Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

LH-Stv. Stephan Pernkopf und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger freuen sich über viele Einsendungen von Klima-Projekten aus 
 | Foto: eNu
1 2

Jetzt einreichen
Land sucht 100 Klima-Projekte

Taten statt Worte: 100 Klima-Projekte für Niederösterreich Land Niederösterreich sucht die beste Klima-Projekte des Landes NÖ. Anlässlich „100 Jahre Niederösterreich“ sucht klimawandeln.at – die Klimaplattform des Landes – die besten 100 Klima-Projekte von Privaten, Gemeinden, Unternehmen, Vereinen und Bildungseinrichtungen. Gesucht werden zum Beispiel Kindergärten oder Schulen, die gemeinsam mit den Kindern effizient Energie nutzen oder das Klima schützen. Auch Unternehmen, Sportvereine,...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Der Bürgermeister und Obmann vom GDA Anton Kasser präsentiert die App gemeinsam mit Modellregionsmanager Klemens Willim. | Foto: Johann Schiefer
2

CO2-Ausstoßberechnung
App soll Klimabewusstsein in Amstetten stärken

Sebastian Kuehs entwickelte die App "Ein guter Tag hat 100 Punkte", die den CO₂-Ausstoß der Bürger berechnen kann. Die Gemeinde Öhling unterstützt das Projekt ein Jahr lang und erhofft sich dadurch die Bildung eines positiven Klimabewusstseins . AMSTETTEN. Sebastian Kuehs entwickelte die App, und die Gemeinde Öhling unterstützt das Projekt ein Jahr lang. Dadurch erhofft sich der Obmann vom GDA (Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten) Anton Kasse, die Bildung eines positiven...

  • Amstetten
  • Johann Schiefer
Doris Obrecht, KLAR!-Managerin der Region March-Thaya-Auen | Foto: Maria Eichinger/Regionalverband March-Thaya-Auen
4

Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR)
Klimawandelanpassungskonzept der March-Thaya-Auen auf zwei Jahre gefördert

Die Kleinregion March-Thaya-Auen geht mit elf Maßnahmen in die Umsetzung Im Mai 2021 wurde die Region March-Thaya-Auen zu einer Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR!). BEZIRK. In sechs öffentlichen Workshops im Herbst 2021 wurden mit mehr als 100 Interessierten Ideen gesammelt, wie man sich auf die nicht mehr vermeidbaren Folgen des Klimawandels in der Region einstellen kann. Ausgehend davon und mit Input der Bürgermeister der sechs teilnehmenden Gemeinden erstellte die KLAR!-Managerin Doris...

  • Gänserndorf
  • Jens Meerkötter
Das Ötscherland soll zur Klima-Modellregion werden. | Foto: Harald Haselsteiner
5

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Unser Ötscher wird zum "Freiluft-Labor"

Kampf gegen den Klimawandel: Der Naturpark Ötscher-Tormäuer soll bald als Forschungszentrum fungieren. REGION. Jetzt im Mai, wenn langsam wieder der Sommer ins Land zieht, lockt das Ötscher-Gebiet mit seiner nahezu unberührten Natur nicht nur zahlreiche Wanderer und Ausflugsgäste in unsere Region, die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) meldet auch eine "günstige Wetterlage" für Klimaforschung im Naturpark Ötscher-Tormäuer. Perfekt für die Klimaforschung "Durch seine Randlage...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
1 1

EU und Ukraine 2022
Wer hätte das gedacht ... Krieg in Europa

In Europa wütet ein grausamer Krieg. Noch vor wenigen Monaten hätten sicherlich die meißten Menschen in Europa nicht mit so einer grausamen Tat  gerechnet. Putin wurde als "vernünftiger" Mensch wahrgenommen, mit dem man Probleme am Verhandlungstisch friedlich lösen und mit dem man Ideen für eine gemeinsame Zukunft in Europa entwickeln kann. Die Gespräche zwischen den Ländern standen unter dem Kredo "Russland ist ein Teil von Europa!". Doch jetzt ist Russland bzw. Putin "plötzlich" unberechenbar...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Bettina Pitterle, Bgm. Johann Gastegger, Bgm. Albert Pitterle, Hermann Grabner, Ing. Thomas Schweiger, Vbgm. Andreas Klos und GR Veronika Wochner. | Foto: Stadtgemeinde Hainfeld

Bezirk Lilienfeld
Klar! Gölsental Kinoabend im Stadtkino Hainfeld

HAINFELD. Am Dienstag den 26.04.2022 fand im Stadtkino Hainfeld der zweite Filmabend der KLAR! Gölsental (KLAR: Klimawandel-Anpassungsmodellregionen) statt. Das Filmthema lautete: Climate Crimes: Umweltverbrechen im Namen des Klimaschutzes. Im Anschluss an den Film wurde bei einer kleinen Verköstigung anregend über das Filmthema diskutiert. Ein großes Dankeschön gebührt Kinobetreiber Karl Essl, für die tolle Organisation des Filmabends. Zum Film: Climate Crimes: Umweltverbrechen im Namen des...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Foto: Weingut Sepp Moser
1 3

Klimaschutz am Weingut Sepp Moser
Im Weinkeller scheint immer die Sonne

Zusammen mit dem Wiener Unternehmen Collective Energy plant das Familiengut Sepp Moser den Umstieg auf erneuerbare Energie. Das Besondere daran: Weinliebhaber:innen wie klimabewusste Menschen können sich dem Projekt durch den Erwerb spezieller Genusspakete anschließen und werden dafür reichlich belohnt. Familie Moser ist zwar seit Generationen eng mit der Weinrebe verwoben, doch sie schwelgt nicht in verstaubten Traditionen. Bereits Anfang der 2000er hat der Betrieb um Winzer Nikolaus Moser...

  • Krems
  • Christoph Zinganell
Am Foto (von links nach rechts): Lautaro Iriarte, Imre Benedikt, Muriel Fischer, Eva Schmudermayer, Dieter Schewig | Foto: Dieter Schewig
2

18. März 2022, 14:29 Uhr
Klimaschutzkundgebung am Hauptplatz Horn

Im Vorfeld des weltweiten Klimastreiks am 25. März, der auch in St. Pölten stattfinden wird (12:30 Uhr, Bahnhof St. Pölten) veranstaltet die Klimavolksbegehren-Regionalgruppe Horn die erste Klimaschutzkundgebung am Horner Hauptplatz - zusammen mit Parents For Future Waldviertel, willkommen MENSCH! in Horn, Weltladen Horn und Gemeinwohlökonomie. Ziel der Kundgebung am Freitag, den 18. März um 14:29 Uhr am Horner Hauptplatz ist es, Menschen die Möglichkeit zu geben, sich auch in Horn...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
2

Klimaschutzprojekt startet durch!
Die Sonnenkäserei

Die Hirschbacher Käserei Kretschmer startete in Zusammenarbeit mit Collective Energy ein innovatives Crowdfunding-Projekt. Die Vision: eine klimaneutrale Sonnenkäserei. Nach nur wenigen Stunden waren die ersten Frühbucherpakete ausgebucht. Die Umsetzung des Projekts ist nach rund einer Woche schon fast gesichert. HIRSCHBACH. "System change, not climate change": So lautet Rüdiger Kretschmers Leitmotto, denn er möchte als regionaler Bio-Käsemeister nicht nur ausgefallene Produkte kreieren,...

  • Gmünd
  • Christoph Zinganell
"Grünes Mascherl" für Kernenergie kommt von der EU | Foto: Collage: Alexandra Ott; Fotos: pixabay.com
1 1 Aktion 6

NÖ Landtag
NÖs Politiker erteilen Atomkraft als "grüne Investition" eine Absage

+++Update 26.2.2022+++ Bei der Landtagsitzung am 24.2.2022 haben NÖs Politiker den einstimmigen Beschluss gefasst: NEIN zu Atomkraft und fossilem Gas als „grüne Investition“ in der EU Taxonomie für nachhaltige Finanzen. +++8.2.2022+++ Pläne der EU: Atomenergie ist grün – NÖs Politiker sehen rot! Alle Fraktionen sind sich einig: Pläne der EU in Sachen AKW sind falsches Signal. Pernkopf kritisiert Atomkraft-Pläne der EU scharf, Veto kommt auch von der SPÖ, die von "Klimapolitik ohne Hausverstand"...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: Fridays for Future Vienna / Julian Kragler
Video 10

Purkersdorf, Wiental
Umweltrapper veröffentlicht neue EP (mit Video)

Neue EP "Maßnahmenpaket" ist von Purkersdorfer Rapper Zacharias, Künstlername "The Z", veröffentlicht. PURKERSDORF. "Nach meiner ersten EP hat sich für mich viel verändert. Ich habe zum ersten Mal tatsächlich Menschen, die mich verfolgen und die ich auch als Fans bezeichnen kann", erzählt der Musiker, mit dem Ziel, die Welt zu retten. Auch der Zugang zur Musik habe sich bei ihm verändert: "Ich bin noch fokussierter und verfolge mein Ziel jeden Tag. Rap ist mein Leben und ich merke richtig wie...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Beschluss der NÖ Landesregierung: Mehr Geld für Photovoltaik und LED. | Foto: pixabay.com

Land NÖ
LED und PV – 3,1 Mio. € für Energiesparmaßnehmen

LH Mikl-Leitner: Mehr als 3,1 Millionen Euro für Energiespar-Maßnahmen in den Gemeinden „Der Schutz unseres Klimas ist eine der größten globalen und regionalen Herausforderung unserer Zeit“ NÖ. Das Land Niederösterreich wird über 3,1 Millionen Euro für energiesparende Maßnahmen in den Gemeinden bereitstellen. Das wurde am Dienstag in der Sitzung der NÖ Landesregierung auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner beschlossen. „Gemeinden sind wichtige Partner, wenn es um Energiesparen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
1 3

Unter der Sonne
Familie Haselberger auf neuen Wegen in die Zukunft

Familie Haselberger aus dem niederösterreichischen St. Valentin plant den Bau einer großen Photovoltaikanlage für ihrem traditionsreichen Mostbetrieb. Zur Umsetzung dieses nachhaltigen Vorhabens, haben sie sich mit dem Wiener Unternehmen Collective Energy zusammengetan. Genussmenschen können im Rahmen einer einmaligen Aktion den edlen Most zu besonders günstigen Konditionen erwerben und damit das Projekt ermöglichen. Most hat Geschichte – Most hat Tradition. Diese Tradition lebt Familie...

  • Amstetten
  • Christoph Zinganell
Bürgermeisterin und Hausherrin Daniela Engelhart, Klimaforscher Sebastian Lehner und Klimabündnisarbeitskreis-Mitstreiterin Renate Hagmann. | Foto: Franz Higer

Obritzberg-Rust
ZAMG-Klimaforscher referierte über die Klimaänderung

Die möglichen oder tatsächlichen Veränderungen in unserem Wetter oder Klima und die möglichen "Kipp-Punkte des stattfindenden Klimawandels" waren Thema vom aus Großhain stammenden ZAMG-Klimaforscher Sebastian Lehner OBRITZBERG-RUST (pa). Der Klimaforscher referierte erstmals und Corona-bedingt mit einem Jahr Verspätung am 10. November im Gemeindezentrum Obritzberg wissenschaftlich fundiert, kompetent und allgemein verständlich über dieses uns alle betreffende Thema eine knappe Stunde, ehe er...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michelle Datzreiter
Martin Ruhrhofer (Leiter des Bereichs Gemeinden & Regionen), Geschäftsführer Herbert Greisberger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Geschäftsführer Christian Milota.
              | Foto: NLK Filzwieser
6

Servicestelle
Energie- und Umweltagentur feiert den 10. Geburtstag

Zehn Jahre Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ; LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf: Energie und Umweltagentur NÖ ist zentrale Servicestelle für Bürger, Gemeinden und Betriebe NÖ. Im Jahr 2011 wurde die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) gegründet. Nun, zehn Jahre danach, zogen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger im Rahmen einer Pressekonferenz im Landhaus eine Bilanz. „Der Schutz unsere...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Ein Teil der TeilnehmerInnen mit Vortragende Theresa Steiner und KAM-Managerin Edith Kendler: (vlnr.) Markus Kemetner, Thomas Gamböck, Edith Kendler, Theresia Steiner, Sonja Kadanka, Reinhard Walcher, Stefan Heigl; hinten: Anton Hofegger  | Foto: Barbara Zöchbauer

Pielachtal
KLAR! Grün- und Freiräume klimafit machen

Im Rahmen des Programmes der Klimawandelanpassungs-Modellregion (KLAR) des Klima- und Energiefond hat die KLAR! Region einen Vortrag „Klimafitter Grünraum“ für Gemeinden organisiert. PIELACHTAL (pa). Niederschlag: Zu viel oder zu wenig. Im Bereich der Gestaltung und Pflege der Grünräume sind lange Trockenperioden und Starkregen eine Herausforderung. Daher wurden die GemeindemitarbeiterInnen und Gemeinderäte in einem Vortrag, in Kooperation mit Natur im Garten, zur klimafitten Gestaltung und...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Gottfried Fehringer, Herbert Pfeffer, Alexander Simader, Sophie Bittner-Schiesser und Josef Faller präsentieren die neuen Photovoltaik-Anlagen am Bauhof. | Foto: Sophia Überbacher
Aktion

Region Unteres Traisental
Das Untere Traisental achtet auf die Umwelt

Der Klimawandel zeigt sich im heurigen Jahr in seinen schlimmsten Facetten, doch die Gemeinden steuern gegen. UNTERES TRAISENTAL. "Klimaforscher sind sich schon lange darüber einig, dass wir in ganz Österreich zukünftig mit immer mehr und immer intensiveren Extremwetterereignissen konfrontiert werden. Die Veränderungen, welche für uns am problematischsten sein werden, sind Hitze und Dürre sowie Starkregenniederschläge und Gewitter. Gleichzeitig wird uns durch die längeren Hitzeperioden aber...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sophia-Bernadet Überbacher
Viele Wege führen zum Klimaschutz – Kirchberg an der Pielach schlägt unter anderem den Weg des E-Fahrtendienstes ein. | Foto: Gerhard Hackner
Aktion

Pielachtal
Das Tal bekämpft den Klimawandel

Der Klimawandel zeigt sich im heurigen Jahr in seinen schlimmsten Facetten, doch die Gemeinden steuern gegen. PIELACHTAL. "Der Klimawandel ist nicht zu leugnen. Er ist vorhanden. Wir haben auf der anderen Seite auch Glück im Unglück, denn es gibt viele Technologien, die uns unterstützen energieeffizienter zu werden", so Umweltgemeinderat Christian Gansch aus Kirchberg an der Pielach. Projekte der GemeindenDas Bild der Pielachtaler Gemeinden zeichnet sich in vielen Bereichen gleich. Jede...

  • Pielachtal
  • Sophia-Bernadet Überbacher
NEOS-Gemeindesprecher Daniel Gieber | Foto:  Daniel Gieber

Klimaschutzmaßnahmen
NEOS fordern Klimaneutralität Amstettens 2035

"Der Klimawandel ist keine Frage der Weltanschauung. Gemeinsam können wir ihn wirksamer bekämpfen", so Daniel Gieber (NEOS). STADT AMSTETTEN. "Amstetten muss seine Klimaschutzmaßnahmen ausbauen. PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden, Bewaldungsmaßnahmen oder Energiespar-Kampagnen sind nur einige der Sachen, die umgesetzt werden können. Die CO2-Bilanz muss verbessert werden", fordert der Amstettner NEOS-Gemeindesprecher, Daniel Gieber, ein klimaneutrales Amstetten 2035. Wichtig sei,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
In Türnitz ist "Klima" ein großes Thema. Hier hat man sich zu einem Klimabündnis-Workshop getroffen.  | Foto: Marktgemeinde Türnitz
4

Vermehrte Unwetter
So geht der Bezirk Lilienfeld gegen Klimawandel vor

Hochwasser in Hohenberg, Waldbrände in Ramsau und vermehrte Unwetter im gesamten Bezirk: Der Klimawandel schreitet unablässig voran. Sämtliche Gemeinden sowie die KLAR! Region Gölsental tun jedoch ihr Bestes, um diesem entgegenzuwirken. BEZIRK LILIENFELD. Hainfeld hat mit Sankt Veit die KLAR (Klimaanpassungsregion) gegründet. Seitdem wurden schon einige Maßnahmen umgesetzt, wie Bienenweiden und die Pflanzung von hunderten Bäumen. Das nächste Projekt: Klimawandelweg am Vollberg. Außerdem wird...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf:  Land NÖ unterstützt regionale Projekte zur Anpassung an Klimawandel | Foto:  NLK Burchhart

Klimawandel
Fünf Millionen Euro für regionale Projekte

Fünf Millionen Euro für regionale Maßnahmen zum Schutz vor den Auswirkungen des Klimawandels stellt der Klima- und Energiefonds Klimawandel-Anpassungsmodellregionen zur Verfügung. In Niederösterreich betrifft das 25 KLAR-Regionen. Das Land NÖ fördert KLAR-Regionen in Phase drei zusätzlich mit 1.000 Euro für jede Gemeinde. NÖ. Die Folgen des Klimawandels treffen auch Niederösterreich. Auf eine erste Hitzewelle im Juni folgten im Juli Starkregenereignisse, die zu Überflutungen führten. „Wir...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
2 2

Kürbisgenuss für eine nachhaltige Zukunft
SONNENgereift – Superfood fürs Klima

Der niederösterreichische Bio-Kürbishof Metz startete gemeinsam mit dem Jungunternehmen Collective Energy am 9. August 2021 ein innovatives Projekt zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft. Gemeinschaftlich ermöglichen Kürbisfans wie Freund:innen regionalen Genusses durch den Kauf von einzigartigen Paketen den Bau einer Photovoltaikanlage am Haager Biohof und profitieren dabei von speziellen Konditionen. Seit jeher steht für Karin und Raimund vom Bio-Kürbishof Metz in Haag die naturnahe...

  • Amstetten
  • Christoph Zinganell
Innungsmeister der niederösterreichischen Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker Friedrich Manschein | Foto: Eva Manschein

Zukunftsmarkt Nummer 1
Photovoltaik boomt in Niederösterreich

Niederösterreichs Elektrotechnikbranche erwartet bei Photovoltaikanlagen deutliche Geschäftszunahmen, hält zum vollen Ausnützen der Potenziale aber Unterstützungen seitens der Politik für unbedingt notwendig. NÖ. „Unsere Branche ist gerüstet, ihren Beitrag zu den Klimazielen zu leisten“, so Friedrich Manschein, der Innungsmeister der niederösterreichischen Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker. „Allerdings brauchen wir dafür auch Fachkräfte, sowie Anreize der Politik wie...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: Courtier

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Wetterexperten sind wir doch alle

Ungefähr acht Millionen Experten leben in Österreich. Wetterexperten, die Fachdiskussionen führen. Ein paar Millionen Menschen erklären gerade dem anderen Teil Österreichs, dass der Klimawandel nur eine Erfindung von Pseudowissenschaftlern sei und es immer schon Hochwasser gegeben habe, die Gegenseite widerspricht vehement mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, bezogen aus Facebook & Co. Dem Wetter ist's egal, es macht, was es will und wir schalten einfach im Auto und im Büro - so umweltbewusst...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.