Krise

Beiträge zum Thema Krise

59 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher trauen der Regierung in Athen zu, dass sie am Ende doch noch die Sparmaßnahmen einhalten wird. | Foto: Burghardt
2 4

Exklusive Umfrage: Wie denken die Österreicher über Griechenland?

Griechenland ist Dauerthema in den Medien. Wir haben die Österreicherinnen und Österreicher gefragt, wie sie über Griechenland denken. Nun: 39 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher würden es bedauern, wenn Griechenland aus dem Euro austreten würde. 40 Prozent würden es nicht bedauern. Das ist das zentrale Ergebnis einer Exklusiv-Umfrage der Kommunikations- und Consultingfirma Akonsult im Auftrag der Regionalmedien Austria. Akonsult-Geschäftsführerin Kristin Allwinger: „Die Umfrage...

  • Wolfgang Unterhuber
Euro-Diskussion: Gerhard Leitner (EFBÖ), Franz Nauschnigg (OenB), HAK-Direktor Heinz Rieger und Gerd Leitner | Foto: Europahaus

Euro-Krise: Entscheidend ist die Zusammenarbeit!

„Heute wissen wir, dass es billiger gewesen wäre Lehmann-Brothers aufzufangen, als Pleite gehen zu lassen“, erklärt der Experte der Nationalbank, Franz Nauschnigg, bei Vortrag und Diskussion unter dem Titel: „Was passiert mit unserem Euro?“ Aus diesem Grund gebe es auch die Bestrebungen Griechenland zu retten. „Es gibt zwar keine Garantie, aber wir versuchen es“, so Nauschnigg. Vor vollem Saal erklärte Nauschnigg die Entwicklung der Euro-Krise und mögliche Auswege – es war eine Einladung des...

Anzeige
„Nur rund zehn Prozent der Österreicherinnen und Österreicher besitzen 54 Prozent des Geldvermögens und 61 Prozent der Immobilien im Staat. Bei dieser Schieflage ist ganz klar, wo im Sinne der Verteilungsgerechtigkeit positive Steuereffekte möglich sind, ohne die Arbeitnehmer zu belasten", sind sich Kaiser und Goach einig.

SPÖ Kärnten: Von Steuereinahmen bei Superreichen profitiert Kärnten

Kaiser, Goach: Nur zehn Prozent der ÖsterreicherInnen teilen sich den Großteil des Vermögens, und tragen nur 1,3 Prozent bei Steuereinnahmen bei! Jede Milliarde an zusätzlichen Steuereinnahmen von Vermögenden bringt Land 14 Millionen Euro. „Nur rund zehn Prozent der Österreicherinnen und Österreicher besitzen 54 Prozent des Geldvermögens und 61 Prozent der Immobilien im Staat. Bei dieser Schieflage ist ganz klar, wo im Sinne der Verteilungsgerechtigkeit positive Steuereffekte möglich sind, ohne...

Anzeige
Strache wirft aus reinem Populismus auch jeden Rest von Verantwortungsbewusstsein über Bord, nur um eine billige Schlagzeile zu erhaschen“, übt Kaiser heftige Kritik am blauen Parteiführer. | Foto: Foto Horst
4 2

SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser: Man sollte Strache Sprechverbot erteilen!

„Aussagen zu Euro und Writschaftskrise entlarven den blauen Rattenfänger als politisch Ahnungslosen.“ S&P-Bewertung muss auch Weckruf für ÖVP, Grüne und BZÖ sein. Als in mehrfacher Hinsicht zu verstehendes Alarmsignal bewertet Kärntens SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser die Aberkennung von Österreichs AAA+ Status durch die amerikanische Rating-Agentur Standard & Poors (S&P). „Wer wie Strache meint, der Euro sei eine „glatte Fehlkonstruktion“ und aufgrund der Abwertung durch S&P jetzt Neuwahlen...

EU-Experten am Wort: Johannes Heinrich, Richard Kühnel, Reinhard Rack, Reinhard Neck, Wilhelm Hankel und Uwe Sommersguter | Foto: KK

Funktioniert unser Euro eigentlich noch?

Experten diskutieren an der Universität über Schuldenkrise und Zukunft der EU. Knapp drei Stunden wurde beim 22. Klagenfurter Stadtgespräch über die Zukunft der EU diskutiert. Am Podium: Jurist Reinhard Rack war 14 Jahre EU-Abgeordneter; Reinhard Neck ist Präsident der veranstaltenden Sir Karl Popper Foundation und Volkswirtschafts-Professor. Richard Kühnel vertritt die EU in Wien und Volkswirt Wilhelm Hankel hat sich als Euro-Kritiker einen Namen gemacht. Geleitet wurde die Diskussion – von...

Moderator Uwe Sommersguter, Vize-Bgm. Josef Kanz, Nikolaus Lanner (Europahaus), LAbg. Jakob Strauß, Alexander Van der Bellen, Hannes Swoboda und Botschafter a.D. Otto Maschke (von links)
4

„Brauchen Vereinigte Staaten von Europa“

„Europa am Scheideweg?“ EU-Politiker Swoboda und Ex-Grünen-Chef Van der Bellen diskutierten angeregt. Auf Einladung des EU-Forums Völkermarkt diskutierten EU-Abgeordneter Hannes Swoboda (SPÖ) und der Grüne-Sprecher für Außenpolitik im Parlament, Alexander Van der Bellen, in Griffen über „Der Euro in der Krise – ist Europa am Scheideweg?“. Moderiert wurde die Veranstaltung von WOCHE-CR Uwe Sommersguter. Mehr als 100 Besucher füllten den Saal. Ob der Euro in einer Krise sei, beantworteten beide...

Fischler (hier mit WOCHE-Redakteur Gerd Leitner) zur Euro-Krise: „Der Brand ist gelöscht, aber das Haus nicht feuersicher“, Foto: RLB

„Staatshaushalte brauchen Kunstwerk!“

Franz Fischler war Gast der Generalversammlung der Raiffeisenlandesbank und sprach mit der WOCHE. WOCHE: Als ehemaliger EU-Kommissar – wie sehen Sie die derzeitige Situation des ländlichen Raumes? Franz Fischler: Es gibt ländliche Räume, denen es sehr gut geht und solche, denen es sehr schlecht geht. Vor allem landwirtschaftlich dominierten Räumen geht es auf der ganzen Welt schlecht. Diese riskieren, die Verlierer der Globalisierung zu werden. In Europa, aber noch mehr in den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.