Krise

Beiträge zum Thema Krise

Resilienz: Aus negativen Erlebnissen Positives gewinnen. | Foto: fotofabrika / Fotolia

Raus aus der Krise, hinein in's Leben

Das Schicksal schlägt oft unerwartet und heftig zu. Das kann einen ordentlich aus der Bahn werfen. Für eine gewisse Zeit ist das auch in Ordnung, denn es braucht eine Phase zum Verarbeiten, bevor man wieder zur Tagesordnung übergeht. Wie man mit Rückschlägen umgeht oder sie gar als Chance betrachtet – man spricht hier von Resilienz – ist individuell verschieden. Schauen Sie auf jeden Fall in Krisenzeiten auf sich, Bewegung und Ernährung! Betätigen Sie sich kreativ, treffen Sie Freunde und...

  • Margit Koudelka
SPÖ Klubobmann Herwig Seiser glaubt, dass die Werte der SPÖ aktueller denn je sind. Man müsse glaubwürdig bleiben | Foto: Johannes Puch

"Das Denkzettel-Ergebnis wurde verstanden!"

Positiv sieht SPÖ Klubobmann Herwig Seiser den Weg, den die SPÖ eingeschlagen hat: "Aus der Krise." BÖSENLACKEN (fri). Herwig Seiser, SPÖ Klubobmann, Bezirksparbeiobmann und Gemeinderat spricht im folgenden Interview über den Weg der SPÖ aus der Krise. WOCHE: Die SPÖ fährt bei Wahlen schlechte Ergebnisse ein. Woran liegt es? Herwig Seiser: Ich sehe zwei ausschlaggebende Faktoren für das Ergebnis der Bundespräsidentenwahl. Zum einen die Flüchtlingskrise. Hier kann eine Partei, die polarisiert,...

Buchtipp zum Jahresausklang

Eigentlich soll ich Bücher dieser Art nicht lesen - mir wird immer ganz schlecht dabei...Hilft alles nix! Heike Buchter schreibt in Grisham-Manier und mit hervorragender Detailkenntnis über den unaufhaltsamen Aufstieg des Vermögensverwalters "BlackRock" und seines Chefs, Larry Fink. „Es gibt kaum eine wichtige Transaktion in der Wirtschaft, bei der das New Yorker Unternehmen nicht zumindest informiert ist.“ Ein Umstand, der nicht verwundert. Schließlich gehen BlackRocks Vertreter in...

  • Kärnten
  • Villach
  • Stefan Ladstätter

Kärnten: Krise als Chance

Viele Zuhörer haben auch den letzten Vortrag der Reihe "AAA-Analyse, Ausweg und Achtsamkeit" in der Wirtschaftskammer Kärnten besucht. Die Volkswirtschaftliche Gesellschaft Kärnten lud zum letzten Vortrag der Veransaltungsreihe "AAA - Analyse, Ausweg und Achtsamkeit". Der em. Univ.-Prof. Dr. Hans-Joachim Bodenhöfer war in der Wirtschaftskammer zu Gast und mehr als 130 Zuhörer sind seinen interessanten Ausführungen gefolgt. Im Rahmen der von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Kärnten (VGK)...

em. Univ.-Prof. Dr. Peter Heintel
2

Krise als Chance

Als besonderer Abschluss der Vortragsreihe "AAA - Analyse, Auswege und Achtsamkeit" sind zwei Kärntner Top-Referenten bei der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft zu Gast. Am 18. November konnte um 18.30 Uhr em. Univ.-Prof. Dr. Peter Heintel als Referent im Großen Wifi Saal gewonnen werden. Er wird in seinem Referat „Ökonomisches Prinzip und Gier“ diskutieren und dabei aufzeigen, inwieweit die Habgier, die einst als Todsünde galt, in der Gegenwart als ökonomischer Motor fungieren kann. Über die...

Gilden-Kanzler Gernot Bartl: "Kein Kontakt mehr mit Walter Rudka"

Der Villacher Interims-Leilei-Chef über die Krise der Narrengilde, persönliche Enttäuschungen und das neue Faschings-Programm. VILLACH. Die Villacher Narrengilde hat turbulente Zeiten hinter sich: Nach heftigen Streitereien ist der gesamte Vorstand unter Walter Rudka zurückgetreten, Langzeit-Kanzler Gernot Bartl musste als Überbrückungs-Chef einspringen. Mit der WOCHE spricht der reaktivierte Leilei-Haudegen über die massiven Probleme der Gilde. WOCHE: Mit der Distanz einiger Wochen: Wie konnte...

Dr. Bernhard Felderer

AAA – Analyse, Ausweg und Achtsamkeit

Die Volkswirtschaftliche Gesellschaft Kärnten organisiert im kommenden Herbst wieder eine spannende Vortragsreihe. Im Rahmen dieser Serie stellen Top-Referenten aus verschiedensten Fachrichtungen spannende Themen ihrer Forschungs- und Wissensgebiete vor und diskutieren diese mit den Zuhörern. Menschliche Gier, Mentalitätsproblem oder Achtsamkeit? Eine funktionierende Wirtschaft gilt als Voraussetzung für Wohlstand und Stabilität. Doch ist sie mit vielen Problemen konfrontiert. Die aktuelle...

Dr. Bernhard Felderer

AAA – Analyse, Ausweg und Achtsamkeit

Die Volkswirtschaftliche Gesellschaft Kärnten organisiert im kommenden Herbst wieder eine spannende Vortragsreihe. Im Rahmen dieser Serie stellen Top-Referenten aus verschiedensten Fachrichtungen spannende Themen ihrer Forschungs- und Wissensgebiete vor und diskutieren diese mit den Zuhörern. Menschliche Gier, Mentalitätsproblem oder Achtsamkeit? Eine funktionierende Wirtschaft gilt als Voraussetzung für Wohlstand und Stabilität. Doch ist sie mit vielen Problemen konfrontiert. Die aktuelle...

59 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher trauen der Regierung in Athen zu, dass sie am Ende doch noch die Sparmaßnahmen einhalten wird. | Foto: Burghardt
2 4

Exklusive Umfrage: Wie denken die Österreicher über Griechenland?

Griechenland ist Dauerthema in den Medien. Wir haben die Österreicherinnen und Österreicher gefragt, wie sie über Griechenland denken. Nun: 39 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher würden es bedauern, wenn Griechenland aus dem Euro austreten würde. 40 Prozent würden es nicht bedauern. Das ist das zentrale Ergebnis einer Exklusiv-Umfrage der Kommunikations- und Consultingfirma Akonsult im Auftrag der Regionalmedien Austria. Akonsult-Geschäftsführerin Kristin Allwinger: „Die Umfrage...

  • Wolfgang Unterhuber

Die Macht der Gewohnheiten - Veränderungen im Leben als Chance nutzen!

Jede Lebens-Veränderung, wie beispielsweise: Kinder gehen aus dem Haus, Jobwechsel, Jobverlust, Pensionierung, Scheidung u.v.m. verursachen Angstgefühle. Was sich im Gehirn abspielt und wie Sie am besten mit solchen Veränderungen positiv umgehen können, wird in diesem Vortrag des Katholischen Familienwerks durchleuchtet. Es gibt Methoden, die es uns viel leichter machen, einen guten Übergang zu schaffen, damit Lebensveränderungen nicht GEGEN sich, sondern FÜR sich genutzt werden. Leitung: Dipl....

Unter den interessierten Zuhörern (von links nach rechts): Mag. Dieter Kraßnitzer (BKS Kärnten), KR DI Edgar Jermendy (VGK), Dr. Arnold Mettnitzer, Prälat Horst M. Rauter, Fachgruppenobmann Franz Ebner (ingenieurbüros), Ing. Mag. Herwig Draxler (VGK).

"Krise als Chance"

Mehr als 200 begeisterte Zuhörer beim Vortrag von Dr. Arnold Mettnitzer. Im Rahmen der Vortragsreihe „Chance, Reform und Horizont“, die von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft (VGK) organisiert wird, war am 5. März der in Kärnten weithin bekannte Theologe und Psychotherapeut Dr. Arnold Mettnitzer zu Gast. Unter dem Thema „Krise als Chance“ hat er neurobiologisch relevante Überlegungen vorgesellt, die ein weltweites Miteinander in den Vordergrund stellen und so Grundlagen für mehr...

Zum 1. Mai gehören neben den Demonstrationen auch die Maibäume – unabhängig davon, wie man sie verwendet | Foto: KK
6

1. Mai: Feiertag in Zeiten der Krise

Welche Bedeutung hat der 1. Mai heute im Zeichen der unsicheren wirtschaftlichen Situation? KLAGENFURT (ka). Obwohl der 1. Mai, der Tag der Arbeit, ein Feiertag ist, gibt es in Zeiten der Krise wenig Grund zur Freude. Martin Bramato, ÖGB Regionalsekretär Klagenfurt Stadt/Land sagt, dass die Wirtschaftskrise deutlich gemacht hat, wie groß die politische Macht von Spekulanten, Banken, Topverdienern und Großkonzernen mittlerweile ist. In Europa werde versucht, so Bramato, die arbeitende...

WK-Bezirksstellenleiter Robert Meisslitzer | Foto: Martin Rauchenwald - Photographie

"2014 wird ein Jahr zum Durchbeißen"

Wirtschaftskammer St. Veit sieht Aufschwung kommen - langsam. Robert Meisslitzer im Interview. ST. VEIT. Zeitverzögerung scheint sich in der heimischen Wirtschaft fix etabliert zu haben - denn genau so behäbig, wie sich die Wirtschaft nach unten entwickelte, geht es auch wieder bergauf. WK-Bezirksstellenleiter Robert Meisslitzer im Interview. WOCHE: Die Krise zehrt schön langsam - geht es nächstes Jahr bergauf? ROBERT MEISSLITZER: Man muss es sagen, wie es ist: 2014 wird noch ein Jahr zum...

Anzeige
3

2013: Zinsen auf historischem Tiefststand

Das Jahr 2013 brachte einen noch nie dagewesenen Tiefststand bei Zinsen in Österreich mit sich. Dies galt sowohl für Spar- als auch für Kreditzinsen. Überraschend: Trotzdem vertrauen die Österreicher den Banken und legen ihr Geld bei ihnen an. Der Unterschied besteht darin, dass täglich fällige Formen der Anlage im Vergleich zu Vorjahren bevorzugt werden. So sparen die Österreicher In ganz Österreich lagen laut Österreichischer Nationalbank (OeNB) im Dezember 2012 insgesamt 215 Milliarden Euro...

  • Linz
  • Pulpmedia GmbH
Es kann jeden treffen: Bei Krisen gibt es im Bezirk Spittal professionelle Hilfe für Betroffene | Foto: Archiv RMA
2

Wenn Krisen das Leben bestimmen

Seit zehn Jahren gibt es das Krisenwohnhaus in Spittal. Ein Patient erzählt von seiner Erfahrung. „Für viele Menschen, die Krisensituationen und/oder Erkrankungen erfahren, fällt der Blick auf das, was schön am Leben ist, und was die eigenen Stärken sind, schwer. Das Gefühl, sich selbst nicht mehr helfen zu können, nimmt Überhand und lässt das Leben schwer meistern“, erklärt Elfi Meilinger, Leiterin des Krisenwohnhauses Spittal, eine Einrichtung von pro mente Kärnten. Menschen mit...

Markus Schlagnitweit | Foto: KK

"Geld stinkt doch"

Markus Schlagnitweit, Priester, Sozial- und Wirtschaftsethiker, gastierte im Stift St. Georgen. Er vertritt die These, dass auch im Finanzbereich ethische Maßstäbe gelten müssen - und dass die nächste Krise nicht weit ist. Die WOCHE bat ihn zum Interview. WOCHE: Warum glauben Sie, dass die nächste Krise schon wieder auf uns zurollt? Markus Schlagnitweit: Nach der letzten Krise wurde unzulänglich reagiert. Die Finanztransaktionssteuer soll zwar kommen - das allein wird aber zu wenig sein. Wir...

Markus Schlagnitweit | Foto: KK

Die nächste Krise kommt bestimmt

"Wir haben nichts aus der Krise gelernt" - Markus Schlagnitweit referiert am Samstag, dem 23. Feber, im Stift St. Georgen am Längsee. Die Krise scheint übertaucht - doch wir bewegen uns unweigerlich auf die nächste zu. Das behauptet zumindest Markus Schlagnitweit aus Linz. Der Priester, Sozial- und Wirtschaftsethiker hält am 23. Feber im Stift St. Georgen einen Vortrag mit anschließender Diskussion und hat einige provokante Denkanstöße auf Lager: "Nach dem Crash der Weltfinanzmärkte betreibt...

Das Cafe-Restaurant Leuchtturm in Blintendorf steht leer | Foto: KK
1 3

Im Park fehlt der Leuchtturm

Die WOCHE ging dem Pächter-Problem des Blintendorfer Restaurants auf den Grund. Werner Konrad, Elektro-Unternehmer im St. Veiter Industriepark, ist Besitzer vom "Cafe-Restaurant Leuchtturm". Es grenzt unmittelbar an seinen Betrieb und ist derzeit geschlossen. Die Einrichtung des Lokales und die Ausstattung der Küche lässt zwar so manches Gastronomieherz höher schlagen, dennoch konnte sich "Der Leuchtturm" bisher nicht dauerhaft als kulinarischer Treffpunkt etablieren. "Aufgrund der Erfahrungen...

„Wir haben keine Angst vor den Wählern. Sie müssen vor der Wahl über alles informiert werden.“
Vize-Bgm. Gerald Grebenjak
4

„Information für alle Wähler nötig“

Voraussetzungen für Neuwahlen entzweien die Politiker in Völkermarkt. Kärntens Politiker sind derzeit in aller Munde. Durch das Geständnis von Steuerberater Dietrich Birnbacher wurde eine regelrechte Lawine losgetreten (siehe „Zur Sache“). Die WOCHE holte Stellungnahmen von Politikern aus dem Bezirk Völkermarkt zu den aktuellen Geschehnissen ein und fragte nach, ob Neuwahlen jetzt die richtige Lösung sind. Spitze des Eisbergs „Das ist erst die Spitze des Eisbergs“, ist sich...

Frühstück mit Audrey Hepburn
14

Sind Sie in der Midlife Crisis?

Für viele verändert sich die Welt mit 40. Die meisten sind verheiratet, beruflich wurde einiges geschafft und neue Ziele tun sich kaum auf. Dies ist wohl der Grund, warum einige in ein tiefes Loch fallen und zu weilen ihr eigenes Leben und auch das des engeren Umkreises verändern. SIE Schon seit Wochen kommt er später heim und hat fadenscheinige Ausreden. Einmal ist es der Chef, der noch was dringend brauchte, ein anderes Mal war spontan eine Geburtstagsfeier eines Arbeitskollegen, auf die er...

Euro-Diskussion: Gerhard Leitner (EFBÖ), Franz Nauschnigg (OenB), HAK-Direktor Heinz Rieger und Gerd Leitner | Foto: Europahaus

Euro-Krise: Entscheidend ist die Zusammenarbeit!

„Heute wissen wir, dass es billiger gewesen wäre Lehmann-Brothers aufzufangen, als Pleite gehen zu lassen“, erklärt der Experte der Nationalbank, Franz Nauschnigg, bei Vortrag und Diskussion unter dem Titel: „Was passiert mit unserem Euro?“ Aus diesem Grund gebe es auch die Bestrebungen Griechenland zu retten. „Es gibt zwar keine Garantie, aber wir versuchen es“, so Nauschnigg. Vor vollem Saal erklärte Nauschnigg die Entwicklung der Euro-Krise und mögliche Auswege – es war eine Einladung des...

Anzeige
„Nur rund zehn Prozent der Österreicherinnen und Österreicher besitzen 54 Prozent des Geldvermögens und 61 Prozent der Immobilien im Staat. Bei dieser Schieflage ist ganz klar, wo im Sinne der Verteilungsgerechtigkeit positive Steuereffekte möglich sind, ohne die Arbeitnehmer zu belasten", sind sich Kaiser und Goach einig.

SPÖ Kärnten: Von Steuereinahmen bei Superreichen profitiert Kärnten

Kaiser, Goach: Nur zehn Prozent der ÖsterreicherInnen teilen sich den Großteil des Vermögens, und tragen nur 1,3 Prozent bei Steuereinnahmen bei! Jede Milliarde an zusätzlichen Steuereinnahmen von Vermögenden bringt Land 14 Millionen Euro. „Nur rund zehn Prozent der Österreicherinnen und Österreicher besitzen 54 Prozent des Geldvermögens und 61 Prozent der Immobilien im Staat. Bei dieser Schieflage ist ganz klar, wo im Sinne der Verteilungsgerechtigkeit positive Steuereffekte möglich sind, ohne...

Anzeige
Strache wirft aus reinem Populismus auch jeden Rest von Verantwortungsbewusstsein über Bord, nur um eine billige Schlagzeile zu erhaschen“, übt Kaiser heftige Kritik am blauen Parteiführer. | Foto: Foto Horst
4 2

SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser: Man sollte Strache Sprechverbot erteilen!

„Aussagen zu Euro und Writschaftskrise entlarven den blauen Rattenfänger als politisch Ahnungslosen.“ S&P-Bewertung muss auch Weckruf für ÖVP, Grüne und BZÖ sein. Als in mehrfacher Hinsicht zu verstehendes Alarmsignal bewertet Kärntens SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser die Aberkennung von Österreichs AAA+ Status durch die amerikanische Rating-Agentur Standard & Poors (S&P). „Wer wie Strache meint, der Euro sei eine „glatte Fehlkonstruktion“ und aufgrund der Abwertung durch S&P jetzt Neuwahlen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.