Kröten

Beiträge zum Thema Kröten

Der wissenschaftliche Name der Wechselkröte lautet Bufotes viridis. Die "Grüne" Kröte ist europaweit gefährdet und streng geschützt. | Foto: amphi.at/Sven Dragon
2

Jeder kann mithelfen
Teichinitiative soll Villachs Wechselkröten retten

Das Projekt "AmphiBiom" verfolgt das Ziel, die Wechselkröten zu retten. Auch in Villach und Villach Land werden Helfer gesucht. VILLACH, KLAGENFURT, WIEN. Das Team des Projekts "AmphiBiom" des Instituts für Zoologie der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) erforscht in den kommenden zwei Jahren die Vorkommen zu Wechselkröten in Österreich und möchte zugleich mit einer landesweit angelegten Teichinitiative neue Laichgewässer für Wechselkröten und andere Amphibien schaffen. Im Rahmen der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Foto: naturschutzbund

Wienerwald
Naturschutzbund NÖ sucht Amphibienzaunbetreuer

Der Naturschutzbund NÖ startet Anfang März mit der Rettung von Amphibien auf Niederösterreichs Straßen wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung der Amphibienstrecken in den Gemeinden Altlengbach, Kirchstetten, Neulengbach und Böheimkirchen sucht der Verein noch Mithelfer. WIENERWALD (pa). Jedes Jahr wandern Amphibien nach ihrer Winterstarre in den ersten Frühlingswochen ab Anfang März zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen viele der Frösche,...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Katharina Geiger
Mitglieder der Bürgerinitiative vor dem Teich, aus dem die Kaulquappen Tausender Wechselkröten verschwunden sind. | Foto: Bürgerinitiative Freies Donaufeld
1 Aktion 2

Donaufeld
Großes Rätsel um verschwundene Kaulquappen

Laut „Freies Donaufeld“ sind Tausende Kaulquappen verschwunden, die einem Bauprojekt im Weg waren. WIEN/FLORIDSDORF. Wo zwischen An der Schanze und Dückegasse landwirtschaftliche Flächen in Siedlungsgebiet umgewidmet wurden, sollen im Donaufeld bald 1.500 Wohnungen gebaut werden. Wo sich bald Wohnblock an Wohnblock reihen wird, gibt es heute noch einen Teich, in dem sich Sommer für Sommer ein Naturschauspiel bietet: "Vor Kurzem haben wir im Krötenteich noch die Laichschnüre und Tausende...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Mathias Kautzky
Wunder der Natur: Biotop Regenpfütze | Foto: S.Plischek
35 10 8

Klare Absage an Pflanzengifte, Glyphosat & Co.
Wunder der Natur: Biotop Regenpfütze

Wunder geschehen, ich hab's gesehen! ... Über die Wichtigkeit unbegifteter Wald- und Feldwege sowie die Entstehung kleiner Biotope in Regenpfützen.  WEIGELSDORF-WIENERWALD.   Regenpfützen, in denen sich Kleintiere ansiedeln, sind Indikatoren für eine gute Bodenbeschaffenheit, die auch in puncto Mikroorganismen im Gleichgewicht ist. Dieser Bildbericht soll aufzeigen, dass es das wirklich gibt, vorausgesetzt, der Mensch lässt die Natur in Ruhe und fügt ihr keine wie auch immer gearteten Gifte zu....

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Foto: Harald Illsinger
2

Krötenwanderung im Donaufeld

Die Erd- und Wechselkröten im Donaufeld in Wien Floridsdorf sind wieder auf Wanderschaft zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. 2020 haben Universität Wien und Boku ein sehr großes Vorkommen der streng geschützten Wechselkröten im Donaufeld festgestellt. Da die Kröten bei ihrer Wanderung die Nordmanngasse und An der Schanze überqueren müssen, hat dies jedes Jahr eine große Zahl überfahrener Tiere zur Folge. In beiden Gassen besteht jedoch Großteils ein Fahrverbot, Zufahrt ist nur für...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Gabriele Tupy
Auch die streng geschützten Feuersalamander wechseln gern die Straßenseite und sind dabei stark gefährdet, überfahren zu werden. | Foto: VGT.at
3 4

Penzing
Kröten und Salamander wandern wieder

Auf den Straßen des 14. Bezirks beginnt wieder die Krötenwanderung. Der Verein gegen Tierfabriken (VGT) richtet einen Appell an alle Autofahrer. PENZING. "Kröten, Molche und Frösche verlassen gerade ihre Winterquartiere und überqueren die Straßen am Weg zu ihren Laichplätzen an Teichen", weiß Heidi Lacroix vom Verein gegen Tierfabriken (VGT). Freiwillige sind sowohl in der Rosentalgasse, als auch in der Mauerbachstraße beim Schloss Laudon im Einsatz, um die Tiere in Kübeln sicher über die...

  • Wien
  • Penzing
  • Mathias Kautzky
178 Kröten klaubten die Kinder an einem Vormittag aus den eingegrabenen Fangkübeln. Das Überqueren der Straße wäre für viele Tiere tödlich gewesen. | Foto: Martin Wurglits
1 18

Aktiver Tierschutz
Schüler halfen in Rauchwart hunderten Kröten über die Straße

In der letzten Woche vor der corona-bedingten Schließung ihrer Schule betätigten sich die Kinder der Mittelschule St. Michael als Tierschützer. 129 Krötenmännchen und 49 Krötenweibchen - so groß war die Tages-Ausbeute am vergangenen Donnerstag in der Nähe des Rauchwarter Stausees. Von den Schülerinnen und Schülern wurden die 178 Amphibien aus eingegrabenen Fangkübeln geholt und somit vor dem möglichen Tod durch den Autoverkehr bewahrt. "Die Tiere - in der Mehrheit Erdkröten - wandern vor allem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Schön anzusehen ist er der Trabochersee.
14 8 16

Revitalisierung am Trabochersee
Neuer Schilfgürtel bringt neues Leben

Der Trabochersee wurde komplett revitalisiert. Der Schilfgürtel (auch Röhricht genannt) wurde neu angelegt. Der See ist jetzt wieder klar, weil nun wieder ein Biotop vorherrscht, welches das Wasser reinigt. Jetzt einige Zeit danach hat die Natur wieder die Führung übernommen. Ein perfekte Umgebung für Vögel, Fische, Insekten und Kröten. Und so ist das wieder ein ganz besonderer Lebensraum für Mensch und Tier geworden. Überhaupt hat der Trabochersee in der letzten Zeit eine "Auferstehung"...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner

Zäune zum Schutz von Linzer Kröten

Rechtzeitig zu Frühlingsbeginn startet die jährliche Amphibienrettungsaktion der Stadt Linz. Mehr als tausend Meter Schutzzäune sollen den Straßentod von Erdkröten während der Laichwanderung verhindern. In den letzten Tagen wurden an fünf Stellen im Stadtgebiet, beim Botanischen Garten, Wambach, Gottschalling, Mönchgraben und Scharlinz/Am Langen Zaun, Krötenschutzzäune aufgestellt. Die „Sicherheitssperren“ werden in den kommenden Wochen täglich kontrolliert. Die Schutzsperren bestehen aus...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.