Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Das Team von Kulturscene 3150 mit Otto Schenk und der Gruppe TRIO PILLER | Foto: Otto Kernstock
5

Mia san Wümschburg
Kulturscene 3150 sorgt für gute Unterhaltung

An kulturellen Angeboten mangelt es im Traisental nicht. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. WILHELMSBURG. Egal ob ein unterhaltsames Kabarett oder ein musikalischer Konzert-Abend. Eine Veranstaltung zu besuchen und sich zu amüsieren, mag jeder. Genau aus dieser Motivation heraus hat Otto Kernstock den Verein Kulturscene 3150 gegründet. „Wir wollen keine Konkurrenz zu bestehenden Kulturangeboten im Umland sein, sondern das Kulturleben im Traisental beleben.“ erklärt er. Das neunköpfige Team...

  • St. Pölten
  • Vanessa Huber
"Kuh" ist das Musical auf alle Fälle | Foto: COWS - Das Musical
Video 2

Musical
"Kälber, Kuhwohl und „Kuhrona“: Musical "COWS" in Wagran

Während sich die Wiener Kunst- und Kulturszene von den Auswirkungen der Corona-Krise nach wie vor stark gezeichnet sieht, haben Komponist Daniel Karanitsch und Musicaldarstellerin Katharina Krause den Lockdown im Frühjahr 2020 genutzt, um mit COWS ein gleichsam unterhaltsames wie gesellschaftskritisches Musical aus der Taufe zu heben. Nach fünf ausverkauften Vorstellungen im Wiener OFF-Theater tourt das Musical nun durch Niederösterreich und ist am 23.04.2022 um 19.30 Uhr auch in St. Pölten,...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Den Abend genossen Eva und Fritz Weinauer, Silvia und Manfred Schweighofer, Elisabeth Rath, Hannelore Uick, Mandy Lohmaier, Andrea und Ferdinand Ernst Böckl, Regina und Karl J. Mayerhofer. | Foto: Kulturkreiskirchstetten

"Nachbar in Not - Hilfe für die Ukraine"
Kulturabend im Festspielhaus

ST.PÖLTEN (pa.) Die Niederösterreichische Versicherung lud die Freunde des Kulturkreiskirchstetten zu den Benefizkonzert zu Gunsten "Nachbar in Not - Hilfe für die Ukraine" in das Festspielhaus St. Pölten ein. Ein hervorragendes Konzert begeisterte die Besucher.

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Barrierefrei und mit noch mehr Platz für Kultur soll die Synagoge in der Landeshauptstadt bis 2024 gestaltet werden. | Foto: Visualisierung: Pfoser/Asynkron
3

Kultur
Finanzierung für ehemalige Synagoge steht

Die Generalsanierung des Jugendstil-Juwels startet im Herbst 2022. Die Kosten für die Neuaufstellung als modernes Kultur- und Ausstellungszentrum in der Höhe von 4,6 Millionen Euro werden jeweils zu rund einem Drittel von Bund, Land und Stadt getragen. ST. PÖLTEN (pa). Neuaufstellung der Ehemaligen Synagoge St. Pölten für den Kulturschwerpunkt: St. Pölten 2024 wird zu einem gemeinsamen Projekt von Bund, Land und Stadt St. Pölten. Das gaben Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner,...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
20 städtische Kulturanbieter trafen sich zu einem Workshop im Stadtmuseum. | Foto: Arman Kalteis

St.Pölten, Kultur
„Kick-Off“ im Stadtmuseum: Kulturschwerpunkt 2024

St. Pölten ist auf dem Weg in Richtung Kulturschwerpunkt 2024. Dazu fand nun ein Workshop der städtischen Kulturanbieter im Stadtmuseum statt. ST. PÖLTEN (pa). Auf Initiative von St. Pölten Tourismus konnte Gabriele Backknecht vom Incoming Reisebüro und Convention Bureau St. Pölten mehr als 20 Personen zu dem Informations-Workshop begrüßen. Ziel der Zusammenkunft war, die bereits bestehenden Angebote der Kultureinrichtungen zu verkaufsfähigen Packages zu bündeln und in den Mittelpunkt der...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Seyedeh Farnag Fasihi und Reinhard Gosch | Foto: privat

St. Pölten
Interkultureller Iran-Relaunch für 2024

ST. PÖLTEN (pa). Die Landeshauptstadt St. Pölten und das Land Niederösterreich blicken gemeinsam zurück auf eine reiche Tradition im Kulturaustausch mit der Islamischen Republik Iran. Im Rahmen des Dialoges zwischen den Kulturen wird es nun zu einem interkulturellen Iran-Relaunch kommen, der kulturelle Veranstaltungen in St. Pölten, Wien und Bad Ischl organisieren wird. Im Rahmen einer Konferenz mit Botschafterin Farnag Fasihi in der iranischen Botschaft in Wien bekräftigte jüngst Reinhard...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
7

100 Jahre Niederösterreich
Theater im Wandel der Zeit im Pielachtal

100 Jahre Niederösterreich: So hat sich die Kultur im Pielachtal von damals verändert. PIELACHTAL. Das Theaterspiel hat in Hafnerbach bis in das beginnende 20. Jahrhundert zurückreichende Tradition. Der „Gesang- und Musikverein Hafnerbach 1924“ und auch der „Katholische Deutsche Burschenverein“, der sich 1924 gegründet hatte, spielten von 1925 bis 1937 viele Theaterstücke, Operetten und Singspiele. Die Geschichte Im Jahr 1947 startete eine neue Interessengemeinschaft, nach einer kriegsbedingten...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Der Musikverein Neulengbach wurde 1975 gegründet und 2004 bei der Neugründung mit Asperhofen zusammengelegt. | Foto: Zur Verfügung gestellt
2

100 Jahre Niederösterreich
Wienerwald: da spielt die Musik

100 Jahre Niederösterreich: die Trompeten erklingen, die Klarinetten werden gestimmt und die Posaune darf auch nicht fehlen. Blasmusik hat in Niederösterreich einen sehr hohen Stellenwert und zählt zu den wichtigsten Kulturträgern des Landes. NEULENGBACH. Einer dieser Vereine ist der Musikverein Neulengbach - dieser wurde im Jahr 1975 gegründet. Mit einer kleine Schar von 15  musikinteressierten Anfängern - ein Großteil davon waren Schulkinder im Alter von etwa zehn Jahren - begann der damalige...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michelle Datzreiter
Das erste Kino Tullns eröffnete eine neue Freizeitbeschäftigung für die Bevölkerung. | Foto: Schubert/Tullner Stadtarchiv
2

100 Jahre Niederösterreich
Tullns Kultur: Ein Blick in die Vergangenheit

BEZIRK. Wie sah es vor 100 Jahren aus in Tulln? Prägend war für das kulturelle Leben im Bezirk besonders die römisch-katholische Kirche mit den zahlreichen Veranstaltungen im kirchlichen Feierjahr. Aber auch Kulturvereine wie der Theaterverein „Löwinger“ in Tulln, Freiwillige Feuerwehren und Sportvereine schufen Möglichkeiten zur geselligen Zusammenkunft. SchieleEgon Schiele verstarb im Jahr 1918, hatte jedoch über seinen Tod hinaus Einfluss auf das Kulturleben, da der Expressionismus, der...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Das Stadttheater in 1925 | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum St. Pölten
3

100 Jahre NÖ
Kultur damals und heute - Theater in St. Pölten

ST. PÖLTEN. Wann genau das jetzige Landestheater Niederösterreich eröffnet hat, ist heutzutage nicht mehr bekannt. Doch was überliefert wurde, ist, dass um 1820 die Gesellschaft des Theaterbaus in St. Pölten ein ehemaliges Militärgefängnis erwarb und zum ersten ständigen Theater der Stadt umbauen ließ. Das Theater wurde im Laufe der Jahre immer wieder vorübergehend geschlossen, mal aus finanziellen Gründen, mal für Umbauarbeiten, mal aus Gründen der Brandsicherheit. Während dem Zweiten...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Marie Rötzer | Foto: Landestheater NÖ

St. Pölten
Marie Rötzer bleibt künstlerische Leiterin des Landestheaters

Das Landestheater Niederösterreich verlängert den Vertrag von Marie Rötzer, der künstlerischen Leiterin bis Juni 2028 und unterstreicht mit dieser Entscheidung den erfolgreichen Weg ihrer Arbeit für das Haus. ST. PÖLTEN (pa). Marie Rötzer ist seit der Spielzeit 2016/17 künstlerische Leiterin des Landestheaters Niederösterreich in St. Pölten. Das Haus hat sich mit seinem ausgezeichneten Ensemble, prominenten Gästen und internationalen Leading Teams, Ur- und Erstaufführungen, Gastspielen...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Christian und Wolfgang Haydn mit ihren Büchern | Foto: Haydn

St. Pöltner Schriftsteller
Die literarischen Brüder Haydn

Christian und Wolfgang Haydn sind nicht nur Brüder, sie verbindet auch eine kreative Leidenschaft, das Schreiben von Büchern. REGION. Während der in der NÖ Wirtschaftskammer in St. Pölten tätige und in Kilb wohnhafte Mag. Christian Haydn im Oktober 2018 mit seinem im Freya-Verlag erschienenen Buch „Schnopsroas: Ein hochprozentiger Reisebegleiter“ Lust auf den Edelbrand und den Besuch vieler im Buch wunderbar beschriebener Regionen Österreichs macht, hat der etwas ältere ehemalige Böheimkirchner...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Die Würdigungspreistäger und LH Johanna Mikl-Leitner | Foto: Stefan Sappert

Kultur
Niederösterreichischer Kulturpreis wurde verliehen

Die Ehrung der 61. Kulturpreisträger fand am Freitag, 05. November 2021 im Festspielhaus St. Pölten statt. ST. PÖLTEN. Die Verleihung der Kulturpreise des Landes Niederösterreich an aufstrebende und arrivierte Persönlichkeiten aus dem Kunst- und Kulturschaffen gehört zu den Höhepunkten des niederösterreichischen Kulturjahres. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überreichte im Festspielhaus St. Pölten die Preise unter anderem an den Violinist, Komponist und Dirigent Bijan Khadem-Missagh, an den...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Das Europaballett tanzt in die Herbstsaison. | Foto: Wolfgang Mayer

Sport
Das Europaballett tanzt in den Herbst

Nach einer für die Kunst- und Kulturszene schwierigen Zeit startete das Europaballett mit der Herbstgala in die Saison 2021/22. Nach einer sehr langen Pause findet das Europaballett wieder zurück auf die Bühne im Theater des Balletts. In der vergangenen Saison konnten aufgrund der gesetzlichen Regelungen nur sechs von 27 geplanten Vorstellungen stattfinden. Umso mehr freuen sich die jungen TänzerInnen, dass sie für das Publikum in Niederösterreich wieder auf der Bühne stehen können....

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Die beiden Solisten des Europaballetts Nichika Shibata und Florient Cador tanzen das neue Stück „Hikari“ choreografiert von Florient Cador. | Foto: Wolfgang Mayer

Tanz in St. Pölten
Europaballett startet in neue Saison

Nach einer für die Kunst- und Kulturszene schwierigen Zeit startet das Europaballett am 16. Oktober mit der Herbstgala in die Saison 2021/22. ST. PÖLTEN (pa). Das Europaballett findet endlich wieder zurück auf die Bühne des Theater des Balletts. In der vergangene Saison konnten aufgrund der gesetzlichen Regelungen nur 6 von 27 geplanten Vorstellungen stattfinden. Umso mehr freuen sich die jungen Tänzer, dass sie für das Publikum in Niederösterreich wieder auf der Bühne stehen können. Die vielen...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Andreas Fränzl, Mine Bayazit, Serena Laker, Markus Weidmann Krieger, Christian Herzog, Lia Quirina, Sabina Frey. | Foto: LAMES Sonnenpark
2

Auszeichnung
Der Verein für Kunst, Kultur und Natur erhält Award

Einmal jährlich zeichnet das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS) herausragende künstlerische Leistungen in unterschiedlichen Sparten mit dem Outstanding Artist Award aus. ST. PÖLTEN (pa). Der Preis für Kulturinitiativen geht heuer an den Verein für Kunst, Kultur und Natur (LAMES und Sonnenpark) in St. Pölten. Agnes Peschta, Vorstand: „Wir freuen uns außerordentlich darüber, mit dem Outstanding Artist Award ausgezeichnet worden zu sein. Unsere konsequente...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Christa Zöchling, Elfriede Megerle und Elfriede Glatz bei der Lesung in der Bücherei in Ober- Grafendorf
5

Bücherei Lesewelt Ober-Grafendorf
Längst vergangene aber nicht vergessene Zeiten

Die Autorin Christiane Hochgerner liest aus ihrem neuen Buch "Damals ist nicht mehr" in der Lesewelt. OBER- GRAFENDORF. "Die Unbeschwertheit, die Freiheit die wir als Kinder hatten, die vermisse ich", erzählt Herwig Kropshofer, als die Bezirksblätter ihn bei der Lesung vergangegen Donnerstag befragen: "Was würdest du dir von damals wünschen?" Christine Hochgerner meint: "Das Leben war damals langsam und vorhersehbar, manchmal aber nicht immer fehlt mir das." Helga Fuchs sagt: "Die Spontanität,...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Bürgermeister Michael Cech und Vizebürgermeisterin und Kulturreferentin Manuela Dundler-Strasser eröffneten den ersten Kulturevent seit langem und freuten sich über das rege Interesse und das herrliche Wetter. | Foto: Michael W. Cech

Kunst und Kultur
Kunst auf der Wiesn setzt starkes Zeichen in Gablitz

Coronabdingt mussten nicht nur die Gablitzer auf Kunst und Kultur in der Wienerwaldgemeinde verzichten. Auch die zahlreichen Künstler haben schmerzhaft vermisst ihre Werke auszustellen und der Bevölkerung in Kontakt zu kommen. GABLITZ. Mit Samstag, den 7. August gehört das nun der Vergangenheit an. Auf Initiative von Josef Vyborny, Betreiber des „Kunstkellers im Gablitzer Zentrum“ und Gerald Frey, Betreiber der Gablitzer Galerie „Freyraum“ stand die Gemeinde am Samstag, den 7. August und...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Bei der Präsentation der 84. Ausgabe der Literaturzeitschrift Etcetera am 18. August im Stadtmuseum St. Pölten dreht sich alles um das Thema “Wald“. 
 | Foto: Gerhard Hallstatt

Kulturveranstaltung
Waldgang im Stadtmuseum

"Der Ort des Wortes ist der Wald." Das schrieb Autor und "Waldgänger" Ernst Jünger einst. Die Literarische Gesellschaft St. Pölten nahm diesen Gedanken auf und so präsentiert Redakteur Thomas Fröhlich im Barockgarten des Stadtmuseums am Mittwoch, den 18. August, um 18.30 Uhr die 84. Ausgabe der Literaturzeitschrift Etcetera mit dem Titel "WALDGANG". ST. PÖLTEN (pa). Als Lesende treten Schriftstellerlegende Julian Schutting sowie Autor und Blogger Daniel Krcal auf. Dazu stimmt Andreas Adam...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Das VAZ St. Pölten ist eine der Kulturstätten, die sich schon wieder auf viel Publikum freut. | Foto: Köstler

St. Pölten
St. Pöltens Kulturstätten starten wieder durch

Vom 3. November bis 19. Mai waren Liveveranstaltungen untersagt und Livespielstätten für Publikum geschlossen. Die Öffnung nehmen die Stadt St. Pölten, der Verein KulturhauptSTART und die St. Pöltner Häuser zum Anlass, ein Lebenszeichen und eine Einladung an das lang vermisste Publikum zu senden. ST. PÖLTEN. Die Aktion „Kultur fühlen“ macht das große und vielfältige Kulturangebot in St. Pölten, von der kleinen Bühne bis zur Museumshalle, durch Plakate und Flyer überall in der Stadt sichtbar....

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Die gespendeten Kunstwerke werden einen ganzen Sommer präsentiert.  | Foto: Donaukultur KG

Kunst und Kultur
OnlineKunstKatalog ist ein Riesenerfolg

In besonderen Zeiten sind Flexibilität und neue Ideen gefragt. In Kooperation mit dem Fitnessstudio „Kairos“ in Langenrohr freuen wir uns mitzuteilen, dass die gespendeten Kunstwerke im Rahmen einer Ausstellung den ganzen Sommer präsentiert werden. LANGENROHR. Bernhard Kreutner und Franz Müllner kooperieren seit Jahren und planen gemeinsame Projekte. Im Dezember haben wir uns entschlossen, einen Online-Kunst-Katalog aufzulegen und auf unserer Website und in den sozialen Medien anzubieten. Die...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Alfred Kellner, Tomoko Nakai, Valerie Ettenauer, Wolfgang David, Maria Carbo Fuster, Renate Gamsjäger, Robert Lehrbaumer, Xenia Galanova, Karl Eichinger, Theresa Vogl, Harald Ludwig | Foto: Privat

St. Pölten
Meisterkonzerte überzeugten Publikum

Nun finden sie also doch noch statt, die Meisterkonzerte St. Pölten. Das erste Konzerte am 6. Juni stand ganz im Zeichen der heimischen Ausnahmekünstler und firmierte unter dem Titel „St. Pöltner Gala“. ST. PÖLTEN (pa). Wunderbar von ORF-Lady Teresa Vogl moderiert, überzeugten die St. Pöltner Künstler mit größter Meisterschaft und Professionalität und bekamen beim Foto mit den prominenten Gästen großes Lob und Applaus.

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Pianistin Elisabeth Leonskaja begeistert am 10. Juni in Walpersdorf. | Foto: Marco Borggreve
2

Schloss Walpersdorf
Exquisite Musiker sorgen für wahre Kulturerlebnisse

WALPERSDORF (bw). "Es ist einfach unbeschreiblich erfreulich, dass wir nun endlich in die Saison 2021 starten können", so Harald Kosik, Künstlerischer Leiter der Schlosskonzerte Walpersdorf. Vielerorts sind die Bühnen bereits aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht, ab diesem Donnerstag ertönen auch im Renaissanceschloss in Walpersdorf wieder virtuose Klänge. Kultur "hat uns gefehlt" Doch neben all der Freude gibt Harald Kosik zu: "Alles ist auf einmal mit ganz vielen Arbeiten und Vorbereitungen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
Hier gehts zu offenen Atelier. | Foto: Daniela Holzer

Start in die Saison
Museumsfrühling im Egon Schiele Museum

Im Rahmen des Museumsfrühlings Niederösterreich bietet das Egon Schiele Museum in der Gartenstadt Tulln am 29. und 30. Mai 2021 nicht nur 50 Prozent ermäßigten Eintritt für Erwachsene und freien Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Am Sonntag, den 30. Mai 2021 von 14:00 bis 17:00 Uhr wird mit dem „Outdoor Atelier“ erstmals auch Kulturvermittlung im Freibereich des Museums angeboten. Das für jedes Alter und jedes Können beliebte „offene Atelier“ wird somit coronakonform ins Freie...

  • Tulln
  • Marlene Trenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.