Landestheater

Beiträge zum Thema Landestheater

Das Theaterfest TATÄÄ! 2025 in Innsbruck überzeugte erneut mit Vielfalt, Kreativität und unerwarteten Highlights. Ein Fest, das Tanz, Musik und Theater auf einzigartige Weise verbindet und Lust auf die kommende Saison macht. | Foto: Raphael Gutleben
8

Theaterfest
TATÄÄ begeisterte mit Tanz, Musik und besonderen Highlights

Beim Theaterfest TATÄÄ! verwandelten das Tiroler Landestheater und das Haus der Musik Innsbruck ihre Spielstätten in eine Bühne voller Energie, Kultur und Überraschungen. Von Volkstanz bis Beatbox – die Besuchenden erlebten ein Fest der besonderen Art. INNSBRUCK. Unter diesem Motto feierte das Tiroler Landestheater gemeinsam mit dem Haus der Musik Innsbruck das beliebte Theaterfest TATÄÄ! und lockte hunderte Besuchende zu einem abwechslungsreichen Kulturprogramm voller Tanz, Musik und...

Die Blutbuche, ein Naturdenkmal, | Foto: IKM
3

Blutbuche
Stadt plant Neubepflanzung, Baumexperte hat noch Hoffnung

Eine Neubepflanzung ist laut Stadt Innsbruck fix, ob es ein oder mehrere Bäume werden, ist noch offen. Der Baumexperte Alexander Spechtenhauser wünscht sich Maßnahmen, um die Blutbuche beim Haus der Musik am Leben zu erhalten. INNSBRUCK. Nach 120 Jahren scheint das Ende der Blutbuche vor dem Haus der Musik besiegelt. Der Baum gilt als "sterbenskrank". Die Stadt Innsbruck plant prinzipiell eine Nachbepflanzung. "Da der gesamte Vorplatz beim Haus der Musik einer Neugestaltung unterzogen werden...

Die Blutbuche, ein Naturdenkmal, kann nicht erhalten werden. | Foto: IKM
1 1 5

Das Ende eines Denkmals
Blutbuche beim Landestheater muss gefällt werden

Sonne, Regen, Sturm, Schnee: 120 Jahre hat die Blutbuche beim Landestheater dem Wetter Parole geboten. 120 Jahre, beginnend beim Kaiser, hat der Baum wichtige geschichtliche Epochen begleitet. Jetzt muss die Blutbuche aus Sicherheitsgründen entfernt werden. INNSBRUCK. Die Stadt Innsbruck hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen gesetzt, um die rund 120 Jahre alte Blutbuche vor dem Haus der Musik zu erhalten. Neben gezielter Bewässerung und Bodenverbesserungen mit Mikroorganismen...

Das Bridge Beat Festival 2025 in Innsbruck | Foto: mia*maria-knoll.com
7

Bridge Beat Festival
Musik, Begegnung und Emotion - auch bei Gewitter

Drei Tage bot das Setting des Bridge Beat Festivals am Vorplatz des Landestheaters und im Hofgarten Raum für Begegnung, Austausch und ein Miteinander. Rund 10.000 Besucherinnen und Besucher waren an den Veranstaltungstagen auch bei gewitterbedingten Unterbrechungen mit dabei.   INNSBRUCK. „Wir sind überwältigt von der Resonanz! Die Atmosphäre war an allen drei Tagen elektrisierend – wir haben gespürt, dass dieses Festival mehr ist als ein Musikprogramm. Es ist ein Statement für...

Das letztjährige Bridge Beat Festival 2024 war ein voller Erfolg. Dieses Jahr finden die Konzerte am Vorplatz des Tiroler Landestheaters statt.  | Foto: Maria-Knoll.com
4

Kreative Highlights
Bridge Beat Festival - Das Line-Up steht!

Vom 17. bis 19. Juli bringt das Bridge Beat Festival erneut Musik, Menschen und Kulturen zusammen – dieses Jahr mitten in der Stadt, am Vorplatz des Landestheaters. Unter dem Motto „Brücken bauen“ wird Innsbruck zur Bühne für Kultur und kreative Begegnung. Der Eintritt ist frei – das Programm ist vielseitig. INNSBRUCK. Das Line-Up des diesjährigen Bridge Beat Festivals wurde Freitagmittag verkündet. Nach erfolgreichem Start im letzten Jahr findet das Bridge Beat Festival auch diesen Sommer -...

Symbolischer Friedensschluss auf der Bühne. Im Bild: LH Anton Mattle, GF Markus Lutz, Intendantin Irene Girkinger und Bürgermeister Johannes Anzengruber  | Foto: TLT
3

Friedensschluss am Tiroler Landestheater
Girkinger und Lutz gehen gemeinsamen Weg

Die monatelangen Spannungen am Tiroler Landestheater wurden gelöst: Intendantin Girkinger und Geschäftsführer Lutz haben ihre Differenzen beigelegt. Ein neuer Arbeitsplan und eine klare Struktur sollen zukünftige Konflikte verhindern.  INNSBRUCK. Nach monatelangem Konflikt zwischen Intendantin Irene Girkinger und Geschäftsführer Markus Lutz ist am Tiroler Landestheater (TLT) nun ein gemeinsamer Weg gefunden worden. Mit einer Mediation ist es laut Girkinger und Lutz gelungen eine gute...

Kundgebung vor der ehemaligen Hungerburgbahn Talstation | Foto: © David Peric
4

Kulturpolitik in der Kritik
Bale, Landestheater, junge Talstation im Fokus

Der Kultur- und Kreativort Bale hat seit 2020 Kulturschaffenden, Kreativen und jungen Unternehmerinnen und Unternehmern einen Raum gegeben. 2025 wird das Bale nicht mehr aufsperren. Neben dem Landestheater, der ungeklärten Nutzung des St. Bartlmä-Areals oder der fehlenden Zukunftsperspektiven für die junge Talstation, ein weiterer Rückschlag für Innsbrucker Kulturszene, lautet die politische Kritik. INNSBRUCK. Während die kulturellen und kreativen Räume in Innsbruck offensichtlich reihenweise...

Rund 10.000 Besucherinnen und Besucher feierten am Veranstaltungsgelände vor der Hofburg gemeinsam ins Neue Jahr, noch einige tausend Besucher mehr ließen in der Stadt die Party zum Jahreswechsel steigen. | Foto: Stadtmarekting
5

Bergsilvester in Innsbruck
Erfolgreiche Bilanz, Programm bis 6. Jänner

Rund 10.000 Besucherinnen und Besucher feierten am Veranstaltungsgelände vor der Hofburg gemeinsam ins Neue Jahr, noch einige tausend Besucher mehr ließen in der Stadt die Party zum Jahreswechsel steigen. 3D-Lichtprojektionen und Rauhnächte-Stationen im Waltherpark, u.a. mit einem Theaterstück von Lisa Hörtnagl, werden bis 6. Jänner gezeigt. INNSBRUCK. Vor der Hofburg sorgten die Party- und Coverband „StreetLIVE Family“ und DJ In-Style für musikalische Stimmung. Kurt Laurenz Theinert zauberte...

Der Jahreswechsel in Innsbruck. Mit dem Bergsilvester soll ein Höhepunkt geboten werden. | Foto: Tobias Oetzbrugger
10

Bergsilvester 2024
30 Jahre - Jubiläum, Kritik und das Programm

Seit 30 Jahren ist der Bergsilvester ein Höhepunkt zum Jahreswechsel in Innsbruck. Auch 2024 wird ein buntes Programm von Lichtinszenierungen, Musik und dem Feuerwerk auf der Seegrube angeboten. Für den Erfinder des Bergsilvesters gibt es aber Luft nach oben. INNSBRUCK. Der Bergsilvester 2024/25 steht im Zeichen der Kunst, Innovation und Internationalität. Vom 29. Dezember 2024 bis 6. Jänner 2025 werden verschiedene Fassaden der Stadt zu Kunstwerken. Zwei Werke wurden für Innsbruck individuell...

Eine erste Landtagsanfrage brachte keine Antworten, jetzt folgt der zweite Akt der Anfragen. | Foto: Pixabay
3

Landestheater im Landtag
Viele Fragen, keine Antworten, neuer Anlauf

Die Höhe der finanziellen Abgänge der Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Innsbruck, die Anzahl von Abonnenten, die personelle Entwicklung Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Innsbruck oder die Vergabe von Gratistickets waren das Thema einer Landtagsanfrage. Antworten gibt es keine. Es folgt ein neuer Anlauf mit zwei Anfragen. INNSBRUCK. Mit einer Anfrage im Tiroler Landtag wollte LA Evelyn Achhorner Licht auf die Bühne bringen. Mit sechs Fragen soll die Entwicklung des Landestheaters...

Tiroler Landestheater: was spielt sich hinter dem Vorhang zwischen Irene Girkinger und Markus Lutz ab? | Foto: Pixabay
2

Streit im Landestheater
Landestheater hat einen Bildungsauftrag

Der Konflikt rund um das Landestheater soll Anfang September geklärt werden. Land und Stadt laden Intendantin Irene Girkinger und den kaufmännischen Direktor Markus Lutz zum Gespräch. LA DI Achhorner erinnert an den Bildungsauftrag des Landestheaters. INNSBRUCK. "Land und Stadt sind in dieser Angelegenheit eng abgestimmt und laden die beiden Geschäftsführer zu einem gemeinsamen Gespräch ein. Die Führung des Tiroler Landestheaters ist stets eine Teamleistung zwischen künstlerischer und...

Die Luegbrücke wird ab 1.1.2025 einspurig. Begleitenden Maßnahmen sollen umgesetzt werden. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Tirol Panorama KW 27
Luegbrücke, Tag der offenen Tür, Kurswechsel und Landestheater

Themen, die Tirol bewegen. Im Tirol-Blick-Panorama werden wöchentlich in den MeinBezirk-Tirol-Printausgaben interessante und wichtige Themen angesprochen. Hier finden Sie die ausführlichen Artikel der MeinBezirks-Redaktionen. LuegbrückeDie Erneuerung der Luegbrücke und die dazugehörigen Pläne schreiten in Richtung Umsetzung. Ab dem 1. Jänner 2025 wird die Brücke eine einspurige Verkehrsführung bekommen. Im September soll ein Maßnahmenpakt mit verschiedenen Beschränkungen und Einschränkungen für...

Das Tiroler Landestheater steht mehrfach im Fokus. | Foto: HBLFA
2

Landestheater in der Krise
Mehr als nur Nachjustieren beim Landestheater

Das Tiroler Landestheater hat mit einem starken Besucherrückgang und vielseitiger Kritik zu kämpfen. Für die Landesintendantin Irene Girkinger eine künftige Bewährungsprobe. Die Politik wünscht sich mehr Publikumsorientierung bei den Inszenierungen, die wirtschaftliche Situation soll sich rasch verbessern. INNSBRUCK. Vor einem Jahr hat Irene Girkinger das Landestheater übernommen. Geprägt war der Einstieg in das kulturelle Leben zu Beginn vor allem von der Diskussion rund um den Verbleib von...

Wahrlich eine bunte Eröffnung | Foto: MeinBezirk
6

Lago di Lago die Garda beim Landestheater
Italienisches Lebensgefühl mit allen Sinnen erleben

Bis Samstag, 20 Uhr ist neben dem Landestheater italienische Lebensfreude zu sehen, hören und genießen. Die Gardasee-Expo ladet zu einem Besuch ein. INNSBRUCK. Eine Inszenierung, wie man sie von Italien kennt und erwartet. Die offizielle Eröffnung der Gardasee-Expo wurde zelebriert und gefeiert. Neben Barbara Plattner vom Innsbruck Tourismus waren Bgm. Georg Willi, den Vizebgm. Markus Lassenberger und Andreas Wanker sowie StR Rudi Federspiel die Vertreter bei der Eröffnung mit Fahnenschwinger...

Das künstlerische Leitungsteam rund um die Intendantin Irene Girkinger und dem Kaufmännischen Direktor Dr. Markus Lutz präsentieren das Programm für die Saison 24/25 | Foto: Andrea Widauer
4

Tiroler Landestheater
Was steht auf dem Spiel?

Was steht auf dem Spiel? Am Donnerstag, 21. April präsentierte das Tiroler Landestheater das Programm für die kommende Saison 24/25. Auf dem Spielplan des Landestheaters steht einiges. Von Mozart bis Oskar Haag, von Verdi bis „Hair“.  INNSBRUCK. Gemeinsam mit dem künstlerischen Leitungsteams gaben Geschäftsführende Intendatin Irene Girkinger und der Geschäftsführende Kaufmännische Direktor Dr. Markus Lutz Einblickin den Spielplan für die kommende Saison in den Kammerspielen.  Ich bin stolz,...

Ein stimmungsvolles Kunstwerk für Klein und Groß: Die Jaufenthaler-Krippe ist ab sofort bis 6. Jänner 2024 am neuen Standort neben dem Landestheater zu bewundern. | Foto: Stadt Innsbruck
3

Stadtnachrichten
Neuer Krippenstandort und Fakten zur Schneeräumung

Nach der Neugestaltung am Marktplatz musste für die Jaufenthaler-Krippe ein neuer Standort gesucht werden. Jetzt wird sie am Nebenplatz des Landestheaters aufgestellt. Nach dem Wintereinbruch sind die betroffenen städtischen Abteilungen im Dauereinsatz bei der Schneeräumung. INNSBRUCK. Ein beliebtes Kunstwerk im Innsbrucker Advent ist die Jaufenthaler-Krippe. Sie befindet sich bis 6. Jänner 2024 am neuen Standort, am Nebenplatz des Tiroler Landestheaters. Die Aufführungen finden fünf Mal pro...

Glückliche Gewinnerinnen, strahlende Ausbildner*innen (v.l.n.r.): Franz Schallmoser (Lehrlingsausbildner Herrenschneiderei), Sarah Kindl (Lehrling Herrenbekleidungsgestaltung im 3. Lehrjahr), Nadine Profanter (Lehrling Damenbekleidungsgestaltung im 3. Lehrjahr und Landessiegerin) und Gaby Lafenthaler (Lehrlingsausbildnerin Damenschneiderei) | Foto: Andrea Kuprian
8

Lehre im Tiroler Landestheater
Ein Blick hinter die Kulissen

Sie sind geschickt, kreativ und seit kurzem im wahrsten Sinne des Wortes „ausgezeichnet" – die beiden Lehrlinge in der Schneiderei des Tirolers Landestheaters.  INNSBRUCK. Hinter den Kulissen der großen Opern und spektakulären Tanzstücke laufen die Nähmaschinen auf Hochtouren: In der Damen- und Herrenschneiderei des Tiroler Landestheaters verbinden 18 Kolleginnen und Kollegen Handwerk mit Kreativität und sorgen dafür, dass die Darstellerinnen und Darsteller in Schauspiel, Oper und Tanz die...

Frei im Theater: Sing me not a ballad
Mutiger Auftakt der neuen Intendanz

Genau so muss Kunst sein, meinte Christof Dienz, künstlerischer Leiter der Klangspuren, sichtlich bewegt nach der Premiere des Liederabends „Sing me not a ballad“, in denen sich Birgit Minichmayr gemeinsam mit dem Gitarristen und Elektronik-Tonkünstler Martin Siewert auf die Spuren von Brecht und Weill begab. Verbeugung vor Lotte Lenya Mit einer in jeder Hinsicht bemerkenswerten Produktion hat Neo-TLT-Intendantin Irene Girkinger vergangenen Samstag ihre erste Saison eingeläutet. Denn dieser...

Julia Gschnitzer beim Gespräch in der Alten Gerberei im Jahr 2018. | Foto: Kogler
2

Vielen Dank, liebste Julia
Trauer um Grand Dame des Tiroler Schauspiels

Mehr als sechs Jahrzehnte lang stand Julia Gschnitzer in vielen Rollen auf der Bühne oder in TV-Spielfilmen und -Serien hinter der Kamera. Julia Gschnitzer begeisterte dasPublikum. 1989 wurde Julia Gschnitzer zur Kammerschauspielerin ernannt. 2014 erhielt sie den Tiroler Landespreis für Kunst. INNSBRUCK. In einer Innsbrucker Professoren-Familie aufgewachsen genießt Julia Gschnitzer mit ihren Geschwistern eine traumhafte Kindheit. Wie ein kleiner Lausbub klettert sie gerne mit ihren Brüdern auf...

Julia Gschnitzer, 2018 im BezirksBlätter-Interview in St. Johann. | Foto: Schilling
2

Julia Gschnitzer verstorben
Land Tirol trauert um Julia Gschnitzer

Im Alter von 91 Jahren verstarb die große Tiroler Schauspielerin. Karriere am Landestheater gestartet. TIROL, INNSBRUCK. „Julia Gschnitzer ist im Alter von 91 Jahren vergangenen Mittwoch von uns gegangen. Wir verabschieden uns von einer herausragenden Künstlerpersönlichkeit, deren Wirken die darstellende Kunst im deutschen Sprachraum maßgeblich geprägt hat. Mein aufrichtiges und tief empfundenes Beileid gilt ihren Angehörigen und Hinterbliebenen. Ich danke Julia Gschnitzer für all das, was sie...

Sowohl die "Panorama-Rotunde" als auch die Liegenschaft, auf welcher sich diese befindet, stehen im Eigentum des Landes Tirol.  | Foto: BezirksBlätter
2

Rotunde und Pavillon
Die Stadt hat keine Pläne für die künftige Nutzung

Die Rotunde am Rennweg und der Pavillon am Vorplatz vor dem Landestheater sind zwei markante Bauwerke. Von ihrer ursprünglichen Nutzung sind die Objekte aber aktuell weit entfernt. Die Stadt hat auch unterschiedlichen Gründen auch keine konkreten Pläne für die künftige Nutzung. INNSBRUCK. Ideen für die Nutzung der Rotunde und des Pavillons gibt es viele. Dazu hat auch die Stadt Innsbruck mit Beteiligungsprozessen oder einem Hearing der Gemeinderäte beigetragen. Die Umsetzung scheitert jedoch....

Frei im Theater: Eine Familie
Showdown in der Familienhölle

Das ist meine Familie!“ Diesen Satz, erzählt Autor Tracy Letts, bekomme er am häufigsten zu hören, wenn Menschen mit ihm über sein Stück sprechen. Man mag sich das kaum vorstellen. Denn was sich in „Eine Familie“ abspielt, ist derart zerstörerisch und grausam, dass einem bei den zielsicheren verbalen Rundumschlägen von Matriarchin Violet immer wieder der Atem stockt. Gleichzeitig kann man angesichts ihrer rücksichtlos ausgespuckten Wahrheiten oft gar nicht anders als einfach lauthals loslachen....

Wird zuletzt von den eigenen inneren Dämonen eingeholt: In einem Büßergewand übergibt Boris Godunow (Ivo Stanchev) noch die Herrschaft an seinen Sohn Feodor (re, Irina Maltseva) und bricht dann tot zusammen.    | Foto: Birgut Gufler
4

Frei im Theater: Boris Godunow
Einblick in üble Machtgespinste

„Die Zeit der Wirren geht weiter“ - steht zuletzt in großen Lettern auf jenem monströsen Bühnenquader, der sich in den zweieinhalb Stunden immer wieder dreht und wendet und Regisseur und Bühnenbildner Thaddeus Strassberger zugleich als (Video-)Projektionsfläche für jene vielen Facetten dient, an die Mussorgskys Oper „Boris Godunow“ geschichtlich rührt. Am Tiroler Landestheater ist aktuell die 1869 entstandene Urfassung zu erleben, die ursprünglich deshalb abgelehnt wurde, weil darin keine...

Die Hungerburg wird um drei Gebäude reicher, das Projekt H 129 der IIG. | Foto: BezirksBlätter
3

Innsbruck Fakten
Städtisches Vermögen bei 1,42 Mrd., Umsatz für 2021 bei 602 Mio.

Der Beteiligungsbericht der Stadt Innsbruck wurde vorgelegt. Das Gesamtvermögen der Stadt Innsbruck liegt 2021 bei 1,42 Mrd. Euro, der Gesamtumsatz der städtischen Beteiligung beträgt für 2021 602 Millionen Euro. Die BezirksBlätter-Redaktion Innsbruck präsentiert Fakten und Zahlen sowie Ausblicke rund um die städtischen Beteiligungen. Die FaktenDas Gesamtvermögen der Stadt Innsbruck liegt 2021 bei 1,42 Mrd. Euro, 2018 waren es 1,36 Mrd., 2019 1,40 Mrd. und 2020 1,42 Mrd. Der Gesamtumsatz der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.