Komponist

Beiträge zum Thema Komponist

In memoriam Joseph Haydn (1732-1809)
Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791)  | Foto: Wikipedia
41 14 11

Kunst & Kultur
Auf den Spuren von Joseph Haydn ... / Teil 1: In Rohrau

In memoriam Joseph Haydn (31. März 1732 – 31. Mai 1809) ROHRAU.   Der weltberühmte Komponist Joseph Haydn wurde am 31. März 1732 in Rohrau im ehemaligen Erzherzogtum Österreich geboren. Obwohl seine Eltern keine Noten lesen konnten, erkannten sie sehr früh das musikalische Talent ihres Sohnes und schickten ihn im Alter von sechs Jahren zu einem Verwandten nach Hainburg an der Donau, um ihm eine musikalische Ausbildung zu ermöglichen. Im Jahr 1740 kam er als Chorknabe von St. Stephan nach Wien,...

In memoriam Joseph Haydn! Tief verbunden mit Eisenstadt. Für Liebhaber seiner Musik schwebt Haydns Geist unvergesslich über der Stadt. ...
 | Foto: Silvia Plischek
60 15 39

Kunst & Kultur
Auf den Spuren von Joseph Haydn ... / Teil 2: In Eisenstadt

In memoriam Joseph Haydn (31. März 1732 – 31. Mai 1809) ROHRAU / EISENSTADT.  ...  Der weltberühmte Komponist Joseph Haydn wurde am 31. März 1732 im niederösterreichischen Rohrau (ehemals Erzherzogtum Österreich, heute Bezirk Bruck a.d. Leitha) geboren. Seine Eltern erkannten sehr früh das Talent ihres Sohnes und schickten ihn im Alter von sechs Jahren zu einem Verwandten nach Hainburg an der Donau, um ihm eine musikalische Ausbildung zu ermöglichen. Im Jahr 1740 nahm ihn der Dompfarrer von St....

Die Wachsfigur von Joseph Haydn befindet sich bei anderen Komponisten und Künstlern.  | Foto: Michalka

Kunst und Kultur
Rohrauer Komponist im Wiener Wachsfigurenkabinett

Der in Rohrau geborene Komponist Joseph Haydn befindet sich als Wachsfigur im Wiener "Madame Tussauds".  ROHRAU/WIEN. Im Wachsfigurenkabinett "Madame Tussauds" im Wiener Prater finden sich weltweite Berühmtheiten aus Musik, Film, Politik, Sport und Geschichte wieder - so auch der in Rohrau geborene Komponist Joseph Haydn. Er wird aufgrund seiner eindrucksvollen Mitwirkung in der Musikgeschichte oft als der "Vater der Symphonie" und "Vater des Streichquartetts" bezeichnet. In den 1770ern wurde...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.