Plattform „Gemeinsam in Straden“ bewirtet beim Pfarrcafe

- hochgeladen von Karl Lenz
Ein arbeitsreiches Wochenende verbrachten die Mitglieder der Plattform „Gemeinsam in Straden“ mit den Asylwerberinnen und Asylwerbern.
Schon am Samstagmorgen wurde gemeinsam mit der Berg- und Naturwacht Straden ein Amphibienschutzzaun entlang der Landesstraße im Bereich Muggendorf/Marktl errichtet. Hunderte Frösche, Kröten und Molche werden damit in ihrer Wanderung zu einem Teich unterstützt und vor dem sicheren Tod bewahrt. Der nächste Arbeitsauftrag lautete: Anfüllen eines Hochbeetes bei der NMS Straden. Unter der Anleitung von Dir. Karl Lenz wurde das im Herbst gebaute Hochbeet an seinen endgültigen Platz gestellt und fachgerecht mit Sträucher, Laub und Erde gefüllt, sodass die Kinder der 2a-Klasse dieses mit Kräutern, Salat, Radieschen, usw. sobald es die Witterung zulässt, bepflanzen können.
Der Nachmittag begann mit dem Schneiden des Weidenhäuschens im Kindergarten Straden und mit Ausbesserungsarbeiten an diesem, sodass die Kleinsten unserer Gemeinde ab Montag wieder in diesem spielen können. Anschließend wurden Vorbereitungsarbeiten für das sonntägliche Pfarrcafe erledigt.
Am Sonntag konnten schließlich alle Gottesdienstbesucher nach dem Besuch der Hl. Messe in der Moarstube des Pfarrhofes Kaffee, Tee und Kuchen genießen. Pfarrer Johannes Lang hatte die Räumlichkeiten des Pfarrhofes geöffnet, sodass Asylwerber und Plattform-Mittglieder gemeinsam die zahlreichen Gäste bewirten konnten. "Die freiwillige Spende wird für die Arbeit der Plattform „Gemeinsam in Straden“ für unsere Arbeit und Integrationsbemühungen mit den Asylwerbern in Straden verwendet", so Erna Semlitsch und Josef Dreisiebner, die Sprecher der Plattform. "Ein großer Dank den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer aktiven Gemeinschaft, die Integration ermöglichen, indem sie Beziehungen schaffen und Menschen unterschiedlicher Herkunft beim Arbeiten, Bewirten, Essen und Trinken zusammenbringen", so die beiden Umtriebigen weiter.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.