Komödie

Beiträge zum Thema Komödie

Mit der Theatergruppe "Freispruch" unterhalten die Leopoldstädter Sissy Neumüller und Gerhard Obr das Publikum. | Foto: Unger
6

Theatergruppe "Frei-Spruch"
Achtung, Angriff auf die Lachmuskeln

Theater in Zeiten wie diesen: Mit ihrer Gruppe "Frei-Spruch" wollen die Leopoldstädter Sissy Neumüller und Gerhard Obr  den Menschen eine unvergessliche Zeit schenken. LEOPOLDSTADT. Ihr Leben ist das Theater und ohne diesem kaum vorstellbar, darin sind sich Sissy Neumüller und Gerhard Obr einig. Erstmals trafen die Leopoldstädter vor dreißig Jahren während ihrer Musicalausbildung aufeinander. Im Laufe der Zeit kamen sich die beiden nicht nur während ihrer Auftritte näher. Fortan tingelten sie...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Wolfgang Unger
Choas pur: Schlägerszene im Wohnzimmer | Foto: Herwig Prammer

Kammerspiele
Darf man einem Kind den Namen Adolf geben?

Man darf. Nur, ist es dann für sein ganzes Leben gezeichnet? Wird es dann in der Schule gehänselt? Ist der Name politisch korrekt? Wird man gleich einer Partei zugeordnet? Findet man diesen Namen in einem Liederbuch? Warum wird in den Kammerspielen eine halbe Stunde lang beim Abendessen gestritten? Nicht deswegen. Es brechen unvermittelt Konflikte aus. Einer der Protagonisten, der wenig spricht, wird der Homosexualität bezichtigt. Er outet sich als Geliebter der Mutter des jungen Paares. Er...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Hübl
 Niklas Doddo als Phil. Jung, hübsch und Potential für Schauspieler-Karriere | Foto: © Kai Zeitner

Frühlingserwachen oder „Die Mitte der Welt“

Wo beginne ich? Soll ich von meiner eigenen Homosexualität erzählen, oder mich gleich auf „Die Mitte der Welt“ im Theater der Jugend stürzen. Eigentlich ist das Schwulsein gesellschaftlich kein Thema mehr. Allerdings, wenn man nach Polen blickt, wo die Kirche noch immer dominiert, ist Homosexualität eine Sünde, obwohl eine große Anzahl an Priestern unter dieser „Krankheit“ leiden und Kinder belästigen. In Brunei, im Iran oder in Saudi-Arabien steht Homosexualität unter Todesstrafe. Selbst die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Hübl
Wenn darf aufs rettende Schiff | Foto: Sepp Glattauer

Theater in der Josefstadt
Es gibt immer zwei Möglichkeiten

Wirklich frei ist nur der, der weiß, wovon er nächsten Monat lebt.        Friedrich Naumann, Liberaler im Kaiserreich Es ist sicher kein Zufall, dass sich das Programm des Theaters in der Josefstadt mit dem Thema „Flucht“ auseinandersetzt. „Die Reise der Verlorenen“ von Daniel Kehlmann, und jetzt Franz Werfels „Jacobowsky und der Oberst“. Es ist die Aufgabe eines Theaters, sich mit aktuellen Ereignissen der Politik zu befassen und Stellung zu beziehen. Es wird leider viel zu selten gemacht....

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Hübl
Ertappt: keine Musiker sondern Verbrecher | Foto: Erich Reismann

Kammerspiele
Wenn ein Zug Probleme löst

Da wären eine dämliche Räuberbande, eine vermeintlich naive ältere Frau und ein korrupter Sergeant. Das sind die Ingredienzien einer Kriminalkomödie, die in den Kammerspielen gezeigt wird. „Ladykillers“ lebt viel von der Schauspielern, sonst wäre es nur wenig unterhaltsamer Klamauk. Ich habe den Film nicht gesehen, daher kann ich unbeschwert schreiben. Einer alten Witwe fehlt anregende Gesellschaft. „Zimmer zu vermieten“ steht an der Hausfront. Nur ein Sergeant schaut gelegentlich vorbei. Da...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Hübl
Der Garderober ist Herr über die Theatergruppe | Foto: Herwig Prammer

Wenn kleine Leute die Macht übernehmen

“Worum es hier geht: Um Leben und Werk. Um Klatsch und Trash. Um Leben und Tod. Wir sitzen im Café, sehen auf die Promenade im Sonnenlicht oder den Boulevard am Abend, und die Welt plappert vorbei. Bunt und roh, flüsternd und keifend, hell auflachend, bitter, mit einem unterdrückten Weinen. Mit einem tiefen Seufzer, in dem alle Lust und alles Weh zergeht.” Aus dem Vorwort von Benedikt Erenz im Buch „Das drucken Sie aber nicht“ von Sven Michaelsen. Wer könnte die Theaterszene besser beschreiben....

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Hübl
Der Gott des Gemetzels. Zwei Ehepaare im Ausnahmezustand | Foto: Moritz Schell

Kultur ist...

…wenn die Staatsoper- 150 Jahre jung geworden – ihr Programm 2018/19 präsentiert, und zwar mit sechs Premieren, 50 verschiedenen Opernwerken, 16 verschiedenen Balletten und fünf Kinderprogrammen ist das High-Level. Unter anderem kommt es zur Neuinszierung von Lucia di Lammermoor, einst Domäne von Edita Gruberová. Rollendebüts von hochkarätigen Sängerinnen und Sängern versprechen eine spannende Saison. Die Karten werden um 5% teurer. www.wiener-staatoper.at …wenn das Burgtheater, das ins letzte...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Hübl
Schauspielerin Rita Hatzmann und Journalistin Tina Goebel haben zahlreiche Anekdoten aus ihrem Leben für ihr Stück gesammelt. | Foto: Riedler
4 2

"Schönwettermenschen im Regen" gastiert im Ateliertheater

Komödie über zwei ungleiche Nachbarinnen: Rita Hatzmann und Tina Goebel sind mit ihrem Stück "Schönwettermenschen im Regen" am 25. und 26. Februar im Ateliertheater zu Gast. Im Interview sprechen sie über ihre Freundschaft, die skurrilsten Erlebnisse mit Männern und ihre Verbundenheit zum siebten Bezirk. NEUBAU. Stellen Sie sich vor, Ihre neue Nachbarin will sich ein Nudelsieb ausborgen – aber nicht zum Kochen, sondern als Kostüm. Was passiert, wenn eine moderne Karrierefrau auf eine chaotische...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Das Ärztekollegium berät die schwierige Situation | Foto: Sepp_Gallauer
2

Anarchist oder Trottel

„Loyal ist nicht egal“ dröhnt es täglich aus den Massenmedien. Loyalität ist ein hohes Gut, wird man belehrt. Loyalität dem Bürger gegenüber wird gerade sehr strapaziert. Wenn einer nur Bundeskanzler werden will, dann ist es mit der Loyalität nicht weit her. Loyalität gebietet Anstand und Redlichkeit - das ist im Staat Österreich nicht zu spüren. Das wusste auch schon Arthur Schnitzler - Schriftsteller, Erzähler und Dramatiker. Er, der in der Kaiserzeit und in der Ersten Republik gelebt hat,...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Hübl
Kleingeldaffäre 3 - Fürstenberg, Budischowsky, Kolbert | Foto: Freie Bühne Wieden
5

KLEINGELDAFFÄRE 3

Die neue Komödie von Elfriede Hammerl in der Freien Bühne Wieden. Hatten Sie schon einmal eine Affäre? Wie sieht das Leben einer Geliebten aus? Aufregend, abwechslungsreich, “himmelhoch”jauchzend? Drei Frauen „im besten Alter“, aber nur eine Geschichte. Mit viel Witz und analytischem Scharfsinn blickt die Kolumnistin („profil“) und Autorin Elfriede Hammerl „der“ Geliebten in die Seele … Am 17.10.2017 feiert die Komödie in der neuen Fassung Premiere an der Freien Bühne Wieden. Elfriede Hammerls...

  • Wien
  • Wieden
  • Stefanie Gutmann
Queen Elizabeth wünscht sich ein neuer Stück bei der ein Hund vorkommen soll. | Foto: Astrid Knie

Ein Oscar für Shakespeare in den Kammerspielen

Ich habe ihn gesehen, den Film „Shakespeare in Love“ - mit sieben Oscars ausgezeichnet. Hoch gelobt, alles gut gemacht, Jury überzeugt. Soll ich mir die Theaterversion von Lee Hal ansehen? Ich werde enttäuscht sein, denke ich. Und tatsächlich, die ersten fünf Minuten kommen bei mir wie Schultheater an. Doch dann nimmt die deutschsprachige Erstaufführung in den Kammerspielen Fahrt auf, trotz Verlust von zwei erkrankten Schauspielerinnen. Die männlichen Einspringer treiben den Spaß auf die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Hübl
Marlowe und die Geliebte von Lope de Vega - Ehrenstein, Terne | Foto: Rolf Bock

MARLOWE und DIE GELIEBTE VON LOPE DE VEGA

In der diesjährigen Saison begleiten wir unseren Helden Marlowe, der seit seiner Flucht aus England in der Anonymität im Exil lebt, auf seinen Abenteuern nach Madrid, Neapel, Venedig und sogar auf die Bermudas. Dabei trifft er auf seinen Freund, Dichter- und Geheimdienst-Kollegen Miguel de Cervantes, dessen weltberühmten Roman „Don Quichote“ Marlowe unter dem Künstlernamen Thomas Sheldon als Erster ins Englische übersetzt. Er wird von der schönen und berühmten Schauspielerin Micaela de Luján...

  • Wien
  • Wieden
  • Stefanie Gutmann
7

Viel Lärm um Nichts nach William Shakespeare - in Mundart!

Leonato, Gouverneur von Messina, empfängt den vom Kriege heimgekehrten Don Pedro mit seinen Gefährten Benedikt, Claudio und Don John. Und schon gibt es reichlich Stoff für Verwirrungen, Missverständnisse und Unfug: Claudio verliebt sich auf der Stelle in Leonatos Tochter Hero, Don John durchkreuzt alle Pläne, Benedikt und Beatrice liefern sich ihre üblichen Wortgefechte und merken dabei nicht, dass sie mit offenen Augen in eine Falle tappen... Komik und Tragik liefern sich in Shakespeares...

  • Wien
  • Landstraße
  • Julia Lotz
Ein geniales Paar: Sona MacDonald und Tonio Arango | Foto: Moritz Schnell

Ein Liebeslied im Schatten eines turbulenten Lebens

Man muss lange zurück gehen, wenn man das Phänomen Sona MacDonald verstehen will. Es muss im Jahr 1985 gewesen sein, als ich Hans Piesbergen bei einem Radiointerview kennen-lernte. Er war jung, ich war jung. Wir freundeten uns an. In der Wiener Arena inszenierte Meret Barz „Frühlingserwachen“. Es war die Zeit, in der ich mich von meinen spießigen Eltern emanzipierte. Ich zog mit den Schauspielern durch die Stadt, eine Sozialisierung, die meinem Seelenleben gut tat. Eine wunderbare Epoche. Die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Hübl
Michael Dangl und Matthias Franz Stein | Foto: Jan Frankl

Der Schwierige und seine Überlebensstrategie

„Du gehst in den „Schwierigen“? Du machst doch auch aus jeder Mücke einen Elefanten. Du mit deinem Gerechtigkeitswahn, der du deinen Ordnungsfimmel extrem auslebst“, lacht mein Freund offen heraus. „Willst du dir noch zusätzliche Macken anzüchten?“ Mit diesen Worten zieht er von dannen. Dem wollte ich auf den Grund gehen. So frage in meine Theaterbegleiterin, ob ich schwierig bin. Stumm blickt sie in die Ferne, ohne zu antworten. Mein Lebenspartner meint, ich sei manchmal ein Scheusal, die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Hübl
Verworrende Familienaufstellung | Foto: Jan Frankl

Multikulti in Paris - Streit um eine Vorhaut, Hochzeiten und ein wenig Rassismus

Monsieur Claude ist ein rechtschaffener Mann - konservativ, steif und manchmal etwas spießig. Als Gaullist will er gesehen werden, als gemäßigter Rechter. Er verbittet sich, als Rassist bezeichnet zu werden. Mit seinen vier Töchtern hat er es nicht immer leicht. Sie sind nicht gerade angepasst, aber auch keine bekifften Frauen. Vor allem sind sie mit Männern liiert, die ihren Vater schon mal tief Luft holen lassen. So tummeln sich in der Familienaufstellung ein Chinese, ein Moslem und ein Jude....

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Fast fertig: Der Würlitzer für den "Liebenstrank" | Foto: Roland Schuller
3

Die Liebe zwischen Mord und Rotwein

Grafenegg – der Wolkenturm erwacht Die schlechte Nachricht: die Eröffnung ausverkauft, die gute Nachricht: der ORF überträgt, und zwar in ORF2 live zeitversetzt am 17. Juni um 21.20 Uhr. Dieses Jahr, für die zehnte Sommernachtsgala, sind als Solisten die russische Sopranistin Olga Peretyatko und der walisische Bassbariton Bryn Terfel zu Gast. Rudolf Buchbinder, künstlerischer Leiter Grafeneggs, wird als Pianist zu hören sein. Das Tonkünstler Orchester Niederösterreich spielt unter seinem...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Insolvent, kein Problem wenn man ein schicktes Auto hat | Foto: Reinhard Werner

Bella Figura oder Mühen des Daseins

Bella Figura – ich dachte, man bekommt auf humorvolle Weise Tipps, wie ein Bäuchlein abgebaut werden kann. Doch Bella Figura bedeutet Haltung innehaben, das Erscheinungsbild bewahren, hässliche Realität abschütteln. Damit tun sich alle Protagonisten auf der Bühne schwer. Wie immer bei Yasmina Reza geht es um Beziehungskisten, komplexe Verhältnisse, in die sich die handelnden Personen selbst eingebracht haben, und um Konflikte im persönlichen Bereich. Bald machen sich tiefe Abgründe auf. „Sag...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Nach Billie Holiday nun Maria Callas. Sona MacDonald in Glanzrollen. Neues Projekt in der Josefstadt | Foto: Jan Frank

Josefstadt: Erni Mangold in Herold und Maude

Ich wollte immer schon auf einer Bühne stehen. Nicht auf einer Theaterbühne sondern auf einer Opernbühne. Die Veranlagung zum Sänger hätte ich gehabt. Aber Faulheit, Dummheit und allerlei Pubertätsprobleme haben das verhindert. Jetzt sitze ich auf der Bühne des Theaters in der Josefstadt bei einer Pressekonferenz und lausche den Ausführungen des zuständigen Direktors. Leidenschaftlich präsentiert Herbert Föttinger seinen Spielplan 2016/17, seine Autoren und die Besonderheit, warum welche Stücke...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige
Volkstheater: "Zu ebener Erde und erster Stock"
1 3

Wodka, Erotik, Liebe, Klassik und Jazzalarm

Wodka in der Burg Wassa Schelesnova, eine russische Familienaufstellung mit Streit, Gesellschaft im Umbruch und viel Alkohol. Regisseur Andreas Kriegenburg lässt im Burgtheater lässt wilden Tiere in die Manege. Seit 22.10. an der Burg, Next: 13.11. Zwei Premieren im Dezember: „Der eingebildete Kranke“, etwas für Hypochonder ab 5.12. und im Akademietheater „Hotel Europa“, ab 12.12. Vieles für Kinder: Pünktchen und Anton, z.B. am 9.12. zahlreiche Lesungen. Infos und Tickets: www.Burgtheater.at...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Anzeige
Foto: Georg Soulek
3

"Der nackte Wahnsinn" und sonst einige Theater- und Musikgeschichten

THEATER AN DIE WIEN – 10 Jahre Opernhaus Vor unglaublichen 10 Jahren ist das Theater an der Wien wieder zum Opernhaus geworden. Dort, wo einst „Elisabeth“ Triumphe feierte, entstand unter dem inzwischen mit der Titel „Professor“ geadelten Intendanten Roland Geyer ein außergewöhnliches Musiktheater. Zu Beginn angefeindet, hat es sich zu einer feinen Kulturwerkstatt entwickelt. Und weil alles so gut gelaufen ist, wurde die Kammeroper dem Theater an der Wien angegliedert. Es ist ein Haus, das auch...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Foto: Jan Frankl

Premiere: "Der nackte Wahnsinn" in den Kammerspielen

Blank liegende Nerven im Schauspielensemble, ein Regisseur am Rande der Verzweiflung, Requisiten liegen an der falschen Stelle, Texte werden vergessen, Bühnenbild-Türen klemmen und nur noch wenige Stunden bis zur Aufführung? Das wahrscheinlich komischste Theaterstück der Welt mit den wahrscheinlich verrücktesten Schauspielern, uraufgeführt 1982 in London unter dem Originaltitel "Noises Off", ist eine Komödie über das Theater im Theater. In der Regie von Folke Braband ist das Stück mit Alexander...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • BZ Wien Termine
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.