Kunstuniversität Linz

Beiträge zum Thema Kunstuniversität Linz

Ein Team der Linzer JKU trainierte zwei Roboterarme darauf, einen Zauberwürfel zu lösen. | Foto: Vanessa Graf
6

Ars Electronica Center zeigt zum dritten Mal "Kreative Robotik"

Die Ausstellung holt Industrieroboter aus ihrem gewohnten Umfeld und zeigt, wie sie künstlerisch und kreativ eingesetzt werden können. Zu sehen sind spannende Projekte aus Österreich, Dänemark, Deutschland, Italien und der Schweiz. Normalerweise agieren sie hinter verschlossenen Türen, wo sie immer gleiche Arbeitsschritte ausführen: "Die neue Ausstellung ermöglicht es Interessierten, auf Tuchfühlung mit Industrierobotern zu gehen", sagt Reinhold Nagler. Der Roboter-Hersteller aus Linz ist ein...

  • Linz
  • Nina Meißl
Der Schaubrunnen ist das neue Highlight in der Wasserwelt Scharlinz. | Foto: Reinhard Zach

Studierende gestalteten Schaubrunnen in der Wasserwelt

Ein neues Highlight erwartet die Besucher in der Wasserwelt Scharlinz. Vier Studierende der Kunstuniversität Linz haben in den vergangenen Monaten dem historischen Schaubrunnen neues Leben eingehaucht. Im Zuge einer rund fünfminütigen „Show“, die mit Knopfdruck startet, wird einerseits die historische Architektur stimmungsvoll unterstrichen, andererseits das Wasser im Brunnen durch eindrucksvolle Licht- und Toninstallationen sowie Video erfahrbar gemacht. Neben einer Vorführung für Erwachsene...

  • Linz
  • Nina Meißl
Studierenden und Lehrenden kann man in der Kunstuni über die Schulter schauen. | Foto: Mark Sengstbratl

"Open House" an der Linzer Kunstuni

An vier Standorten gibt es Einblicke ins vielfältige Angebot der Universität. Am 21. März 2018 lädt die Kunstuniversität Linz von 9 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür mit offenen Ateliers, Studios und Werkstätten. An den vier Standorten Hauptplatz 6, Domgasse 1, Tabakfabrik und Urfahr können Besucher das Ausbildungsangebot der Kunstuni kennenlernen. Authentischer Einblick Beim Open House gibt es etwa die Möglichkeit, an laufenden Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Viele weitere Programmpunkte...

  • Linz
  • Nina Meißl
Das Gebäude soll qualifiziertes Lehrpersonal ins Dorf Sunderpur locken. | Foto: Kurt Hoerbst
6

National Energy Globe Award India für Linzer "BASEhabitat"

Das Studio der Studienrichtung Architektur der Kunstuniversität Linz erhielt den renommierten Preis für das Projekt "Phoolna teachers’ flats". Das Lepradorf Sunderpur im Norden des Bundesstaats Bihar/Indien hat knapp 800 Einwohner. 300 Kinder aus diesen Familien besuchen die Schule von "Little Flower" und hoffen, durch Bildung eine bessere Zukunft zu erlangen. Um einen höheren Bildungsstandard bei den Kindern zu erreichen, braucht es vor allem eine Anhebung der Qualität des Lehrpersonals....

  • Linz
  • Nina Meißl
Martin Kaltenbrunner hielt die Keynote-Speech. | Foto: Mojtaba Mousavi
8

Experten diskutierten über (be)greifbare Forschung

Spannende Diskussionen gab's bei der zwölften Auflage von „Kunst belebt Wirtschaft – Wirtschaft belebt Kunst". Die Veranstaltungsreihe fand zum ersten Mal im Panoramasaal der Oberbank in Linz statt. Im Mittelpunkt stand diesmal (be)greifbare Forschung und die Frage "Wie können künstlerisch-wissenschaftliche Forschung und Wirtschaft zusammenfinden?". Die Keynote dazu kam von Universitätsprofessor Martin Kaltenbrunner (Kunstuniversität Linz, Institut für Medien). Als Interaktionsdesigner und...

  • Linz
  • Nina Meißl
2

Ausstellungseröffnung HOT POT Von Hong bis Kong

Die Ausstellung „HOT POT“ zeigt künstlerische Arbeiten von Studierenden der Abteilung Visuelle Kommunikation an der Kunstuniversität Linz, die im Rahmen einer Studienreise nach Hongkong entstanden sind. Fünfzehn Studierende der Abteilung Visuelle Kommunikation haben im Zuge der Lehrveranstaltung „Bildjournalismus“ zehn Tage lang die Metropole Hongkong erkundet. Die erlebten Impressionen sind Ausgangspunkt für künstlerische Arbeiten in verschiedenen Medien, die nun im Rahmen einer Ausstellung...

  • Linz
  • Elisabeth Egger-Mann
Ein riesiges Graffiti von Julia Heinisch verschönert die Radiologie. | Foto: Gregor Graf
4

Studierende bringen Kunst ins Krankenhaus

"Die Ordnung der Dinge" heißt die Kooperation zwischen der Kunstuniversität Linz und dem Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. Mehr als 20 ortsbezogene Kunstprojekte haben Studierende der Kunstuniversität Linz am Ordensklinikum Barmherzige Schwestern entwickelt. In den vergangenen Monaten entstanden Wandmalereien, Wandzeichnungen, Reliefs, Filme, Videos, Interventionen sowie ein multifunktionales Kindermöbel. Diese sind ab sofort in den öffentlich zugänglichen Bereich und...

  • Linz
  • Nina Meißl
Performance- und Medienkünstlerin Valie Export ist eine der berühmtesten Töchter der Stadt. Sie entwickelte ihre Arbeiten aus einer feministischen Perspektive. | Foto: Violetta Wakolbinger
2

Ein Center für Valie Export

Neues Zentrum in der Tabakfabrik gewährt Einblicke ins umfangreiche Schaffen der berühmten Linzer Künstlerin. Valie Export zählt zu den bedeutendsten Künstlerinnen Österreichs. Die Karriere der Linzerin begann Ende der 60er-Jahre durch aufsehenerregende Aktionen im öffentlichen Raum. Vor zwei Jahren erwarb die Stadt Linz den Vorlass der Performance- und Medienkünstlerin, der nun im neuen Valie Export Center in der Tabakfabrik eine Heimat findet. Am 10. November wird das 322 Quadratmeter große...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Kunstuniversität Linz
8

Studierende luden zu Abend im Zeichen des Web

Studierende der Webwissenschaften an der Kunstuniversität feierten gestern die Veröffentlichung der vierten Ausgabe des Journals „Into the Web“. Das Online-Magazin beschäftigt sich mit der Zukunft des Web. 15 Studierende arbeiteten unter Leitung von Herausgeber Thomas Lorenz die vergangenen acht Monate an der Fertigstellung der aktuellen Ausgabe. Mit Stolz wurde das Ergebnis den interessierten Besuchern präsentiert. Kurzfilm feierte Premiere Zu den Rednern gehörte unter anderem der Vizerektor...

  • Linz
  • Nina Meißl
Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer (Mitte), AEC-Geschäftsführer Gerfried Stocker, Kulturdirektor Dr. Julius Stieber sowie Salzamt-Leiter Mag. Holger Jagersberger und Atelierhaus-Künstlerin Julia Gutweniger (li.) vor ihren Radierungen in der aktuellen Salzamt-Ausstellung. | Foto: Stadt Linz

Atelierhaus Salzamt ist vorerst gerettet

Kooperationen mit Ars Electronica und Kunstuniversität wenden eine Schließung vorerst ab. Die Proteste der Freien Kulturszene sowie intensive politische Verhandlungen haben Früchte getragen: Der Betrieb des Atelierhauses Salzamt ist für die nächsten drei Jahre gesichert. "Ein historischer Tag", so Kultur-Stadträtin Doris Lang-Mayrhofer (ÖVP) bei der Vorstellung des Rettungsplans. Starke Kooperationen und weniger städtische FördermittelDas Gebäude an der Oberen Donaulände wurde im Zuge des...

Foto: Kunstuniversität Linz

Kunstuni-Studierende blicken "into the web"

Studierende des Masterstudiums Webwissenschaften an der Kunstuniversität Linz präsentieren am 19. Oktober die vierte Ausgabe des Journals „Into the Web“. Dabei handelt es sich um ein Online-Journal zum Thema Webwissenschaften. In seiner inhaltlichen Vielfalt zeigt es nicht nur, wie groß die Bandbreite an Fragen, Ideen und Initiativen ist, die das Internet bereithält, sondern auch, dass es fast ebenso viele Herangehensweisen gibt, es zu nutzen und zu beschreiben. Vielfalt an Themen Auch die neue...

  • Linz
  • Nina Meißl
Der gläserne Aufzug ragt über das Dach des Brückenkopfgebäudes hinaus. | Foto: Mark Sengstbratl
3

Neue Blicke auf Linz von der Kunstuni

Der Transzendenzaufzug wurde in Betrieb genommen. Das Kunstwerk bietet einen Ausblick über Linz und einen Einblick in die Arbeit der Universität. Auf Jungfernfahrt begab sich Kunstuni-Rektor Reinhard Kannonier gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl, dem Linzer Bürgermeister Klaus Luger und Hans-Peter Weiss, Geschäftsführer der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG). Gemeinsam weihten sie den "Transzendenzaufzug" ein. Das von Karin Sander konzipierte Kunstwerk wurde im Rahmen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Das Projek" Bleichzeit"  von Joachim Eckl wird in einem Kurzfilm präsentiert.
3 50

Sommersymposium Textile Kultur Haslach eröffnet

250 Besucher kamen zur Eröffnung des diesjährigen Sommersymposiums ins TUK Haslach. HASLACH (hed). „Haslach wird in den nächsten Tagen wieder bunter“. Mit diesen Worten eröffnete Bürgermeister Dominik Reisinger das diesjährige „Sommersymposium Textile Kultur Haslach 2017". Über 250 Besucher, darunter zahlreiche Experten aus der Weberei und Textilbranche, Freunde des Textilen Zentrums, sowie Roman Sandgruber, Präsident des Verbunds oberösterreichischer Museen und des Forums OÖ, konnte Christina...

Die Kunstuni putzt sich zum Semesterende noch einmal heraus. | Foto: Kunstuniversität Linz

Kunstuni feiert das Semesterende

Großer Ball am 29. Juni im neuen Brückenkopfgebäude Ost. Eine alte Tradition wird heuer zum zweiten Mal wiederbelebt: Anlässlich des Semesterendes lädt die Kunstuniversität zum großen Ball. Dieser findet heuer am 29. Juni im neu sanierten Brückenkopfgebäude Ost am Hauptplatz statt. Gefeiert wird unter dem Motto "Birdcage – une cage aux folles" bei freiem Eintritt. Geboten werden unter anderem ein abwechslungsreiches DJ-Line-up sowie Showacts mit Musikern der Anton Bruckner Privatuniversität,...

  • Linz
  • Nina Meißl
Fotocredits: Jürgen Grünwald
4

splace – das digitale Magazin der Kunstuniversität Linz präsentierte seine dritte Ausgabe

Gestern, am 31.5. wurde um 18 Uhr am Standort Hauptplatz mit zahlreichen Gästen die neue Ausgabe von splace, dem digitalen Magazin der Kunstuniversität Linz präsentiert. Die neue Publikation steht unter dem Thema Angst. Zeitgleich fand auch die dazugehörige Ausstellungseröffnung statt. In Zeiten, wo reale wie vermeintliche Bedrohungen allgegenwärtig sind, haben Ängste Hochkonjunktur. Tagtäglich erleben wir aufs Neue erzeugte, geschürte und verbreitete Angst. Mit Ernst, Spaß, Neugierde und ohne...

  • Linz
  • Daniela Derschl

NEW RELEASE splace magazine #3 ANGST

EINLADUNG ZUR PRÄSENTATION SPLACE MAGAZINE #3 ANGST 31.5.2017, 18.00 Uhr, Kunstuniversität Linz, Hauptplatz 6 Freuen Sie sich mit uns auf die brandneue Ausgabe von splace magazine, dem digitalen Multiformat für interaktive Kunstbegegnung in Raum, Wort und Bild mit Beiträgen von Lehrenden und künstlerischen Arbeiten von Studierenden der Kunstuniversität Linz. ANGST hat man einfach! splace magazine widmet sich in der dritten Ausgabe diesem aktuellen wie zeitlosen Thema und begegnet dabei...

  • Linz
  • Elisabeth Egger-Mann
An den Schnuppertagen können Lehrveranstaltungen besucht werden. | Foto: Micha Gerersdorfer
2

Schnuppertage für Lehramtsstudien an der Kunstuni

Zum ersten Mal werden heuer an der Kunstuniversität Schnuppertage für die drei Lehramtsstudien Bildnerische Erziehung, Gestaltung: Technik.Textil sowie Mediengestaltung angeboten. Interessierte müssen sich dazu vorab online anmelden. Von 7. bis 9. Juni können sie dann in Begleitung von Studierenden Lehrveranstaltungen besuchen, den Studienalltag hautnah erleben und Fragen stellen.

  • Linz
  • Nina Meißl
Am Dach entstehen derzeit zwei gläserne Hörsäle und der sogenannte Transzendenzaufzug. | Foto: Micha Gerersdorfer
4

Neue Kunstuni im Herzen von Linz

Die Sanierung des Brückenkopfgebäudes Ost ist beinahe abgeschlossen. Die Kunstuniversität hat den neuen Standort bereits bezogen. 1.000 Kisten wanderten in den vergangenen Wochen vom Brückenkopfgebäude West auf die gegenüberliegende Seite des Hauptplatzes. Die Mitarbeiter der Kunstuniversität meisterten die Aufgabe schnell und reibungslos – kein Wunder, herrschte ob der Freude über das neu sanierte Gebäude doch "Aufbruchstimmung", so Rektor Reinhard Kannonier: "Ein direkter Vergleich der...

  • Linz
  • Nina Meißl
Studierende arbeiten an der Kunstuni mit Industrierobotern. | Foto: Johannes Braumann
2

Studierende experimentieren mit Robotern

Im Roboterlabor der Kunstuni Linz werden Roboter nicht als Fertigungsmaschinen, sondern als Schnittstelle zwischen der digitalen und der physischen Welt gesehen. So entstehen völlig neue Anwendungen für Industrieroboter, die durch innovative Prozesse die Herstellung von individualisierten Produkten ermöglichen. Roboter kennt man vor allem aus der Automobilindustrie. Was viele jedoch nicht wissen ist, dass sich vor allem in der Kreativindustrie viele Einsatzmöglichkeiten bieten – von der...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Kunstuni lädt zum Tag der offenen Tür. | Foto: Jürgen Grünwald
2

Tag der offenen Tür in der Kunstuniversität Linz

Die Kunstuniversität lädt alle Studieninteressierten im Rahmen des "Open House" dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Am 29. März öffnet die Kunstuniversität ihre Tore für alle, die sich für das Studienangebot interessieren. Von 9.00 bis 17.00 Uhr haben die Besucher die Möglichkeit, in alle Ateliers, Studios und Werkstätten sowie in den laufenden Studienbetrieb der Uni hineinzuschnuppern. Auch das Soundstudio und das digitale Magazin der Universität kann erforscht werden....

  • Linz
  • Victoria Preining
Der junge Künstler Esthaem lebt und studiert in Linz. | Foto: Esthaem

Großer Erfolg für Kunstuni-Studenten

Esthaem ist in der engeren Auswahl für die Sony World Photography Awards 2017 – dem größten Fotowettbewerb der Welt. Der Student ist der einzige österreichische Vertreter in der Shortlist. Derzeit absolviert Esthaem das Masterstudium Visuelle Kommunikation an der Kunstuniversität Linz. Der 1992 geborene Linzer reichte eines seiner Bilder bei den Sony World Photography Awards ein. Jedes Jahr werden dabei die besten zeitgenössischen Fotos des vergangenen Jahres in vier Kategorien – Profi, Offen,...

  • Linz
  • Nina Meißl
So sieht die Zukunft aus: Accessoires oder Bekleidung, die unsere Körperfunktionen messen und uns so zu mehr Gesundheit verhelfen sollen. | Foto: WavebreakmediaMicro/panthermedia
5

Wearables: Gesundheit zum Anziehen

Tragbare Computer sollen Körperfunktionen messen und dem Träger damit helfen, gesünder zu werden. Sie sind überall zu sehen: an Handgelenken, im Ohr, an den Gürtel geklippt. Wearables sind kleine, technische Helfer, die gebaut wurden, um Daten über ihre Benutzer zu sammeln und teilweise auch auszuwerten. Es gibt Armbänder, die die Schritte zählen oder die Qualität des Schlafes aufzeichnen, Ohrstöpsel, die die Körpertemperatur messen, oder Westen zur Herz-Kreislauf-Überwachung. "Derzeit sind...

  • Linz
  • Nina Meißl
Linz lädt 2017 wieder ein, eine Auszeit vom Alltag zu nehmen und neue Perspektiven zu entdecken. | Foto: LTV/Einzenberger
4

Linz wird 2017 zur Stadt der Lebenskunst

Jedes Jahr steht in Linz unter einem Motto. Das Schwerpunktthema 2017 wird "Lebenskunst" heißen. Nicht nur Touristen sondern auch die Linzer sollen ermutigt werden, die Lebensqualität in der Stadt zu entdecken. "Das Jahr 2017 wird in Linz eine Zeit voller Kultur, Genuss und Müßiggang. Lebenskunst spannt einen breiten Bogen vom Kulturgenuss über Shoppen und Kulinarik bis zum kompetenten Umgang mit den digitalen Möglichkeiten unserer Zeit", sagt Tourismusdirektor Georg Steiner. Im Mittelpunkt...

  • Linz
  • Nina Meißl
Drei der 22 Design-Ideen von Kunstuni-Studenten wurden von einer Jury ausgewählt und prämiert.

Ideenwettbewerb: Wenn Kunststoff zu Gold wird

In nur zwei Monaten entwickelten Kunst-Studenten aus Kunststoff der Borealis spannende Design-Ideen. LINZ (jog). "Die Saat ist aufgegangen. Menschen assoziieren mit der Kunstuni oft verrückte Künstler und Bildhauer. Dieser von tech2b und Borealis initiierte Ideenwettbewerb zeigt das Potenzial unserer Studierenden", sagt Reinhard Kannonier, Rektor der Kunstuniversität Linz. Kreativität, Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Umsetzbarkeit – nach diesen drei Kriterien wurden kürzlich Projekte...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.