Land Österreich

Beiträge zum Thema Land Österreich

Johann Kalliauer, Chef der AK Oberösterreich: "Die allgemeine Preisentwicklung weist im gesamten Euroraum nach unten." | Foto: AK OÖ

"Wenn die Preise-Entwicklung ins Minus rutscht, dann wird es gefährlich"

Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich, im Interview mit RMA-Österreich-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber über die Deflationsgefahr und den schwachen Euro. Herr Präsident, mit der Steuerreform waren Sie in vielen Statements ja recht glücklich. Dazu kommt jetzt noch die niedrige Inflation und der schwache Euro. Johann Kalliauer: Wie Sie sagen: Nicht nur der Euro-Wechselkurs, also der Preis der Währung beziehungsweise der Außenwert des Euro, ist gesunken, sondern die...

  • Wolfgang Unterhuber
WKÖ-Chefin: Ein zusätzlicher Anreiz für einen Urlaub in Österreich könnte der schwache Euro insbesondere für Gäste aus der Schweiz und Großbritannien sein. | Foto: Joachim Haslinger

Der schwache Euro macht "Made in Austria" wieder zum Welthit

WKÖ-Generalsekretärin Anna Maria Hochhauser spricht im Interview mit RMA-Österreich-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber über die Folgen des schwachen Euro: Welche Folgen er für Österreichs Exportwirtschaft hat und wie der Tourismus davon profitieren kann. Welche Konsequenzen hat ein schwächerer Euro für die österreichische Exportwirtschaft? Anna Maria Hochhauser: Waren und Dienstleistungen „Made in Austria“ können am Weltmarkt günstiger angeboten werden. Das ist eine gute Nachricht für heimische...

  • Wolfgang Unterhuber
Ob mit oder ohne Euro - Griechenland bleibt ein günstiges und schönes Urlaubsziel

Service: Dank günstigem Euro urlauben Sie in diesen Ländern besonders günstig

Für Viele Österreicher beginnt bald die Planung des Sommerurlaubs. Ein schwacher Euro hat dabei gewisse Vorteile: Wir haben uns für Sie angeschaut, welche Reiseziele sich besonders lohnen und wo man schlechter aussteigt als im letzten Jahr. Schön langsam wird es Zeit, den Sommerurlaub zu planen. Dabei ist es ratsam – natürlich nur für Reiseziele außerhalb der Eurozone – den schwachen Euro im Visier zu haben. Denn sonst wird der Urlaub im Vergleich zu den vergangenen Jahren ein teurer Spaß. Etwa...

  • Wolfgang Unterhuber
Ford Ecosport 1.0 Ecoboost – mit dem 125-PS-Benziner will Ford die Klein-SUV-Welt erobern. | Foto: Ford
4

Südamerikaner geht auf Eroberungsfahrt

Reserverad plus Ford Ecosport mit 125 PS aus 1,0-Liter-Maschine und mit 5-Gang-Schaltung ab 19.990 Euro. Von Silvia Wagnermaier Ein knappes Dutzend Jahre ist vergangen, bis Ford die zweite Generation des Ecosport auflegt. Allein in Südamerika war das kleine SUV auf Fiesta-Basis bislang auf dem Markt – und das erfolgreich mit mehr als 800.000 über den Kontinent cruisenden Hochsitzen. Jetzt gönnt Ford dem Fronttriebler mit 2o Zentimetern Bodenfreiheit eine weltweite Eroberungsfahrt im...

  • Motor & Mobilität
3

Exklusiv: Immo-Umfrage ergibt, dass 60 Prozent der Österreicher eine Immobilie besitzen

Die Steuerreform und ihre Folgen: Wie viele Immobilien besitzen die Österreicher? Was wissen sie über die rechtlichen Hintergründe? Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, führte marketagent im Auftrag der Österreichischen Notariatskammer (ÖNK) eine Online-Umfrage durch. Das Ergebnis der Umfrage könnte aktueller nicht sein. Stichwort Steuerreform und Immobiliensteuer. Vor diesem Hintergrund besonders brisant: 60 Prozent der Österreicher besitzen eine Immobilie. Die aktuelle Studie zeigt aber...

  • Wolfgang Unterhuber
In Österreichs Kalkalpen steht diese 1.000 Jahre alte Eibe. | Foto: ÖBf / F.Kovacs
5

Tag des Waldes: In Österreichs Wäldern stehen 3,4 Milliarden Bäume

Am 21. März ist der Tag des Waldes. Werfen wir also einen Blick in Österreichs Wälder. Über 1.000 Jahre! So alt werden Bäume in Österreichs Wäldern. Im Nationalpark Kalkalpen in Ober­österreich befindet sich eine Eibe, die so alt ist. „Die Eibe steht in Österreich auf der Liste für gefährdete Arten“, erzählt uns Bundesforste-Chef Georg Schöppl. „Sie wurde aufgrund ihrer vor allem für Pferde giftigen Beeren in früheren Jahrzehnten beinahe ausgerottet.“ Deshalb versuchen die Bundesforste, die...

  • Wolfgang Unterhuber
Bei der Zahlung von Lohnnebenkosten und Abgaben hält Vater Staat gerne die ganze Hand auf. | Foto: Fotolia
3 1

Steuerreform: Was mit unserem Geld passiert und was uns davon wirklich bleibt

In den vergangenen Tagen, Wochen und Monaten war viel von der Steuerreform die Rede. Wofür wir aber wie viel Steuern und Abgaben für die Leistungen des Staates zahlen, die wir so gerne gratis oder sehr günstig in Anspruch nehmen, ging in der Diskussion ein wenig unter. Wir haben uns deshalb den Lohnzettel einen Industrie-Facharbeiters angesehen. Es handelt sich dabei (siehe Grafik) um den Durchschnittslohn eines gut ausgebildeten Facharbeiters in der Industrie im fortgeschrittenem Alter. Der...

  • Wolfgang Unterhuber
2 1 10

Ein Perfektionist klopft bei der Oberklasse an

„Auto des Jahres 2015“: Der VW Passat – als Variant 2.0 TDI mit 150 PS-Turbodiesel ab 33.850 Euro zu haben. 58 Motorjournalisten aus 22 Ländern haben den Passat zum „Auto des Jahres 2015 gekürt. Zu Recht: Mit ihm stellt VW ein Auto auf die Räder, das es in vielen Bereichen mit BMW 5er, Audi A6 & Co. aufnimmt. ANTRIEB: PERFEKT Der Vierzylinder-Turbodiesel lässt kaum etwas von sich hören und kann schon mit 150 PS durch flotten Antrieb und gleichmäßige Kraftentfaltung im Alltag mehr als...

  • Motor & Mobilität
Neuer Kia Sorento mit Allradantrieb von Magna. Euro-NCAP-Crashtest: fünf Sterne. Kia-typische Garantie: sieben Jahre. | Foto: Kia
1 13

Korea grüßt mit kluger Klappe

Kia Sorento: Bei uns als 2,2-Liter-Turbodiesel mit 200 PS und Allrad aus Österreich. Ab 40.990 Euro. Von Silvia M. Wagnermaier Ö (smw). Tigernase heißt die Kia-Front. Und sie lächelt, irgendwie. Nähert man sich dem koreanischen SUV von hinten, grüßt er noch freundlicher: Denn hält man ihn nach dem Piepsgeräusch nicht per Knopfdruck auf die Fernbedienung davon ab, öffnet sich die intelligente Heckklappe ganz von selbst. Und der Sorento präsentiert seinen Laderaum, vergrößert von 515 auf 605...

  • Motor & Mobilität
Toyota Aygo 1.0 VVT-i – lockt mit attraktivem Design und Individualisierungsmöglichkeiten. Fotos: Toyota | Foto: Toyota
1 14

Der kleine Bunte mit dem kernigen Sound

Farbenfroh zeigt sich der Toyota Aygo – mit fünf Türen und Fünfgang-Schaltung ab 10.230 Euro. Von Silvia M. Wagnermaier „Flitzer“ werden Kleinwägen gern genannt. Vermutlich mit dem Verweis auf Schnelligkeit. Es gäb’ da noch die Flitzer, die dringend Aufmerksamkeit brauchen, und dafür in vollen Stadien nackt übers Fußballfeld rennen. Schnell ist er nicht, unser Test-Aygo. Aber Aufmerksamkeit holt er sich – knallrot, mit Fetzendach – überall und jederzeit. ANTRIEB: PASST Wer dabei Schnelligkeit...

  • Motor & Mobilität
Lexus LF-SA Konzept für Stadtabenteurer – spacige Kleinwagen-Studie, die vom autonomen Fahren nichts wissen will. | Foto: Lexus
3

Ultrakompakt ist das neue Klein: Lexus LF-SA Konzept

GENF (smw). Lexus meint Luxus. Und der liegt zukünftig darin, echt zu fahren, "selbst und selbstbestimmt", meinen die Designer des 2+2-sitzigen Lexus-Kleinwagen-Konzeptes. Auf 3,45 Metern Länge, 1,7 m Breite und 1,43 Metern Höhe erinnert das LF-SA Konzept an die Raumfahrt, nicht nur wegen der Karosserie in "Sternen-Silber".

  • Motor & Mobilität
Testfahrt mit dem Range Rover Evoque Cabriolet im Londoner Crossrail-Tunnel. | Foto: Land Rover
9

Land Rover schickt offenen Range Rover Evoque in Serie

SALZBURG (smw). Der offene Range Rover Evoque wird 2016 als weltweit erstes Cabriolet in der Klasse der kompakten Premium-SUV auf den Markt kommen. Land Rover bestätigte auf dem Genfer Autosalon die Serienfertigung. Die ersten Prototypen werden im Crossrail-Tunnel, der gerade auf 41 Kilometern Länge unter der London City gebohrt wird, getestet. 40 Meter unter den Straßen Londons baut das Crossrail-Consortium einen neuen Eisenbahntunnel, der die britische Hauptstadt von West nach Ost durchqueren...

  • Motor & Mobilität
Durchschnittlich haben Österreichs Gemeinden Schulden von 1.490 Euro / Kopf.
10 15

Finden Sie hier heraus, wie viele Schulden Ihre Gemeinde hat

Am Höhepunkt der Wirtschaftskrise ging es den Gemeinde in Österreich nicht gut: Die Schulden stiegen und die Überschüsse sanken. Nach aktuellen Zahlen haben die Gemeinden gut verwaltet: Die Überschüsse haben das Vorkrisen-Niveau erreicht und mit der Tilgung der Schulden wurde begonnen. Eine Konjunkturflaute und die Steuerreform könnten die Gemeinden jedoch wieder in Krisenzeiten zurückversetzen. Inklusive Extra: Finden Sie mit unserer interaktiven Infografik heraus, wie verschuldet Ihre...

  • Christian Schwarz
BMW 2er Cabrio – um 72 Millimeter Länge auf 4,43 Meter und um 26 mm Breite auf 1,77 Meter gegenüber dem 1er gewachsen. | Foto: BMW
1 15

Das Kopftuchgebot der Stunde

Stoffverdeck auf, Kopftuchknoten zu: Offenheit demonstrieren im BMW 2er Cabrio ab 38.800 Euro. Von Silvia Wagnermaier SALZBURG (smw). Länger, breiter, aber kaum schwerer schicken die mit Verkaufsrekorden verwöhnten Bayern das 2er Cabrio noch vor dem Frühlingsbeginn auf die Erfolgsspur des 1ers. Mit mehr als 130.000 offenen 1ern beglückte BMW die Open-Air-Fans weltweit. Wohlbetuchte Freuden Das Stoffverdeck des nachfolgenden 2ers öffnet in 20 Sekunden bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h....

  • Motor & Mobilität
Honda HR-V will SUV, Coupé und Minivan vereinen und kraftvoll, elegant und praktisch zugleich sein. | Foto: Honda
2

Ab Sommer – mit bestem Raumangebot seiner Klasse

WIEN (smw). Wie beim Honda CR-V laufen auch beim coupéhaft designten Kompakt-SUV HR-V die Linien der hinteren Seitenfenster spitz zu. Das 453 Liter fassende Kofferraumvolumen wird bei umgeklappten Rücksitzen auf 1.026 Liter (bis zur Fensterunterkante) erhöht. Mit Frontantrieb kommt der HR-V im Sommer zu den Händlern. Wahlweise stehen ein 130-PS-Benziner oder ein 120-PS-Diesel zur Auswahl. Beide sind mit Sechsgang-Schaltgetriebe, der Benziner zudem mit stufenlosem CVT-Getriebe zu haben. Der...

  • Motor & Mobilität
Zugeschnitten für die Luxusklasse: Showcar Audi prologue Avant zeigt die zukünftige Designsprache der Marke. | Foto: Audi
1 5

Audis Design-Zukunft: der General Director’s Cut

SALZBURG, GENF (smw). Auf der ganzen Länge besticht der Audi prologue Avant mit Eleganz. Unbescheidene 5,11 Meter sind es konkret, die von großzügigen 455 PS in rasanten 5,1 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt werden. Wem das die Sprache verschlägt: Mittels OLED-Displays aus organischen Leuchtdioden können Fahrer und bis zu drei Mitfahrer digital miteinander kommunizieren. Schon auf der Los Angeles Auto Show im November präsentierten die Stuttgarter das Konzeptauto Audi prologue. Die Variante...

  • Motor & Mobilität
Wanted by Harley-Davidson ... | Foto: Harley-Davidson
1 6

Traumjob für passionierten Biker zu vergeben

OXFORD (smw). Du bist eine leidenschaftliche Motorradfahrerin, ein begeisterter Biker und hast Lust auf eine Sommerreise durch Europa? Die Harley-Davidson Motor Company sucht vielleicht genau dich! Die Motorradschmiede aus Milwaukee, Wisconsin, übernehmen sämtliche Reisekosten, zahlen 25.000 Euro und schenken dir die Street Glide deiner Discover-More-Tour. Bis zum 20. März anmelden unter www.h-d.com/riderwanted 2014 war's noch eine etwas größere Gruppe, die am Weg durch Europa war ... the...

Ab Mitte April erhalten alle Teilnehmer eine E-Mail mit ihrer voraussichtlichen Ersparnis. | Foto: Foto: Archiv
2

Neuauflage der Aktion "Energiekosten-Stop 2015"

Viele Haushalte beziehen weiterhin Strom und Gas zu überhöhten Tarifen Die im Oktober 2013 gestartete Aktion "Energiekosten-Stop" des Vereins für Konsumenteninformation (VKI), mit der man Konsumenten durch eine Lieferantenwechsel zu günstigeren Strom- und Gaspreisen verhelfen will, brachte den damals 98.000 Strom- und Gas-Wechslern eine Kostenersparnis von 12,6 Millionen Euro. Zudem senkten zahlreiche Unternehmen in Folge ihrerseits die Preise und boten neue, günstige Tarife an. „All das zeigt,...

  • Natalie Nietsch
Auch Industriebetriebe als Großverbraucher haben merkbar weniger Strom verbraucht. | Foto: Foto: mev.de
1

Stromverbrauch ist 2014 gesunken

Die Gründe waren hauptsächlich temperatur- und konjunkturbedingt. Der heimische Stromverbrauch ist im vergangenen Jahr insgesamt um 1,1 Prozent oder 786 Gigawattstunden auf 68.736 Gigawattstunden zurückgegangen. Die Gründe dafür waren hauptsächlich temperatur- und konjunkturbedingt. Durch den kühlen Sommer waren weniger Kühlgeräte im Einsatz, was den Stromverbrauch reduziert hat. Auch der Winter war vergleichsweise warm.

  • Natalie Nietsch
Semesterferien bedeuten für Schüler eine nötige Erholung vom täglichen Lern- und Schulstress | Foto: MEV

Energieferien bringen keine Energieeinsparungen

Der ursprüngliche Grund der Einführung der Semesterferien ist weitgehend in Vergessenheit geraten. Die Maßnahme "Energie-ferien" wurde vor 42 Jahren in Österreich eingeführt. Hintergrund war die große Ölkrise: Durch geschlossene Schulen sollte entsprechend Energie gespart werden. Der positive Effekt auf den Wirtschaftsmotor Tourismus entwickelte sich erst über Jahre, mittlerweile sind die Energieferien gar nicht mehr wegzudenken. Ihren eigentlichen Zweck haben die Energieferien laut dem...

  • Natalie Nietsch
Martin Graf , Vorstand der Regulierungsbehörde E-Control, freut sich über die hohen Wechselraten zu günstigeren Strom- und Gasanbietern. | Foto: Foto: Anna Rauchenberger

Mit Energieanbieter-Wechsel bis zu 510 Euro pro Jahr sparen

Martin Graf, Vorstand der E-Control, über die positive Entwicklung des Wettbewerbs am heimischen Energiemarkt. Wie viele Österreicher haben 2014 davon Gebrauch gemacht, ihren Strom- bzw. Gasanbieter zu wechseln? GRAF: "2014 haben 268.000 Haushalte und Unternehmen ihren Strom- und Gasanbieter gewechselt. Das enstpricht einem Plus von fast 90 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das ist der höchste Wert seit Liberalisierung des Energiemarktes im Jahr 2001 bzw. 2002. Der Wettbewerb ist damit auch in...

  • Natalie Nietsch
Der neue BMW 2er Gran Tourer wird ab 6. Juni 2015 erhältlich sein. Er startet bei 28.500 Euro für den 102-PS-Benziner. | Foto: BMW
14

Neues Bayern-Raumschiff macht junge Familien mobil

SALZBURG (smw). Kaum länger als der 2er Active Tourer, räumt der Gran Tourer bis zu sieben Fahrgästen Platz ein. Als Siebensitzer trumpft er mit bis zu 1.820, als Fünfsitzer mit bis zu 1.905 Litern Ladevolumen auf. Bereits zum Marktstart am 6. Juni sind fünf Turbomotoren und Allradantrieb zu haben. Den Einstiegs-Benziner gibt es voraussichtlich ab Juli. Gleiches gilt für den 95-PS-Diesel ab 30.150 Euro. Im Juni startet BMW bei den Benzinern mit 136 PS ab 29.500 Euro. Den 216d mit 116 PS gibt es...

  • Motor & Mobilität
Das BMW M4 Cabrio – bereichert seit Herbst 2014 die nach oben offene Palette der Bayern-Sportler. Zu haben ab 96.600 Euro. | Foto: BMW
1 12

Donnerhall auf echt Bayerisch

Aus dem Stall der BMW M GmbH ins Rennen um die kraftvollste Offenheit: das BMW M4 Cabrio. Von Silvia Wagnermaier Ö (smw). Kann man einer Einladung zu Schweinshax’n mit Knödel stilgerechter folgen als in der welt-offenen Version des BMW M4 Coupés? Und was lieferte einen griffigeren Grund, um sich noch kauend wieder auf den Weg zu machen, als satte 431 Pferde im von den BMW-Tunern fast schamlos kraftvoll geformten Blechkleid vor der Tür: offen für ein Dessert aus Sonne und Fahrtwind. Kaum raus...

  • Motor & Mobilität
3 2 4

Superb – nicht nur für die Zivilstreife

Neuer Skoda Superb mit deutlich attraktiverem Design und weniger Gewicht fährt ab Juni 2015 vor – wie gewohnt mit Platz in Hülle und Fülle. Ö (win). Das Skoda Superb-Stufenheck sorgte bisher auf der Autobahn für heftige Bremsmanöver. Denn während sich der Superb-Kombi hervorragend verkaufte, war das etwas eigenwillige Design der Grund dafür, dass eher wenige zum Stufenheck griffen. Und so blieb die Superb-Limousine auf Österreichs Straßen eher eine Ausnahmeerscheinung – nicht zur Freude der...

  • Motor & Mobilität

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.