Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Der Pflegebereich im BKH Schwaz braucht Unterstützung. Man muss ein Auge auf die Situation haben.  | Foto: Walser

Kommentar von Florian Haun
Kreditkarte raus im Krankenhaus

Die Pflege ist sozusagen zum Dauerbrenner geworden, denn über Jahre hinweg wurde dieser so wichtige Zweig der Gesundheitsversorgung zusammengespart. Jetzt, da der Hut brennt, in Krankenhäusern der Personalnotstand ausgerufen wird und man plötzlich erkannt hat, wie wichtig dieser Bereich doch ist, kommt man politisch, wenn auch sehr langsam, in die Gänge. BEZIRK SCHWAZ (red). Am Beispiel des BKH Schwaz lässt sich gut ablesen, wie es um die Pflege bestellt ist, denn auf so mancher Station...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Im Bezug auf die Pfelge hat die Politik vieles versäumt. Jetzt, wo der Hut brennt, wird man aktiv.  | Foto: Walser

Pflege/Politik:
Bitte schneller in die Gänge kommen

Die Einführung der Pflegelehre steht exemplarisch für die Trägheit politischer Entscheidungsprozesse. Man weiß, nicht erst seit Corona, dass es in der Pflege hapert und das Personal auf den Stationen vielerorts am Anschlag ist. Die Politik bevorzugte es aber erst einmal, zu diskutieren und sich gegenseitig die Schuld für diese Misere zuzuschieben, ehe man in die Gänge kam. Wenn es darum geht, ein System sozusagen vor dem Kollaps zu retten, dürfen persönliche Eitelkeiten oder der politische...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Kommentar
Pflegebedarf wird weiter steigen

BEZIRK MÖDLING. Wenn Wahlen vor der Tür stehen, verhärten sich schnell einmal die Fronten. So geschehen auch in Wiener Neudorf wo die geplante Schließung der Kurzzeitpflegestation für Aufregung sorgt. Doch immerhin sind sich alle Parteien einig, dass es konkreter Pläne bedarf, wie Pflege in Zukunft organisiert werden soll. Denn der zu erwartende steigende Pflegebedarf ist wohl eine jener Tatsachen, die auch in Wahlkampfzeiten niemand in Frage stellt..

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Foto: RegionalMedien Burgenland
1

Kommentar
In der Pflege ist Handeln angesagt

Pflegekräfte leisten seit Jahren eine großartige Arbeit und das unter enormen psychischen und physischen Belastungen. Es lässt sich nur schwer nachvollziehen, wie schwierig diese Tätigkeiten alleine schon körperlich oft sind und welche mentale Stärke abverlangt werden. Hinzu kommt eine eher geringe Bezahlung und eine Überstundenlast, die eine nachvollziehbare frühe Arbeitserschöpfung begleitet mit gesundheitlichen Problemen mit sich bringt. Deshalb ist es absolut verständlich, dass die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Kommentar
Ihr Pflegerlein kommet doch all

Wir sind sehr generös aus der Generation X und der Babyboomer davor. Wir ermöglichen es den jüngeren Generationen Y und Z eine gute Ausbildung zu machen. Ganz ohne Hintergedanken, nur weil wir an deren Zukunft denken. Und deshalb dürften sie jetzt akademisierte Pfleger werden - auf Augenhöhe mit den Medizinern. Gute Ausbildung ist wichtig. Aber ein Zuckerl, das wir den Nachfolgenden geben, ist das nicht. Wir wünschen uns im Alter kompetente und emphatische Menschen, die uns pflegen. Schaut man...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner

Kommentar
Wie zwingt man die Politik zum Handeln?

Die Personalsituation im Wiener Neustädter Landesklinikum ist unbestreitbar alarmierend. Corona und die damit verbundenen Ausfälle – man darf ja nicht vergessen, dass nicht nur eine direkte Erkrankung sondern auch eine behördliche Absonderung ein Arbeiten unmöglich machen – zeigen jetzt die Versäumnisse in der Personalpolitik auf. Die Personalvertreter sind in einer Zwickmühle: Rufen sie zum radikalen Streik auf, dann kommt es zum kompletten Ausfall, wenn nicht, fragt man sich, wozu sie...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Die aktuellen Kommentare finden sie in unserer Printausgabe auf der ersten Innenseite.

Kommentar
Kreislaufkollaps der Pflege steht bevor

Das Gesundheits- und Pflegesystem droht an einem akuten Herz-Kreislaufkollaps zu sterben. Jahrzehntelang wurde es als selbstverständlich angesehen und sträflich behandelt, nun scheint sich die ungesunde und finanziell aushungernde Lebensweise zu rächen. Die Pandemie hat wie eine Röntgenaufnahme Klarheit gebracht und den bedenklichen Gesundheitszustand unseres Systems ans Tageslicht befördert. Bilder von gnadenlos überfordertem Pflegepersonal untermauerten die Zahlen von Menschen, die der...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Waltraud Fischer, Redaktionsleitung WOCHE Leibnitz | Foto: KK
1 1

Kommentar von Waltraud Fischer
Die Belohnung ist endlich am Konto

Ein Jahr neigt sich wieder dem Ende zu. Eine sehr gute Gelegenheit, um vor Silvester aus vollstem Herzen ein großes Danke auszusprechen für die vielen bereichernden Treffen, konstruktiven Gespräche und wunderbaren Begegnungen, die ich heuer als Redakteurin wieder erleben durfte. Besonders verneige ich mich vor allen Mitarbeitern im Gesundheits- und Pflegewesen, die in Zeiten der vorherrschenden Corona-Pandemie unglaublich wertvolle Arbeit leisten, die wir oft nicht sehen können. Der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Alexandra Goll, Redaktionsleiterin Bezirksblätter Hollabrunn, alexandra.goll@bezirksblaetter.at | Foto: Goll

Kommentar Alexandra Goll KW 37/2021
HOLLABRUNN:Preise anheben - gibt ja eh die Förderung

HOLLABRUNN. Förderungen gibt es in Niederösterreich für alle erdenklichen Bereiche. Manchmal kommt es auf das Einkommen an, dann wird wieder jede Anschaffung von Photovoltaik oder E-Autos gefördert. Zeitweise kommt es einem so vor, als würden Firmen auch die Preise anheben und mit dem Vermerk der Förderung macht es dann wieder den Anschein, der Konsument erspare sich etwas. Alles andere als einfach ist der Durchblick im Förderungs-Dschungel. Liest man sich die Förderwürdigkeiten noch so oft...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll

Kommentar
Ein Mosaikstein im Pflegebereich

Auch wenn ÖVP-Klubobmann August Wöginger etwas herablassend von „Augenauswischerei“ spricht, ist das burgenländische Anstellungsmodell für pflegende Angehörige eine der wenigen innovativen Initiativen der vergangenen Jahre im Pflegebereich. Rund 200 Menschen – zumeist Frauen – nehmen diese Möglichkeit einer Anstellung bei der Pflegeservice Burgenland GmbH in Anspruch und erhalten somit nicht nur einen (Mindest)-Lohn, sondern sind auch sozialrechtlich abgesichert. Warum nicht...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Foto: Bezirksblätter
2

Kommentar
Bezirk Oberwart als Vorreiter in der Ausbildung

Fachkräfte sind gefragt und gerade in Berufen, in denen in den kommenden Jahren der Bedarf weiter steigt, ist eine präventive Ausbildung notwendig - einerseits, um die Arbeitslosigkeit zu senken und andererseits, um den Bedarf dort abzudecken. Vor allem Technik, Pflege und "Green Jobs" sind zukünftig wesentliche Bereiche, in denen Fachkräfte gebraucht werden. Der Bezirk Oberwart setzt immer wieder Akzente in der Ausbildung, um zeitgerecht Fachleute in den verschiedenen Bereichen für den...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Kommentar
Wir alle sind systemrelevant

Unsere Arbeitskraft hat immer, aber in diesem Jahr eine besonders hohe Wertigkeit. Nicht nur in der Pflege, Betreuung und im Handel gingen Salzburger das ganze Jahr über zur Arbeit und haben ihre Gesundheit damit ab und an gefährdet. Nicht nur in systemrelevanten Bereichen haben wir Salzburger unseren Arbeitgebern und der gesamten Wirtschaft gegenüber Solidarität bewiesen. Die Arbeitskraft aller Mitarbeiter, aller Branchen ist wertvoll. Wie es Landesrätin Andrea Klambauer von Beginn der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Julia Hettegger, Chefredakteurin Bezirksblätter Salzburg

Kommentar
Pflege ist eher Berufung als Traumberuf

Es gibt wohl keine schlechtere Phase als die derzeitige, um für eine Arbeit in der Pflege zu werben. Wir sehen zwar, dass Pflegeberufe krisensicher sind. Aber wir sehen auch, wie körperlich und psychisch belastend, herausfordernd und schwerwiegend eine Tätigkeit in der Pflege ist. Wir sehen Bilder von überforderten Pflegekräften, schwitzend in Schutzkleidung, müde vom Durcharbeiten und traurig ob der Zustände in den Kranken- und Seniorenhäusern. Dieser Beruf ist sicher erfüllend aber auch...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Kommentar
Berufliche Chancen auch in der Region

Eine gute Ausbildung ist wesentlich für die berufliche Zukunft und entsprechende Chancen am Arbeitsmarkt. Eine solche gibt es auch im Bezirk Oberwart. Vom Pflegeberuf bis hin zum IT-Techniker in verschiedenen Bereichen reicht die Palette an Ausbildungsschienen für Jugendliche, die damit in Zukunftsbranchen aktiv werden können. Egal ob mit Lehrberuf oder schulischer Laufbahn, es stehen viele Türen offen – auch oder gerade in der Region. Die Vernetzung von Bildung und Wirtschaft ist eine Stärke,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Vanessa Pichler, Chefredakteur-Stv., WOCHE Kärnten | Foto: www.proimageaustria.at

Kommentar
Personalmangel in der Pflege droht

Was die Ausbildung von Pflegekräften betrifft, müssen jetzt die Weichen gestellt werden. Oder ist es gar jetzt schon zu spät? Prognosen gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2030 bundesweit 75.000 zusätzliche Pflegekräfte benötigt werden. Landeshauptmann Peter Kaiser spricht von über 4.000 für Kärnten. Da die Bundesregierung 2020 zum "Jahr der Pflege" ausgerufen hat, erneuert Kärnten nun seine Forderungen an den Bund, zentral geht es um einen Fokus auf die Ausbildung im Pflegebereich. Eine – von...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Interkommunal und vorbildlich

Wenn es um das körperliche und seelische Wohlempfinden älterer Mitmenschen geht, darf es keine Grenzen geben. Die Gemeinden Bad Kleinkirchheim, Reichenau und Gnesau zeigen das vor. Jede Krise hat etwas Gutes. Selbst das Corona-Virus und dessen Auswirkungen sensibilisieren die Gesellschaft im Umgang mit älteren Mitbürgern. Wir reduzieren soziale Kontakte auf ein Minimum, um nicht Gefahr zu laufen, das Virus auf unsere Eltern und Großeltern zu übertragen. Diese Aufmerksamkeit mit Würde haben sich...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Peter Michael Kowal
Vanessa Pichler, Chefredakteur-Stv., WOCHE Kärnten | Foto: www.proimageaustria.at

Kommentar
Bei der Pflege ist es fünf vor zwölf

Unverständlich: Bund lehnt Pflegeausbildungszweig an berufsbildenden höheren Schulen ab. Dass in Sachen Pflege vorausschauendes Denken wichtig wäre, ist wohl allen Verantwortlichen klar. Sonst bricht das System, das ohnehin schon krankt, zusammen. Nun gibt es viele Ideen, wie man den großen Personalbedarf in diesem Bereich stillen kann. Eine davon haben alle Gesundheitsreferenten der Bundesländer für gut befunden: einen Pflegeausbildungszweig an berufsbildenden höheren Schulen. Das...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
1

Kommentar
Dem Pflegemodell eine Chance geben

Das Thema Pflege beschäftigt zu Recht die Innenpolitik. Sowohl auf Bundesebene als auch in den Ländern wird über Modelle und Finanzierungsmöglichkeiten nachgedacht, um für die Anforderungen der nächsten Jahrzehnte gerüstet zu sein. Allein die demographische Entwicklung zwingt zu nachhaltigen Lösungen. So rechnet man in den nächsten 30 Jahren mit einer Verdoppelung der pflegebedürftigen Menschen. Das wahrscheinlich revolutionärste Modell aller Bundesländer startet demnächst im Burgenland: die...

  • Burgenland
  • Christian Uchann

Multi Augustinum startet Pilotprojekt

Rund 450.000 Personen erhalten in Österreich aktuell Pflegegeld. Prognosen legen nahe, dass der Anteil der zu Pflegenden weiter zunehmen und somit auch der Bedarf an Pflegepersonal wachsen wird. Aber bereits aktuell fehlt es an Pflegekräften. Einer von vielen Gründen mag sein, dass es derzeit erst ab dem 17. Geburtstag möglich ist, eine Pflegeausbildung zu starten. Das ist problematisch, weil somit auch interessierte junge Menschen nach der Pflichtschule eine andere Ausbildung starten und ihr...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
1

Kommentar
Eine Revolution im Pflegebereich

Ein Bedarfs- und Entwicklungsplan für den Pflegebereich wurde mehrmals von der Opposition gefordert. Was nun von Landeshauptmann und Soziallandesrat präsentiert wurde, geht um einiges darüber hinaus. Kernstück sind die Maßnahmen für pflegende Angehörige. Die Möglichkeit einer Anstellung zum Mindestlohn inklusive des Angebots einer Heimhelferausbildung muss man als revolutionär bezeichnen. Die pflegenden Angehörigen sind somit sozialversicherungsrechtlich abgesichert und können nach Ende der...

  • Burgenland
  • Christian Uchann

KOMMENTAR
Dringend: Konzepte für den Pflegebereich

Es mag Zufall gewesen sein, dass innerhalb einer Woche drei Pressekonferenzen zum Thema Pflege im Burgenland stattgefunden haben. Es kann aber auch dahingehend gewertet werden, dass es sich um ein Thema mit höchster Dringlichkeitsstufe handelt . Allein die demografische Entwicklung ist Anlass genug, um sich rasch Gedanken über die Zukunft der Pflege zu machen. Laut Sozialbericht des Landes (2015/2016) ist im Zeitraum von Ende 2016 bis Ende 2030 eine Zunahme um 2.050 schwer pflegebedürftige...

  • Burgenland
  • Christian Uchann

Ohne würden wir blöd dreinschauen

Ein Hoch auf unser Wasser. BEZIRK NEUNKIRCHEN. In der aktuellen Bezirskblätter-Ausgabe dreht sich alles um Wasser. Und wenn man so darüber nachdenkt: ohne Wasser wäre unser Leben völlig anders. Die Körperpflege würde darunter leiden. Das entspannende Abendbad würde wegfallen. Und auch die erquickenden Sprünge im Pool gebe es nicht. Womit wir unsere Geschirrberge abwaschen würden, ist fraglich. Vielleicht mit Asche wie es einige Völker tun? Als Genießer stellen sich natürlich auch andere Fragen:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Noggler

Keine Zurückhaltung bei den Betten

Das Thema Pflege und Gesundheit beschäftigt auch den Bezirk Kufstein, ist man doch bei einigen Projekten als "Pilotbezirk" einer der ersten im Land Tirol, der neue Strategien im Gesundheitssystem und in der Pflege "testet". In der überalternden Gesellschaft, in der wir uns befinden, bedarf es dieser auch dringend. Ebenso überfällig ist zudem die Würdigung von Berufen im Sozial- und Gesundheitsbereich – sei dies durch die Gesellschaft oder durch eine angemessene Entlohnung. Mit der kommenden...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger

Kommentar

Starkes soziales Umeld ist wichtiger denn je Die Pflege hilfsbedürftiger Menschen hat viele Gesichter. In ländlichen Regionen wie bei uns findet diese Pflege nicht selten in den eigenen vier Wänden statt. Häufig auf eine sehr „stille“ Art und Weise, so dass Außenstehende gar nicht merken, was hier alles geleistet wird. Die Jungen helfen den Alten. So war das früher üblich, so ist es heute noch oft der Fall. Aber die Familienverbände werden kleiner, die Aufgaben innerhalb der Familien ändern...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.