu retten. Auch der Zugang zur Musik habe sich bei ihm verändert: "Ich bin noch fokussierter und verfolge mein Ziel jeden Tag. Rap ist mein Leben und ich merke richtig wie...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Foto: Nationalpark Donau-Auen/NPDA
3

Natur und Umwelt
Nationalpark Donau-Auen sucht Junior Ranger

Der Nationalpark Donau-Auen betreibt seit 2010 das erfolgreiche Junior Ranger Programm und sucht für den Sommer 2022 neue Mitglieder. Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahre aus der Nationalparkregion können sich jetzt bewerben.  BEZIRK. Umweltbildung liegt dem Nationalpark Donau-Auen besonders am Herzen, speziell junge Menschen sollen als „Botschafter“ des Schutzgebiets gewonnen werden. Der Nationalpark bietet deshalb seit 2010 das Junior Ranger Programm für Kinder und Jugendliche...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bildungsminister Heinz Faßmann, Irmgard Eichinger vom BG/BRG Perchtoldsdorf und Herbert Kasser, Generalsekretär im Klimaschutzministerium (v.r.n.l.) bei der feierlichen Zeremonie | Foto: © William Tadros / BMK

Das BG/BRG Perchtoldsdorf bekam das Gütesiegel jetzt auch offiziell verliehen
Freude über das Umweltzeichen

Das Österreichische Umweltzeichen ist ein unabhängiges Gütesiegel für Umwelt und Qualität, das vom Klimaschutzministerium vergeben wird. Die Schulgemeinschaft des BG/BRG Perchtoldsdorf hat sich im vergangenen Schuljahr das Ziel gesetzt, das Umweltzeichen für die engagierte, zukunftsorientierte Bildungsarbeit zu erlangen und es trotz der pandemiebedingten Einschränkungen geschafft: Seit Herbst 2020 dürfen wir uns Umweltzeichen-Schule nennen! Nur zwei Gymnasien in ganz Niederösterreich tragen...

  • Mödling
  • Claudia Feichtenberger
Bürgermeister Michael Wurmetzberger und Thomas Krupicka, Leiter des Netz NÖ Service Centers Traisen | Foto: Netz NÖ

800 Zähler im Tausch
Gemeinde Kaumberg stellt jetzt auf Smart Meter um

Zum Energie sparen und Klima schonen sind die neuen Smart Meter wesentlich besser geeignet als die alten Stromzähler. Deswegen tauscht die EVN Tochter Netz NÖ jetzt auch in Kaumberg die alten Zähler aus. KAUMBERG. „Die neuen Smart Meter sind ein wichtiger Schritt in diese Energiezukunft“, erläutert Thomas Krupicka, Leiter des Netz NÖ Service Centers Traisen. „Sie sind die Basis für intelligente Stromnetze und innovative Lösungen der Zukunft.“ Insgesamt werden in der Gemeinde Kaumberg 800 Zähler...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
LKWs sind sauberer als ihr Ruf und stoßen zuweilen auch weniger CO2 aus als so mancher PKW.  | Foto: pixabay
2

Transportwirtschaft: 77 Prozent für Innovation, Klima & Umwelt

Das Thema Klimawandel und wie man denselbigen bestmöglich abwenden kann, sind ein Dauerbrenner in politischen Diskussionen. Eine Sparte, die dabei immer ihr Fett wegkriegt, ist jene der Transportwirtschaft. Warum diese aber nicht so "unsauber" ist, wie ihr nachgesagt wird, und warum das Blockieren von Straßenprojekten nichts nutzt, verrät Spartenobfrau Beate Färber-Venz von der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ).  NÖ (red.) Umwelt- und klimafreundliche Technologien stehen in Niederösterreichs...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Gottfried Fehringer, Herbert Pfeffer, Alexander Simader, Sophie Bittner-Schiesser und Josef Faller präsentieren die neuen Photovoltaik-Anlagen am Bauhof. | Foto: Sophia Überbacher
Aktion

Region Unteres Traisental
Das Untere Traisental achtet auf die Umwelt

Der Klimawandel zeigt sich im heurigen Jahr in seinen schlimmsten Facetten, doch die Gemeinden steuern gegen. UNTERES TRAISENTAL. "Klimaforscher sind sich schon lange darüber einig, dass wir in ganz Österreich zukünftig mit immer mehr und immer intensiveren Extremwetterereignissen konfrontiert werden. Die Veränderungen, welche für uns am problematischsten sein werden, sind Hitze und Dürre sowie Starkregenniederschläge und Gewitter. Gleichzeitig wird uns durch die längeren Hitzeperioden aber...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sophia-Bernadet Überbacher
Viele Wege führen zum Klimaschutz – Kirchberg an der Pielach schlägt unter anderem den Weg des E-Fahrtendienstes ein. | Foto: Gerhard Hackner
Aktion

Pielachtal
Das Tal bekämpft den Klimawandel

Der Klimawandel zeigt sich im heurigen Jahr in seinen schlimmsten Facetten, doch die Gemeinden steuern gegen. PIELACHTAL. "Der Klimawandel ist nicht zu leugnen. Er ist vorhanden. Wir haben auf der anderen Seite auch Glück im Unglück, denn es gibt viele Technologien, die uns unterstützen energieeffizienter zu werden", so Umweltgemeinderat Christian Gansch aus Kirchberg an der Pielach. Projekte der GemeindenDas Bild der Pielachtaler Gemeinden zeichnet sich in vielen Bereichen gleich. Jede...

  • Pielachtal
  • Sophia-Bernadet Überbacher
Martin Leonhardsberger und Herbert Permoser vor der neuen 10 kWp PV-Anlage beim Kindergarten | Foto: SG Mank

Über 1.000 kWp
Mank erreicht dank Photovoltaik-Boom das geplante Ziel

Schon heuer hat die Stadtgemeinde das für 2025 geplante Ziel von 1.000 kWp Photovoltaik erreicht. MANK. Beim 2018 beschlossenen Energieleitbild hat sich die e5-Umweltgemeinde unter anderem den Ausbau der Photovoltaik zum Ziel gesetzt. Bis 2025 sollten 1000 kWp an PV-Anlagen errichtet sein. Das entspricht ungefähr dem Jahresverbrauch von rund 200 Haushalten. Dazu legte die Stadt ein 100-Dächer-Förderprogramm zusätzlich zur Klimaschutz-Förderung auf, das gut angenommen wird. 45 Dächer wurden...

  • Melk
  • Daniel Butter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.