Krise

Beiträge zum Thema Krise

Das Team des PNK rund um Primaria Theresa Lahousen-Luxenberger (M., hinten) feiert das 30-jährige Bestehen. | Foto: Privat/PNK
2

30 Jahre Psychiatrischer Not- und Krisendienst
Sie löschen Seelenbrände

1.600 Mal ist das 30-köpfige Team des Psychiatrischen Not- und Krisendienstes (PNK) im vergangenen Jahr in Kärnten ausgerückt. Rund um die Uhr ist der kostenlose Service erreichbar und hilft Menschen bei psychischen Krisen vom Suizid über Gewalt bis hin zur Überdosis.  KÄRNTEN. Sie blicken hinter seelische Kulissen, die die meisten von uns nie zu sehen bekommen: Das 30-köpfige Team des Psychiatrischen Not- und Krisendienstes (PNK) hilft Menschen in psychischen Ausnahmesituationen. Sie werden u....

Stippvisite in der Redaktion von MeinBezirk und den RegionalMedien Kärnten von Ulrike Micheler-Eisner  (ZPV)und dem Neo-Obmann der Dienststellenpersonalvertretung-Verwaltung Gerd Kurath. Als St. Veiterin liest Micheler-Eisner mit Leidenschaft den ST. VEITER. | Foto: MeinBezirk

In Kärnten
Gerd Kurath – ein krisenerprobter Personalvertreter

Der neue Obmann der Dienststellenpersonalvertretung-Verwaltung Gerd Kurath und Ulrike Micheler-Eisner schauten in der Redaktion von MeinBezirk Kärnten vorbei: Gesprochen wurde darüber, warum die Nulllohnrunde ausgeblieben ist, welches politisches Amt der einstige Leiter des Landespressedienstes über hat und in welchem Wandel sich das Beamtentum befindet. KÄRNTEN. Ein monatelanger Hackerangriff auf die Webseite des Landes Kärnten, der gezeigt hat, wie verletzlich Bundesländer sind oder die...

Die Weihnachtszeit kann für viele eine kritische Zeit sein. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Ariwasabi
3

Neues Angebot von Ponto
Es gibt ein Weihnachts-Krisentelefon für Männer

Weihnachten ist eine sensible Zeit in den Familien und Beziehungen. Für viele ist diese Zeit belastend, nervtötend oder furchtbar. Daher bietet Ponto – Verein zur Förderung ganzheitlicher Burschen- und Männerarbeit in Kärnten heuer erstmalig ein Ponto-Krisentelefon für Kärntner Männer und Burschen in der Weihnachtszeit an. KÄRNTEN. Gerade über die Feiertage, ist leider oft kein Ausweg oder schnelle Hilfe zu sehen. Wenn einfach mal alles zu viel wird, wenn man sich Luft machen muss, wenn die...

Die Trinkwasserkrise der Landeshauptstadt wurde am Mittwoch im Gemeinderat aufgearbeitet.  | Foto: stock.adobe.com/at/Brian Jackson
Aktion 5

Trinkwasserkrise
Gemeinderat fordert Entschädigungen und mehr Kontrolle

Nach der Freigabe der letzten Stadtteile wurde die Trinkwasserproblematik im Gemeinderat kritisch aufgearbeitet. Dabei wurden auch Forderungen nach Entschädigungen laut. KLAGENFURT. Nachdem das Klagenfurter Trinkwasser wochenlang mit Fäkalbakterien verunreinigt war, wurde die Krise nun im Gemeinderat aufgearbeitet. Dabei kamen sowohl fehlende Kontrollmöglichkeiten bei privaten Brunnen als auch Forderungen nach Entschädigungen zur Sprache. Scheider: "Haben richtige Schritte gesetztZu Beginn...

Die Enterokokken-Belastung im Klagenfurter Leitungsnetz besteht noch. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/ samopauser
1

Update zur Trinkwasserkrise
Wasserverteilaktion wird verlängert

Nach wie vor gilt für das gesamte Klagenfurter Stadtgebiet die vorsorgliche Empfehlung der Gesundheitsbehörde, Wasser zum Trinken vorher abzukochen.  Die Enterokokken-Belastung im Leitungsnetz besteht noch. Die Wasserverteilaktion wird verlängert KLAGENFURT. Die vorsorgliche Empfehlung der Gesundheitsbehörde zum verunreinigten Trinkwasser bleibt aufrecht. Bürger können bis auf Weiteres von 8.00 bis 20.00 Uhr auf dem Messeparkplatz kostenlos Wasserflaschen abholen. Eigenes Einsatzteam für...

16 Villacherinnen und Villacher bilden das Kriseninterventionsteam des zweitgrößten Bezirks unseres Bundeslandes. | Foto: Rotes Kreuz
3

Freiwillige gesucht
20 Jahre Krisenintervention in Villach und Kärnten

16 Villacherinnen und Villacher sind Teil des Kriseninterventionsteams. Der Tod begleitet sie täglich. Auch in unserem Bezirk werden weitere Ehrenamtliche für diese wichtige Tätigkeit gesucht. VILLACH, VILLACH LAND, KÄRNTEN. Seit 20 Jahren gibt es den Kriseninterventionsdienst in unserem Bundesland. Im August 2004 wurde die Krisenintervention vom Land Kärnten übernommen und wird seitdem vom Roten Kreuz durchgeführt. Sukzessive wurden die einzelnen Bezirke des Landes eingebunden und heute ist...

Im Vergleich zu Restösterreich hat Kärnten im Bereich der insgesamten Firmeninsolvenzen die zweithöchste Steigerungsrate mit 64,18 Prozent. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/kwarner

Kärnten
Steigerungsrate der Firmeninsolvenzen ist "besorgniserregend"

Im Vergleich zu Restösterreich hat Kärnten im Bereich der insgesamten Firmeninsolvenzen die zweithöchste Steigerungsrate mit 64,18 Prozent. Somit wurden durchschnittlich neun Firmen pro Woche im ersten Quartal in Kärnten insolvent. Die Steigerungsrate allein bei den eröffneten Firmeninsolvenzen ist noch besorgniserregender, diese ist in Kärnten um 72,97 Prozent gestiegen. KÄRNTEN. Während es in den letzten Jahren zu einer zunehmenden Verlagerung der Insolvenzeröffnungen von Eigen- zu...

Dompfarrer Peter Allmaier plädiert dafür, dass seine Standeskollegen sich mehr an den "risus paschalis" – das Osterlachen – halten. | Foto: MeinBezirk.at

Ostern in Klagenfurt
Allmaier: "Das Lachen gehört zum Leben"

KLAGENFURT, PÖRTSCHACH/SEE. So prall gefüllte Kirchen wie am Karsamstag – das hätten wohl alle Pfarrer gerne. Von 10 bis 14 Uhr ist der Klagenfurter Dom bis auf den letzten Platz gefüllt. Das Osterfest aber rein auf die Speisensegnungen zu reduzieren, ist für Dompfarrer Peter Allmaier jedoch zu wenig. Vom Wert des LebensFür den Dompfarrer symbolisiert Ostern das Fest des Lebens. "Gerade in Zeiten vieler Kriege, wird das Leben nicht wertgeschätzt", sagt Allmaier. Den brutalen Kriegsbildern, die...

Am Montag, 20. November, organisierten Städtebund und Gemeindebund gemeinsam den ersten Krisengipfel in der Kärntner Landesregierung in Klagenfurt. Wöchentliche Treffen sollen folgen. | Foto: Eggenberger
3

Krisengipfel der Kärntner Gemeinden
"Land ist auf unserer Seite"

Beim Krisengipfel in der Landesregierung schenkte der Landeshauptmann den Gemeinden Gehör. Für Städtebund und Gemeindebund ist das aber erst der erste Schritt. VILLACH, VILLACH LAND. Am Montag, 20. November, organisierten Städtebund und Gemeindebund gemeinsam den ersten Krisengipfel in der Kärntner Landesregierung in Klagenfurt. Alle Kärntner Gemeinden waren anwesend, um gemeinsam mit Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) an Lösungen zu arbeiten. "Denn wenn nicht bald gehandelt wird, werden...

Hannes Primus (Bürgermeister von Wolfsberg, Obmann-Stellvertreter Städtebund), Günther Albel (Bürgermeister von Villach, Obmann des Städtebundes Kärnten), Christian Scheider (Bürgermeister von Klagenfurt, Obmann-Stellvertreter des Städtebundes) sowie die drei Präsidenten des Kärntner Gemeindebundes Günther Vallant (Bürgermeister von Frantschach-St. Gertraud), Christian Poglitsch (Bürgermeister von Finkenstein) und Gerhard Altziebler (Bürgermeister von Fresach) - von links | Foto: Wajand
4

2024 droht Finanzkollaps
Der ganze Bezirk Villach eilt zum Krisengipfel

Beim Krisengipfel von Städtebund und Gemeindebund wollen auch Finkenstein, Fresach und Feld am See gehört werden. Deshalb eilt der ganze Bezirk Villach nach Klagenfurt zur Landesregierung. VILLACH, VILLACH LAND. Wenn nicht bald gehandelt wird, werden spätestens im kommenden Jahr so gut wie alle 132 Kärntner Gemeinden zahlungsunfähig sein – die Woche hat berichtet. Aus diesem Grund laden Städte- und Gemeindebund am 20. November alle Gemeindevertreter zum Krisengipfel in den Spiegelsaal der...

"Rezession? Was nun?"
Spannender Vortrag in der Klagenfurter Wirtschaftskammer

Auf Einladung der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Kärnten war der emeritierte Wirtschaftsprofessor Prof. em. DI Dr. Klaus Neusser in Klagenfurt zu Gast. Er hat zum tipaktuellen Thema "Rezession? Was nun?" gesprochen und dabei die Herausforderungen der Wirtschaftspolitik angesprochen und einen wissenschaftlich fundierten makroökonomischen Modellrahmen vorgestellt. Im Anschluss an den Vortrag fand eine angeregte moderierte Diskussion statt. Unter den interessierten Zuhörern (v.l.n.r.): Ing....

Kelag verbessert das Ergebnis im ersten Halbjahr 2023 und beschleunigt Investitionen mit dem "Kärnten Paket". (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/photocrew

Millionen-Projekte
Kelag beschleunigt Investitionen mit "Kärnten Paket"

Das Ergebnis im ersten Halbjahr 2023 wurde aufgrund des bisher höchsten Beteiligungsergebnisses an VERBUND Hydro Power sowie gestiegener Ergebnisbeiträge aus internationalen Wachstumsinvestitionen und normalisiertem Wasserdargebot verbessert.  KÄRNTEN. Die Umsatzerlöse im ersten Halbjahr 2023 sanken im Vergleich zum Vorjahr geringfügig um 3 Prozent auf 1.236,4 Millionen Euro. Hier wirkten verschiedene kompensierende Effekte, unter anderem ein höheres Wasserdargebot bei gleichzeitig geringerem...

Anzeige
Bei den Symposien des Wirtschaftsvereins erhalten Teilnehmer:innen wertvolle und nachhaltige Inputs. Im Rahmen der Veranstaltung werden u. a. der Nachhaltigkeitspreis "KWF.nachhaltig" und der Nachhaltigkeitspreis der Kärntnersparkasse "Förderpreis.nachhaltig" verliehen. Am Foto: Sandra Pittino (KWF) und Sandra Venus (Vorständin KWF) | Foto: Johannes Puch
8

Am Weissensee
Dieses Symposium zeigt Wege aus globalen Krisen auf

Global denken, lokal handeln! Der Wissenschaftsverein lädt zum 11. "Wage zu denken"-Symposium am Weissensee Wage zu denken, lautet das Motto der Tagung der "Landschaft des Wissens", die von 18. bis zum 20. Oktober 2023 am Weissensee stattfindet. Unter dem Titel "Global denken, lokal handeln! Ermutigungen zur ökologischen Transformation von Unternehmen und Regionen" geben hochkarätige Expert:innen, wie die Umweltökonomin Birgit Bednar-Friedl, Bernhard Puttinger (CEO Green Tech Valley Cluster)...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Auch Kleinkinder können von Krisenpflegeeltern zu betreuen sein, das Maximalalter ist 10 Jahre. | Foto: (Symbolbild) Adobe Stock/grooveriderz

Krisenpflegeeltern gesucht
Wenn Eltern nicht Eltern sein dürfen

Eine Krisenpflegemutter gibt Einblicke in den Alltag mit Kindern, die nicht ihre eigenen sind. TECHELSBERG. "Meine Aufgabe als Krisenpflegemutter ist es, Kindern, die aus der eigenen Familie genommen werden müssen, ein vorübergehendes Zuhause zu geben", sagt eine von sieben Kärntner Krisenpflegemüttern aus Techelsberg. Kinder kommen dann zu ihr, wenn sie schnellstmöglich aus der eigenen Familie weg müssen. "Bis dann eine langfristige Lösung gefunden ist, kommen diese Kinder bei mir unter."...

Diese Billa-Filiale in der Neuen Heimat schließt Ende Februar für immer ihre Pforten. | Foto: MeinBezirk.at

Supermarkt-Schließungen
Stadt Villach erhält Unterstützung von der WKO

Mit freundlicher Unterstützung der Wirtschaftskammer lädt die Stadt Villach demnächst zum "Runden Tisch". Die Supermarkt-Schließungen will weder Politik noch Wirtschaft einfach so hinnehmen. VILLACH. Villachs Bürgermeister Günther Albel hat - wie berichtet - angekündigt, einen „Runden Tisch“ mit Vertretern der großen Lebensmittelkonzerne im Rathaus einzuberufen. Hintergrund sind mehrere Schließungen von Supermarkt-Filialen, die zu einer Verschlechterung der Versorgung von Teilen der Villacher...

Ruth Radinger-Huber ist eine der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen der Telefonseelsorge Kärnten, die rund um die Uhr erreichbar ist. Sie rät: "Auf Provokationen nicht eingehen, tief durchatmen, wenn nötig den Raum verlassen." | Foto: MeinBezirk.at
2

Weihnachtsfrieden
Oh, du wenig besinnliche, oh du wenig fröhliche...

So vermeiden Sie eine Eskalation am Weihnachtsabend: Ruth Radinger-Huber von der Telefonseelsorge Caritas und der Leiter der Psychiatrie Herwig Oberlerchner geben Ratschläge für ein friedliches Fest. KLAGENFURT. Alle Jahre wieder ... kommt das streitende Christkind – der Weihnachtsfrieden rückt rasch in weite Ferne. Wie kann ich das verhindern? "Die Erwartungen sind oft zu groß, es liegt ein Prickeln die Tage zuvor schon in der Luft und dann reicht oft schon ein falsches Wort, dass man...

Der Wolfsberger Mediator Ulrich Wanderer gibt Tipps, um Weihnachtsstreit zu vermeiden oder ihn zu entschärfen.  | Foto: Liubomir - stock.adobe.com/Privat
2

Nicht immer ein Fest des Friedens
Wenn's zu Weihnachten kracht

Weihnachten ist nicht immer ein Fest des Friedens. Kleine Konflikte und leider auch handfeste Auseinandersetzungen haben zu den Feiertagen Hochsaison. Wir haben mit dem Wolfsberger Mediator Ulrich Wanderer darüber gesprochen, warum es gerade die Weihnachtsfeiertage sind, an denen es oft kracht – und wie man aktiv dagegen arbeiten kann. LAVANTTAL. Die Erwartungshaltung an die „schönste Zeit im Jahr“ und das „Fest des Friedens und der Familie“ erzeugt einen Druck, der bestehende Konflikte leicht...

In der Westbahnhoffnung werden Notleidende mit Lebensmitteln und Kleidung versorgt. Neue Notschlafstelle gesucht! | Foto: MeinBezirk.at
2

Kampf gegen Wohnungslosigkeit
Notschlafstellen für Villach gesucht

Mit vereinten Kräften sagen diese Villacher Organisationen der Wohnungslosigkeit den Kampf an. Auch die Stadt arbeitet eng mit JUNO, ARGE Sozial und Westbahnhoffnung zusammen. VILLACH, VILLACH LAND. In der Jugendnotschlafstelle Villach bekommt jeder Jugendliche zwischen 12 und 21 temporär ein Dach über dem Kopf, wenn er sich in einer Krisensituation befindet. Gerade heuer ist der Andrang extrem hoch, bestätigt JUNO-Teamleiterin Marie-Christin Danko: "Acht von unseren zehn Betten sind seit dem...

Andreas Peturnig hat seinen Betrieb übernommen. | Foto: RMK/Zirknitzer
3

Kirchbach
Landwirtschaftlicher Meister – braucht man das?

Bauer sein kann doch jeder, warum braucht es einen Meister, oder? Wir haben darüber mit Andreas Peturnig gesprochen. KIRCHBACH. Vor allem im Gailtal ist die Landwirtschaft ein wichtiges Thema und weit verbreitet. Nur die wenigsten wissen aber, dass es auch einen landwirtschaftlichen Meister gibt. Wir haben mit Andreas Peturnig, landwirtschaftlicher Meister aus Oberdöbernitzen gesprochen. Grundsätzlich braucht man einen landwirtschaftlichen Facharbeiter, um den Meister machen zu können. Die...

1:00

El-Gawhary im Interview
"Sind mit arabischer Welt in Schicksalsgemeinschaft"

Karim El-Gawhary leitet das ORF-Korrespondenten-Büro in Kairo, ist einer der besten Kenner der Region und der mittlerweile der dienstälteste deutschsprachige Korrespondent im arabischen Raum. Wir sprachen mit ihm vor Ort über die Auswirkungen der weltpolitischen Lage auf die arabische Welt und was das für Österreich bedeutet, die Sicht der dortigen Menschen auf unser Land, aber auch über seine persönlichen Erfahrungen. ÖSTERREICH/KAIRO. Wir treffen Karim El-Gawhary in seinem liebevoll...

Foto: stock.adobe.com/at/makieni

Unterstützung gesucht
Existenzangst bei Amateurfußballvereinen ist groß

Ein Schreiben des KFV-Präsidenten Klaus Mitterdorfer erreicht die BürgermeisterInnen in Kärnten und Osttirol zum Thema "Weiterbestand der Amateurfußballvereine – Bitte um Unterstützung". KÄRNTEN. Die aktuelle Energiekrise und die enorm steigenden Kostenbelastungen, insbesondere Treibstoff-, Strom- und Heizungskosten, sind auch für die 187 Kärntner und Osttiroler Fußballvereine ein großes und existenzbedrohendes Problem. Nun wendete sich der Präsident des Kärntner Fußballverbandes an die...

Foto: Land Kärnten

In Zeiten multipler Krisen
Wie steht es um die Kärntner Landwirtschaft

Um mit Bäuerinnen und Bauern über aktuelle Herausforderungen und die Chancen der neuen gemeinsamen Agrarpolitik ab dem nächsten Jahr zu sprechen, macht Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig eine "Versorgungssicherheitstour" durch ganz Österreich.  KÄRNTEN. Heute tauschte er sich mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Bildungshaus Krastowitz in Kärnten aus. Davor skizzierte der Minister mit LK-Präsident Siegfried Huber und Agrar-Landesrat Martin Gruber in einem gemeinsamen Pressegespräch die...

Beim Edelobstbau Veidlbauer freut man sich über eine gute Ernte. Streuobstbau steht vor größeren Herausforderungen. | Foto: MeinBezirk.at

Nur im Erwerbsobstbau
Ernteausfälle halten sich in Villach in Grenzen

Unsere Obstbauern haben von bitteren Jahren gelernt. Bewässerung ist in Villach und Villach Land das Gebot der Stunde. VILLACH, VILLACH LAND. Im heurigen Sommer haben sich Dürreperioden und Phasen mit enormen Regenmengen auf den Obstwiesen unserer Obstbauern abgewechselt. Während die Landwirtschaftskammer von einem durchschnittlichen Erntejahr spricht, stehen die Obstbauern vor Herausforderungen. "Man muss zwischen Streuobst- und Erwerbsobstbau differenzieren. Während in den Privatgärten...

Wirtschaftsreferent Stadtrat Max Habenicht besuchte das Satz&Druck Team in Feschnig. | Foto: Facebook/Max Habenicht/Büro Habenicht
2

Satz&Druck Team Feschnig
Zu Besuch bei einem echten Druckspezialisten

Der Wirtschaftsreferent und Stadtrat Max Habenicht besuchte das Satz&Druck Team in Feschnig, welches Spezialist in Sachen Produktion verschiedenster Drucksorten ist.  KLAGENFURT. 22 Mitarbeiter beschäftigt das 1989 gegründete Druckunternehmen in der Feschnigstraße 232. Nachdem es wieder möglich ist Unternehmen zu besuchen und in einen Dialog zu treten, nutzte Wirtschaftsstadtrat Max Habenicht diese Chance, um mit dem Geschäftsführer, Wolfgang Forobosko, über Herausforderungen, Probleme aber...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.