Konrad Steiner

Beiträge zum Thema Konrad Steiner

Schüler Daniel Grömer, Chefbraumeister Christian Pöpperl, Schülerin Hannah Brandstätter und Peter Schwaiger (Lehrer für Umwelt- und Ressourcenmanagement) bei der Heckenpflanzung an der HBLA Ursprung. | Foto: www.neumayr.cc/Leo

Klimaschutz
Urpflaumen-Hecke für klimaresiliente Landwirtschaft

Mehrwöchige Trockenphasen wechseln sich mit Starkregenereignissen ab. Der Klimawandel ist in unseren Breiten angekommen und stellt die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen. Am Stiegl-Gut Wildshut schafft man mit modernem Expertenwissen Voraussetzungen, um auch in Zukunft ökologisch und ökonomisch nachhaltig wirtschaften zu können. So werden im Braugerstenacker Gehölzer gesetzt, die im Zusammenspiel mit dem Urgetreide Wachstum, Ertrag und Artenvielfalt fördern. ELIXHAUSEN, WILDSHUT. In...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Das Unternehmen Woerle präsentiert eine interaktive Landkarte zur Förderung der Artenvielfalt. | Foto: rymden-stock.adobe.com/WOERLE
2

Nachhaltigkeit
1000 Rettungsinseln für Flora und Fauna

Unter dem Titel „Woerle wirkt weiter" wird in der Henndorfer Privatkäserei ein umfassendes Nachhaltigkeitsprogramm umgesetzt. Dabei spielt neben den eigenen Maßnahmen auch die Bewusstseinsbildung eine enorme Rolle.  HENNDORF. Beim Projekt „Rettungsinseln für die Artenvielfalt" werden sowohl die Landwirte als auch die Bevölkerung in der Heumilch-Region aktiv mit eingebunden. Mit einer neuen interaktiven Landkarte soll dies nun auch dokumentiert und sichtbar gemacht werden. Großes Ziel bis 2030...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
34 Schüler der HBLA Ursprung pflanzen am Stiegl-Gut in Wildshut alte Obstsorten und lassen so eine Baumhecke entstehen.  | Foto: www.vogel-perspektive.com

Stiegl-Gut Wildshut
Neues aus Altem

Schüler der HBLA Ursprung legen am Stiegl-Gut in Wildshut eine neue Baumhecke aus alten Obstsorten an. ST. PANTALEON. Am Stiegl-Gut Wildshut in St. Pantaleon beschäftigt man sich seit jeher mit der Förderung der Artenvielfalt. Im Zuge dessen soll auch der ursprüngliche Ackerbau unter wissenschaftlicher Anleitung nachhaltig unterstützt werden. In den Jahren um 1950 wurde mit der Flurneuordnung begonnen und die Äcker so begradigt, gepflaster, entwässert und mehr, um die landwirtschaftlichen...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.