Kohlmeise

Beiträge zum Thema Kohlmeise

Im Innviertel mit 5.138 Mal der am häufigsten gesichtete Wintervogel: der Feldsperling. Dieses Bild von Feldsperlingen an der Futtersäule von Regina Winkler wurde zur schönsten Momentaufnahme gekürt.  | Foto: Regina Winkler
3

Wintervögel-Zählung
Im Innviertel regieren Feldsperling und Kohlmeise

Beim Mitmach-Projekt "Stunde der Wintervögel" 2024 meldeten von 4. bis 6. Jänner 1.005 Innviertler insgesamt 29.227 Vögel. Am häufigsten wurde der Feldsperling gesichtet.   INNVIERTEL. Die Organisation BirdLife Österreich rief 2024 das 15. Mal österreichweit zur Vogelzählung auf. 27.821 Teilnehmende übermittelten dabei ihre Zählergebnisse. Sie registrierten insgesamt 677.186 Vögel. Dabei war die Kohlmeise mit Abstand der häufigste Wintervogel im Siedlungsraum, gefolgt von Haus- und...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Die Kohlmeise ist immer noch der häufigste Gast in den Gärten. | Foto: Birdlife/Klimacek
Aktion 4

Stunde der Wintervögel
Kohlmeise hat Vorherrschaft in heimischen Gärten

Österreichs größtes Citizen Science-Projekt, die „Stunde der Wintervögel“ endet mit einem Teilnahmerekord.  NÖ. Im fünfzehnten Zähljahr über 27.800 Teilnehmer ihre Zählergebnisse an die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich gemeldet. Das sind 13 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.  Kohlmeise ist der häufigste GastDie Kohlmeise war mit Abstand der häufigste Wintervogel im Siedlungsraum, gefolgt von Haus- und Feldsperling. Durchschnittlich wurden österreichweit 32 Vögel je...

  • Niederösterreich
  • Roland Weber
In der Steiermark zeigten sich bei der letzten "Stunde der Wintervögel" auch zwei Drittel mehr Kohlmeisen (plus 59,8%). | Foto: Mike Lane

Stunde der Wintervögel 2022
Die Kohlmeise fliegt auf das Siegerpodest

Bei der "Stunde der Wintervögel" wurden heuer von mehr Teilnehmer:innen deutlich mehr Vögel gezählt. 23.464 Naturbegeisterte, das entspricht nochmals einer Steigerung von sieben Prozent (6,82%) gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2021 (21.863), meldeten insgesamt 580.885 Vögel aus dem winterlichen Siedlungsraum an die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich. Das war der höchste Wert, der bisher im Rahmen dieser Bürgerwissenschaft erreicht wurde. „Wir sind sehr stolz auf unsere ‚Stunde der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Auf Platz eins bei der Wintervogelzählung: Die Kohlmeise. | Foto: Michael Dvorak
Video

Stunde der Wintervögel
Niederösterreicher zählen 105.124 Vögel (mit Video)

Mit Block und Stift "bewaffnet": 4.469 Niederösterreicher haben bei der "Stunde der Wintervögel" 105.124 Vögel gezählt. Kohlmeise hat österreich- und niederösterreichweit den Schnabel vorn. NÖ / Ö. Wer hat das Schnäbelchen vorne? Die Stunde der Wintervögel hat geschlagen: Im dreizehnten Jahr der Wintervogelzählung zeichnet sich folgendes Bild ab: Die Kohlmeise ist Österreichs häufigster Wintervogel, in Niederösterreich folgen auf den Plätzen zwei und drei der Feldsperling und der Spatz....

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Kohlmeise ist der heurige Überflieger. | Foto: Hannah Assil
3 3

Endergebnis zur Stunde der Wintervögel 2018

BirdLife Österreich zieht Bilanz: Kohlmeise im Höhenflug, Amsel im Sinkflug und Grünfink im Sturzflug Bei der diesjährigen Wintervogelzählung rund um das Dreikönigswochenende fliegt die Kohlmeise als häufigster beobachteter Vogel auf Rang eins. Die Bestandsentwicklung der Amsel zeigt nach Jahren der Erholung einen Einbruch um 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Grünfink lässt aufgrund seiner Parasitenerkrankung weiterhin Federn und taucht nur noch halb so häufig in den heimischen Gärten auf...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die Kohlmeise kristallisiert sich als Gewinner bei der aktuellen Vogelzählung von BirdLife Österreich heraus. | Foto: Hannah Assil
2 3

Die Stunde der Wintervögel mit großer Zählung

BirdLife Österreich präsentiert erste Trends der Stunde der Wintervögel 2018: Kohlmeise der Gewinner, Grünfink und Amsel die Verlierer. „Die Kohlmeise erobert sich, nach einem kurzen Flug vom „Siegerstockerl“ im vergangenen Jahr, ebendieses wieder zurück und ist wie in allen Jahren zuvor der häufigste Vogel in den heimischen Gärten“, fasst Gábor Wichmann, Geschäftsführer von BirdLife Österreich ein erstes Ergebnis der Wintervogelzählung zusammen. Die Kohlmeise verweist damit den Feldsperling...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Der Erlenzeisig sorgte für Überraschung, er rückte vom 29. auf den 10. Platz. | Foto: Assil Hannah

Wintervogelzählung: So viele Vögel wie noch nie

BEZIRK (bm). Die Vogelschutzorganisation BirdLife rief kürzlich zur Wintervogelzählung auf. Die Ergebnisse sind beachtlich, so wurden um 46 Prozent mehr Individuen als im Mittel der Vorjahre gezählt. Bei einer Zählung im eigenen Garten im Bezirk Bruck wurden fünf Amselpärchen, 17 Hausspatzen, ein Buntspecht, zwei Haustaubenpärchen, ein Kernbeißer sowie elf Kohlmeisen gezählt. Insgesamt machten rund 8.000 Österreicher bei der 10. Wintervogelzählung mit, sehr zur Freude von BirdLife. Überraschung...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.