Komponist

Beiträge zum Thema Komponist

Das FXG Gedächtnishaus öffnet am 21. Mai wieder seine Pforten. | Foto: Haring

Museum in Hochburg
Franz Xaver Gruber Gedächtnishaus öffnet am 21. Mai

Am Freitag 21. Mai wird endlich eröffnet im FXG Gedächtnishaus. Die Gästeführer freuen sich auf Besucher doch größere Gruppen müssen noch warten. HOCHBURG. Ein schönes Ausflugsziel nach einer Radltour durchs Ibmer Moor doch auch bei Regenwetter interessant für jung und alt: Das ist das Frans Xaver Gruber Gedächtnishaus im Ortszentrum von Hochburg. Am 21. Mai darf das Museum endlich wieder seine Pforten für Besucher öffnen und vor allem die engagierten Gästeführer freuen sich darüber sehr....

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Veronika Kaup-Hasler, Michael Ludwig und Susanne Schicker (v.l.) freuen sich auf "Wien Beethoven 2020".
1

Beethoven Jubiläum in Wien
250 Jahre Beethoven in Wien - mit Video!

Ludwig van Beethoven wäre nächstes Jahr 250 Jahre alt. Die Stadt stellt 2020 ganz ins Zeichen des großen Komponisten. WIEN. "Wien als Welthauptstadt der Musik ist ohne Beethoven schwer vorstellbar. Der Komponist hat aber nicht nur musikalisch große Bedeutung für unsere Stadt", erklärt dann Bürgermeister Michael Ludwig bei der Vorstellung des Beethoven-Jubiläumsjahrs, "schließlich steht sein ganzes Wirken im Zeichen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität - den Werten der Aufklärung. Darum ist...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Mathias Kautzky
Thomas Gnedt und die Büste des Operettenkomponisten.
11

"Goldfund" weckte in St. Peter/Au eine besondere Leidenschaft

Thomas Gnedt lockt zu einer spannenden Entdeckungsreise in das Carl-Zeller-Museum nach St. Peter/Au. ST. PETER/AU. Was Thomas und Maria Gnedt 2001 in einem alten Kasten fanden, entpuppte sich als wahrer "Goldfund". Beide waren gerade mit der Digitalisierung des Notenarchivs des Gesangsvereins St. Peter/Au beschäftigt, als sie in einem Schrank alte Skizzenbücher vom früheren Männerchor der Gemeinde fanden. Ein besonderer Fund Bei genauerem Hinsehen zeigte sich, dass es originale Aufzeichnungen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Im Koschatmuseum: Pressereferent Hans Toriser, Willibald Sussitz, Pierre Velik und Museumswart Gerhard Zagler (v.l.)
11

Ganz im Zeichen des Kärntner Liedguts

Für alle Musikinteressierten sollte das Koschatmuseum in Klagenfurt ein Pflichtbesuch sein. KLAGENFURT. Das am Klagenfurter Viktringer Ring beheimatete Koschatmuseum ist ganz dem Leben und Schaffen des bekannten Kärntner Komponisten und Chorleiters Thomas Koschat (1845 bis 1914) gewidmet. Geschichte des Museums "Als die Witwe Thomas Koschats, Frau Paula Koschat, 1929 starb, trat der Männergesangsverein Koschatbund in Klagenfurt das Erbe über den gesamten Nachlass des großen Kärntner Sängers...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Patrick M. Sadjak
Foto: Stille Nacht Museum Hallein
2

Vortrag "Wie Stille Nacht, Heilige Nacht (nicht) entstand"

Am Mittwoch, 25. November, findet um 15.00 und 16.00 Uhr im Stille Nacht Museum der Vortrag "Wie Stille Nacht, heilige Nacht (nicht) entstand" - kuriose Geschichten rund um das berühmte Weihnachtslied statt. Anlässlich des Geburtstages von Franz Xaver Gruber, dem Komponisten von „Stille Nacht, Heilige Nacht“, ist das Museum kostenlos geöffnet. Frau Dr. Anna Holzner erzählt aus dem Leben Grubers und widmet Ihren Vortrag den kuriosen Geschichten rund im die Entstehung von „Stille Nacht! Heilige...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
30

Die Reise in Beethovens Herz

Im neuen Beethovenmuseum wird nicht das Leben des Komponisten erzählt, sondern seine Persönlichkeit beleuchtet. BADEN. Wer war dieser Mann, der mit 51 erstmals - und dann immer wieder - nach Baden kam, um hier seine vielen Leiden behandeln zu lassen? Ein Klavierspieler sollte er sein, ein Komponist - und schwerhörig? Ludwig van Beethoven hieß er - und er komponierte hier in Baden viele bekannte Werke, darunter auch die "Ode an die Freude", heute als Europahymne bekannt. Beethoven war zwischen...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.