Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

SPÖ-Bezirksvorsitzender Herbert Kraus in der Begegnungszone in Zwettl. | Foto: Daniel Schmidt

Sommergespräch
SP-Kraus: "Zwettler Begegnungszone ist ein Fiasko"

SPÖ-Bezirksvorsitzenden Herbert Kraus lud am Dienstag, 10. August zum Gespräch über aktuelle politische Themen ins Gasthaus zur Goldenen Rose nach Zwettl. Schwerpunkte waren dabei das Corona-Management, Auswirkungen auf die Schulen und Kindergärten, Umwelt, Energie, Bodenversieglung sowie das geplante EKZ, als auch die neu gestaltete Begegnungszone in der  Zwettler Innenstadt. ZWETTL. Mit Blick auf die Corona-Situation im Bezirk zeigte sich Kraus enttäuscht über die viel zu niedrige...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf:  Land NÖ unterstützt regionale Projekte zur Anpassung an Klimawandel | Foto:  NLK Burchhart

Klimawandel
Fünf Millionen Euro für regionale Projekte

Fünf Millionen Euro für regionale Maßnahmen zum Schutz vor den Auswirkungen des Klimawandels stellt der Klima- und Energiefonds Klimawandel-Anpassungsmodellregionen zur Verfügung. In Niederösterreich betrifft das 25 KLAR-Regionen. Das Land NÖ fördert KLAR-Regionen in Phase drei zusätzlich mit 1.000 Euro für jede Gemeinde. NÖ. Die Folgen des Klimawandels treffen auch Niederösterreich. Auf eine erste Hitzewelle im Juni folgten im Juli Starkregenereignisse, die zu Überflutungen führten. „Wir...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Unwetter spülten vor wenigen Wochen diese Brücke bei Günzing in der Gemeinde Ferschnitz weg. | Foto: Wolfgang Zarl

Maßnahmen gegen Klimakrise
Die "Fieberkurve" im Bezirk Amstetten steigt

In der Region wird es zunehmend wärmer. So passt sich der Bezirk an die Auswirkungen der "Klimakrise" an. BEZIRK AMSTETTEN. Fluten oder Dauerhitze – die Veränderungen des Klimas bekommt auch der Bezirk Amstetten immer intensiver zu spüren. Die BEZIRKSBLÄTTER blicken auf die Auswirkungen und die Gegenmaßnahmen. So passt sich der Bezirk an die "Klimakrise" an. Die mittlere Jahrestemperatur im nördlichen Teil des Bezirks lag zwischen 1971 und 2000 bei 9,2 °C, im südlichen Bereich bei 8 °C. 2016...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
2 2

Kürbisgenuss für eine nachhaltige Zukunft
SONNENgereift – Superfood fürs Klima

Der niederösterreichische Bio-Kürbishof Metz startete gemeinsam mit dem Jungunternehmen Collective Energy am 9. August 2021 ein innovatives Projekt zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft. Gemeinschaftlich ermöglichen Kürbisfans wie Freund:innen regionalen Genusses durch den Kauf von einzigartigen Paketen den Bau einer Photovoltaikanlage am Haager Biohof und profitieren dabei von speziellen Konditionen. Seit jeher steht für Karin und Raimund vom Bio-Kürbishof Metz in Haag die naturnahe...

  • Amstetten
  • Christoph Zinganell
Innungsmeister der niederösterreichischen Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker Friedrich Manschein | Foto: Eva Manschein

Zukunftsmarkt Nummer 1
Photovoltaik boomt in Niederösterreich

Niederösterreichs Elektrotechnikbranche erwartet bei Photovoltaikanlagen deutliche Geschäftszunahmen, hält zum vollen Ausnützen der Potenziale aber Unterstützungen seitens der Politik für unbedingt notwendig. NÖ. „Unsere Branche ist gerüstet, ihren Beitrag zu den Klimazielen zu leisten“, so Friedrich Manschein, der Innungsmeister der niederösterreichischen Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker. „Allerdings brauchen wir dafür auch Fachkräfte, sowie Anreize der Politik wie...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
2 3

So geht Klimaschutz
Mit Sonnenschein zu Kramer Wein

In Kooperation mit dem Jungunternehmen Collective Energy startet das niederösterreichische Weingut Kramer, am 7. Juni 2021, ein gemeinschaftliches Projekt zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft. LiebhaberInnen des edlen Tropfens und KlimaschützerInnen gleichermaßen ermöglichen durch den Kauf von exklusiven Genusspaketen den Bau einer Photovoltaikanlage und profitieren dabei von einmaligen Angeboten.Seit rund 350 Jahren setzt das im niederösterreichischen Falkenstein (Weinviertel) gelegene...

  • Mistelbach
  • Christoph Zinganell
Foto: Fridays For Future Krems
1

Erste Kremser Radparade am Samstag, 12.6.
Straßen frei für den Radverkehr!

Dass in Krems ganze Straßen für den Radverkehr gesperrt werden, kommt nicht oft vor. Am Samstag, 12.6., wird es jedoch soweit sein: Denn die Radlobby und Fridays For Future Krems organisieren zusammen die 1. Kremser Radparade. Treffpunkt ist um 13:30h am Pfarrplatz. Das Ziel der Radparade besteht einerseits darin, die Teilnehmenden über kritische Stellen im Kremser Verkehr sowie derzeit in Diskussion und in Umarbeitung befindliche Infrastrukturmaßnahmen zu informieren. Außerdem die...

  • Krems
  • Fridays For Future Krems
1 1 3

Neugestaltung der Wienerstraße in Sierndorf
Die Schwammstadt lässt Bäume wachsen

Die Schwammstadt lässt Bäume wachsen In Sierndorf wird im Zuge des Brückenneubaus und der Neugestaltung der Wienerstraße diese spezielle Tiefbautechnik für die noch zu pflanzenden Bäume ausgeführt. In der Schwammstadt können Bäume gut leben: Sie haben Platz für ihre Wurzeln, werden größer und spenden mehr Schatten. In Skandinavien werden urbane Räume schon lange als „Schwamm“ bewirtschaftet - der Klimawandel bringt das Konzept nun auch nach Österreich. Man stelle sich einen trockenen Schwamm...

  • Korneuburg
  • Gottfried Muck
6

Klimabündnis Gemeinde Willendorf am Steinfeld
Jeder wandert fürs Klima

In der Gemeinde Willendorf am Steinfeld gehen am Nationalfeiertag alle raus. Wir wandern fürs ICH und fürs KLIMA. Der Arbeitskreis Klimabündnis Gemeinde hat an allen Wanderwegen in der Gemeinde Informationstafeln rund um das Thema Klimawandel aufgestellt. Damit will der Arbeitskreis, allen voran der Initiator Andreas Schloffer, auf die Problematik des Klimawandels hinweisen. Eine Aktion, die bei der Bevölkerung sehr gut ankommt und bei jedem Einzelnen Bewusstsein für die Problematik des...

  • Neunkirchen
  • Andrea Waldl
Foto: 2019 Robert Rieger Photography
2

Fridays For Future Austria in GAADEN – WIENERWALD NÖ 25.9.2020

Fotos: Robert Rieger Photography Fridays For Future Austria in GAADEN – WIENERWALD NÖ 25.9.2020 WHAT DO WE WANT? CLIMATE JUSTICE! Gemeinsam mit vielen Menschen auf der ganzen Welt fordern wir ein, was die einzig realistische Antwort auf die drohende Klimakatastrophe ist: eine mutige Klimapolitik in Einklang mit dem 1,5°C-Ziel. Die 7 Grundsätze von Fridays For Future Austria: 1. Wir sind eine von der Jugend ausgehende Bewegung, die alle Menschen anspricht und zusammenbringt. 2. Unser Ziel ist...

  • Mödling
  • Robert Rieger
Das Bienenhotel wurde von Bürgermeisterin Karin Gorenzel, Vizebürgermeister Peter Hießberger, sowie Bauhofmitarbeiter Alfred Berger aufgestellt. | Foto: Marktgemeinde Wölbling

Verbesserung der Biodiversität
Wölbling gibt Bienen ein Zuhause

Wölbling setzt Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität und der Ökologie und damit einen wichtigen Impuls für die Anpassung an den bestehenden Klimawandel. WÖLBLING. Gemeinsam mit den Nachbargemeinden kümmert man sich gezielt um die Verbesserung der Biodiversität im Ortsgebiet. Ein besonderer Platz ist hier der neue Obstgarten beim Gemeindeamt. Die NiederösterreichischeLandesregierung zollt der Gemeinde hier besondere Anerkennung und schenkte ein kostenloses Bienenhotel, welches von...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
Andreas Müller, Ferienbetreuer Muhammed Ali Ayer und die Kinder der Ferienbetreuung. | Foto: Südwind NÖ

Statzendorf
FAIRienspiel mit Südwind NÖ zum Thema "Mein Beitrag zum Weltklima"

STATZENDORF. Im Rahmen der Ferienbetreuung fand am Dienstag an der Volksschule Statzendorf ein Workshop mit Südwind NÖ statt. Es drehte sich dabei alles um die Themen Weltklima und Klimagerechtigkeit. Die zentrale Frage lautete: „Was ist das Klima und wie sieht mein Beitrag zum Weltklima aus?“ Interaktives LernenDer Workshop begann mit einer Reise durch verschiedene Klimazonen auf dem großen Welt-Tuch. Den Kindern wurde bewusst gemacht, wie komplex Abläufe in der Natur miteinander...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
In 2003 war der heißeste Sommer überhaupt.  | Foto: JillWellington/ Pixabay

Von 1767 bis jetzt
So waren die Sommer im Bezirk Baden

Von 1767 bis 2019: Nicht nur die Jahreszahl wurde immer größer, sondern auch die gemessenen Temperaturen. NÖ. Die warmen Daunenjacken für den Winter haben sich zur Sommerpause in den Schrank verabschiedet, denn jetzt ist es Zeit für kurze Shorts, Bikinis und jede Menge Schokoladeneis. Wenn man nicht schnell genug ist, könnte Letzteres auch zur Schokoladenmilch werden. Nicht verwunderlich, da der Sommer 2019 als der zweitwärmste seit Messbeginn im Jahr 1767 gilt. Die höchste Temperatur von...

  • Niederösterreich
  • Sara Handl

Erfreuliche 8,8% in Göllersdorf fürs Klimavolksbegehren!

Nach den Ergebnisssen fürs Klimavolksbegehren in NÖ bzw. im Bezirk Hollabrunn waren wir um so mehr erfreut über die 207 Menschen, also 8,8% der Stimmberechtigten, die bei uns in der Gemeinde Göllersdorf unterschrieben haben - Göllersdorf liegt damit deutlich über dem Landesschnitt und bei den Gemeinden im Bezirk an 1. Stelle! "Wir bedanken uns bei allen, die unterschrieben haben und sehen das auch als Signal an die Gemeindepolitik - eine gute Motivation zum Weitermachen!" so der Tenor letzten...

  • Hollabrunn
  • christoph seidl
Thomas Fleischanderl (Gesamtkoordinator), Stadtrat Fritz Hintsteiner, Stadtrat Martin Dowalil, Bürgermeister Werner Krammer, Stadtrat Erich Leonhartsberger und Stadtrat Franz Sommer  | Foto: Stadt Waidhofen a/d Ybbs

Jeder kann mitmachen
Manifest soll für klimafreundliches Waidhofen sorgen

WAIDHOFEN. In den letzten Monaten wurde die Besorgnis ums Klima immer weiter von ihrem Thron der Sorgen vertrieben. Gesundheit kam an erster Stelle. Da der Klimawandel jedoch immer noch ein großes Problem ist, wurde in Waidhofen ein Manifest auf die Beine gestellt. Das Ziel: Eine Co2-neutrale Stadt schaffen.  Die Meilensteine des Plans Was hoffentlich nicht zu Stolpersteinen wird, ist die To-Do-Liste der Stadt Waidhofen für eine klimafreundliche Umgebung: Das Stadtbudget auf klimaschonende...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Sara Handl
Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf weist auf die Bundesförderung für Photovoltaik-Anlagen hin. | Foto: Robert Herbst

Klimaneutral
Niederösterreich produziert zu 100 Prozent erneuerbaren Strom

NÖ. Mit der Kraft der Sonne seinen Mixer in Gang setzen, den Staubsauger anwerfen oder durch die Programme des Fernsehers zappen: Immer mehr Menschen setzen auf die "grüne" Art der Stromerzeugung. "In Niederösterreich gibt es bereits mehr als 35.000 Photovoltaikanlagen. Dadurch werden hier knapp 90.000 Haushalte mit Strom versorgt", freut sich Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und weiter: "Niederösterreich setzt zu 100 Prozent auf Strom aus erneuerbaren Energien. Jeder, der eine...

  • Niederösterreich
  • Sara Handl
Lisa Worsche, Alina Pranzl, Amirah Pranzl, Markus Tripp, Gerrit Stoxreiter und Jakob Kasmanhuber engagieren sich durch Fridays for Future für das Klima. | Foto: FFF

Gegen den Klimawandel
Jugendliche aus Niederösterreich retten die Umwelt

NÖ. "Lass das die Erwachsenen regeln": Diesen Satz hat man bei der Frage nach der passenden Wandfarbe oder dem Streit mit dem schwierigen Nachbarn schnell hingenommen. Die Welt jedoch ist keine Erwachsenen-Sache, sondern geht jeden etwas an. Dieser Meinung ist auch die österreichische Organisation "Fridays For Future". Sie wurde nach dem Vorbild der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg gegründet und besteht aus jungen Menschen aus ganz Österreich. Sie selber bezeichnen sich als...

  • Niederösterreich
  • Sara Handl
Von Litschau nach Loimanns | Foto: Katharina Pilz
1 1

Unser Klima geht uns alle an - Mein Brief an unseren Bundeskanzler
Steuermillionen (etwa für die AUA) nur bei mehr Klimaschutz

Sehr geehrter Herr Kurz, seit ich denken kann, stört es mich, wie die Menschheit mit unserer Erde umgeht. Die Schäden durch Industrialisierung, etc. sind nicht wieder gut zu machen, aber wir sollten aus unseren Fehlern lernen, umdenken und unser tägliches Handeln ändern. Seit bald 3 Jahren lebe ich nun im Waldviertel. Mein Vater stammt von hier und ich liebe diese Region Österreichs. Ich versuchte lange, alle Wege (auch zur Arbeit) öffentlich zurück zu legen, aber es wurde mir vergangenes Jahr...

  • Gmünd
  • Katharina Inés Pilz

Leserbrief:
CO2-Ausstoß sinkt nicht

Danke an Raphael Kößl für diesen Leserbrief! Er schrieb: "Der Klimaschutz ist im Mainstream angekommen. Viele Unternehmen und Parteien – mit Ausnahme der FPÖ – schmücken sich mit schönen Klimaslogans und Ankündigungen. Allein, der CO2-Ausstoß sinkt weder in Österreich noch auf der Erde. Erst Anfang Februar wurde wieder ein neuer Rekordwert an CO2-Konzentration in der Atmosphäre gemessen! Unser gemeinsames zuhause steht in Flammen, aber anstatt mit aller Kraft die drohende Katastrophe zu...

  • Niederösterreich
  • Sara Handl

Bevölkerung diskutiert am 29.02. mit Experten den Klimawandel
Triestingtal redet beim Klimawandel ein Wörtchen mit

„Es gehört mehr geredet im Triestingtal“, findet die Berndorferin Theodora Höger, „schließlich sind wir ja eine gemeinsame Region, die viele gemeinsame Wünsche, Sorgen und Probleme hat“. Besonders der Klimawandel beschäftigt die ehemalige Biologin sehr. Daher organisiert sie für den 29. Februar um 14 Uhr einen Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion. Für das Podium konnte sie unter anderem den Meeresbiologen Manuel Marinelli gewinnen, der etwa zwei Drittel des Jahres auf hoher See...

  • Triestingtal
  • Theodora Werner
Bürgermeister Rainer Handlfinger, Bürgermeister, Direktor Peter Kärcher, NMS und Edith Kendler, Regionalbüro Pielachtal mit Schülerinnen und Schülern der NMS Ober-Grafendorf | Foto: Regionalbüro Pielachtal

Klimawandel, Solartaxi Ober-Grafendorf
Mittelschule Ober-Grafendorf thematisiert Klimawandel

Am 30. Jänner 2020 organisierte die Kleinregion Pielachtal im Rahmen des KLAR!-Programmes eine Filmvorführung „Solartaxi – Mit der Kraft der Sonne um die Welt“ in der Pielachtalhalle in Ober-Grafendorf. OBER-GRAFENDORF. Bürgermeister Rainer Handlfinger begrüßte um die 100 Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule mit Ihren Lehrern und Direktor Peter Kärcher zur Filmvorführung. Klimaschutz und Klimawandel Die Marktgemeinde Ober-Grafendorf, Klimabündnis und Fairtrade Gemeinde, setzt sich...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
8 6 2

Endlich Schnee
vom Klima... ein Gedicht zum lang erwarteten Schnee

Gestern hat mein Sohn ganz verzweifelt gemeint: "Jetzt schneit es nie wieder! Und an allem ist nur dieser blöde Klimawandel schuld! Niiieeee wieder Schneee!" Er war regelrecht verzweifelt, bis ich ihm erklärt habe, dass im Jahr seiner Geburt auch erst am 4. Februar der erste Schnee gefallen ist - er kam sozusagen mit dem Schnee zu uns "dahergeschneit". Und der dann hartnäckig lange liegen geblieben ist. Am Abend hat es dann tatsächlich in dicken Flocken irrsinnig stark zu schneien begonnen......

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler

... and a Happy New Year von einer alten Umweltsau...
NEUJAHRSBOTSCHAFT AN DIE JUGEND

Lieber junger Mensch, es ist schön, dass es dich gibt, und dass du dich für das Gute in der Welt engagierst! Ich und Millionen von uns "Oldies" machen das übrigens schon seit Jahrzehnten... leider konnten WIR die öffentliche Aufmerksamkeit niemals erringen und deshalb freut es uns umso mehr, dass es bei euch so reibungslos funktioniert hat. Total schade, dass man die Gesellschaft seit geraumer Zeit zu spalten versucht in: links und rechts, nach Hautfarben und seit einigen Monaten nach...

  • Krems
  • Nina S.
Foto: v.l.: Direktroin Michaela Gastecker, Günter Mündl, Josef Friedl, Paul Horsak (alle Kirchstetten), Franziska Simmer (eNu) | Foto: Erika Mauk

Kirchstetten, Klimaschutz
Kleine Klimaschützer aus Kirchstetten aktiv

In der Volksschule Kirchstetten sind ab sofort Energie-Detektive im Einsatz. Sie nehmen den Energie- und den Wasserverbrauch unter die Lupe und erkunden Einsparpotentiale. Die Gemeinde unterstützt die Kinder dabei und teilt das gesparte Geld mit der Schule. KRICHSTETTEN. „Mit der Mission Energie-Checker lernen die Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schulwarten und Reinigungspersonal den achtsamen Umgang mit der Ressource Energie. Dadurch wird die Umwelt geschont und die...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.