Kräutergarten

Beiträge zum Thema Kräutergarten

In Kräutergarten von Kräuterhexe Gerda Zipfelmayer. | Foto: Regina Courtier
21

Autoren im Weinviertel
Vom Gänseblümchen Knäcke bis zum Hasensalat

Es ist soweit, Stockeraus Kräuterhexe gibt in ihrem neu erschienen Buch "Omas Kräuter Rezepte durch das Jahr" Geheimnisse aus ihrer Kräuterküche preis. STOCKERAU. Gerda Zipfelmayer, Spezialistin für Kräuterkunde und auch deren Verarbeitung, macht wieder von sich reden. Die experimentierfreudige "Resterlverwerterin" mit fundiertem Kräuterwissen, die nebenbei auch noch leidenschaftlich gerne Kochrezepte kreiert, führt in ihrem neu erschienenen Buch, lukullisch durch die Jahreszeiten. Die Zutaten...

Monika Vesely aus Steinakirchen am Forst hat gegen fast jedes Leiden ein Heilkraut parat.
3 50

Eine "Kräuterhexe" aus Steinakirchen am Forst hilft weiter

Monika Vesely hat in ihrem "Kräuter Kraft Werk" in Steinakirchen gegen fast jedes Leiden eine Heilpflanze parat. STEINAKIRCHEN. Die gebürtige Wienerin Monika Vesely und ihr Ehemann Thomas Pollak haben vor fünf Jahren den Zehethof in Steinakirchen erworben und renoviert, wo man im weitläufigen Garten im sogenannten "Kräuter Kraft Werk" über 147 verschiedene Kräuter, Bäume, Sträucher und "Unkräuter" entdecken, riechen, schmecken, fühlen und begreifen kann. Traditionelle Heilkunst "Eigentlich hat...

100 verschiedene Heilkräuter, ebenso Pfefferoni, Paprika und Paradeiser, gedeihen auf dem Feld von Josef Meisl.
1 21

Gegen alles ist ein Kraut gewachsen

100 verschiedene Heilkräuter hegt und pflegt Josef Meisl leidenschaftlich auf einem Feld in Kleinrötz. KLEINRÖTZ (sz). "Viele Dinge liegen direkt vor der Haustüre, man muss nicht immer gleich zum Pulverl greifen", ist Josef Meisl überzeugt. So legte sich der Direktor der Landwirtschaftlichen Fachschule Tulln eine eigene Hausapotheke an. Vom Ackerstiefmütterchen, über Baldrian, von Paradeiser bis zur lila Malve – auf dem Feld des Biogärtners in Kleinrötz wachen an die 100 verschiedene...

die starken Männer
8

„Angewandter Biologieunterricht“ in den Jungscharstunden am Flugfeld !

Singen, Tanzen, Basteln, Ballspiele und Zeltlager sind die interessantesten Beschäftigungen unserer Jungscharkinder, aber in der Flugfeldpfarre St. Anton setzt man zusätzlich noch auf einen „Angewandten Biologieunterricht“ im Pfarrgarten ! Die Jungscharkinder werden bei der „Pflanzung“, „Bewässerung“ und nicht zuletzt für eine erfolgreiche Ernte Ihrer „Anbauprodukte“ von zwei Betreuerinnen angeleitet. Unter der fachkundigen Leitung der beiden Jungscharführerinnen von der Flugfeldpfarre, Ulli...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.