Krebs

Beiträge zum Thema Krebs

1. Wiener Blutkrebswanderung | Foto: Myelom- und Lymphomhilfe Österreich/APA-Fotoservice/Hörmandinger
2

Blutkrebs
Wandern mit Blutkrebs

Anlässlich des „Welt-Blutkrebs-Tag“ organisierte die Myelom- und Lymphomhilfe Österreich und Abbvie für Betroffene, deren Angehörige und Experten eine Wanderung im Lainzer Tiergarten. Dabei stand der Informationsaustausch und der Umgang mit Blutkrebs im Fokus. Wien (cba) Die Diagnose Blutkrebs kommt für die meisten Betroffenen und deren Angehörige völlig unerwartet. Häufig wissen sie nicht, was auf sie zukommt. Deshalb ist eine intensive Arzt-Patienten-Kommunikation und das Vertrauen zum Arzt...

  • Wien
  • Landstraße
  • Carola Bachbauer
Das neue MINI MED Magazin wird unter anderem an allen MINI MED-Standorten verteilt und kann auch online gelesen werden. | Foto: RMA Gesundheit

MINI MED Magazin
Jetzt neu: Das MINI MED Magazin

Das MINI MED Magazin ist das jüngste Mitglied in der Medienfamilie der RMA Gesundheit und wartet ab der ersten Ausgabe mit einer ganzen Menge Gesundheitswissen auf. Das neue Magazin verfolgt jenes Ziel, dem sich auch schon das MINI MED Studium verschrieben hat: die Gesundheitskompetenz der Österreicherinnen und Österreicher zu steigern. Diese erlaubt es nämlich, im Alltag gesunde Entscheidungen zu treffen und im Krankheitsfall selbst etwas zur Behandlung beitragen und besser mit der eigenen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Polyneuropathie macht sich häufig in den Händen unangenehm bemerkbar. | Foto: Wayne0216 / Shutterstock.com

Polyneuropathie
Ameisenlaufen in Füßen und Händen bei Krebs

Eine Polyneuropathie ist die Folge einer Schädigung von Nerven. Die Symptome können vielseitig sein. "Ameisenlaufen, kribbelnde Missempfindungen in Fingern oder Zehen und ein anhaltendes Kältegefühl", nennt Adalbert Weißmann vom Wilheminenspital Wien als Anzeichen. Häufig tritt die Polyneuropathie bei Diabetes, Alkoholmissbrauch und Mangelerscheinungen auf. Jedoch kann sie bei Krebspatienten auch eine Begleiterscheinung der Erkrankung selbst oder der Chemotherapie sein. Diese Symptome sollten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Die häufigsten Krebserkrankungen sind Brust- bzw. Prostatakrebs, Darm- und Lungenkrebs. | Foto: ABO PHOTOGRAPHY / Shutterstock.com

Weltkrebstag
Weltweiter Aktionstag soll Bewusstsein schaffen

Neue Forschungsergebnisse, innovative Medikamente und neue Behandlungsoptionen mit bewährten Therapien zu kombinieren, haben bei vielen Krebsarten dafür gesorgt, dass sich die Überlebens- und die Heilungschancen der betroffenen Patienten enorm erhöhen. Auch können die Diagnosen früher und schneller gestellt werden, so dass immer mehr Krebserkrankungen gut therapiebar werden. Dennoch löst die Diagnose "Krebs" bei den Erkrankten und ihren Angehörigen in der Regel einen Schock und große...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Heilungschancen bei Früherkennung gut
Prostatakrebs betrifft jedes Jahr 5.000 Österreicher

Prostatakrebs ist in Österreich nach wie vor die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Laut Statistik Austria erkranken jährlich rund 5.000 Männer an daran. "Das relative Überleben ab Diagnosestellung liegt nach einem Jahr bei 96 Prozent, nach fünf Jahren bei 92 Prozent und nach zehn Jahren bei rund 35 Prozent", berichtet Christoph Klingler, Präsident der Österreichische Gesellschaft für Urologie (ÖGU). Vorsorgeuntersuchung ab 45Die besten Heilungsaussichten bestehen bei frühzeitiger Diagnose....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Die Krebstherapie zehrt an den Patienten. Gezielte Rehabilitation soll Betroffenen zu mehr Wohlbefinden verhelfen. | Foto: VadimGuzhva / Fotolia

Reha nach dem Krebs für bessere Lebensqualität

Therapien für Krebspatienten werden laufend besser, gehen an den Betroffenen aber nicht spurlos vorüber. Operation, Chemo- oder Strahlentherapie setzen den Patienten körperlich wie seelisch zu. Hier setzt die onkologische Rehabilitation an. Da Betroffene ganz unterschiedlich auf die Folgen der Krankheit reagieren, sollen individuelle Behandlungskonzepte die Lebensqualität weitgehend wiederherstellen. Ziele sind unter anderem, psychischen Stress und Depressionen zu vermindern, Schmerzen und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Die Mammografie (Bruströntgen) ist die Standarduntersuchung der bildgebenden Verfahren zur Brustkrebsdiagnose.

Auf gesunden Lebensstil achten und untersuchen
Waffen gegen den Brustkrebs

Bei Frauen stellt Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung dar. Weitgehend ungeklärt ist bislang, warum manche Frauen daran erkranken und andere nicht. Allerdings gibt es einige Umstände, die das Risiko erhöhen. Dazu zählen etwa genetische Faktoren, das Alter sowie der Lebensstil. Mit ausreichend Bewegung, Verzicht auf ein Zuviel an Alkohol sowie mit ausgewogener Ernährung können Frauen aktiv das Risiko minimieren. Kommt heimlichTückisch am Brustkrebs ist, dass er meist anfangs keinerlei...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Männer ab 45 sollten einmal im Jahr zur Vorsorgeuntersuchung gehen und dabei die Prostata nicht vergessen. | Foto: RFBSIP / Fotolia

Früherkennung kann Leben retten

Je früher eine Krebserkrankung erkannt wird, desto besser stehen die Heilungschancen. Dafür hilft es schon, dem eigenen Körper gebührende Aufmerksamkeit zu schenken um eventuelle Veränderungen zu erkennen. Ein Beispiel dafür ist die Tastuntersuchung der Brust. Bei eventuellen Warnsignalen sollte man nicht zögern, den Arzt aufzusuchen. Auch wer regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung geht, verbessert im Fall des Falles die Heilungschancen. Die beste Präventionsmaßnahme ist jedoch ein gesunder...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Die Mistel unterstützt Betroffene im Kampf gegen Krebs. | Foto: Dreadlock / Fotolia
1

Mistel unterstützt im Kampf gegen Krebs

Die Misteltherapie ist bei Krebserkrankungen als begleitende Behandlung zu verstehen. Die Heilpflanze Mistel kommt in der Krebstherapie im Rahmen einer begleitenden Behandlung zum Einsatz. Sie kann zwar nicht direkt zur Heilung des Betroffenen beitragen, sehr wohl aber die Symptomatik verbessern. Eine Chemotherapie, nach wie vor die Basis der meisten Krebsbehandlungen, ist für den Betroffenen mit vielen Nebenwirkungen verbunden. Hier setzt die Misteltherapie an und hat das Ziel, den...

  • Michael Leitner
Eine Knochenmarkspende kann Leben retten. | Foto: Frantab / Fotolia

Knochenmarkspende ist häufig die einzige Chance

Für Patienten mit Krebserkrankungen des blutbildenden Systems, vorwiegend bei Leukämie, aber auch bei Lymphomen (Schwellungen von Lymphknoten) oder Myelomen (Knochenmarkserkrankungen), ist eine Knochenmark– bzw. Stammzellspende oft die einzige Hoffnung. Dazu werden Stammzellen aus dem Blut oder dem Knochenmark von einem gesunden Spender auf einen Patienten übertragen. Wer kann spenden? Nach einer Einverständniserklärung wird Blut abgenommen. Aus der Erbsubstanz werden 14 Gewebemerkmale...

  • Margit Koudelka
Die Rückkehr ins Büro ist für Krebs-Patienten ein großer Schritt. | Foto: denisismagilov / Fotolia
1

Trotz Krebs zurück in den Beruf

Zum Glück kann Krebs immer öfter geheilt werden. Doch wie kommen Betroffene zurück in den Beruf? Nach einer überstandenen Krebserkrankung zurück in den Arbeitsalltag zu finden, ist für Betroffene in mehrfacher Hinsicht schwierig. Experten haben die Ansätze der Physikalischen Medizin als entscheidenden Faktor identifiziert, um Patienten diesen Übergang zu erleichtern. "Patienten mit Krebserkrankungen sollten daher bereits ab der Diagnosestellung über die Möglichkeiten sowie Prämissen einer...

  • Michael Leitner
Sport wirkt sich bei Krebs positiv aus. | Foto: Halfpoint / Fotolia
2

Weltkrebstag: Warum Sport so wichtig ist

Schon während der Krebstherapie kann Sport den Betroffenen unterstützen. Am 4. Februar ist Weltkrebstag. Obwohl bei praktisch allen Arten die Heilungschancen kontinuierlich steigen, sind Krebserkrankungen nach wie vor extrem relevant. In Hinsicht auf die Vorbeugung sowie Therapie hat Sport in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Zwar ist eine Krebserkrankung oftmals einfach Pech, ein gesunder Lebensstil, inklusive regelmäßiger Bewegung, senkt aber das Risiko. Je nach spezifischem...

  • Michael Leitner
Wenn nötig, werden nach dem PSA-Test weitere Untersuchungen eingeleitet. | Foto: RFBSIP / Fotolia

Den Prostatakrebs rechtzeitig entdecken

Je früher eine Krebserkrankung erkannt wird, desto besser kann sie auch behandelt werden. Das trifft auch auf Prostatakrebs zu. Deswegen gibt es den PSA-Test, mithilfe dessen das Erkrankungsrisiko über einen bestimmten Wert im Blut abgeschätzt werden kann. Der Urologe Dr. Christian Seitz meint dazu: „Eine Krebsvorsorgeuntersuchung ist für jeden Mann ab 45 oder bei bestehenden Risikofaktoren wie einer familiären Belastung ab 40 zu empfehlen.“ Zeigt der Test Auffälligkeiten, werden weitere...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Auf der Röntgenaufnahme können Knoten in der Brust erkannt werden. | Foto: Lydie stock / Fotolia

Was passiert bei der Mammographie?

Die Mammographie dient der frühzeitigen Erkennung von Brustkrebs. Bei dieser Untersuchung wird die Brust kurzfristig zwischen zwei Kunststoffplatten zusammengedrückt, um sie mit Röntgenstrahlen zu durchleuchten. So können auch kleine Knoten entdeckt werden. Mit einer Gewebsentnahme wird geprüft, ob die Veränderungen gut- oder bösartig sind. Frauen zwischen 45 und 69 Jahren profitieren besonders von dieser Vorsorgeuntersuchung. Mehr über Mammographie erfahren Sie hier... Weitere interessante...

  • Marie-Thérèse Fleischer

MINI MED Vortrag: Neue Möglichkeiten in der modernen Krebstherapie - personalisierte Therapie

Krebs zählt zu den häufigsten Todesursachen der modernen Welt. Nicht immer bedeutet Krebs das Todesurteil. Die Behandlungsmöglichkeiten werden ständig weiterentwickelt. Die Behandlungserfolge sind dabei umso größer, je früher der Krebs erkannt und behandelt wird. Welche Therapieverfahren helfen bei Krebs? Was leistet dabei ein modernes Krebszentrum? Wo liegen die Grenzen? Was kann man tun wenn keine Heilung in Aussicht steht? Neueste spannende Erkenntnisse! Referentin: Priv.-Doz. OÄ Dr. Gudrun...

  • St. Pölten
  • MeinMed Gesundheitsvorträge
Mit ein paar Tricks muss sich niemand den Genuss von Reis verwehren. | Foto: VISAGOLD - Fotolia.com
2 5

Langes Reiskochen senkt das Krebsrisiko

Das in Reis steckende Arsen gilt als krebserregend. Die gute Nachricht: Langes Köcheln wirkt der Gefahr entgegen. Reis ist als vielseitige Beilage aus Österreichs Küchen kaum wegzudenken. Kleiner Haken: Er enthält von Natur auf Arsen. Wird Arsen über einen längeren Zeitraum im Übermaß aufgenommen, kann das Halbmetall zur Entstehung von Krankheiten beitragen. Die Zubereitung entscheidet Es gibt zwei einfache Methoden, um den Arsengehalt im Reis zu reduzieren. Zum einen kann das schmackhafte...

  • Sylvia Neubauer

Kostenlose Ärztevorträge zum Thema Hautkrebs

Höhere Heilungschancen, längeres Überleben, bessere Lebensqualität Der Verein Leben-mit-Krebs organisiert für Montag, 24. April 2017, 17 – 20 Uhr, einen informativen und kostenlosen Vortragsabend für Betroffene, Angehörige und Interessierte im Hotel & Palais Strudelhof (Pasteurgasse 1, 1090 Wien). Namhafte ExpertInnen berichten über Vorsorge, Prävention sowie neue Behandlungsmethoden bei Hautkrebs. Interessante Ärztevorträge und Diskussionsmöglichkeiten Nach einleitenden Worten von Univ.-Prof....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Alisa Grün
Gebärmutterhalskrebs wird oft frühzeitig erkannt. | Foto: YakobchukOlena - Fotolia.com
2

Gebärmutterhalskrebs rechtzeitig erkennen

Aufgrund der Diagnoseverfahren beim Frauenarzt wird Gebärmutterhalskrebs meistens sehr früh erkannt. Gebärmutterhalskrebs ist mit 400 Fällen pro Jahr in Österreich vergleichsweise selten. Lediglich 2,3% der bösartigen Tumorerkrankungen sind hierzuland auf ihn zurückzuführen. Vorsicht ist selbstverständlich dennoch geboten, eine Früherkennung ist für den Erfolg der Therapie ungemein wichtig. Die Krankheit verläuft relativ lang ohne Symptome, das Einhalten des regelmäßigen Besuches beim...

  • Michael Leitner
Naturarzneimittel können eine Chemo- oder Strahlentherapie auf sanfte Weise ergänzen. | Foto: Jürgen Fälchle - Fotolia.com
1

Verbesserte Lebensqualität durch begleitende Krebsbehandlung

Traditionelle Naturheilverfahren können die schulmedizinische Therapie bei Krebs ergänzen und zur raschen Genesung beitragen. Was gilt es zu beachten? Ähnlich wie bei einem unvorhersehbaren Unglück befindet man sich bei einer Krebsdiagnose plötzlich in einer lebensbedrohlichen Situation. Das Gefühl, in das Geschehen mit ein zu greifen und für sich selbst etwas tun zu können, kann entlastend sein. Viele Patienten finden in der (wissenschaftlich anerkannten) Komplementärmedizin Hilfe. Misteln...

  • Sylvia Neubauer
Auch die Psyche kann unter einer Krebserkrankung leiden. | Foto: bruniewska - Fotolia.com
1 6

Bei Krebs ist auch die Psyche erkrankt

Die psychische Belastung einer Krebserkrankung darf nicht unterschätzt werden. Bei einer Krebsdiagnose scheint sich mit einem Schlag alles zu ändern. Prioritäten verschieben sich und dort, wo gerade noch kleine Alltagssorgen standen, herrscht nun blanke Angst. Ist der erste Schock erst einmal überwunden, braucht man viel Energie, um die meist sehr kräftezehrende Therapie durchzuhalten. Die Psyche ist bei Krebserkrankungen also ordentlich gefordert, nicht jede Seele kann diesem Druck...

  • Michael Leitner
Krebs ist kein Grund, aufzugeben. | Foto: DragonImages - Fotolia.com
2

Sich selbst feiern am Weltkrebstag

Die Diagnose Krebs verändert jedes Leben. Eine Krebsdiagnose ist unabhängig von der genauen Art immer ein großer Schock für Betroffene sowie enge Angehörige. Außenstehende sehen es oft als selbstverständlich an, dass sich die Patienten durch körperlich extrem anstrengende Therapien kämpfen. Doch nur wer wirklich eine Chemotherapie über sich ergehen lassen musste, kann dies realistisch beurteilen. Mentale Kraft schenken Der 4. Februar ist Weltkrebstag und bietet daher die ideale Gelegenheit für...

  • Michael Leitner
5

Grüntee, das wohlig schmeckende Kraftpaket

In China gilt grüner Tee als Medizin. Er soll zu einem langen, gesunden Leben verhelfen. Völlig zurecht! In Grüntee steckt eine geballte Ladung gesunder Substanzen. 400 ätherische Öle und bis zu 250 verschiedene sekundäre Pflanzenstoffe finden sich im grünen Tee. Bestimmte Antioxidantien, sogenannte Polyphenole bekämpfen freie Radikale und verlangsamen so den Alterungsprozess. Sekundäre Pflanzenstoffe vermindern das Risiko für Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen. Was kann der grüne Held noch?...

  • Sylvia Neubauer
Bauchschmerzen sind bei Bauchspeicheldrüsenkrebs typisch. | Foto: pathdoc - Fotolia.com
6

Erste Anzeichen von Bauchspeicheldrüsenkrebs

In der Frühphase sind die Symptome von Bauchspeicheldrüsenkrebs schwer zu erkennen. Gerade einmal 4% der bösartigen Tumorerkrankungen fallen auf den Bauchspeicheldrüsenkrebs, der damit relativ selten ist. Leider handelt es sich allerdings um eine sehr aggressive Krebserkrankung. Die Heilungschancen werden auch dadurch vermindert, dass eine frühe Diagnose meistens sehr schwierig ist. Denn die ersten Symptome sind kaum zu vernehmen, typisch sind etwa regelmäßige Übelkeit, Appetitlosigkeit und...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.