Klinikum Schärding

Beiträge zum Thema Klinikum Schärding

Das Motto: "Mach Gesundheit zu deinem Beruf". | Foto: OÖG
2

Infos aus 1. Hand
Schärding: Gesundheitsberufe haben Zukunft

Der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften ist nach wie vor ungebrochen hoch, die beruflichen Perspektiven sind ausgezeichnet. Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Klinikum Schärding informiert darüber am Dienstag, 22. April. SCHÄRDING. „Wir sind stets bemüht, umfangreich über unser Ausbildungsangebot zu informieren und freuen uns sehr, wenn sich InteressentInnen direkt vor Ort zu unseren Lehrmethoden und Ausbildungen informieren. Ob beim Schnuppern im Unterricht, bei...

Das Klinikum Schärding zählt zu den größten Arbeitgebern in der Region. | Foto: OÖG
20

Klinikum und Einböck
Zwei Top-Betriebe mit großer Strahlkraft

Firma Einböck aus Dorf an der Pram und das Klinikum Schärding zählen zu den Top-Arbeitgebern im Bezirk. SCHÄRDING, DORF/PRAM. Mit 630 Mitarbeitern in Voll- und Teilzeit zählt das Klinikum zu den größten Arbeitgebern in der Region. Auf die Frage, warum das Spital seiner Meinung nach ein Vorzeigearbeitgeber ist, meinte der kaufmännische Direktor Thomas Diebetsberger zu MeinBezirk: „Das Besondere bei uns ist sicher, dass hier von Menschen für Menschen gearbeitet wird. Unser Erfolg beruht auf...

Doris Streicher mit ihrem Mann Günter. Die Bürgermeister-Gattin bedankt sich auf diesem Weg beim Schärdinger Klinikum-Personal. | Foto: Ebner/MeinBezirk

Leserbrief
Bürgermeister-Gattin von Klinikum-Team begeistert

Doris Streicher, Gattin von Schärdings Bürgermeister Günter Streicher, bedankt sich mit diesem Leserbrief beim Team des Schärdinger Klinikums.  Liebes Team des Klinikum Schärding, anlässlich meines Aufenthalts im Klinikum möchte ich mich sehr herzlich bei Euch allen bedanken. Insbesondere bei der Unfall- und Internen-Ambulanz sowie beim Team der Internen Station im 1. Stock. Ihre Kompetenz und ihr Einfühlungsvermögen war für mich eine Erleichterung. Wir können froh und stolz sein, so eine...

Bauchkrämpfe, Rückenschmerzen, Erschöpfung: Endometriose macht sich auf unterschiedliche Weise bemerkbar. | Foto: shutterstock/Elvira Koneva
2

Regelschmerzen & Co.
Klinikum Schärding bei Behandlungen immer erfolgreicher

Am 14. März ist der Internationale Tag der Endometriose. Die gynäkologische Erkrankung wird bei 10 bis 15 Prozent der Frauen und Mädchen diagnostiziert, die Dunkelziffer dürfte jedoch höher sein. Größeres Bewusstsein und der medizinische Fortschritt wie am Klinikum Schärding sorgen aber dafür, dass Fälle rascher entdeckt und besser behandelt werden können. SCHÄRDING. Heftige Regelbeschwerden und Blutungen, Schmerzen beim Harnlassen, beim Stuhlgang oder auch beim Sex, Unfruchtbarkeit – das sind...

Der Rennradfahrer aus dem Bezirk Schärding wurde unbestimmten Grades verletzt und ins Klinikum Schärding gebracht (Symbolfoto). | Foto: PantherMedia / Kzenon

Verkehrsunfall
Rennradfahrer in Waldkirchen von Pkw erfasst

Ein Pkw-Lenker übersah in Waldkirchen einen Rennradfahrer. Es kam zur Kollision mit fatalen Folgen.  WALDKIRCHEN/WESEN. Ein 50-Jähriger aus dem Bezirk Grieskirchen fuhr laut Polizei mit seinem Pkw am 30. Jänner 2025 gegen 11:30 Uhr auf der Wesenstraße von Wesenufer kommend Richtung Waldkirchen am Wesen. Im Ortschaftsbereich Graben wollte der Mann links in den Güterweg Pasching abbiegen. Aufgrund der tiefstehenden Sonne dürfte der 50-Jährige dabei einen 45-jährigen Rennradfahrer aus dem Bezirk...

Brigitte Wirth sorgt für eine effektive Versorgung von Patient mit chronischen Wunden – bedarfsgerecht auf jeden Patienten individuell und bedarfsgerecht abgestimmt. | Foto: OÖG

Erfolgskonzept
25 Jahre Wundmanagement am Klinikum Schärding

Das Klinikum Schärding beschäftigt sich in der Wundambulanz seit Mai 1999 mit der Behandlung von Patienten mit chronischen Wunden. SCHÄRDING. Die Wundambulanz steht unter der fachlichen Leitung von Dominik Hackl, wobei sein gesamtes Team gebündelte medizinische Expertise einbringt. Die pflegerische, organisatorische Planung des Wundmanagements obliegt der TÜV-Austria-zertifizierten Wundmanagerin Brigitte Wirth. Sie ist zudem Obfrau des Vereins Wundmanagement OÖ und Referentin auf...

Der Mann wurde unbestimmten Grades verletzt und nach der Erstversorgung in das Klinikum Schärding eingeliefert (Symbolfoto). | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR

Verkehrsunfall
Sekundenschlaf beförderte 19-Jährigen ins Krankenhaus

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am 21. Jänner morgens in der Ortschaft Bodenhofen. Demnach ist ein 19-Jähriger mit seinem Pkw nach einem vermeintlichen Sekundenschlaf von der Fahrbahn abgekommen – mit gravierenden Folgen. ST. MARIENKIRCHEN/SCHÄRDING. Wie die Polizei berichtet, lenkte ein 19-Jähriger aus dem Bezirk Ried seinen Pkw am 21. Jänner 2025 gegen 8:35 Uhr auf der Reichersberger Straße von Mitterding, Gemeinde Antiesenhofen, Richtung Suben. Laut eigenen Angaben hatte der 19-Jährige im...

Thomas Meindl ist Ärztlicher Direktor des Klinikums Schärding. | Foto: OÖG

Leserfrage beantwortet
Wird Notaufnahme des Klinikums Schärding auch nachts angefahren?

Wird die Notaufnahme des Klinikums Schärding eigentlich auch nachts angefahren? SCHÄRDING. Mit dieser Frage wandte sich eine Leserin an MeinBezirk Schärding – wir haben beim Klinikum nachgefragt: "Die Notaufnahme des Klinikums Schärding wird bei akuten Notfällen in den Bereichen Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Innere Medizin auch nachts angefahren", informiert Thomas Meindl, ärztlicher Direktor des Klinikums Schärding. "Das bestehende medizinische Angebot des Klinikums...

DAs Klinikum Schärding verstärkt seine Zusammenarbeit mit Selbshilfegruppen: Bürgermeister Anton Froschauer, Manuela Bruckmüller (GF Dachverband Selbsthilfe OÖ), Jakob Hechinger (Selbsthilfebeauftragter Klinikum Schärding), Martina Bruckner (Pflegedirektorin Klinikum Schärding), Thomas Diebetsberger (Kaufmännischer Direktor Klinikum Schärding),Thomas Meindl (Ärztlicher Direktor Klinikum Schärding) und Franz Harnoncourt (Vorsitzender der GF OÖG) | Foto: OÖG

Schärding
Klinikum verstärkt Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen

Erstmals mit Gütesiegel ausgezeichnet: Klinikum Schärding verstärkt Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen SCHÄRDING. Der Dachverband Selbsthilfe hat erstmals das Klinikum Schärding der Oberösterreichischen Gesundheitsholding mit dem Gütesiegel „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet. Es wird an jene Krankenhäuser vergeben, die Selbsthilfegruppen systematisch und nachhaltig unterstützen. Der Dachverband Selbsthilfe Oberösterreich hat die Initiative „Selbsthilfefreundliches...

367 Babys wurden im Jahr 2024 am Klinikum Schärding entbunden.  | Foto: OÖG
3

Bilanz 2024
367 Babys am Klinikum Schärding geboren – neuer Leiter für Gynäkologie

2024 wurden am Klinikum Schärding 367 Babys geboren. Lediglich 69 Kinder wurden mittels Kaiserschnitt entbunden – das liegt weit unterm Österreich-Schnitt. SCHÄRDING. Das entspricht einer Rate von 18,8 Prozent – der Österreich-Durchschnitt lag, laut Statistik Austria, 2023 bei 32,4 Prozent. „Wir legen großen Wert auf die individuelle und bestmögliche Betreuung unserer Patientinnen, während und nach der Geburt. Sich gut aufgehoben zu wissen und auch die Regionalität zum Wohnort sind für viele...

Thomas Meindl, Ärztlicher Direktor des Klinikums Schärding, verabschiedet Roswitha Piberhofer-Spitzl  in den Ruhestand. Sie war 22 Jahre lang Chefin der Schärdinger Radiologie. Ihr Nachfolger und neuer Primar wird der 46-jährige Radiologe Christian Bogner (re.) | Foto: OÖG
3

Personalwechsel
Radiologe und Gynäkologe – zwei neue Primare fürs Klinikum Schärding

Das Klinikum Schärding bekommt mit dem Radiologen Christian Bogner und dem Gynäkologen Florian Degenhart zwei neue Primare. Roswitha Piberhofer-Spitzl, 22 Jahre lang Chefin der Radiologie, wird in den Ruhestand verabschiedet.  SCHÄRDING. Christian Bogner (46) übernimmt im neuen Jahr die Leitung des Instituts für Radiologie am Klinikum Schärding. Der genaue Zeitpunkt seines Dienstantritts ist noch offen. Bogner ist in Ungarn geboren und hat an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Medizin...

Anton Froschauer, Manuela Bruckmüller (GF Dachverband Selbsthilfe OÖ), Jakob Hechinger (Selbsthilfebeauftragter Klinikum Schärding), Martina Bruckner (Pflegedirektorin Klinikum Schärding), Thomas Diebetsberger (Kaufmännischer Direktor Klinikum Schärding), Thomas Meindl (Ärztlicher Direktor Klinikum Schärding) und Franz Harnoncourt (Vorsitzender der GF OÖG). | Foto: OÖG

Premiere
Klinikum Schärding als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet

Der Dachverband Selbsthilfe hat erstmals das Klinikum Schärding mit dem Gütesiegel „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet. SCHÄRDING. Das Gütesiegel wird an jene Krankenhäuser vergeben, die Selbsthilfegruppen systematisch und nachhaltig unterstützen. Die verstärkte Zusammenarbeit bringt Vorteile für alle Seiten: eine verbesserte Patientenversorgung, ergänzende Expertise, bessere Genesung sowie soziale Unterstützung. „Wir sind stolz, dass das Klinikum Schärding erstmals mit dem...

Ein Teil des Geburtshilfe-Teams am Klinikum Schärding: Hebamme Maria Dirnberger, Stationsleitung Marieluise Kindermann und Hebamme Janina Bauer am Foto mit den Zwillingen Lena Sophie und Lara Sophie.   | Foto: OÖG

Maria Dirnberger & Janina Bauer
Als Hebammen begleiten sie das "Wunder Geburt"

Das Team der Geburtshilfe am Klinikum Schärding begleitet werdende Eltern und pro Jahr etwa 400 Babys bei ihren ersten Schritten im Leben. Zwei der Hebammen, die das "Wunder Geburt" unterstützten, sind Maria Dirnberger und Janina Bauer – während die eine seit fast 30 Jahren in dem Beruf arbeitet, ist die andere gerade frisch mit der Ausbildung fertig.  SCHÄRDING. Kündigt sich Nachwuchs an, ist die Freude meist riesengroß. Die Zeit bis zur Ankunft des Babys ist unter anderem geprägt von...

Die neu gestarteten Pflegefachassistenten der Gesundheits- und Krankenpflege am Klinikum Schärding. | Foto: OÖG
2

Klinikum Schärding
42 Auszubildende gegen Pflegenotstand

Der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften ist ungebrochen. Am Klinikum Schärding starten nun 42 Auszubildende eine Pflege-Ausbildung. SCHÄRDING. "Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (GuKPS) in Schärding leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, den zukünftigen Bedarf an hochqualifizierten Pflegekräften decken zu können", weiß Claudia Schmid, Standortleitung der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Schärding. „Seit Herbst 2024 haben wir in Schärding die Möglichkeit, alle...

Am 25. September bekamen Absolvent:innen der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Schärding ihre Zeugnisse verliehen. | Foto: OÖG

Schärding
Dreizehn Pflegefachassistent:innen bekamen ihre Zeugnisse

Elf Absolventinnen und zwei Absolventen der Ausbildung zur Pflegefachassistenz in Schärding nahmen am 25. September ihre Diplome und Zertifikate entgegen. SCHÄRDING. Drei Absolvent:innen schlossen ihre Ausbildung an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (GuKPS) am Klinikum Schärding mit einem ausgezeichneten Erfolg und sieben mit gutem Erfolg ab. Neben Familienmitgliedern und Freunden wohnten auch zahlreiche Ehrengäste wie Karl Lehner (Mitglied der Geschäftsführung der OÖ...

 Küchenchef Othmar Deubler vom Klinikum Schärding setzt sich mit seinem Team seit Jahren gegen Lebensmittelverschwendung ein. Dafür wurde das Klinikum wiederholt mit einer Urkunde von United Against Waste ausgezeichnet. | Foto: OÖG

Best Practice
Klinikum Schärding sagt Lebensmittelverschwendung den Kampf an

Am 29. September ist Internationaler Tag gegen Lebensmittelverschwendung. Das Klinikum Schärding arbeitet aktiv daran, die Menge an vermeidbarem Lebensmittelabfall zu reduzieren.  SCHÄRDING. Die Regionalkliniken der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG) setzen sich seit 2017 und das Kepler Universitätsklinikum seit 2022 aktiv gegen Lebensmittelverschwendung ein. In Zusammenarbeit mit der Initiative United Against Waste (UAW) werden kontinuierlich Maßnahmen erarbeitet, um vermeidbare...

In Schärding starteten 19 engagierte junge Menschen am 9. September als Pflegestarter durch. | Foto: OÖG

Gesundheits- und Krankenpflege
19 "Pflegestarter" am Klinikum Schärding

Insgesamt 37 junge Menschen haben kürzlich ihre Pflegekarriere als “Pflegestarter" in Schärding und Steyr begonnen. SCHÄRDING. Das Interesse an dieser innovativen Ausbildung der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG) ist von Beginn an ungebrochen hoch. Mit den Schulstandorten Schärding und Steyr ermöglichen nun zwei weitere Schulen jungen Menschen den Einstieg in die Pflegeausbildung direkt nach der Pflichtschule. 19 davon haben am 9. September ihr Ausbildungsjahr in Schärding...

Der verletzte Biker wurde ins Klinikum Schärding gebracht. | Foto: BezirksRundSchau

Kopfing
Motorradlenker stürzte über Böschung

Wie die Polizei schreibt, kam ein 26-Jähriger mit seinem Motorrad zu Sturz und wurde unter der Leitplanke durch in eine Böschung geschleudert. Er erlitt dabei Verletzungen unbestimmten Grades.  KOPFING. Ein 26-Jähriger aus dem Bezirk Ried lenkte am 8. September 2024 kurz nach 10 Uhr sein Motorrad entlang der L 1139 aus Kopfing kommend Richtung St. Ägidi. Im Gemeindegebiet Kopfing kam er in einer scharfen Rechtskurve zu Sturz und wurde dabei unter der Leitplanke eine Böschung...

Die meisten Pilzvergiftungen werden durch Verwechslungen verursacht.  | Foto: Shutterstock / Krasula
2

Akuter Notfall
Klinikum Schärding warnt vor Gefahr durch Pilzvergiftung

Jährlich werden immer wieder Pilzvergiftungen in den Spitälern behandelt wie letztes Jahr etwa auch am Klinikum Schärding. SCHÄRDING. Die meisten Pilzvergiftungen werden durch Verwechslungen verursacht. Es gibt eine Reihe von ungenießbaren und giftigen Pilzen, die mit ähnlich aussehenden Speisepilzen verwechselt werden, wie etwa der Knollenblätterpilz, den schon so mancher Sammler für einen Champignon gehalten hat oder etwa der Pantherpilz, der dem Perlpilz ähnelt. "Um daher Vergiftungen zu...

Dr. Dominik Hackl übernimmt am 1. Oktober 2024 die Leitung der Abteilung für Chirurgie am Klinikum Schärding. | Foto: Ordensklinikum Linz

Dominik Hackl
Chirurgie am Klinikum Schärding unter neuer Leitung

Dominik Hackl wird neuer Primarius der Chirurgie am Klinikum Schärding. LINZ/SCHÄRDING. Mit 1. Oktober 2024 übernimmt Dominik Hackl die Leitung der Abteilung Chirurgie am Klinikum Schärding der Oberösterreichischen Gesundheitsholding. Er ist im Mühlviertel aufgewachsen und studierte Medizin in Wien. Seine Turnusausbildung absolvierte Hackl am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz, im Anschluss schloss er dort seine Facharztausbildung für Chirurgie ab. Dort arbeitete er bis zuletzt auch...

Bei Allergien gegen Bienen-, Wespen- und Hornissenstiche stuft das menschliche Immunsystem die in den Giften befindlichen Eiweiße als gefährlich ein.  | Foto: Igor Chus/PantherMedia.com
3

Gefährlich
Viele Schärdinger jährlich wegen Insektenstich im Spital

Laut Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) starben 2022 und 2023 in Österreich jeweils neun Menschen nach Insektenstichen, über 1.000 müssen jährlich stationär im Spital behandelt werden – in Schärding waren es bis 5. August 2024 bereits 25 (im ganzen Jahr 2023 waren es insgesamt 16 Fälle, 17 im Jahr 2022).   SCHÄRDING. Vor allem von Bienen, Wespen und Hornissen, aber auch von Mücken geht für manche Menschen eine lebensbedrohliche Situation aus. Sie reagieren allergisch auf ihre Stiche. "Alle...

Oberärztin Michaela Heckmann (Fachärztliche Leiterin) und Andrea Himsl (Ergotherapeutin) sind an der Tagesbehandlung für psychische Gesundheit tätig.  | Foto: OÖG
4

Klinikum Schärding
Kreativ sein ist gut für die Psyche

Menschen, die regelmäßig kreativ sind, leiden weniger an Depressionen und sind geistig fitter. Auch in der Tagesbehandlung für psychische Gesundheit am Klinikum Schärding werden mit Kreativtherapien tolle Erfolge erzielt.  SCHÄRDING. Malen, Singen, Musik machen, etwas Gestalten: Das alles beschreiben wir meist als kreativ. Doch Kreativität beginnt bereits beim Denken. Oftmals geht es darum, etwas Neues, Originelles oder Nützliches zu schaffen, das sich positiv auf uns auswirkt. Das geht auch im...

Das Klinikum Schärding bekam letzte Woche ein MRT zugesagt. Nun müssen bauliche Maßnahmen und Vorbereitungen getroffen werden. Geht alles nach Plan, soll es 2027 seinen Betrieb aufnehmen.  | Foto: degimages / panthermedia.net
3

Klinikum Schärding
MRT soll 2027 in Betrieb gehen & steht ambulant zur Verfügung

Klinikum Schärding & Bad Ischl bekommen ein MRT. Geht alles nach Plan, geht es 2027 in Betrieb. SCHÄRDING. Auf Initiative von Gesundheitsreferentin Christine Haberlander in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) bekommt Oberösterreich zwei zusätzliche MRT-Geräte – und zwar für die Krankenhäuser in Schärding und Bad Ischl. Sie waren bislang die einzigen beiden Kliniken der Gesundheitsholding in Oberösterreich ohne eigenen MRT – Mein Bezirk Schärding berichtete vergangenen...

Der Chirurg und Oberarzt Dr. Markus Leher erhielt von Landeshauptmann Thomas Stelzer das Große Ehrenzeichen. | Foto: Land Oberösterreich, Antonio Bayer

Dr. Markus Leher
Großes Ehrenzeichen für Gefäßchirurg des Klinikums Schärding

Dr. Markus Leher, Facharzt für Chirurgie, wurde kürzlich mit dem Großen Ehrenzeichen für seine Verdienste im Oberösterreichischen Landesdienst ausgezeichnet. SCHÄRDING. Landeshauptmann Thomas Stelzer verlieh ihm diese hohe Ehrung für seine außergewöhnlichen Leistungen. Damit wird auch die Bedeutung seiner Arbeit am Klinikum Schärding unterstrichen. Seit 1985 ist Leher am Klinikum Schärding beschäftigt und hat neben der Zusatzausbildung für Gefäßchirurgie auch eine besondere Expertise in der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Werdende Eltern können ihre Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit ihrem Baby am 21. Mai 2025 ab 18.30 Uhr im Klinikum Schärding direkt an die Gynäkologen, den Kinderarzt, Hebammen und Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen stellen. | Foto: OÖG
  • 21. Mai 2025 um 18:30
  • Klinikum Schärding
  • Schärding Vorstadt

Infoabend: Die Geburt am Klinikum Schärding

SCHÄRDING. Am Mittwoch, 21. Mai 2025, lädt das Team der Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Schärding zu einem Infoabend ein. Werdende Eltern können ihre Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit ihrem Baby ab 18.30 Uhr direkt an die Gynäkologen, den Kinderarzt, Hebammen und Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen stellen. Wenn es möglich ist, können Interessierte die Geburtenstation und das Kreißzimmer besichtigen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.