Landesjagdverband OÖ

Beiträge zum Thema Landesjagdverband OÖ

Theresiengut-Geschäftsführer Ronald Niederwimmer (links) freut sich über das Feldhasen-Wildbret, das Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner mitgebracht hat. | Foto: OÖ Landesjagdverband

Nächstenliebe aus dem Kochtopf
OÖ Landesjagdverband spendet 15 Feldhasen für das Theresiengut

Wenn Wildbret nicht nur gut schmeckt, sondern auch Gutes bewirkt: Der Oberösterreichische Landesjagdverband hat dem Theresiengut am Linzer Pöstlingberg 15 küchenfertige Feldhasen gespendet – als kulinarisches Zeichen gelebter Nächstenliebe. LINZ. "Wildbret ist ein wertvolles, regionales Lebensmittel. Uns ist wichtig, dass es allen Menschen zugänglich ist – besonders jenen, die oft am Rand der Gesellschaft stehen", sagt Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner bei der Übergabe an...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Liebe liegt in der Luft: Die Hasen paaren sich jetzt regelmäßig. | Foto: Christopher Böck

Jäger appellieren: Bitte nicht angreifen
"Es ist völlig normal, dass Junghasen alleine sind"

Die ersten kleinen Feldhasen, in der Jägersprache auch "Fäustlinge" genannt, sind schon da. Doch während Spaziergänger sie oft als hilflose Waisen sehen, wissen die Jäger: Sie sind keineswegs verlassen – die Mutter kommt nur selten vorbei. Deshalb bitte Finger weg: Wer die Tiere berührt oder gar mitnimmt, gefährdet sie. LINZ. "Jetzt gilt es vor allem eine Grundregel zu beachten: Keine jungen Feldhasen mitnehmen. Denn die scheinbar einsamen, verlassenen Jungtiere befinden sich stets in der Obhut...

Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner und Agrar- und Jagdlandesrätin Michaela Langer-Weninger bei der prsäentation der neuen Maßnahmen. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
1

Österreichweit einzigartig
OÖ Jäger bekommen Beratungsstelle für Streitfälle

Der OÖ Landesjagdverband hat Österreichs erste Beratungsstelle für jagdliche Konflikte ins Leben gerufen – eine Reaktion auf den tödlichen Vorfall im Mühlviertel vergangenes Jahr. Mit „Jagd im Dialog“ biete man ein professionelles und niederschwelliges Beratungsangebot für den Umgang mit Problemsituationen.  OÖ. "Wir scheuen uns nicht, den Finger in die Wunde zu legen und aus dem Geschehenen zu lernen", betont Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner. Die Beratungsstelle soll eine...

Jedes Jahr sterben mehr als 8.000 Rehe im Straßenverkehr. | Foto: ÖAMTC/Lobensommer

Ein Reh kommt selten alleine
Wie man während der Brunft das Unfallrisiko minimiert

Mit der Rehbrunft steigt nicht nur die romantische Stimmung in der Natur, sondern auch das Risiko von Wildunfällen auf den Straßen. Der oberösterreichische Landesjägermeister appelliert daher, die kommenden Wochen besonders aufmerksam die Straßenränder im Blick zu behalten. OBERÖSTERREICH. Während der Rehbrunft, die noch bis etwa Mitte August stattfindet, werden die Geißen oft von den Böcken mit großer Geschwindigkeit vor sich hergejagt. Dieses Verhalten führt dazu, dass die Rehe vermehrt die...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Ruhezonen für heimisches Wild sollen Abhilfe schaffen. | Foto: Huber
1

Landesjagdverband Oberösterreich
Wald steht vor einer Veränderung

Zum Thema "Soll nun der Baumschutz mit dem Gewehr erfolgen?" lud der OÖ. Landesjagdverband vergangenen Donnerstag, 20. Juli, zu einer Pressekonferenz ein. ST. FLORIAN, LINZ. In Österreich wurden 2019 über 4 Millionen Hektar Waldfläche gezählt. Das entspricht 48 Prozent der Staatsfläche, 3,4 Milliarden Bäumen und 65 verschiedenen Arten. Der Wald hat Schutz-, Nutz-, Erholungs- und Wohlfahrtsfunktion. Jetzt fordert der Klimawandel ein Umdenken im Forst. Insbesondere für die Fichte, den „Brotbaum“...

  • Enns
  • Anna Pechböck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.