Klinikum Schärding

Beiträge zum Thema Klinikum Schärding

Für Einsteiger ideal sind zu Beginn zwei bis drei Trainingseinheiten pro Woche in der Dauer von jeweils 20 bis 30 Minuten.  | Foto: panthermedia/gpointstudio
2

So gelingt der Einstieg in den Laufsport
Damit es „richtig läuft“: Vier Tipps für Lauf-Anfänger

In Zeiten geschlossener Fitness-Studios haben viele Menschen das Laufen für sich neu entdeckt. OÖ. Regelmäßige Bewegung verbessert Kondition und Ausdauer und fördert das Herz-Kreislauf-System. Laufen baut zudem Stress ab und unterstützt im Kampf gegen überschüssige Kilos. AnfängerInnen sollten aber einige Punkte beachten, um erfolgreich in die Laufsaison zu starten. An Belastung gewöhnen Laufschuhe an und los: So einfach ist es leider nicht. Gerade zu Beginn ist die Motivation besonders...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Seit einem Jahr arbeitet das Personal des Klinikums Schärding, besonders auf der Isolierstation, unter den körperlichen und psychischen Belastungen der Corona-Pandemie. | Foto: OÖG
2

Corona-Pandemie
275 Covid-Patienten in zwölf Monaten am Klinikum Schärding behandelt

275 Covid-Patienten zwischen 17 und 96 Jahren wurden in den letzten zwölf Monaten am Klinikum Schärding behandelt. SCHÄRDING. Am 20. März 2020 hat das Klinikum Schärding den ersten Corona-Patient aufgenommen. Die Mitarbeiter sind angesichts der Pandemie mit nie dagewesenen Herausforderungen konfrontiert. Insgesamt wurden in den vergangen zwölf Monaten 275 Covid-infizierte Patienten am Klinikum Schärding behandelt. 20 davon brauchten intensivmedizinische Maßnahmen. 22 Covid-Patienten sind am...

In Zell an der Pram, Schärding und Münzkirchen gibt es Teststraßen für kostenlose Covid-19-Antigen-Schnelltests. | Foto: fotokerschi.at/kerschbaumayr (Symbolfoto)
2

Corona-Tests
Drei Teststationen im Bezirk gut angelaufen

Rotes Kreuz, Klinikum und ein privater Anbieter betreiben die dauerhaften Teststationen im Bezirk. BEZIRK SCHÄRDING. Seit mehr als zwei Wochen kann man im Schloss Zell an der Pram, im Klinikum Schärding und im Pfarrheim in Münzkirchen kostenlos und ohne Begründung einen Antigen-Schnelltest machen lassen. Eine Anmeldung ist erwünscht und empfohlen, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Doch auch ohne Anmeldung wird man an den meisten Stationen getestet. Interessant ist jedenfalls, dass alle drei...

Seit dem Start am 7. Jänner 2013 wurden in der Tagesklinik für Psychische Gesundheit am Klinikum Schärding Menschen aus den Bezirken Schärding und Ried behandelt.  | Foto: OÖG

Schärding
Tagesklinik für Psychische Gesundheit mit 1.000ster Aufnahme

Seit acht Jahren werden in der Schärdinger Tagesklinik für Psychische Gesundheit Menschen aus den Bezirken Schärding und Ried behandelt. Nun gab's die 1.000.ste Aufnahme. SCHÄRDING (bich). "Die Tagesklinik hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Erfolgsmodell entwickelt", sagt Primar Gert Bürger, Leiter der Tagesklinik für Psychische Gesundheit am Klinikum Schärding und Leiter der Klinik für Psychische Gesundheit am Krankenhaus St. Josef Braunau. "Unsere Patientinnen und Patienten sind mit...

Sonja Schmidseder, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, mit einem der 451 Babys, die 2020 am Klinikum Schärding das Licht der Welt erblickten.  | Foto: OÖG
3

Geburtenstatistik 2020
451 Babys taten ihren ersten Schrei am Klinikum Schärding

451 Babys brachte das Team der Geburtshilfe am Klinikum Schärding 2020 auf die Welt. Für die frischgebackenen Mütter brachte das corona-bedingte Besuchsverbot weniger Stress.  SCHÄRDING. Trotz der Herausforderungen im Corona-Jahr gelang es, für die werdenden und frischgebackenen Mütter und ihre Babys ein sicheres und familiäres Umfeld zu schaffen. "Die Väter waren bei uns immer willkommen. Im zweiten Lockdown war es selbstverständlich, dass Frauen und Neugeborene nach der Geburt Besuch vom...

Jasmin Jung ist Demenzbeauftragte am Klinikum Schärding und freut sich über die großzügige Spende des Modehauses Auzinger. | Foto: OÖG

Klinikum Schärding
Auzinger spendet Stoffsortiment für Demenzpatienten

Das Modehaus Auzinger Mode und Tracht übergab dem Klinikum Schärding eine Vielzahl an Stoffen, mit denen Demenzpatienten zahlreiche Aktivitäten ausführen können. SCHÄRDING. Im Klinikum Schärding werden Menschen mit Demenz verschiedene Möglichkeiten zur Beschäftigung angeboten wie etwa Großteil-Puzzle, Zeitschriften zu unterschiedlichen Themen, einfache Spiele oder andere Gedächtnisübungen. "Wichtig hierbei ist, auf die Person mit ihrer eigenen Lebensgeschichte und ihren Vorlieben sowie auf den...

Drahomira Sinzinger ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin am Klinikum Schärding. Sie leitet die Pflege in der Anästhesiologie und Intensivmedizin – und war im Jahr 2020 stark gefordert. | Foto: OÖG
2

Drahomira Sinzinger
"Gespräche sind durch nichts zu ersetzen"

Wie wichtig der Kontakt zu Patienten ist, weiß Drahomira Sinzinger, diplomierte Krankenpflegerin. SCHÄRDING. Drahomira Sinzinger ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin am Klinikum Schärding. Sie leitet die Pflege in der Anästhesiologie und Intensivmedizin – und war im Jahr 2020 stark gefordert. Wie haben Sie die letzten Monate hinsichtlich der beruflichen Belastung erlebt? Der Umgang mit Krisen zählt an Intensivstationen „eigentlich“ zum Alltag, aber diese Corona-Pandemie hat uns...

Nackenschmerzen können unbehandelt chronisch werden oder immer wieder kommen.  | Foto: Klaus Eppele - Fotolia
2

Erich Buchinger
Wege, um Nackenschmerzen los werden

Starker Nacken ohne Schmerzen: Mit Bewegung und Entspannung kann man gezielt vorbeugen. SCHÄRDING. Ein bohrender oder stechender Schmerz im Nacken, der sich mitunter bis in Hals, Schulter oder Arme zieht: Etwa die Hälfte aller Frauen und ein Drittel aller Männer leiden unter Nackenschmerzen. Die Ursache liegt in vielen Fällen bei falscher Sitzhaltung bei Bürojobs sowie Bewegungsmangel. Aber auch eine falsche Schlafposition, Stress oder psychische Probleme können Nackenschmerzen verursachen....

Unter dem Motto „Wir zeigen Herz für BrustkrebspatientInnen“ haben sich Maria Dietrich (zweite von links, stehend), Inhaberin des Geschäftes „Glatt Vakehrt“ in Andorf, und mehrere ihrer Freundinnen zusammengesetzt, um Kuschelherzen zu nähen. (Foto: Archivbild) | Foto: Maria Dietrich

Klinikum Schärding
Damenrunde sammelte mit Herzkissen 500 Euro für Onkologie-Patienten

„Glatt Vakehrt“ übergibt 500 Euro an das Team derOnkologie am Klinikum Schärding SCHÄRDING. Diese Damen zeigen Herz für Brustkrebspatientinnen. Maria Dietrich, Inhaberin des Geschäfts "Glatt Vakehrt" in Andorf, hat sich mit mit mehreren ihrer Freundinnen zusammengesetzt und eine Reihe trachtiger Kuschelherzen genäht. Gegen freiwillige Spende wurden die Herzen im "Glatt Vakehrt" angeboten. Den Erlös von 500 Euro übergaben die Näherinnen kürzlich an das onkologische Team des Krankenhaus...

Für vorerst 14 Tage sind am Klinikum Schärding keine Besuche mehr möglich.
2

Corona-Krise
Besuchsverbot fürs Klinikum Schärding

SCHÄRDING (ebd). Wie das Klinikum Schärding informiert, kommt es aufgrund der stark steigenden Zahlen an Corona-Infektionen in allen oberösterreichischen Spitälern zu einem Besuchsverbot. Dieses gilt ab Dienstag, 10. November, für vorläufig 14 Tage.  Es gibt Ausnahmen Vom Besuchsverbot ausgenommen ist die Begleitung von Menschen, die im Sterben liegen sowie der Besuch von Kindern und die Begleitung bei Geburten. Fotos: Klinikum Schärding

2

WhatsApp-Nachrichten
Klinikum Schärding warnt vor Fake News

SCHÄRDING. Aktuell gehen via WhatsApp-Nachrichten herum, wonach das Klinikum Schärding davor warnen soll (siehe Bild), dass Personen vom Gesundheitsamt von Haus zu Haus gehen und die Menschen in ihren Wohnbereichen testen wollen. „Das Klinikum Schärding distanziert sich von dieser Nachricht. Man wolle ausdrücklich darauf hinweisen, dass es sich hierbei um Fake News handelt, die in keinerlei Zusammenhang mit unserem Spital stehen und von uns auch nicht in den sozialen Medien veröffentlicht...

Der Ärztliche Direktor des Klinikum Schärding, Thomas Meindl. | Foto: OÖG
3

Corona-Krise
Aktuell liegen in Schärding drei Patienten auf Intensivstation

Die Corona Zahlen steigen auch im Bezirk Schärding. Doch wie dramatisch ist die Situation wirklich? Und wie schaut's mit den Intensivbetten am Klinikum Schärding aus? SCHÄRDING (ebd). Die BezirksRundschau hat nachgefragt und darüber mit dem  Ärztlichen Direktor, Thomas Meindl, gesprochen, der auch Leiter des Instituts für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Klinikum ist. Herr Meindl, wie viele Corona-Patienten befinden sich aktuell im Klinikum Schärding? Meindl: Am Wochenende betreuten wir...

Der Griff zu Süßem oder Saurem bei Stress ist nur allzu verlockend, kann aber langfristig zu Fress-Attacken werden.  | Foto: Piotr Marcinski/fotolia
2

Klinikum Schärding
Wie man Stress essen vermeidet

Bei Stress greifen viele von uns gerne zu Süßem oder Saurem – daraus kann jedoch Stress-Essen werden. SCHÄRDING. An einem stressigen Tag ist der Griff zu Chips, Keksen oder Schokolade nur allzu verlockend. Katrin Krautgartner, Diätologin am Klinikum Schärding, erklärt, wie man Stress-Essen vermeidet. Nahrung ist unser Treibstoff. Doch in Stressphasen kommt es vor, dass man mehr isst als nötig. Hinzu kommen weitere Faktoren, die Stress-Essen fördern, wie Schlafmangel, ungewohnte Routinen oder...

Die Goldhauben Esternberg nähten Herzkissen für Brustkrebspatientinnen, die ihnen bei den frischen OP-Narben helfen.  | Foto: Goldhauben Unteres Innviertel
2

Ein Herz für Brustkrebs-Patientinnen

Bereits zum vierten Mal erhielten Brustkrebspatientinnen des Brustzentrums am KlinikumSchärding handgearbeitete Herzkissen überreicht. Bereits zum vierten Mal erhielten Brustkrebspatientinnen des Brustzentrums am Klinikum Schärding handgearbeitete Herzkissen überreicht. Die Idee, die ursprünglich aus Amerika stammt, wurde in den vergangenen Jahren von den Goldhauben-Gruppen des Bezirks aufgegriffen. In liebevoller Handarbeit werden aus bunten Stoffen Kissen in Herzform genäht. Rund 50 Stück...

Notarzt und Primar Dr. Thomas Meindl gibt Erste-Hilfe Tipps für den Fall einer Pilzvergiftung.  | Foto: OÖ Gesundheitsholding

Erste Hilfe
Verwechslunggefahr – Vorsicht vor Pilzvergiftung

Verwechseln von Pilzsorten kann zur echten Lebensgefahr werden. SCHÄRDING. Im Herbst zieht es wieder Pilzesammler in die Wälder. Wenn dabei die falschen im Körbchen landen, kann es schnell gefährlich werden. Eine Pilzvergiftung entsteht, wenn Pilze gegessen werden, die Giftstoffe enthalten. „Das kann unter Umständen tödlich enden. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine Pilzvergiftung rasch zu erkennen, denn sie ist ein akuter Notfall“, erklärt Primar Thomas Meindl, Facharzt für Anästhesie und...

Die 61-Jährige wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Klinikum Schärding gebracht. | Foto: Huber

Verkehrsunfall
Radfahrerin bei Unfall am Stadtplatz verletzt

SCHÄRDING. Ein 72-Jähriger aus dem Bezirk Schärding fuhr am 7. Oktober um 17 Uhr mit seinem Pkw im Stadtgebiet von Schärding auf der Linzer Straße Richtung Unterer Stadtplatz. Zeitgleich radelte eine 61-Jährige aus dem Bezirk vom Unteren Stadtplatz Richtung Linzer Tor. Der Mann verzögerte seinen Wagen an der Kreuzung mit der Innsbruckstraße, um dort Richtung Neuhaus weiterzufahren. Es kam zur Kollision mit der entgegenkommenden Radfahrerin, bei der diese über die Motorhaube auf die Fahrbahn...

Nach vier Monaten Corona zieht das Klinikum Schärding erste Bilanz – und gibt Ausblick auf die nächsten Monate. | Foto: Klinikum Schärding
4

Corona-Zwischenbilanz
Viele Verdachtsfälle und wenig Erkrankte am Klinikum Schärding

Klinikum Schärding zieht nach vier Monaten Corona Bilanz – und informiert über wenig Infizierte und vorgehaltene Betten. SCHÄRDING (ebd). Das Klinikum Schärding war – wie auch der gesamte Bezirk – weniger drastisch von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen als ursprünglich befürchtet. Mit gezielten Maßnahmen stellte sich die Klinikleitung auf eine erhöhte Anzahl von an Covid-19 Erkrankten ein und konnte so die sichere Versorgung der Patienten gewährleisten. „Sämtliche Prozesse und...

5

Feuerwehreinsatz
Kältemittelaustritt löst Brandmeldealarm im Klinikum Schärding aus

SCHÄRDING (zema). Durch die automatische Brandmeldeanlage wurde die FF Schärding am 7. August um 22:20 Uhr in das Klinikum Schärding alarmiert. Im Keller war gasförmiges Kältemittel ausgetreten. Der eingesetzte Atemschutztrupp konnte den Gasaustritt stoppen und im Anschluss wurde der Keller belüftet. Weil das Gas schwerer als Luft ist, wurden zusätzlich Sauerstoffmessungen durchgeführt. Nach rund 2 Stunden konnte die Einsatzstelle an den technischen Dienst des Krankenhauses übergeben werden....

An der Gesundheits- und Krankenpflegeschule in Schärding startet im Herbst eine neue Ausbildungsrichtung. | Foto: OÖG
2

Gesundheits- und Krankenpflegeschule
Bewerbung für eine Ausbildung zur Pflegefachassistenz läuft

Am 1. Oktober 2020 startet zum ersten Mal die Ausbildung zurPflegefachassistenz an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Schärding. SCHÄRDING (juk). Am 1. Oktober dieses Jahres startet zum ersten Mal die Ausbildung zur Pflegefachassistenz an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Schärding. Die Bewerbungszeit dafür läuft. Und mit dem Berufsfindungspraktikum kann man sich ab 1. September einen Einblick in Gesundheits- und Sozialberufe verschaffen. Die...

Foto: Kunde
2

Klinikum Schärding
Eine Kiste für jeden Mitarbeiter

Baumgartner bedankt sich bei allen Klinik-Mitarbeitern mit Getränkespende für ihren Einsatz. SCHÄRDING (juk). Die Brauerei Baumgartner bedankte sich bei den Mitarbeitern des Klinikums Schärding für ihre wichtige Arbeit in dieser herausfordernden Zeit, indem sie jedem Mitarbeiter eine Kiste Bier oder Limo schenkte. Den Gutschein erhalten nicht nur Ärzte und Pflegepersonal, sondern auch Zivildiener, Krankenpflegeschüler, Berufsfindungspraktikanten und das Reinigungspersonal des Hauses. Die Geste...

Das Klinikum Schärding setzt bereits wieder erste Schritte raus aus dem Krisenmodus in Richtung Normalbetrieb. Patienten, die medizinische Behandlung außerhalb von Corona brauchen, sollen sich nicht scheuen, das Klinikum Schärding zu kontaktieren – zunächst unbedingt telefonisch.  | Foto: OÖG
2

Corona-Krise
Klinikum Schärding setzt erste Schritte Richtung Normalität

SCHÄRDING. Eine besondere, aber keine problematisch Situation– so beschreibt Primar Thomas Meindl, Ärztlicher Direktor und Leiter des Instituts für Anästhesiologie und Intensivmedizin, die aktuelle Situation am Klinikum Schärding. Der Dienstbetrieb kann gut aufrecht erhalten werden. "Wir haben bisher im Bezirk eine überschaubare Anzahl an Patienten mit einer COVID19-Infektion und wurden dadurch auch im Klinikum noch nicht überlastet. Daher möchte ich an die Bevölkerung appellieren, dass sie...

Thomas Diebetsberger und Thomas Meindl besprechen die aktuelle Lage.  | Foto: ÖGK
4

Klinikum Schärding
"Im Anlassfall ganzes Stockwerk nur für COVID-19-Patienten"

Thomas Diebetsberger, kaufmännischer Direktor, und Primar Dr. Thomas Meindl, ärztlicher Direktor des Klinikums Schärding, berichten im Interview, wie sich das Krankenhaus auf die Behandlung von Corona-Infizierten einstellt. SCHÄRDING (juk). Tägliche Besprechung des Krisenstabs, eine Hygiene-Schleuse und ein ganzes Stockwerk, das im Notfall für Corona-Patienten frei wäre.  Welche organisatorischen oder baulichen Maßnahmen hat das Klinikum Schärding bisher angesichts der Corona-Situation...

Vermeidbare OPs werden derzeit am Klinikum Schärding abgesagt – die Notfallversorgung ist jedoch gesichert, betont das Klinikum Schärding auf seiner Facebookseite. | Foto: Klinikum Schärding
1

Nach Corona-Maßnahmen
Klinikum Schärding beantwortet häufige Fragen rund um Spitalstermine oder -aufenthalte

Aufgrund der aktuellen Corona-Maßnahmen nahm das Klinikum Schärding am Montag, 16. März, zu den häufigsten Fragen von Patienten, Angehörigen oder zu geplanten Klinikaufenthalten Stellung.  SCHÄRDING (juk). Alle nicht dringend notwendigen Operationen werden derzeit abgesagt, um ausreichend Kapazitäten für die Versorgung von Corona-Patienten zu haben,  hieß es in dem Statement. "Falls wir Ihre Operation absagen müssen, erfolgt eine persönliche Kontaktaufnahme durch das Spital", informiert das...

Für das Klinikum Schärding gilt bis auf zwei Ausnahmen ein absolutes Besuchsverbot. | Foto: Klinikum Schärding

Corona-Virus
Klinikum Schärding – keine Besuche mehr möglich

SCHÄRDING (ebd). Wie das Klinikum Schärding auf ihrer Facebookseite bekannt gibt, gilt ab sofort ein absolutes Besuchsverbot für die Kliniken und die Pflegeeinrichtungen. "Es geht um den Schutz der Älteren, Kranken und Pflegebedürftigen. Uns ist bewusst, dass diese Maßnahmen eine starke Einschränkung bedeuten. Der Schutz dieser Personen hat aber jetzt oberste Priorität. Daher ist diese Maßnahme unumgänglich", heißt es aus dem Spital. Davon ausgenommen sind allerdings Kinder und der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Werdende Eltern können ihre Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit ihrem Baby am 21. Mai 2025 ab 18.30 Uhr im Klinikum Schärding direkt an die Gynäkologen, den Kinderarzt, Hebammen und Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen stellen. | Foto: OÖG
  • 21. Mai 2025 um 18:30
  • Klinikum Schärding
  • Schärding Vorstadt

Infoabend: Die Geburt am Klinikum Schärding

SCHÄRDING. Am Mittwoch, 21. Mai 2025, lädt das Team der Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Schärding zu einem Infoabend ein. Werdende Eltern können ihre Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit ihrem Baby ab 18.30 Uhr direkt an die Gynäkologen, den Kinderarzt, Hebammen und Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen stellen. Wenn es möglich ist, können Interessierte die Geburtenstation und das Kreißzimmer besichtigen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.