Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Kinder zwischen Krieg und Lockdown.  | Foto: Time Production

Caritas St. Pölten
Kindern eine chancenreiche Zukunft ermöglichen

Die Zukunft von Millionen Kindern weltweit ist durch die Corona-Krise noch unsicherer geworden. Durch die wirtschaftlichen Auswirkungen und das fehlende soziale Netz in vielen Ländern verschärft sich die Armut. Mit der Osthilfesammlung wollen Caritas und Pastoralen Dienste der Diözese St. Pölten diesen Kindern eine Zukunftsperspektive ermöglichen. ST. PÖLTEN (pa). Die Kindheit ist eine Zeit des Lachens, des Spielens, des Ausprobierens, der Unbeschwertheit. Sie ist eine Zeit der Chancen, der...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
1

BUCH TIPP: Authentischer Anti-Kriegsroman

Heinrich Gerlach, Carsten Gansel (Hrsg.) – "Durchbruch bei Stalingrad" Tiefgründig und sachlich schildert Heinrich Gerlach, während des 2. Weltkriegs Offizier in Stalingrad, vom Grauen an der Ostfront und über die sich wandelnde Einstellung der Soldaten und ihrer Vorgesetzten zur NAZI-Ideologie. Diese Erzählung aus erster Hand basiert auf dem Originalmanuskript, das Gerlach im Kriegsgefangenenlager verfasst hat und über 70 Jahre im Moskauer Militärarchiv verschlossen blieb. dtv Literatur, 704...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Vize Eduard Sanda, Bgm. Rudi Friewald, Bgm. Leopold Figl, Elisabeth Kern, Sprecherin Zentrallehranstalten, Bauernbund-Präsident Georg Strasser, Historiker Johannes Kammerstätter. | Foto: Zeiler
8

Bauernbund arbeitet Geschichte im Figl-Museum auf

Rust im Tullnerfeld: "Verantwortung für das Vergangene". RUST IM TULLNERFELD / Ö. Im Jahr 2018 jähren sich verschiedenste historische Ereignisse, unter anderem die Gründung der 1. Republik und der "Anschluss" Österreichs. Die wichtigsten Fakten, einem Schwerpunkt auf die Bauernbundfunktionäre Jodok Fink und Leopold Figl wurden Freitag Nachmittag im Leopold Figl-Museum in Rust dargelegt. Auf dem Podium: NR Georg Strasser, Präsident Österreichischer Bauernbund, Historiker Johannes Kammerstätter,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
3 2

Endzeitstimmung im Hinterland

BUCH TIPP: Arno Geiger – "Unter der Drachenwand" Unter der Drachenwand, in Mondsee, macht der Soldat Veit Kolbe 1944 nach einer Verwundung in Russland Urlaub vom Krieg und begegnet zwei Frauen, die das Ende des Krieges und den Beginn des eigenständigen Lebens herbeisehnen. Der Roman von Arno Geiger ist überwiegend ereignis-/spannungslos, er beschreibt die erdrückende Stimmung, den Alltag unter dem F. (Führer). Ein ungewöhnlicher Gesellschaftsroman, authentisch und tiefgehend. Verlag Hanser, 480...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Kinder des Krieges

Informations- und Diskussionsabend in Pyhra bei St. Pölten - Es ist nun über ein Jahr her, dass die „Flüchtlingshilfe Pyhra“ gegründet wurde, ein Zusammenschluss von Pfarre, Caritas, Rotem Kreuz und engagierten Bürgerinnen und Bürgern der Marktgemeinde Pyhra. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, einigen Familien, die aus dem Nahen Osten vor Krieg und Terror geflohen sind, Zuflucht zu geben. Im Rahmen unserer Möglichkeiten haben wir um Spenden gebeten, geeignete Wohnungen gesucht, beim Einrichten...

  • St. Pölten
  • Flüchtlingshilfe Pyhra
Böhlau Verlag

Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938 –1945

Begrüßung wHR Mag. Dr. Willibald Rosner Direktor des NÖ Landesarchivs Festrede LAbg. Dr. Martin Michalitsch in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll Buchpräsentation Dr. Stefan Eminger (NÖLA) im Gespräch mit dem Autor Univ.-Prof. Dr. Ernst Langthaler (JKU Linz und IGLR) Dienstag, 20. September 2016, 17 Uhr NÖ Landesbibliothek, Kulturbezirk 3, 3109 St. Pölten Im Anschluss wird zum Imbiss geladen Mehr Informationen unter www.aufhebenswert.atwww.aufhebenswert.at Anmeldung:...

  • St. Pölten
  • Herbert Schuster
Foto: Probst
2

17-Jähriger aus dem Raum St. Pölten suchte Halt bei IS-Terroristen

ST. PÖLTEN (ip). Persönliche Probleme bei Lehrplatzsuche und Drogenkonsum sollen einen 17-jährigen Lehrling aus dem Großraum St. Pölten aus der Bahn geworfen haben. Seiner Aussage nach habe er 2014 begonnen, sich für den Islam zu interessieren. Am Landesgericht St. Pölten musste sich der Bursche nun wegen der Verbrechen der terroristischen Vereinigung und der kriminellen Organisation, sowie des Vergehens der Gutheißung terroristischer Straftaten verantworten. „Er war von der Idee, nach Syrien...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Museumsleiter Thomas Pulle, Siegfried Nasko, Vizebürgermeister Franz Gunacker und Bürgermeister Matthias Stadler bei der Ausstellungseröffnung im Stadtmuseum. | Foto: Josef Vorlaufer

Ausstellung "St. Pölten 1945"

Die Ausstellung wurde am 23. September eröffnet und ist bis 13. März 2016 im Stadtmuseum St. Pölten zu sehen ST. PÖLTEN (red). Die Herbstausstellung 2015 im Stadtmuseum St. Pölten ist einem besonderen Thema der jüngeren Stadtgeschichte gewidmet. Bei den Bombenangriffen auf die Stadt zum Ende des 2. Weltkriegs wurden ganze Straßenzüge in Schutt und Asche gelegt. Anhand originaler Fotodokumente kann der Grad der Zerstörung in der Stadt gezeigt werden, Zeitzeugenberichte zu den Ereignissen des...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Einladung zur Gedenkfeier "70 Jahre Frieden - nie wieder Krieg" | Foto: Gemeinde Ober-Grafendorf

Gedenkfeier "70 Jahre Frieden - nie wieder Krieg!"

Am Montag den 11. Mai findet um 18:30 Uhr eine Gedenkfeier unter dem Motto "70 Jahre Frieden - nie wieder Krieg!" beim Gedenkstein Kreuzung Rennersdorferstraße/Kuning statt. Wann: 11.05.2015 18:30:00 Wo: Gemeinde, 3200 Ober-Grafendorf auf Karte anzeigen

  • Pielachtal
  • Julia Eppensteiner

BUCH TIPP: Von Menschlichkeit im Krieg

Das Bildnis eines US-Offiziers auf einem Kohlelagerplatz in Dachau vom 29. April 1945 machte Times-Bestseller-Autor Alex Kershaw neugierig. Der Soldat war Felix Sparks (1917-2007), er kommandierte die Einheit, die Dachau befreite. Das Buch ist ein illustriertes Zeitdokument und ein berührendes Portrait eines US-Kämpfers in Europa, der sich damals oft die Frage nach dem Warum stellte. Die Antwort fand er im KZ Dachau. Verlag dtv, 488 Seiten, 25,60 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Amstetten
  • Georg Larcher
Monika Berger von der Osthilfesammlung, Pastorale-Dienste-Direktor Sepp Winklmayr, Weihbischof und Generalvikar des griechisch-katholischen Erzbistums Kiew, Josyf Milyan und Diözesanökonom des griechisch-katholischen Erzbistums Kiew, Ivan Sokhan | Foto: Wolfgang Zarl

Ukrainische Binnenflüchtlinge: Erzbistum Kiew dankt Diözese St. Pölten für Hilfe

ST. PÖLTEN (red). Für die „wichtige soziale Unterstützung“ der Kirche in der Ukraine durch die Diözese St. Pölten bedankte sich der Weihbischof des griechisch-katholischen Erzbistums Kiew, Josyf Milyan. Bei seinem Besuch bei Sepp Winklmayr, Direktor der Pastoralen Dienste, verwies er auf die kirchliche Unterstützung für die Flüchtlinge des Bürgerkrieges und andere Notleidende. Diese werden in kirchlichen Einrichtungen untergebracht und bekommen von ukrainisch-diözesanen Einrichtungen Nahrung,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
3

Buchpräsentation Toni Distelberger "Das Mädchen im Badeanzug"

Dienstag, 7. April 2015 - 18.00 Uhr Josef Prinz und Leopold Karlinger, zwei Halbwüchsige, die zur Wehrmacht eingezogen worden sind, schaff en es im Mai und Juni 1945 auf eigene Faust heim in ihre Dörfer im Wald- und Mostviertel und erleben dabei unglaubliche Abenteuer. Auf diesen Wegen vollzieht sich auch ihre persönliche Transition von den Kriegs- zu den Friedenszeiten. Das Tagebuch des Generalvikars Michael Distelberger spiegelt die Stimmung von Anspannung und Bedrohung wider, die im Frühjahr...

  • St. Pölten
  • Andreas Moser
Aufbau von Vertrauen: Kreativ-Workshop bei Keramikerin Bettina Voltmann. | Foto: Privat
1 1

Flüchtlinge in Eichgraben: "Vertrauen durch Offenheit"

Wie Unterstützung für Kriegsflüchtlinge funktionieren kann, zeigt die Gemeinde Eichgraben. EICHGRABEN (mh). Mit dem ersten "Café International" setzt die Initiative "Mosaik Eichgraben" einen weiteren Schritt zur Unterstützung der 24 Kriegsflüchtlinge aus dem Nahen Osten, die seit Anfang Dezember 2014 im Sonnenhof in Eichgraben leben (die Bezirksblätter berichteten). Kuchen und Kaffee "Wir laden gemeinsam mit den Sonnenhof-Gästen am 14. März ab 14 Uhr in der Evangelischen Pfarre zu Kuchen und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Eichgraben will als Gemeinde ein "Asyl-Vorbild" sein. | Foto: Punz
2

Erste Flüchtlinge sind in Eichgraben angekommen

EICHGRABEN (mh). Vergangene Woche sind die ersten Flüchtlinge in Eichgraben eingetroffen. Wie berichtet, nimmt die Wienerwaldgemeinde freiwillig eine überschaubare Anzahl an Kriegsflüchtlingen aus den Kriegsgebieten im Nahen Osten auf. "Mit Stand Donnerstag leben nun 15 Erwachsene, ein Schulkind und ein kleines Baby bei uns", berichtet Bürgermeister Martin Michalitsch (ÖVP). Optimale Betreuung Die Familien oder Familienteile kommen laut Michalitsch aus Syrien, dem Iran, dem Irak und Georgien....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Bgm. Martin Michalitsch: "Die Betreuung wird selbstverständlich professionell durchgeführt."
2

Eichgraben will "Asyl-Vorbild" werden

Die Wienerwaldgemeinde nimmt freiwillig bis zu 30 Kriegsflüchtlinge aus dem Nahen Osten auf. EICHGRABEN (mh). Die fixe Gemeindequote für Flüchtlinge erhielt zwar auf Bundesebene am Sonntag erneut eine klare Abfuhr, in Eichgraben fiel Innenministerin Johanna Mikl-Leitners (ÖVP) Vorschlag von einem Asylwerber pro 266 Einwohnern hingegen auf fruchtbaren Boden. Weltweite Kriegssituationen In seiner jüngsten Sitzung sprach sich der Gemeinderat einstimmig dafür aus, dass 20 bis 30 Kriegsflüchtlinge...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

BUCH TIPP: Neuer Blick auf den Wiener Kongress

Eine Neugründung Europas war nach Napoleons Abzug nötig. Der Wiener Kongress (18.9. 1814 bis 9.6. 1815) brachte Ordnung. In einer Gesamtschau seziert der französische Historiker Thierry Lentz dieses Schlüsselereignis, blickt hinter den Vorhang der diplomatischen Vorgänge. Die großen Herausforderungen von damals sind den heutigen nicht unähnlich. Die Wende wird unterhaltsam dargestellt. Siedler, 432 Seiten, 25,70 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Sonderausstellung "Fern der Front - mitten im Krieg."

Im Ersten Weltkrieg lag Niederösterreich fern der Front - und dennoch befand es sich mitten im Krieg. Hunderttausende Menschen waren in Bewegung: Soldaten gingen an die Front, Verwundete, Kranke und Kriegsbeschädigte kehrten zurück. Transporte von Kriegsflüchtlingen und Kriegsgefangenen trafen ein und mussten in eilig errichteten, ausgedehnten Lagern untergebracht werden. Der Krieg prägte das Leben der gesamten Bevölkerung. An der „Heimatfront" stellten Erwachsene und Kinder ihre Arbeit in den...

  • St. Pölten
  • Andreas Moser
Wo später RWC-Fahrräder hergestellt wurden, war 1918 in Nest die "Waffenwerkstätte Rudolf Wurzer". | Foto: Familie Wolfinger
1

Als der Krieg in den Wienerwald kam

Vor hundert Jahren begann der Erste Weltkrieg. Der anfängliche Jubel verstummte auch in der Region schnell. REGION WIENERWALD (mh). Die Kriegerdenkmäler in nahezu jeder Ortschaft im Wienerwald sprechen eine deutliche Sprache über den hohen Blutzoll des Ersten Weltkrieges, der mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien am 28. Juli 1914 – vor genau 100 Jahren – seinen Anfang nahm. "Serbien hat die Ultimatum-Forderungen Österreich-Ungarns nicht erfüllt, weshalb die diplomatischen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

BUCH TIPP: Geschichte von Waffen und Kriegen

5000 Jahre Kriegshandlungen, vom Zeitalter der Keulen bis zu den Drohnen, 1.750 Fotos, Grafiken und Karten, Schilderungen von Strategien, Schlachten und Helden sowie interessante Exkurse zu Waffen, Transportmittel, Uniformen uvam.: So schrecklich Kämpfe sind, so prachtvoll und übersichtlich schön aufbereitet ist hier die Entwicklung der Krieger aller Epochen. Dorling Kindersley, 448 Seiten, 41,10 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Experten-Blick auf eine Urkatastrophe

Ursachen und Verlauf der Urkatastrophe des 20. Jhdt. aus Sicht der preußisch-deutschen Armee und der Kaiserlichen Marine werden kompetent von etwa 30 Autoren analysiert, von Wissenschaftlern vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften. So exklusiv sind auch Bildmaterial und Karten, anschaulich dargestellt und verständlich beschrieben – ein exzellenter Schmökerband. Bucher Verlag, 384 Seiten, 46,30 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Heimische Kunst im grausamen Krieg

Trotz Kriegseinsatz, Entbehrungen und Frontgräuel haben die Künstler Egon Schiele, Anton Kolig und Albin Egger-Lienz immer Wege gefunden, Kunst zu schaffen. Der Katalog „Trotzdem Kunst! Österreich 1914 – 1918“ zur Ausstellung im Wiener Leopold Museum (bis 15.9.) zeigt in anregenden Beiträgen die Werke, ihre Entstehung und die Kunstausstellungen damals! Brandstätter Verlag, 256 Seiten, 29,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Amstetten
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Vorgeschichte, Verlauf und Folgen

Burgdorff und Wiegrefe bieten einen fundierten und vielfältigen Blick auf den 1. Weltkrieg, wie die Monarchien in Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland zerfielen und das Osmanische Reich, die Kolonialmächte England und Frankreich ins Wanken gerieten, Lenin und Hitler zum Aufbruch bewegten. Ein Werk, das nichts auslässt, was man über den Großen Krieg wissen sollte. Verlag dtv, 320 Seiten, 15,40 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Georg Larcher

filmfestival "WELT KRIEG FILM 14/18"

www.aufhebenswert.at Der Beginn des "Großen Krieges", wie er damals genannt wurde, jährt sich heuer zum 100. Mal. Seit beinahe 100 Jahren spielt neben der Fotografie auch der Film eine wesentliche Rolle in der Darstellung und Inszenierung des Krieges. Unter der Federführung von NÖ Landesarchiv / NÖ Landesbibliothek und Festspielhaus St. Pölten organisieren die Institutionen des Kulturbezirks St. Pölten erstmalig ein Filmfestival zu diesem Thema mit dem Titel "WELT KRIEG FILM 14/18". Vom 11....

  • St. Pölten
  • Andreas Moser
Dr. Robert Streibel | Foto: privat

So viel Krieg war nie

Was den ersten mit dem zweiten heute verbindet Das Jahr 2014 hatte noch nicht begonnen und manche Zeitungen waren bereits mitten im Krieg; Geschichtsserien, wohin man blickt. So viel Krieg war nie. Keine Kriegsbegeisterung, denn die verfremdeten Uniformen, die lächerliche Moderne, mit den militärischen Erfindungen, dem Luftkrieg, den Kavalleristen und den Bergsteigern lassen fast vergessen, dass es Tote gegeben hat. Anders als beim zweiten Weltkrieg können wir uns auf diesen Krieg einlassen,...

  • Amstetten
  • Christian Trinkl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.