Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Redakteuerin Eva Presslauer auf Besuch in Brüssel | Foto: MeinBezirk.at
5

Besuch im EU Parlament
Macht bleibt männlich, Frauen zahlen den Preis

Frauen fehlen in der Sicherheitspolitik – dabei ist ihre Beteiligung entscheidend für Frieden und Stabilität. MeinBezirk war vor Ort in Brüssel, um über die Rolle von Frauen im Friedensprozess zu diskutieren. BRÜSSEL. Am 8. März war Weltfrauentag – ein Tag, an dem viele Frauen von ihren Partnern Rosen und nette Worte erhalten. Doch wenn es um gesellschaftliche Wertschätzung und Sicherheit geht, bleiben Frauen auch 2025 noch oft auf der Strecke. Im Rahmen des Internationalen Frauentags lud das...

Ingrid Kaiser-Kaplaner erzählte MeinBezirk.at, wie es war in der Nachkriegszeit aufzuwachsen. | Foto: MeinBezirk.at
2

Gemeindereportage St. Jakob
„Wir haben das ja nicht verstanden“

Dr. Ingrid Kaiser-Kaplaner, 88,  wuchs in den Kriegsjahren auf und erlebte das Kriegsende als Kind. In einem Gespräch erzählt sie von Bombenangriffen, der Angst ihrer Mutter und ihrem späteren Leben in St. Jakob im Rosental. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Als absehbar war, dass der Krieg losging, entschieden sich viele Familien dazu, freiwillig aus den Städten aufs Land zu ziehen, in sicherere Gebiete. „Da sind viele Familien freiwillig umgesiedelt worden“, erinnert sich Kaiser-Kaplaner. Auch ihre...

Amjad arbeitet im Sommer als Badeaufsicht in Drobollach und im Winter als Eismeister in Villach. | Foto: MeinBezirk.at
2

Hoffnung auf Wandel
Wahl-Villacher aus Syrien über Machtwechsel

Der Machtwechsel in Syrien wirft viele Fragen auf. Amjad, ein 28-jähriger Exil-Syrer, der seit über 10 Jahren in Villach lebt, teilt seine Gedanken über die politische Situation und seine Hoffnungen für die Zukunft. VILLACH. Der jüngste Machtwechsel in Syrien hat weltweit Aufmerksamkeit erregt. Baschar al-Assad, der das Land jahrzehntelang autoritär regierte, ist nach Russland geflohen. Nach Jahren des Bürgerkriegs und unermesslichem Leid stehen viele Syrer nun vor der Frage, wie es weitergehen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Hirsch Servo CEO und Kärntner Messe Aufsichtsratsvorsitzender Harald Kogler | Foto: Peter Just

Top-Manager im Interview
Harald Kogler: "Die Krise wird vorübergehen"

Krieg, Krise und düstere Konjunkturprognosen: MeinBezirk hat Top-Manager Harald Kogler zum Interview getroffen. MeinBezirk: Herr Kogler, Sie sind großteils mit Hirsch Servo in ganz Europa/am ganzen Kontinent unterwegs: Wie fühlt es sich an, wieder in Österreich anzukommen? Kogler: Nach meinen Reisen fühle ich mich immer wieder privilegiert, nach Österreich zurückzukehren. Die vertraute Umgebung, die Natur und das Leben in meiner Heimat Kärnten sind unvergleichlich. Gleichzeitig ist es...

Foto: (c) hlwspittal 2024, Truppe
1 3

HLW Spittal - immer am Puls der Zeit
HLW Spittal - Zeitzeugenprojekt zur Demokratiebildung

Zeitzeugenprojekt zur Demokratiebildung - ein Jugendbericht über den Besuch von Katja Sturm-Schnabl Spittal, 21. Mai 2024. An diesem Tag hatten wir die außergewöhnliche Gelegenheit, die Zeitzeugin Katja Sturm-Schnabl an unserer Schule zu begrüßen. Zwei Klassen sowie mehrere Professoren nahmen an diesem besonderen Gespräch, das uns tief bewegte und nachhaltig beeindruckte, teil. Frau Sturm-Schnabl, eine im Jahr 1936 in Zinsdorf / Svinča geborene Kärntner Slowenin, erzählte von ihrer Kindheit,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
Die aktuelle Ukraine-Sammelaktion läuft auf Hochtouren. | Foto: Privat
2

Spendenaktion
Dramatische Hilferufe aus der Ukraine erreichen Villach

Bei der Hauptfeuerwache Villach in der Kasernengasse 3 können Sachspenden von 2. bis 5. April direkt abgegeben werden. Was besonders dringend benötigt wird, erfahren Sie hier... VILLACH, VILLACH LAND. Nach dem Überfall Russlands im Februar 2022 befindet sich die Ukraine bereits im dritten Kriegsjahr. Die Villacher sowie die Bevölkerung aus dem Umland hatten mit Sach- und Geldspenden unzähligen Not leidenden Menschen in der Ukraine bereits beispielgebend geholfen. Allerdings trafen in den...

Dompfarrer Peter Allmaier plädiert dafür, dass seine Standeskollegen sich mehr an den "risus paschalis" – das Osterlachen – halten. | Foto: MeinBezirk.at

Ostern in Klagenfurt
Allmaier: "Das Lachen gehört zum Leben"

KLAGENFURT, PÖRTSCHACH/SEE. So prall gefüllte Kirchen wie am Karsamstag – das hätten wohl alle Pfarrer gerne. Von 10 bis 14 Uhr ist der Klagenfurter Dom bis auf den letzten Platz gefüllt. Das Osterfest aber rein auf die Speisensegnungen zu reduzieren, ist für Dompfarrer Peter Allmaier jedoch zu wenig. Vom Wert des LebensFür den Dompfarrer symbolisiert Ostern das Fest des Lebens. "Gerade in Zeiten vieler Kriege, wird das Leben nicht wertgeschätzt", sagt Allmaier. Den brutalen Kriegsbildern, die...

Ben Becker führt gerade "Im Exil" in Berlin auf. | Foto: Kerstin Groh
4

Interview mit Ben Becker vor Lesung
Das wird kein Micky-Maus-Abend

Warum man sein Handy nach dieser Lesung wegwerfen will, was Söldner und übergeschnappte Handelsagenten gemeinsam haben und warum er keine Fotografen mehr attackiert – Interview mit Schauspieler Ben Becker. KLAGENFURT, BERLIN. Die Woche hat Schauspieler Ben Becker, der gerade am Berliner Theater mit dem Stück "Im Exil" (Joseph Roth) Premiere gefeiert hat, zur bevorstehenden Lesung beim Klagenfurt Festival "Apokalypse – Herz der Finsternis" am 26. Mai 2023 und Themen wie Cancel Culture,...

Kolpinghaus-Chef Reinhold Lexer mit Christian Wehrschütz freuten sich über einen erfolgreichen Abend. | Foto: MeinBezirk.at
5

Er kam, sah und korrespondierte
Christian Wehrschütz stellte Buch vor

Der bekannteste Korrespondent des ORF, Christian Wehrschütz, berichtete einem begeisterten Publikum im Kolpinghaus im Zentrum über seine Einsätze und seinem Arbeitsalltag am Balkan oder in der Ukraine. KLAGENFURT. Es war eine Lesung, ohne dass aus einem Buch gelesen wurde: Frei von der Leber hat ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz am 19. November aus seinem Buch "Mein Journalistenleben zwischen Darth Vader und Jungfrau Maria" gesprochen. Bis auf den letzten Platz war der Veranstaltungssaal...

Antonia Rados wie man sie kennt - mittendrin im Krisengebiet | Foto: RTL

Klagenfurter Reporter-Legende
Antonia Rados verlässt RTL nach 25 Jahren

Wo immer es eine Krise auf der Welt gab, war im deutschsprachigen Raum eines sicher: In Kürze wird eine Frau von dort berichten, die man kennt und schätzt - Antonia Rados. Die gebürtige Klagenfurterin machte in Deutschland große Karriere als Kriegsberichterstatterin, nun verlässt sie RTL im Alter von 69 Jahren. DEUTSCHLAND/KLAGENFURT. Noch im Frühjahr berichtete sie ein letztes Mal für RTL aus der Ukraine. Besonders in Erinnerung sind ihre Berichte und Reportagen aus Bagdad und allgemein zum...

Die ukrainischen Familien bedanken sich recht herzlich für die Spenden. | Foto: Privat

Nötsch im Gailtal
Spenden wurden feierlich den Familien übergeben

NÖTSCH. Am 23. April wurde in Nötsch ein Zeichen für den Frieden gesetzt. Im Rahmen eines Benefizkonzertes wurde Geld für die ukrainischen Flüchtlinge in Nötsch gesammelt. Der Veranstaltungssaal der Marktgemeinde Nötsch war bis auf den letzten Platz gefüllt. Die ukrainischen Musiker, die teilweise selbst in Kärnten wohnen, haben die Zuschauer mit ihren Klängen begeistert. Der Abend begann gleich mit einem für alle berührenden Moment, als ein junger Geigenspieler sehr gefühlvoll die ukrainische...

IV-Kärnten-Geschäftsführerin Claudia, Timo Springer, Präsident der Industriellenvereinigung Kärnten und  Anna Kleissner vom Institut „Econmove“. | Foto: IV Kärnten

Industirellenvereinigung
Gasstopp gefährdet bis zu 15.700 Kärntner Jobs

Embargo von russischem Gas hätte verheerende Folgen für Kärntens Industrie und Wirtschaft, bestätigt eine Studie des Econmove-Instituts. Trügerisches Konjunkturbild, vorsichtiger Blick in die Zukunft, so die Industriellenvereinigung. KÄRNTEN. „Die Industrie ist der stärkste Verbraucher von Erdgas in Kärnten. Rund zwei Drittel des Volumens von insgesamt 1,876 MWh geht auf ihr Konto“, steckt Timo Springer, Präsident der Industriellenvereinigung Kärnten die Dimensionen ab, die ein möglicher...

Die Familien haben auch am örtlichen Brauch teilgenommen. | Foto: Privat
2

Förolach
Eine Welle an Solidarität

Mit der Ankunft von Flüchtlingen aus der Ukraine kam auch eine große Welle der Solidarität der Bewohner. FÖROLACH. Nach wie vor flüchten viele Bewohner der Ukraine in die Nachbargebiete. Im Gailtal haben auch schon einige Familien ein neues Zuhause gefunden. Durch eine Zufallsbekanntschaft und einige private Initiativen haben mittlerweile drei Familien aus der Ukraine in Förolach und Presseggen eine vorübergehende sichere Bleibe gefunden. Zwei Frauen mit insgesamt drei Kindern sind am 19. März...

Frieden für die Ukraine, das wünschen sich viele. | Foto: rangizzz.stock.adobe.com

Benefizevent für die Ukraine
"Wir für die Ukraine" in St. Jakob

Am Sonntag, 24. April, findet am Kulturhausplatz in St. Jakob im Rosental eine Veranstaltung für die Ukraine statt.  ST. JAKOB. Der Tag steht unter dem Motto "Ein Konzert für den Frieden, die Freiheit und für Menschen, die unter dem Krieg in der Ukraine leiden". Beginn ist um 10:15 Uhr mit einer Heiligen Messe mit Dechant Jurij Buch. Anschließend startet das Musikprogramm mit Primus Sitter und Band, mit dem MGV Maria Elend, "Die Längdorfer", dem Trio Roziza sowie dem Schülerchor der...

Die Preise, wie beispielsweise für Gas, steigen kontinuierlich an. | Foto: pixabay
4

Gailtal
Der Krieg ist spürbar

Auch das Gailtal bleibt von dem derzeit herrschen Krieg nicht verschont. WernEr Plasounig, Leiter der Wirtschaftskammer Hermagor, klärt auf. Der Krieg in der Ukraine versetzt viele in Schrecken. Die Bevölkerung des Staates sucht Zuflucht in den Nachbarländern. Doch verschont bleibt davon wohl keiner. Auch im Gailtal spürt man bereits erste Änderungen. Viele Rohstoffe sind nicht mehr in gewohnter Menge vorhanden und die Preise für alltägliche Notwendigkeiten schießen massiv in die Höhe. Das...

Immer mehr Kärntner und Kärntnerinnen helfen den Geflüchteten | Foto: stock.adobe.com/at/Pcess609

Hilfsbereitschaft steigt
Immer mehr Gasteltern für Ukraine-Flüchtlinge

Neue Informationen zu Geflüchteten aus der Ukraine: Die Meldungen potentieller Gasteltern werden täglich mehr. 30 Vertriebene aus Notunterkünften in Grundversorgungsquartieren wurden in den Bezirk St. Veit überstellt.  KÄRNTEN. Hilfsbereitschaft ist das höchste Gut einer Gesellschaft. Aus der Sitzung des Landeskrisenstabes berichtete heute, Freitag, LPD-Leiter Gerd Kurath, dass mehr als 300 vertriebene Ukrainerinnen und Ukrainer sind demnach derzeit in Kärnten im Bundesasylzentrum in...

An der MIttelschule St. Gertraud stellte die 18-jährige Lavanttaler Autorin Alexandra Kreuzer ihr Buch "Wie wir uns selbst verloren" vor.
3

Junge Lavanttaler Autorin zu Besuch in der Mittelschule St. Gertraud

Die 18-jährige Alexandra Kreuzer stellte in der Mittelschule St. Gertraud ihr Buch vor. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Anfang April besuchte die 18-jährige Alexandra Kreuzer die Mittelschule St. Gertraud, um ihr selbst verfasstes Buch "Wie wir uns selbst verloren" vorzustellen. Nicht nur die Lehrer, sondern vor allem auch die Schüler der vierten Klassen konnte Alexandra von ihrem Buch überzeugen. Erste Geschichte mit 15 Jahren Aktuell besucht die junge Autorin die Abschlussklasse des Stiftgymnasiums...

Im Museum im Lavanthaus erfährt man viel Wissenswertes über Wolfsbergs Funktion als Lagerstadt. Im Bild: Historiker Walter Richter  | Foto: MeinBezirk.at
6

1914
Als 7.350 Menschen aus der Ukraine nach Wolfsberg flüchteten

Schon vor über 100 Jahren suchten Ukrainer – damals Ruthenen genannt – in Österreich Schutz. In Wolfsberg waren 7.350 Kriegsvertriebene untergebracht, damit bestand die Hälfte der Wolfsberger Gesamtbevölkerung aus Flüchtlingen. WOLFSBERG. Wie heute, so auch vor 108 Jahren, ergoss sich ein Strom von hunderttausenden Kriegsflüchtlingen von Galizien und Lodomerien, dem damaligen Kronland der K.u.K.- Monarchie, der heutigen Westukraine, gegen Westen. In beiden Fällen waren Kriegsereignisse der...

2

Krieg Tod KKW
Krieg

Ich möchte vorausschicken, dass ich für den Frieden bin. Im ursprünglichen Sinne des Wortes. In all den Jahren nach dem 2. Weltkrieg haben wir in Europa immer Leute an der Spitze gehabt, die uns „nie wieder Krieg“ und „nur wir in Europa haben keine Kriege“ verkaufen wollten. Aber dann, innerhalb weniger Tage, bricht dieser Konflikt aus. Und alle bieten, wenn auch in unterschiedlichem Umfang, der Ukraine Kriegswaffen zur Verteidigung an. Und die Freiwilligen, die in der Ukraine kämpfen wollen,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Lorena Tonelli-Haake
Angelika Fasching von Genuss-Momente verschenkt Selbstgebackenes an Flüchtlinge aus der Ukraine. | Foto: MeinBezirk.at
6

Aus Maria Rojach
Süße Präsente für ukrainische Kriegsvertriebene

Die Maria Rojacher Konditormeisterin Angelika Fasching begrüßt Flüchtlinge aus der Ukraine auf eine süße Art und Weise. MARIA ROJACH. Es sind nicht immer materielle Güter, die weiterhelfen. Auch ein Signal vom Herzen, in einem anderen Land willkommen zu sein, kann Zuversicht spenden. Aus diesem Grund hat sich Angelika Fasching, bekannt als Konditormeisterin bei ihrem Unternehmen Genuss-Momente, etwas Besonders einfallen lassen: Gemeinsam mit einigen helfenden Händen hat sie innerhalb der...

Die ukrainische Familie Yakymovych-Dolinska konnte den Beteiligten die Situation in der Ukraine nochmals näher bringen. | Foto: Marktgemeinde Bad Bleiberg
2

Hilfsaktion
Marktgemeinde Bad Bleiberg hilft mit

Gemeinsam mit einer ukrainische Familie konnte in Bad Bleiberg eine Aktion auf die Beine gestellt werden. BAD BLEIBERG. Der Krieg in der Ukraine ist schlimm und niemand wünscht sich in so einer Situation zu sein. In der Marktgemeinde Bad Bleiberg löste der Krieg eine ungeahnte Welle der Solidarität aus. Gemeinsam mit der aus der Ukraine stammenden Familie Yakymovych-Dolinska, der Marktgemeinde, den Bürgern und dem ortsansässigen Spar konnten Hilfsgüter gesammelt werden. Bis zum 16. März ist die...

Seit Menschengedenken wird Kriegspropagande zur Beeinflussung eingesetzt. Historikerin Alexandra Bleyer ist eine wahre Expertin auf diesem Gebiet. | Foto: Adobestock.com

Vortrag
Kriegspropaganda erkennen und als solche entlarven

KLAGENFURT. Unter dem Titel "Mit Worten und Bildern Krieg führen: Kriegspropaganda gestern und heute" findet am 17. März 2022 von 18 bis 20 Uhr ein Onlinevortrag statt. Historikerin Alexandra Bleyer hat bereits zwei Bücher zum Thema verfasst und beschäftigt sich seit 15 Jahren intensiv damit, wie Propaganda in Kriegen eingesetzt wird. Wie begründen Aggressoren den Krieg? Wie versuchen "Informationskrieger und Wahrnehmungsmanager" in der öffentlichen Meinung die Deutungshoheit zu erlangen und...

Lisa Aichholzer (Schulsprecherin der HLW), Dr. Adolf Lackner (Direktor der HLW), Mag. Reinhold Strobl (prov. Leiter der HAK), Adrian Sattelegger  (Schulsprecher der HAK), Mag. Adalbert Tölgyes (für das ReligionslehrerInnen-Team). | Foto: © hlwspittal 2022 by Manuel Wuggenig
1 3

HLW Spittal ergreift Hilfsmaßnahmen für Ukraine
Schüler:innen sammeln und spenden - GEMEINSAM für Menschen in Not

Die ReligionslehrerInnen der HLW und HAK Spittal koordinierten in der Fastenzeit rasche Hilfe für die notleidenden Menschen der Ukraine. Schon in den ersten Märztagen sammelten alle Klassen des gesamten Schulhauses in der Zernattostraße 2 Hygieneartikel und Haltbarlebensmittel, die von Lehrer-KollegInnen aus Villach zur dortigen Hauptfeuerwache und von dort nach Mukatschewo in die Westukraine transportiert wurden. Ein großes DANKE allen Beteiligten für dieses Zeichen der Mitmenschlichkeit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
Überall wird derzeit für Frieden gebetet.  | Foto: sakepaint.stock.adobe.com

Krieg in der Ukraine
Friedensandacht in Villach

Neben Spendenaktionen gibt es weltweit auch gemeinsame Andachten, um für den Frieden in der Ukraine zu beten. VILLACH. Unter dem Titel "Peace – Schalom – Salam – Mir: Singen und beten für den Frieden" wird immer montags - bis zum 4. April, in der Evangelischen Kirche St. Ruprecht bei Villach eine Andacht abgehalten. Beginn ist um 18 Uhr.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.