Kunstuniversität Linz

Beiträge zum Thema Kunstuniversität Linz

Die N.O.A.H Galactica vor dem Brückenkopfgebäude. Im Bild von links: Künstlerin Daniela Gutmann, Besucher Jesse aus Hawai , Anastasia Kraus, Künstlerin Josseline Engeler und Ruth Größwang. | Foto: Marc Sengstbratl
4

Kunstuniversität Linz
Studierende laden zum Kunst-Rundgang auf den Hauptplatz

Noch bis zum 3. Juli zeigt die "BestOff" mehr als 40 künstlerische Arbeiten von Studierenden der Kunstuniversität Linz. Die Ausstellung in den Gebäuden am Hauptplatz von Dienstag bis Freitag von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. LINZ. "Die Arbeiten der ,BestOff‘ sind unter dem Eindruck eines besonderen Studienjahres und außergewöhnlicher Bedingungen entstanden", so Kunstuni-Rektorin Brigitte Hütter. Unweigerlich flossen daher auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie in die künstlerischen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Magdalena Berger hat die Tage seit dem ersten Lockdown gezählt (Plakat rechts). | Foto: Alice Hulan
4

Plakate von Studierenden
Corona-Stricherlliste, Durchhalteparole und unsichtbare Plakate

Kunstuni-Studierende haben im Zeichen der Corona-Pandemie großflächige Plakate gestaltet, die noch bis 4. Juli in ganz Linz zu sehen sind.  Die Ideen reichen von Durchhalteparolen, unsichtbaren Plakaten bis zu einer Corona-Stricherlliste. LINZ. Vielleicht haben Sie schon eines entdeckt: An 60 Plakat-Standorten quer durch die Stadt macht die Kunstuniversität Linz aktuell auf sich aufmerksam. Studierende haben Plakate gestaltet, die sich nach dem Corona-Lockdown mit dem Motto "Jetzt für immer"...

  • Linz
  • Christian Diabl
Von 1. bis 6. Juni macht das FMR-Festival rund um den Mühlkreisbahnhof in Urfahr Station. Neben zwölf anderen internationalen Künstler*innen bringt auch Clara Boesl bringt dafür ihre digitalen Kunstwerke in den öffentlichen Raum. | Foto: BRS/Gschwandtner
2

FMR-Festival 2021
Flüchtige Kunst am Mühlkreisbahnhof

Das Gelände rund um den Mühlkreisbahnhof in Urfahr wird ab 1. Juni zum Ausstellungsort für die zweite Ausgabe des FMR-Festivals. Dieses will digitale Kunst in den öffentlichen Raum bringen und damit ein breites Publikum ohne Hemmschwelle des Museums- oder Galeriebesuchs erreichen.  LINZ. Nach der Donaulände 2019 macht das FMR Festival heuer von 1. bis 6. Juni am Gelände rund um den Mühlkreisbahnhof in Urfahr Station. FMR – angelehnt an den Begriff "ephemer" für flüchtig – zeigt digitale Kunst...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Der 22-jährige ÖH-Vorsitzende Mario Hofer hat gute Chancen an der Spitze der ÖH bleiben zu können. | Foto: Fabian Pischinger/AG
2

ÖH-Wahl an der JKU
AG bleibt vorne, starke Gewinne für VSSTÖ und No Maam

Fünf Listen haben an der JKU Mandate erreichen können. Trotz starker Zugewinne von VSSTÖ und No Maam könnte die AG mit Junos und ÖSU weiterregieren. Die Wahlbeteiligung war sogar niedriger als auf Bundesebene. LINZ. Fast nur Gewinner*innen gibt es bei der ÖH-Wahl 2021 an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU). Der Grund dafür ist, dass zwei Listen diesmal nicht mehr angetreten sind. Der GRAS wurde ein Formalfehler zum Verhängnis, während die Liste just4all gemeinsam mit dem VSSTÖ kandidiert...

  • Linz
  • Christian Diabl
Gitti Vasicek ist langjährige Professorin und Leiterin des Instituts für Medien an der Kunstuniversität Linz. Ab dem kommenden Studienjahr übernimmt sie das Vizerektorat.  | Foto: Kunstuniversität Linz

Kunstuniversität Linz
Gitti Vasicek wird neue Vizerektorin

Ab dem kommenden Studienjahr übernimmt Gitti Vasicek das Vizerektorat an der Kunstuniversität. Die langjährige Professorin und Leiterin des Instituts für Medien folgt damit Frank Louis nach. Louis wechstelt auf eigenen Wunsch wieder in seine Professur in der Abteilung für Plastische Konzeptionen/Keramik. LINZ. Am 20. Mai wurde Gitty Vasicek in der Sitzung des Universitätsrats zur Vizerektorin gewählt.Kunstuni-Rektorin Brigitte Hütter blickt der Zusammenarbeit mit der langjährigen und bestens...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Das Areal rund um den Mühlkreisbahnhof in Linz-Urfahr dient heuer Festival-Ort für das FMR. | Foto: LINZ FMR/Sun Obwegeser

FMR-Festival 2021
Medienkunst macht Station am Mühlkreisbahnhof

Von 1. bis 6. Juni 2021 findet die zweite Ausgabe von FMR statt. Das biennale Festival zeigt auch heuer wieder künstlerische Arbeiten, die den flüchtigen Charakter unserer digitalen und vernetzten Gegenwart reflektieren. LINZ. Das FMR-Festival fokussiert sich dabei auf die Verschiebungen, Verwerfungen und Brüche, die eine immer weiter fortschreitende Digitalisierung des Alltagslebens mit sich bringen. 20 internationale zeitgenössische Künstlerinnen aus bildender Kunst, Medienkunst, Internet Art...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Das Modell von Andrea Hilmbauer sieht zusätzliche Häuser zwischen den vorhandenen vor, ohne einen einzigen Baum zu fällen. | Foto: Hilmbauer
4

Droht Abriss?
Sintstraße: Denkmalschutz ist jetzt am Zug

Wird ein Teil der Wohnanlage in der Sintstraße abgerissen, um neue Wohnungen zu bauen? Noch liegt laut Aussage des Bundesdenkmalamts kein konkretes Projekt vor. Die Besonderheit der Siedlung würde jedoch nur durch ihre Gesamtheit bestehen. Mit Alternativen zum Abriss haben sich auch schon Studierende der Kunstuni beschäftigt.  LINZ. Seit den 1980er-Jahren wird über die Zukunft der historischen Arbeitersiedlung in der Sintstraße diskutiert. 1927 vom legendären Stadtbaudirektor Curt Kühne nach...

  • Linz
  • Christian Diabl
Von 26. bis 30. April kann man auf der Dachterrasse seinen Emotionen lautstark Ausdruck verleihen. | Foto: Maximilian Bauer
2

Kunstuniversität Linz
Kunstprojekt lädt zum lautstarken Schreien ein

Von 26. bis 30. April kann auf der Dachterrasse der Kunstuniversität Linz voller Hingabe geschrien werden. Mit den phonetischen Ergebnissen wird am 2. Mai der Hauptplatz beschallt. LINZ„Emotionen sollen gehört werden“, ist Studentin Marion Theres Winter überzeugt. „Leider ist es in unserer Gesellschaft nicht erlaubt, im öffentlichen Raum alle Gefühle zuzulassen und zum Ausdruck zu bringen. Ich stelle mir Menschen vor, die selbstbewusst am zentralsten Ort der Stadt alle Masken fallen lassen,...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Das neue DORFTV-Studio an der Kunstuniversität Linz. | Foto: Kurt Hörbst

Kooperation
DORFTV bezieht neues Studio an der Kunstuniversität

Der Ausbildungsbereich von DORFTV ist im Wissensturm, gesendet wird weiter aus der Kunstuniversität. Mit dem neuen Sendestudio in der Domgasse wird die jahrelange Kooperation zwischen dem Linzer Community-Sender und der Kunstuni fortgesetzt. LINZ. Seit bald elf Jahren kooperieren die Kunstuniversität Linz und DORFTV nun schon. Mehr als 500 "Kunstuni-Specials" in Form von TV-Beiträgen sind in dieser Zeit entstanden. Der freie Linzer Community-Sender berichtet regelmäßig über die Uni und sie für...

  • Linz
  • Christian Diabl
Karin Harrasser holt sich in der Krise Rat aus dem Archiv und teilt ihre Fundstücke. | Foto: vog.photo

Interview
Der lehrreiche Griff ins Pandemie-Archiv

Wir haben Kulturwissenschafterin Karin Harrasser gefragt, was wir aus 2.500 Jahre alten Texten über den Umgang mit Pandemien lernen können und welche Gefahren der Gesellschaft jetzt drohen. LINZ. Karin Harrasser ist Vizerektorin der Kunstuniversität Linz und hat das Projekt "Stay in touch" initiiert. Gemeinsam mit internationalen Kollegen stellt sie eine kommentierte Online-Bibliothek von klassischen und aktuellen Texten aus 2.500 Jahren zusammen, die sich mit Pandemie-Themen befassen. Wie sind...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Fundstücke würden auf Spaziergängen von Studierenden gesammelt und dokumentiert. | Foto: Kunstuniversität Linz
2

Kunstuniversität Linz
Ausstellung "Aus dem Fenster" zeigt Linzer "Fundstücke"

Eine aktuelle Ausstellung an der Kunstuniversität Linz verwandelt die Fenster des Ausstellungsraums am Hauptplatz in eine rund um die Uhr zugängliche Galerie. Präsentiert werden Fundstücke aus dem Stadtgebiet, die im Rahmen eines Seminars von den Studierenden gesammelt wurden. Am wirkungsvollsten kommen diese "Souvenirs" bei Nacht zum Ausdruck. LINZ. Im Zuge ihres „Spaziergangseminars“ als Einführung in wissenschaftliche und künstlerische Forschung begab sich Amalia Barboza mit ihren...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Im Vorjahr wurde erstmals der Sonderpreis Edison Junior verliehen, um auch den Erfindernachwuchs in OÖ zu unterstützen - V.l.: Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner mit dem Gewinner des Sonderpreises „EDISON Junior“, Felix Zehetner. | Foto: tech2b/Juliana Tasler

EdisonPreis 2021
Suche nach den innovativsten Geschäftsideen in OÖ

Auch dieses Jahr findet wieder der Ideenwettbewerb Edison statt. Gesucht wird erneut nach den innovativsten Geschäftsideen in Oberösterreich. Schulprojekte können für den Edison Junior eingereicht werden. OÖ. 2021 werden im Rahmen des Edison Preis wieder die innovativsten Geschäftsideen Oberösterreichs gesucht. Der oö. Start-up-Inkubator tech2b hat gemeinsam mit dem Tech Harbor, der Kunstuniversität Linz und der Creative Region den Ideenwettbewerb Edison ausgeschrieben. „Damit werden nunmehr...

Studierende und Lehrende setzten in Linz ein weithin sichtbares Zeichen des Protests gegen die geplante Universitätsgesetzes-Novelle. | Foto: Verena Mayrhofer
2

"Bildung brennt"
Mit Bengalos und Banner gegen neues Uni-Gesetz

Ein Bündnis von Studierenden und ProfessorInnen setzte am Linzer Hauptplatz ein weithin sichtbares Zeichen gegen die neue Uni-Novelle. LINZ. Rund 100 Studierende versammelten sich am Freitag, 18. Dezember am Linzer Hauptplatz um ihren Unmut zur geplanten Novelle des Universitätsgesetzes zu zeigen. “Durch die Einführung der Mindestanzahl an ECTS wird für berufstätige Studierende der freie Hochschulzugang de facto abgeschafft", kritisieren die Studierende der Plattform “Bildung Brennt". Das...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
„Quarantine Collection“ von Franziska Pruckner. | Foto: Franziska Pruckner

Kunstuniversität Linz
Neue Ausstellung hinterfragt manipulierte Realitäten

Die Ausstellung „Pressing Images“ hinterfragt manipulierte Realitäten, konstruierte Identitäten und angebliche Authentizität – zu sehen ist sie in der Galerie WHA der Kunstuniversität Linz. LINZ. Die „Wirklichkeit“ wird heute mehr denn je durch massenmediale Aufnahmen vermittelt. Studierende der Kunstuni-Abteilung textil·kunst·design waren aufgerufen, sich mit der Aneignung und Kontextualisierung verschiedener „Realitäten“ künstlerisch auseinanderzusetzen. Die Ergebnisse, egal ob kritisch oder...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Maskenpflicht wird auf die Unterrichtsräume ausgedehnt. | Foto: Mark Sengstbratl

Corona-Krise
Kunstuniversität Linz schaltet Corona-Ampel auf Orange

Angesichts der Zuspitzung bei den Corona-Zahlen verschärft die Kunstuniversität Linz ihre Schutzmaßnahmen. LINZ. Ab Montag steht die Corona-Ampel der Kunstuniversität Linz auf Orange. Die Maskenpflicht, die bisher nur auf den Gängen gegolten hat, wird auf den Unterricht ausgedehnt. Gleichzeitig soll der Zugang zu Ateliers und Werkstätten, die von den Studierenden für die Arbeit an ihren Projekten genutzt werden, auch unter den erschwerten Rahmenbedingungen ermöglicht werden. Die Verwaltung wird...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bürgermeister Klaus Luger und Mitglieder des Linzer Fab City Konsortiums – Kathrin Obernhumer, Werner Arrich / beide GRAND GARAGE, Linz AG-Generaldirektor Erich Haider, Kunstuni-Rektorin Brigitte Hütter sowie Kunstuni-Professor Johannes Braumann – freuen sich über den Beitritt von Linz im weltweiten Fab City Netzwerk. | Foto: Maria Baumgartner

Klimaschutz
Linz ist erste österreichische Stadt in der Fab City Global Initiative

Mehr Digitalisierung und Klimaschutz bis 2054 – diesem Ziel hat sich Linz als erste Stadt Österreichs mit dem Beitritt zur Fab City Global Initiative verpflichtet.  LINZ. Die Stadt Linz ist das jüngste Mitglied der Fab City Global initiative. Fab City bedeutet, die digitale Transformation aktiv zu gestalten und mit geschlossenen Produktions- und Stoffkreisläufen den CO2-Ausstoß zu senken. Die rasche Urbanisierung wird als Chance für eine nachhaltige Entwicklung gesehen. Das ambitionierte Ziel...

  • Linz
  • Christian Diabl
Klangkunst beim Sound Campus der Kunstuniversität. | Foto: vog.photo
3

Sound Campus
Kunstuni lädt zur klangvollen Auseinandersetzung mit der Corona-Krise

Der Sound Campus der Linzer Kunstuni präsentiert noch heute und morgen Klangkunst, Soundforschung und eine klangvolle Auseinandersetzung mit der Corona-Krise.  LINZ. Am Freitag, 11. September 20 Uhr und Samstag, 12. September 18 Uhr, lädt die Kunstuniversität Linz noch zum „Sound Campus“. Das Nightline-Format anlässlich der Ars-Electronica-Beteiligung „THE WILD STATE“ will nicht nur unterhalten, es thematisiert darüber hinaus den aktuellen Stand der Soundforschung an Universitäten und anderen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Rektorin Brigitte Hütter | Foto: vog.photo

Kunstuniversität
Scharfe Kritik aus Linz an ungarischer Regierung

Die Kunstuniversität Linz solidarisiert sich mit einer bedrängten Budapester Universität und kritisiert die ungarische Regierung ungewöhnlich scharf. LINZ. Es kommt nicht oft vor, dass sich das Rektorat der Linzer Kunstuniversität mit ausländischen Regierungen anlegt. Zu den jüngsten Entwicklungen in Ungarn findet Kunstuni-Rektorin Brigitte Hütter aber deutliche Worte: Es seien "demokratiegefährdende Zustände, die uns zutiefst betroffen machen und die wir so auf keinen Fall hinnehmen", so...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Paul Kranzler
23

Kunstuniversität Linz
Studierende zeigen Porträts aus der Selbstisolation auf Werbeflächen

Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturwissenschaften präsentieren ihre Arbeiten für die Semesterausstellung prominent in innerstädtischen Citylights. Gezeigt werden Selbstporträts, die während des Sommer-Semesters in einer Ausnahmesituation entstanden sind. LINZ. Noch bis 8. Juli werden 14 Arbeiten, die während der Corona-Krise in der Lehre des Bachelor-Studiengangs Kulturwissenschaften entstanden sind, als Citylight-Poster in Leuchtkästen an Haltestellen des innerstädtischen,...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

LIVE INFOTAG - Grafik-Design und Fotografie - Visuelle Kommunikation studieren
Präsentation der Studienrichtung-Kurzvorstellung des Teams-Ihre Fragen, unsere Antworten

Die Abteilung Visuelle Kommunikation der Kunstuniversität Linz lädt zum online-LIVE INFOTAG via Webex. Kurze Präsentation der Studienrichtung durch Tina Frank (Leitung Abteilung Visuelle Kommunikation), Kurzvorstellung des Teams & anschließendes Frage-Antwort-Gespräch. Sie möchten an der Kunstuniversität Linz das Bachelorstudium Grafik-Design und Fotografie studieren oder sind am Masterstudium Visuelle Kommunikation interessiert? Haben Sie Fragen zum Studium, zur Online-Anmeldung oder zur...

  • Linz
  • Elisabeth Egger-Mann
Die Münchnerin Birgit Wagner designt und schneidert Bauberufsbekleidung nach Maß in der Nähwerkstatt Haslach.  | Foto: Helmut Eder
8

Textiles Zentrum Haslach
Als Wanderschneiderin quer durch Europa unterwegs

Die Münchnerin Birgit Wagner war nach ihrer Meisterprüfung als Damenschneiderin viereinhalb Jahre „auf der Walz“ quer durch Europa. Aktuell schneidert sie Bauberufsbekleidung nach Maß in der Nähwerkstatt Haslach. HASLACH, MÜNCHEN (hed). Abenteuerlust und im Beruf neue Erfahrungen zu sammeln – Das wollte Birgit Wagner, nach dem Abschluss der Meisterschule als Damenschneiderin, als sie sich „auf die Walz“ begab. Zur Erklärung: Die Walz ist in einigen Berufssparten eine Tradition, sich nach...

Die diesjährigen Preisträger des Großen Österreichischen Staatspreises haben die Skulptur auf dem Dach der Kunstuniversität gestaltet. | Foto: Mark Sengstbratl

Kunstuniversität Linz
Österreichischer Staatspreis für Linzer Architekten

Den beiden Architekten Laurids und Manfred Ortner wird in diesem Jahr der Große Österreichische Staatspreis verliehen. Sie haben unter anderem die Nike, eine Skulptur auf dem Gebäude der Kunstuniversität Linz, geschaffen. LINZ. Die höchste Auszeichnung der Republik Österreich für ein künstlerisch herausragendes Lebenswerk geht in diesem Jahr an die Linzer Architekten Laurids und Manfred Ortner. Die beiden sind unter anderem für ihre Kultur-, Büro- und Wohnbauten bekannt. Bezüge zur...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Am ersten April beginnt die Online-Anmeldung für alle Studienrichtungen der Kunstuniversität Linz. | Foto: Mark Sengstbratl

Bildung
Online-Anmeldung für die Kunstuniversität Linz beginnt

Mit ersten April beginnt die Online-Anmeldung für alle Studienrichtungen der Kunstuniversität Linz. Die Zulassungsprüfungen werden trotz der Maßnahmen betreffend Corona-Virus stattfinden. LINZ. Mit ersten April 2020 können sich Interessierte online zu den Zulassungsprüfungen für das Studienjahr 2020/21 für alle Studienrichtungen der Kunstuniversität Linz anmelden. Darunter sind zwölf Bachelorstudien, 14 Masterstudien, ein Diplomstudium sowie ein PhD-Programm. Zu den Studienrichtungen der vier...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Der Campus der FH Steyr. | Foto: Hannes Ecker

Studieren in OÖ
Lernen, leben, arbeiten

OÖ gilt als Bundesland der Technik und der Industrie. Unsere Hochschulen werden diesem Bild gerecht. OÖ. Dem Ruf der Wirtschaft nach praxisnaher Ausbildung auch auf akademischem Niveau wird die Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) seit 25 Jahren gerecht. „Da die Arbeitswelt von einem permanenten Veränderungsprozess geprägt ist, passt die FH Oberösterreich ihre Lehrinhalte ständig den aktuellen Anforderungen von Wirtschaft und Industrie an“, sagt Gerald Reisinger, Geschäftsführer der FH OÖ....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.