Krötenzaun

Beiträge zum Thema Krötenzaun

Sieben freiwillige Helfer retteten über 1600 Kröten und Frösche in Proleb. | Foto: Unsplash/Byron Burns
4

Amphibienwanderung
Über 1.600 Kröten und Frösche in Proleb gerettet

In Proleb blicken die freiwilligen Amphibienretterinnen und -retter auf eine gelungene Saison zurück – über 1600 Kröten auf Wanderung konnte das Leben gerettet werden.  PROLEB. Im Frühling, sobald die Temperaturen nachts im Plus liegen, gehen Kröten, Frösche und Molche nach ihrer Winterstarre auf Wanderung. Die Amphibien suchen Teiche auf, um sich dort zu paaren. Diese Reise wird vielen Tieren aber zum tödlichen Verhängnis, da Straßen und Autos ihre Wege kreuzen. So ist es auch für die Kröten...

Einsatzleiter Toni Plaschzug (Bildmitte) mit Berg- und Naturwächtern bei der Errichtung des Krötenzauns in der Johannesstraße. | Foto: Edith Ertl
1 14

Die Kröten wandern wieder

In den nächsten Wochen suchen Amphibien ihren Geburtsort auf. Viele Grasfrösche, Molche und Erdkröten bezahlen diese Wanderschaft mit ihrem Leben. Seit Millionen von Jahren haben sich diese Wirbeltiere, die im Wasser und an Land leben, behaupten können, doch Autoreifen machen ihnen den Garaus. An der Ortsgrenze von Premstätten zu Haselsdorf-Tobelbad errichtete die Berg- und Naturwacht einen Krötenzaun. Dieser Schutzzaun leitet die Kröten zu Kübeln, die Naturwächter Konrad Guggi bis Mitte April...

Die Kolleginnen und Kollegen der Berg- und Naturwacht, Orts-Einsatzstelle Hausmannstätten, stellten auch heuer wieder in Fernitz-Mellach lobenswerter Weise einen Krötenzaun auf! | Foto: Josef Limberger
1 2 6

Krötenzaun
„Zum Kinderkriegen zurück zum Heimatteich“

Jedes Jahr im Frühjahr suchen Kröten, die aus ihrer Winterstarre erwachen ihre Laichgewässer zur Fortpflanzung auf, meist auf angestammten Wanderwegen. Zu ihrem Schutz wurde in der Vorwoche wieder der Krötenzaun von der steiermärkischen Berg- und Naturwacht, Ortseinsatzstelle Hausmannstätten, aufgebaut.  Diese nützliche Aktion wird schon seit 2013 an der Murbergstraße in Fernitz-Mellach durchgeführt. Der Krötenzaun in Enzelsdorf entlang der Murbergstraße wird zum Schutze der vorkommenden...

Die Berg- und Naturwächter waren gemeinsam mit dem Bezirksleiter Bernd Wieser (2.v.r.) aktiv. | Foto: Berg- und Naturwacht
Aktion

Unsere Erde
Rettungsaktion für schrumpfende Krötenpopulation

Berg- und Naturwacht errichtete Krötenzaun in Pölten. KLÖCH. Rechtzeitig vor dem Start der Amphibienwanderungen haben Mitglieder der Berg- und Naturwacht Bad Radkersburg wieder rund um den Pöltner Teich einen Krötenzaun errichtet, damit die Tiere – vom Verkehr unbeschadet – im See ablaichen können. Unterstützung erhielten die Mitglieder der Ortsgruppe vom Bezirksleiter Bernd Wieser. Auch die Gemeinde Klöch hat einen Beitrag geleistet und Material und Gerätschaft zur Verfügung gestellt. Bis zum...

1 8

Soviel Einsatz und Engagement für ein paar Kröten?
Todesfalle und Lebensretter

Sie brauchen spezielle Biotope, um zu überleben - naturnahe Teiche und Kleingewässer. Und dorthin sind sie in diesen Wochen (also im Frühjahr) meist in der Dämmerung, in der Nacht unterwegs - langsam. Und wenn sie Straßen überqueren schaffen sie es nicht, bis das nächste Auto kommt. Überfahren oder mitgerissen - der Straßentod zählt zu den Hauptursachen des Rückganges vieler Arten von Frösche, Kröten und Molche. Die Straße wird zur Todesfalle. Berg- und Naturwacht, Naturschutzbund,...

Die Naturwächter mit Werner Kammel (3.v.r.). | Foto: Berg- und Naturwacht

Umwelt
Naturwächter sichern die "Krötenwege"

Die Ortsgruppe Radkersburg der Berg- und Naturwacht hat kürzlich die frühlingshaften Temperaturen genutzt, um gemeinsam mit Werner Kammel den Krötenzaun am Pöltner Teich zu errichten. Kammel führt eine landesweite Erhebung zur Bestandsentwicklung von EU-geschützten Amphibien und Reptilien als Projekt der Berg- und Naturwacht durch. In dieser Erhebung sind auch einige Wanderstrecken der Amphibien, wie beispielsweise eben jene am Pöltner Teich, enthalten.

Mit solchen Fangeimern können die geretteten Amphibien eingesammelt, regisitriert und wieder freigelassen werden. | Foto: Kurt Maritschnegg (Symbolfoto)
1

Krötenzaun in Eibiswald gestohlen

Ein kurioses Diebsgut wurde jetzt in Eibiswald bekannt: Die Berg- und Naturwacht vermisst 100 Meter Krötenzaun. Es wurde Anzeige erstattet. EIBISWALD. "Es ist einfach nicht zu fassen, was die Leute alles mitgehen lassen", ist Martin Povoden, Bezirksleiter der Berg- und Naturwacht Deutschlandsberg, erstaunt. Gestohlen wurden ca. 100 Meter eines insgesamt 550 Meter langen und ca 60 cm hohen Krötenzaunes, der parallell zur Straße von Pitschgau nach Wies installiert worden ist. "Gut zehn Leute...

1 2 11

Krötenzaun in St.Nikolai im Sausalerland

An den  von der Stmk .Berg und Naturwacht OESt.Lebring errichteten Krötenzaun in der Gemeinde St.Nikolai im Sausal herrscht zur Zeit reges Treiben alles Frösche vor allem die Erdfrösche wollen so schnell wie möglich zum Teich um abzulaichen . An einem Tag sind in den Morgenstunden bis zu 270 - 300 Stück Frösche in Eimern welche dann  über die Straße zum Teich transportiert werden und am Ufer werden die Eimer ausgeleert worauf sich ehest mit einem Weibchen  in das Wasser begeben um ab zu ...

Das Krötenzaun Team von der steiermärkischen Berg- und Naturwacht Ortseinsatzstelle Hausmannstätten unter der Führung von Harald Krois, dem neuen Ortseinsatzleiter, mit Unterstützung von Hans Stranz, Herbert Muhri, Georg Riedl, Verena Schoiswohl, Ulli und Harry Weber.
3

„Zum Kinderkriegen zurück zum Heimatteich“

Berg- und Naturwacht Ortseinsatzstelle Hausmannstätten baut Krötenzaun in Fernitz-Mellach Unten eine kleine Geschichte dazu für die Kinder zum Vorlesen Jedes Jahr im Frühjahr suchen Kröten, die aus ihrer Winterstarre erwachen ihre Laichgewässer zur Fortpflanzung auf, meist auf angestammten Wanderwegen. Zu ihrem Schutz wurde am Samstag, dem 24, März wieder der Krötenzaun von der steiermärkischen Berg- und Naturwacht Ortseinsatzstelle Hausmannstätten unter der Führung von Harald Krois, dem neuen...

Toni Plaschzug (links) errichtet mit Ehrenamtlichen der Berg- und Naturwacht Krötenzäune. | Foto: KK
2

Die Kröten wandern wieder

Seit Millionen von Jahren haben sich Amphibien behauptet, doch nun scheint ihre Überlebensstrategie weltweit zu versagen. Zeitig im Frühjahr suchen Kröten ihre Laichgewässer zur Fortpflanzung auf, meist auf angestammten Wanderwegen. In Seiersberg-Pirka gibt es am Hummelbergweg einen solchen Laichplatz. Dieses Feuchtgebiet mit angrenzendem Teich sichert den Fortbestand der Kröten, Frösche und Molche. Damit diese lebend über den modernen Straßen- und Wegebau kommen, errichtete die Berg- und...

1 12

Bitte runter vom Gas: Berg- und Naturwacht errichtete Krötenzaun

Dieser Tage war es wieder so weit! Der Froschzaun wurde von der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht Ortseinsatzstelle Leibnitz mit Unterstützung der Ortseinsatzstellen St. Johann i.S. und Heiligenkreuz am Waasen. aufgebaut. Dieser Zaun wird zum Schutze der vorkommenden Amphibien, die ihre Wanderung zu ihren Laichplätzen jährlich durchführen, errichtet. In den kommenden 4 bis 6 Wochen werden die Eimer täglich durch die Ortseinsatzstelle Leibnitz entleert und die darin befindlichen...

Wieder aktiv: Vertreter der Bad Radkersburger Berg- und Naturwacht gemeinsam mit freiwilligen Helfern. | Foto: KK

Naturwächter retten Kröte, Frosch und Co. das Leben

BAD RADKERSBURG. Die Ortsgruppe der Steirischen Berg- und Naturwacht Bad Radkersburg hat rechtzeitig wieder einen Krötenzaun aufgestellt. Auf einer Länge von fast einem halben Kilometer wurde der Zaun am Waldrand entlang des Pöltener Teiches aufgestellt. Die Kübel zur Rettung der Tiere wurden in den noch gefrorenen Boden eingegraben. Gleichzeitig wurde der Graben entlang der Straße auch von Mist gereinigt. Flaschen, Dosen, Plastikmüll und Zigarettenschachteln wurden entfernt. Laut den Berg- und...

2 34

Plattform „Gemeinsam in Straden“ bewirtet beim Pfarrcafe

Ein arbeitsreiches Wochenende verbrachten die Mitglieder der Plattform „Gemeinsam in Straden“ mit den Asylwerberinnen und Asylwerbern. Schon am Samstagmorgen wurde gemeinsam mit der Berg- und Naturwacht Straden ein Amphibienschutzzaun entlang der Landesstraße im Bereich Muggendorf/Marktl errichtet. Hunderte Frösche, Kröten und Molche werden damit in ihrer Wanderung zu einem Teich unterstützt und vor dem sicheren Tod bewahrt. Der nächste Arbeitsauftrag lautete: Anfüllen eines Hochbeetes bei der...

In Altenmarkt haben Berg- und Naturwächter mit Unterstützung von Mitarbeitern der Stadtgemeinde Leibnitz wieder einen Amphibienzaun aufgestellt. | Foto: Berg- und Naturwacht Leibnitz
1 5

Viel Arbeit für die Berg- und Naturwächter

Arbeitsreich beginnt für die Berg- und Naturwächter der heurige Frühling. Fleißige Berg- und Naturwächter der Ortseinsatzstelle Leibnitz haben zuletzt mit Unterstützung der Ortseinsatzstelle Heiligenkreuz am Waasen und Mitarbeitern der Stadtgemeinde Leibnitz einmal mehr in Altenmarkt einen sehr langen Krötenzaun zum Schutze der Amphibien errichtet. Damit sollen Erd- und Knoblauchkröten, aber auch Braun- und Wasserfrösche sowie Unken oder Molche vor dem Verkehrstod bewahrt werden. Steirischer...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA
1 4

St. Nikolaier Kinder besuchten Krötenzaun

Die zweiten Klassen der Volksschule St. Nikolai im Sausal besuchten den Krötenzaun, der von der Berg- und Naturwacht Lebring in St. Nikolai errichtet wurde. Einen Tag später bestaunten dann die Kindergarten-Kinder den Zaun. Auch für sie war es ein großartiges Erlebnis, die Kröten über die Straße ans Ufer des Teiches zu tragen. Fotos: Kurt Maritschnegg

Das Team der Berg- und Naturwacht errichtete an den Straßenrändern Krötenzäune und rettet so Hunderten Tieren das Leben

Schutz für Kröten auf dem Weg zu den Laichplätzen

Mitarbeiter der Berg- und Naturwacht des Bezirkes Radkersburg errichteten an ausgewählten Stellen Krötenzäune. Die Amphibien müssen von ihren Winterquartieren in den Waldböden zu den Laichplätzen in den nahe gelegenen Teichen gelangen. Im Bereich der Herrschaftsteiche in Klöch, beim Müllerteich in Pichla, in Pum bei Tieschen und in Rabenhof gibt es solche Schutzvorrichtungen. Die Krötenzäune neben den Straßen verhindern, dass die Tiere von den Autos überfahren werden. Die Mitarbeiter der Berg-...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • MeinBezirk.at/ Südoststeiermark
Schüler einer dritten Klasse der Hauptschule Gnas errichteten einen Amphibienzaun bei den Roth-Teichen an der Landesstraße nach Kohlberg.                       Foto: WOCHE

Auf die Plätze, fertig, quak!

Der Verein LEiV startete bereits die heurige Aktion zum Amphibienschutz mit Schulen und Freiwilligen. Der Verein Lebende Erde im Vulkanland betreut jedes Jahr zusammen mit den Hauptschulen und Polytechnischen Lehrgängen von Fehring, Kirchberg an der Raab, Paldau, Bad Gleichenberg, Straden, Deutsch Goritz und freiwilligen Helfern die Hauptwanderstrecken der Amphibien im Vulkanland. Der Startschuss zur heurigen Aktion erfolgte mit einer dritten Klasse der Hauptschule Gnas unter der Leitung von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.