Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Anna-Sophie Teischl ist die Redakteurin für Simmering bei der BezirksZeitung. | Foto: RMA
3

Simmering
Zu viel Verbauung schadet der Umwelt und den Menschen

Simmering befindet sich im Wandel: Da der Bezirk noch viel Grünfläche bietet, möchten viele Bauunternehmer hier neue Bauprojekte umsetzen. BezirksZeitungs-Redakteurin Anna-Sophie Teischl fragt sich, ob man nicht eher nach Alternativen suchen könnte. WIEN/SIMMERING. Kürzlich wurde der Biodiversitätsforscher Franz Essl zum österreichischen Wissenschaftler des Jahres 2022 gewählt. Ein Thema, das im Zentrum seiner Forschung steht: Die intensive Verbauung in Österreich und dessen klimaschädliche...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Kommentar zur Freizeitwohnsitz-Problematik. | Foto: BezirksBlätter

Meinung - Redaktion
Freizeitwohnsitzabgabe löst die Probleme nicht

Da unendliche Thema "Freizeitwohnsitz" – egal ob legal oder illegal – beschäftigt uns alle seit langem, aktuell und wohl auch bis in die ferne Zukunft. Es ist evident, dass vor allem für die einheimische Bevölkerung, aber etwa auch für den Tourismus und die Kommunen (Stichwort "teure Infrastruktur") viele Negativ-Effekte spürbar sind. Nur wenige profitieren von der Wohnsitz-Industrie (Grundverkäufer, Makler, Rechtsanwälte, Baugewerbe...). Dass Einheimische "angefressen" sind, muss einen nicht...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Peter Zezula, redaktioneller Leiter der Bezirksblätter Wiener Neustadt | Foto: BB

Meinung
Das Märchen vom grünen Stadionareal

WIENER NEUSTADT. Vergangene Woche wurde das Wohnprojekt "ein viertel grün" am alten Stadionareal vorgestellt. Im Geiste konnte man es schon sehen: Junge helfen Alten beim Einkauf, Menschen der verschiedensten Herkünfte und Einkommen hüpfen vergnügt gemeinsam in der Anlage umher. Die Natur hat so sehr Einzug gehalten, dass Häschen und Rehlein herumhuschen, wohl auch deswegen, weil jeglicher nicht elektrischer Straßenverkehr, sprich "Autos", im Rachen der Tiefgarage verschwindet. Mit dem E-Roller...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Alexandra Goll, Redaktionsleiterin Bezirksblätter Hollabrunn, alexandra.goll@bezirksblaetter.at | Foto: Goll

Kommentar Alexandra Goll KW 22/2021
Hollabrunn ist mit Baukränen übersät

Wohin das Auge reicht - in Hollabrunn steht an jeder Ecke ein Kran. Diese werden für den Wohnbau benötigt. In den letzten zwei Jahren wurden 200 Wohnungen gebaut und teilweise schon an die neuen Bewohner übergeben. Das ist vielen ein Dorn im Auge. "Wir haben in der Stadt bald einen Verkehrskollaps", oder "das packt unsere Infrastruktur, wie Kindergärten, Schulen und Kanalsystem nicht auf Dauer" - sind nur einige Aussagen, die zu hören sind. Doch damit ist jetzt bald Schluss, denn die...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll

Wohnbau in Salzburg.
Wohnbau muss sich lohnen – für Alle.

Das Land Salzburg investiert in den Wohnbau zusätzliches Geld. Die Erhöhung der Fördersätze ist zu begrüßen. Damit reagiert die Salzburger Landespolitik auf Entwicklungen des Marktes, die längst überfällig sind. Steigende Wohnbaukosten gingen sehr oft zu Lasten der gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaften, die mit privaten Bauträgern nicht mithalten konnten. In diesem Punkt sind sich Wohnbauexperten, die Landesregierung und die Opposition einig. Mit der Reduzierung von 900 auf 700 zu errichtende...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
Redakteur Georg Larcher, lage@bezirksblaetter.com

MEINUNG: "5-Euro-Wohnungen immer nötiger"

Jetzt gibt's bald auch in Inzing das 5 Euro-Wohnen, ein Projekt, das dank vereinten Kräften von Bodenfonds, Land, Gemeinde und TIGEWOSI bis Ende 2019 schlüsselfertig wird (siehe Bericht: 5 Euro Wohnen wird in Inzing realisiert). In Telfs gab's dazu schon einen Vorstoß von SPÖ/PZT, der Antrag wurde von Bgm. Härting bereits im Oktober 2017 mit dem Argument abgewunken, dass billiges Bauen zu Lasten anderer geht (z.B. Parkplätze), und es besteht die Gefahr einer 2-Klassen-Gesellschaft im leistbaren...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gastkommentar von Helmut Mödlhammer

Ohne Partner geht es nicht

Die Gemeinden erleben derzeit den größten Wandel seit den Nachkriegsjahren. Nicht nur, dass sie ihr gesamtes Rechnungswesen von der Ein- und Ausgabenrechnung auf die doppische Buchhaltung umstellen müssen, werden ihre Aufgaben immer mehr. Einerseits ziehen sich der Bund und die Länder von verschiedenen Bereichen aus finanziellen Gründen zurück, andererseits werden die Bürgerwünsche mehr. So müssen manche Gemeinden als Postpartner fungieren, öffentliche Buslinien mitfinanzieren, bei der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer

Kommentar: OSG ist wichtiger Partner der Wirtschaft

Es wird gebaut und das ist gut so. Im gesamten Bezirk werden Projekte in den verschiedensten Bereichen realisiert und das belebt die Wirtschaft. Es heißt schließlich, dass der "Bau Motor für die Wirtschaft" ist und somit auch für den Arbeitsmarkt. Dabei sind es nicht immer nur die großen Projekte wie das neue Gemeindezentrum in Bernstein, bei dem mit dem Spatenstich nun der Startschuss fiel, oder dem neuen Pflegekompetenzzentrum in Großpetersdorf, das am Freitag offiziell eröffnet wird, sondern...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
von Stephan Gstraunthaler
sgstraunthaler@bezirksblaetter.com

KOMMENTAR: "Abwahl als Folge von Untätigkeit"

Klar, noch ist es zu früh für Prognosen. Dennoch: Sollten die derzeitige Stadt- und Landesregierung in einigen Jahren ähnlich brutal abgewählt werden wie in Oberösterreich, geschieht dies nicht in Folge einer "Naturkatastrophe" wie dem Flüchtlingszustrom nach Europa. Unsere Politiker – vor allem jene, die für den Zentralraum zuständig sind – wissen genau, um welche drei Themen sie sich zu kümmern hätten: 1. Schaffung von Wohnraum; 2. Senkung von Mietkosten; 3. Ermöglichen von leistbarem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
2

Der Bürgermeister und die NIMBY's

Kennen Sie den Begriff NIMBY? Nein? Es handelt sich dabei um ein englischsprachiges Akronym und steht für "Not in my back yard – nicht in meinem Hinterhof". Der Uderner Bürgermeister Friedl Hanser bzw. sein Gemeinderat haben es derzeit mit Vertretern dieser Geisteshaltung zu tun, und zwar im Zusammenhang mit einem geplanten Wohnbau. Im Ortsteil Finsing soll die Wohnanlage entstehen, und die Anrainer haben bereits fleißig Unterschriften gegen das Projekt gesammelt und wollen es verhindern. Ein...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Leistbares Wohnen in weiter Ferne

Im Grunde läuft alles, sagt die SPÖ über den Flachgau. Das Gesundheitswesen wird ausgebaut, die Schüler bekommen neue Schulen und die Alten mehr Pflege. Mit der Kinderbetreuung sieht es allerdings nicht so rosig aus. Die befragten Eltern geben zwar spontan gefragt an, sie seien zufrieden mit den Öffnungszeiten der Einrichtungen, doch wenige von ihnen können es sich leisten, mehr als fünf Wochen im Jahr auf Urlaub zu gehen. Viele Flachgauer Eltern arbeiten in der Tourismusbranche. Die hat im...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.