Kritik

Beiträge zum Thema Kritik

ÖBV  Verein
1 4

Was ist ein PTBS-Assistenzhund

Ein PTBS-Assistenzhund ist einfach mehr als nur ein Familienhund oder ein Therapiehund. Seine Hilfe kann sehr gut mit den gelernten Skills aus der Therapie kombiniert werden. PTBS-Asssistenzhunde helfen einem Menschen mit einer komplexen posttraumatischen Belastungsstörung und/oder dissoziativen Störung. „blocken“ nach vorne bei entgegenkommender Person andere Menschen auf Distanz halten Sicherheit geben in der Öffentlichkeit Sicherheit an der Tür geben bei Ecken voraus gehen Dissoziation...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Kleine Hunde, grosse Beisser? Verhalten von Minnie- Kleinhunden Teil 2.

Der kleine Chihuahua Benny ist erst ein paar Wochen bei Ehepaar Goldbach. Schon lange wollten sich die Goldbachs einen Hund anschaffen und entschieden sich vor kurzem für einen Chihuahua. „Weil die so klein und knuddelig sind", sagt Emmi Goldbach und berichtet stolz, dass ihr neuer Mitbewohner gerne durch die Wohnung flitzt, Kissen vom Sofa zerrt und begeistert an herumliegenden Schuhen nagt. „Unser kleiner Wirbelwind ist doch so süss, was soll er denn da gross anstellen?", fragt Emmi Goldbach...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
1

Zutritt für Assistenzhund verweigert !

Artikel : Von Brigitte Warenski Innsbruck, Wien – Die Labrador-Retriever-Hündin Ylvi hat sich mehr als ein Leckerli verdient. Sie ist seit Ende 2015 Österreichs erste ausgebildete Assistenzhündin, die einem Menschen mit einer posttraumatischen Belastungsstörung in allen Situationen zur Seite steht. Ylvi sorgt dafür, dass die Tirolerin K., die bis zum 21. Lebensjahr von zwei Familienmitgliedern sexuell missbraucht wurde, sich wieder aus den eigenen vier Wänden wagt. Ylvi blockt Menschen ab, die...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
1 2

Trainingsplatz oder Räumlichkeit für einen guten Zweck gesucht !

Sehr geehrte/r Herr/Frau Bürgermeister/in ! Meine Freundin (Hundetrainerin) und ich ehrenamtliche Junghundtrainerin beim UBV Schweiz suchen im Bezirk Neunkirchen einen kostengünstigen Trainingsplatz, Halle, oder eine andere Räumlichkeit um unsere angehenden Assistenzhunde auf Ihre zukünftige Aufgabe vorzubereiten. Sabine Kleist Tel: 0664-9428620 email:sabine.kleist@chello.at email:sabine.kleist@aol.at P.S. Ein Vorzeigeprojekt ( Pilotprojekt) für Ihre Gemeinde

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Assistenzhund Sly bei einem Seminar für Assistenzhundehalter/innen in der Schweiz

Die großen Vorteile eines Assistenzhundes

1. Weniger Stress und Unsicherheit in fremder Umgebung     (Vertrauen auf seinen Assistenzhund, Freund - Partner und helfenden Engel) 2. Mehr Mobilität durch gut ausgebildete Assistenzhunde 3. Mehr Selbständigkeit und dadurch größere Unabhängigkeit 4. Selbstbestimmtes Leben 5. Tut der Seele gut( Seelentröster) 6. Erhöhte Sicherheit im Straßenverkehr 7. Kann einen großen Teil der menschlichen Hilfe übernehmen 8. Ist kostengünstiger als die menschliche Hilfe 9. Wir erleben immer wieder, das ein...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
2

Ein Herz für Blindenführhündin Colleen !

Blindenführhund Sly und Azubi Eloy bitten dringend um Ihre Mithilfe für ihre Freundin Colleen Nicht besonders gut meinte es das Schicksal mit Waltraud B. Seit ihrem 25. Lebensjahr wurde ihr Sehvermögen immer schlechter. Die Diagnose: "Retinopathia Pigmentosa".Um ihren Alltag aber bewältigen zu können, benötigt sie dringend einen Blindenführhund. "'Colleen' hat die Ausbildung bereits abgeschlossen, und wir befinden uns momentan bei der Zusammenführung". Doch Colleen kostet 30.000 Euro – zu viel...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
1 2 2

Medizinische Warnhunde – Besser als jedes Blutzuckermessgerät?

Hunde sind nicht nur die besten Freunde des Menschen, sondern dienen als große Entlastung für Menschen mit krankheitsbedingten Einschränkungen und körperlichen Behinderungen. Sie sind zuverlässige und treue Helfer. Mission des Deutschen Assistenzhundezentrums ist es, solche Assistenzhunde für Personen mit den unterschiedlichsten Behinderungen auszubilden und diesen somit ein besseres Leben zu ermöglichen. Darunter sind ganz besondere Hunde – Medizinische Warnhunde. Hundetrainerin Janine Lehmann...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
1

Aktuelles zum Thema Assistenzhunde aus Österreich

Die Bezeichnung Assistenzhund ist ein internationaler Überbegriff und untergliedert sich in Blindenführhunde, Service - (medizinische) Signalhunde und Therapiehunde Ein Assistenzhund ist ein Hund, der sich bei Nachweis der erforderlichen Gesundheit und seiner wesensmäßigen Eignung sowie nach Absolvierung einer speziellen Ausbildung – vor allem im Hinblick auf Sozial- und Umweltverhalten, Unterordnung und spezifische Hilfeleistungen – besonders zur Unterstützung eines Menschen mit Behinderung...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
1

Blindenführhunde in Österreich

Pro Jahr werden nur ca. zehn Hunde als Blindenführhunde registriert. Anschaffungskosten eines Blindenführhundes in Östereich übernehmen: das Bundessozialamt - die PVA und SV. In Schweden dagegen werden die Blindenführhunde zu 100 Prozent über die Steuereinnahmen finanziert. In Deutschland, den Niederlanden und Slowenien zu 100 Prozent über die Sozialversicherungen. Und in der Schweiz zahlt die Invalidenvereicherung die Kosten eines Blindenführhundes. Trotz der vielen Vorteile eines...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
2 9

Sozialisierung von Hunden

Vorwort: Für eine Sozialisierung von Hunden braucht man keine Hundezone, Wiese oder Park. Wenn die Hunde eine Hundezone, oder auch Hundepark betreten, sollten beziehungsweise müssen sie bereits sozialisiert sein, denn sonst ist eine Rauferei der Hunde und eine Verletzungsgefahr des /der Hundebesitzer/innen vorprogrammiert. Die Sozialisierung von Hunden lernen die Menschen mit besonderen Bedürfnissen bereits bei der Zusammenschulung mit ihren Therapeuten auf Pfoten. Eine gute Sozialisierung...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Hundezone !

Kaum zu glauben,aber wahr ein Stadt wie Ternitz mit sehr viel Wald und Grünflächen zum spazieren gehen und Auslauf für die Hunde bekommt eine Hundezone, anstatt,das die Hundebesitzer einmal lernen würden, wie man zum Beispiel mit seinen Hunden ordnungsgemäß umgeht, das man seinen Hund nicht einfach laufen lässt ,damit er sein Geschäft an die Hausmauer von Wohnungen, auf Kinderspielplätzen und sogar in Wohnung auf einer Fußmatte in der Hauseingangstür verrichtet,weil die Hauseingangstür dauernd...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Foto: Foto: Schigymnasium Stams
1 5

Ski-Nachwuchs: Probleme? Lösungen aus Stams!

STAMS. Probleme, Krise, Misere. „Der Boden für den österreichischen Skinachwuchs trocknet aus“, war in letzter Zeit oft zu hören und zu lesen. Auch an der Arbeit des Skigymnasiums in Stams wurde Kritik geübt. "Das verwundert. Zahlreiche Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene in den letzten Jahrzehnten und zehn Medaillen, die jüngst bei den European Youth Olympics von den AthletInnen nach Stams geholt wurden, vermitteln ein glänzendes Bild", äußert sich die Stamser Skinachwuchsstätte...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
UBV Österreich
5

Dogs with Jobs

Der Hund ist seit Jahrtausenden ein treuer Begleiter des Menschen. Hunde unterscheiden sich nicht nur durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Rassen, sondern auch in den Aufgaben, die sie erfüllen. Der sogenannte Gebrauchshunde findet seinen Einsatz zum Beispiel bei Katastrophen, im Polizeidienst, oder bei Such- und Rettungsarbeiten nach Lawinenunglücken. Zudem gibt es die Gruppe der Haushunde bzw. Familienhunde und seit jüngster Zeit speziell ausgebildete Hunde, die Menschen in...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Blindenführhund Sly und ich beim Blindenführhunde Einsatz in der Schweiz
2

EDF-Kernforderungen zur Europawahl

Das Europäische Behindertenforum (EDF) hat für die Europawahlen Kernpunkte zur Behindertenpolitik in einem Manifest formuliert und mischt sich damit in den Europawahlkampf ein. "Menschen mit Behinderung machen mit einer Gesamtzahl von ca. 80 Millionen 16 Prozent der Gesamtbevölkerung der EU aus. In jeder vierten Familie in der EU lebt ein Mensch mit einer Behinderung. Die Wahlkampagne zur Europawahl bedeutet für die Kandidatinnen und Kandidaten für das EU-Parlament die einmalige Gelegenheit,...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
3

Deutsche Qualitätskriterien zur Auswahl, Ausbildung und Kostenübernahme für Blindenführhunde

Qualitätskriterien des GKV Spitzenverbands Beschreibung der Produktart : Qualitätskriterien zur Auswahl, Ausbildung und Kostenübernahme für Blindenführhunde Blindenführhunde sind ein Hilfsmittel im Sinne des § 33 SGB V. Sie sollen einem blinden oder hochgradig sehbehinderten Versicherten eine gefahrlose Orientierung sowohl in vertrauter als auch in fremder Umgebung gewährleisten. Da der Blindenführhund im Gegensatz zu den sonst üblichen Hilfsmitteln ein lebendes Wesen ist, erfordert die Auswahl...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
2 1

Nationalrat - Keck: Hohe Preise für Blindenführhunde belasten Sehbehinderte schwer

Utl.: Sozialministerium bietet mit Zuweisung von Mitteln für Blindenführhunde Unterstützung Wien (OTS/SK) - SPÖ-Nationalratsabgeordneter Dietmar Keck weist in seiner Rede zum Nationalrat heute, Mittwoch, den Vorwurf mangelnder Zuschüsse für Blindenführhunde zurück und korrigiert: "Das Problem liegt nicht bei den Zuschüssen des Staates, sondern bei den Kosten für einen Blindenführhund selbst. Ein ausgebildeter Hund kostet zwischen 33.000 und 40.000 Euro. Das ist eine gewaltige Summe, wenn man...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Schilddrüsenerkrankung bei Hunden

Immer wieder kommt es vor, dass Hundefirmen in Österreich Blindenführhunde mit einer Schilddrüsenerkrankung an die neuen und alten Blindenführhundehalter/innen verkaufen. Meiner Meinung nach gehören diese Hunde gar nicht erst in den Führhundedienst oder sollten sofort nach Feststellung der Erkrankung durch den Tierarzt aus dem Dienst genommen werden, denn nicht nur die Hunde sind arm, sondern für den Besitzer/in besteht eine Große Gefahr ( Lebensgefahr ) Bei reinrassigen Hunden ist die...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
2

Mai 2013 : Kein Zuschuß für blinde Schülerin

„Bürgeranwalt“ am 11. Mai: Kein Zuschuss für blinde Schülerin BSVÖ-Präsident Dr. Markus Wolf zu Gast bei Peter Resetarits Peter Resetarits präsentiert in der Sendung „Bürgeranwalt“ am Samstag, dem 11. Mai 2013, um 17.30 Uhr in ORF 2 u.a. folgenden Fall: Kein Zuschuss für blinde Schülerin. Im Alter von 16 Monaten ist Sofia an den Folgen eines Gehirntumors erblindet. Heute besucht sie die erste Klasse Volksschule in ihrem Heimatort Neufeld an der Leitha im Burgenland. Burgenland möchte nicht...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
3

Mitteilung !

Der Unabhängige Blindenführhunde Verein ( UBV ) aus der Schweiz bildet Blindenführhunde für Österreich nach den R I C H T L I N I E N für die Beurteilung von Blindenführhunden gemäß § 39a Abs. 4 des Bundesbehindertengesetzes (BBG) GZ 44301/0027-IV/7/2010 aus. Bei ordnungsgemäßer Durchführung der Beurteilungen gem. den Richtlinien nach § 39 a BBG, das heißt auch positiver Teambeurteilung, ist eine Förderung eines Blindenführhundes durch das Bundessozialamt möglich. Wie bisher ist kein...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
2

Mitteilung !

Der Unabhängige Blindenführhunde Verein ( UBV ) aus der Schweiz bildet Blindenführhunde für für Österreich nach den R I C H T L I N I E N die Beurteilung von Blindenführhunden gemäß § 39a Abs. 4 des Bundesbehindertengesetzes (BBG) GZ 44301/0027-IV/7/2010 aus. Bei ordnungsgemäßer Durchführung der Beurteilungen gem. den Richtlinien nach § 39 a BBG, das heißt auch positiver Teambeurteilung, ist eine Förderung eines Blindenführhundes durch das Bundessozialamt möglich. Wie bisher ist kein...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
2

Stellenwert des Blindenführhundes in unserer Gesellschaft

Blindenhundeführhunde begegnen uns im Alltag immer wieder. All zu oft sind sie nur in ihrem Betätigungsfeld zu beobachten, wenn sie hochgradig sehbehinderten oder blinden Menschen ihren selbständigen Weg im Alltag ermöglichen. Die wohl am häufigsten bewusst wahrgenommenen Blinden führhunde sind Golden Retriever, oder Labradore. Diese Hunde sind nicht nur aufgrund ihres Wesens perfekt als Begleithunde geeignet, auch ihre angenehme Körperhöhe macht sie zu einem geeigneten Begleithund für Blinde...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Österreichischer Blindenführhunde Verein
3

Blindenführhund Sly Gedenkstiftung

Die Blindenführhund Sly - Gedenkstiftung  für ein selbstbestimmtes Leben verfolgt ausschließlich mildtätige und gemeinnützige Zwecke. Unsere Stiftung finanziert sich ausschließlich von staatlichen Subventionen, durch Vermächtnisse bzw. Legate sowie Sponsoren und privaten Spendern. Der Vorstand und alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich für diesen guten Zweck. Die Ausbildung und Vermittlung von Blindenführhunden erfolgt nach den R I C H T L I N I E N gemäß § 39a Abs. 4 des...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.