Landstraße

Beiträge zum Thema Landstraße

Prägende Erinnerungen verbindet der Landstraßer Tischler Gerhard Stöglehner mit seinem Hilfseinsatz in Uganda. | Foto: Tom Klinger

Landstraßer Tischler mit Herz

Ein Tischler aus der Landstraße half zwei Jahre beim Bau einer Schule. (tk). Seine Afrika-Mission für die Hilfsorganisation „Horizont 3000“ wird Gerhard Stöglehner nie vergessen. „Die Europäer haben Uhren. Wir haben Zeit“, zitiert Gerhard Stöglehner einen am afrikanischen Kontinent beliebten Vergleich. Der Tischlermeister aus dem 3. Bezirk ist einer von 2.400 Österreichern, die während des schon 50-jährigen Bestehens der Hilfs­organisation in mehr als 80 Ländern im Einsatz waren. Zwei Jahre in...

  • Wien
  • Landstraße
  • Christian Schwarz
Begeisterung hält sich in Grenzen: SP-Bezirksvorsteher Erich Hohenberger ist gegen die Verlängerung der 18er-Bim. | Foto: Klinger

Mit der Bim in den Prater

Die Linie 18 soll bis zum Stadion verlängert werden. Bezirks­chef Hohenberger zeigt sich skeptisch. Ziel sei es, mit der Straßenbahnlinie 18, U2, Hauptbahnhof, U3 und U6 anzubinden, sagt Rüdiger Maresch, Verkehrssprecher der Grünen. Fürs Medienzentrum? Im Zuge der Verlängerung sollen das Media Quarter und St. Marx angeschlossen werden. Der weitere Weg führt über die Stadionbrücke bis zum Stadion. Die genaue Route ist noch nicht fix, so Maresch. Zurzeit befassen sich Experten mit der Machbarkeit...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Lieblingsplatzerl: Im Sommer entdeckte die Wahlwienerin den Karl-Borromäus-Platz, ihr liebster Ort im Bezirk. | Foto: Michael Riedmüller
1 4

Topmodel Izabela zeigt ihr Grätzel in der Landstraße

Topmodel-Kandidatin Izabela fühlt sich in ihrem neuen Heimatbezirk pudelwohl. (mr). Seit acht Monaten lebt die gebürtige Bosnierin in Wien. In der Landstraße fühlte sie sich schnell heimisch. „Wien ist für mich die beste Stadt der Welt“, sagt Izabela, die über „Austrias next Topmodel“ den Sprung ins große Modelbusiness schaffen möchte. Kaffee und Kino im Bezirk Um am Morgen in Fahrt zu kommen, geht sie am liebsten auf einen Kaffee zu Starbucks auf der Landstraßer Hauptstraße. Eine alte...

  • Wien
  • Favoriten
  • Christian Schwarz
Mehr Sicherheit für die Shoppingtempel-Besucher: Harry Cicek fordert einen zweiten Fußgängerübergang bei der „Galleria“.

Weiterer Zebrastreifen bei "Galleria" gefordert

Nur ein Zebrastreifen für mehr als 10.500 Passanten am Tag. „Das ist zu wenig“, so Friseur Harry Cicek. Die Kreuzung Landstraßer Hauptstraße und Wassergasse zählt mit mehr als 10.500 Fußgängern zu den am meist frequentierten Stellen auf der Bezirkshauptachse. Das Problem: Das Kaufhaus „Galleria“ und zahlreiche beliebte Geschäfte direkt an der Straße befinden sich genau zwischen den Zebrastreifen bei der Wassergasse und der Barichgasse. Die Folge: Im Sekundentakt wechseln dort Passanten die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger

Bezirksvize Zabrana will U2-Verlängerung

Die Landstraßer wollen eine U2-Ausweitung in Richtung Süden, die Stadt Wien legt sich (noch) quer. Durch die Verlängerung der U1 in Richtung Therme Oberlaa und der U2 zur Seestadt Aspern bleibt die schon seit langem geforderte U2-Verlängerung nach St. Marx und in der Folge bis Monte Laa auf der Strecke. Der Landstraßer SP-Bezirksvizechef Rudi Zabrana fordert den sofortigen Beginn der Planung: „Eigentlich sollte die U2 mit der Eröffnung des Hauptbahnhofes einhergehen.“ Großprojekte ohne...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Das Landstraßer Megaprojekt wird 2012 endlich fertiggestellt: SP-Bezirkschef Erich Hohenberger freut sich bereits auf die Eröffnung seines „Babys“ Wien-Mitte.

2012: Wien-Mitte wird fertig

Nach über 20 Jahren Planung ist Wien-Mitte 2012 endlich fertig. SP-Bezirkschef Hohenberger ist darauf besonders stolz. Die Neugestaltung des Karree St. Marx, die Untertunnelung des Gürtels, das neue Grätzel Euro-Gate bei der Aspangstraße, „Towntown“ in Erdberg: In der Landstraße bleibt kein Stein auf dem anderen. Wien-Mitte: 2012 fertig Im Mittelpunkt der Freude über die vielen gelungenen Projekte steht für SP-Bezirkschef zweifelsohne der neue Bahnhof Wien-Mitte: „Durch den modernen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Mit viel Humor durch die einsamen Feiertage: Krankenhaus-Seelsorger Leopold Putz betreut zu Weihnachten im Herz Jesu-Krankenhaus rund 120 Patienten. | Foto: Herz Jesu-KH

Seelsorger hilft am Heiligabend

Auch während der Feiertage werden die Patienten im Herz Jesu-Krankenhaus von Seelsorgern betreut. Bis zu 120 Menschen verbringen die Weihnachtszeit im Herz Jesu-KH. „Teilweise sind es Patienten, die über keine Angehörigen verfügen und deshalb sehr einsam sind“, berichtet Krankenhaus-Seelsorger Leopold Putz. Rund um die Uhr Gemeinsam mit seinem zehnköpfigen Team aus Sozialberatern sowie Sterbe- und Trauerbegleitern werden alle Kranken besucht und mit Gesprächen von der Einsamkeit der...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Die Kinder freuen sich über ihre Lesetrolleys genaus wie Brigitte Kranzl-Kromp (VS Stubenbastei), Ulrike Mangl (Bezirksschulinspektorin) und Ingrid Eckelhart (VS Eslarngasse)
7

Lesetrolleys unterwegs

Ab sofort sind im Bezirk 14 verschiedene Lesetrolleys unterwegs, die alle sechs Wochen an eine andere Volksschule weitergereicht werden. Bücher, Hefte, Zeichnungen, Lernspiele und vieles mehr wurde von den Kindern der 14 teilnehmenden Volksschulen in bunte Reisetrolleys verpackt. Der Inhalt hat Spaß-Garantie und soll über den Unterrichtsalltag hinaus zum freudigen Lesen anregen. Davon konnte sich die Präsidentin des Wiener Stadtschulrates, Susanne Brandsteidl beim "Startpfiff" der...

  • Wien
  • Landstraße
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Setzt sich für einen Postpartner im Reisnerviertel ein: Rosy Weiss hat dafür bereits 600 Unterschriften gesammelt.

Rosy Weiss: „Ich gebe nicht auf!“

Landstraßerin sammelt Unterschriften für Postpartner im Reisnerviertel. Im Reisnerviertel ist das Postamt Marokkanergasse der Strukturreform zum Opfer gefallen. Obwohl es einen nahegelegenen Ersatzstandort in der BAWAG-Filiale am Rennweg gibt, will Rosy Weiss weiterkämpfen. Zweiter Postpartner gesucht „Ich habe schon mehr als 600 Unterschriften“, erklärt die aktive Dame aus der Strohgasse stolz. Vor allem Anrainer in den gro­ßen Wohnhausanlagen tragen die Aktion mit. Groß ist die Hoffnung...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Wollen eine Drogenberatungsstelle in Wien-Mitte: Der Landstraßer Grünen-Bezirksrat Romed Felderer (Mitte) mit den beiden Anrainern Cordula Höbart und Georg Feiner.

Drogenberatung für Bahnhof

Wien-Mitte dient Drogensüchtigen als Unterschlupf. Die Grünen fordern jetzt eine Beratungsstelle. Seit Wochen werden die beiden Stationen Wien-Mitte und Rennweg öfter als sonst kontrolliert. Vor allem im unübersichtlichen Baustellen-Dschungel greifen Polizisten immer wieder Dealer und Süchtige auf. Der grüne Bezirksrat Romed Felderer fordert deshalb eine Beratungsstelle für die Drogenkonsumenten. Anrainer wie Cordula Höbart und Georg Feiner finden die Idee bei eigens einberufenen der...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Der Landstraßer SP-Bezirkschef Erich Hohenberger erklärt seinem Bürger Abraham Aurohom die nächste Bauphase.

Gürtel-Baustelle: Lärm contra Lebensqualität

Die Belastung für die Anrainer ist enorm. Aber es ist bereits ein Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Teil eins ist geschafft für die Anrainer: Im äußeren Tunnel strahlen bereits die Neonlichter. Die Bewohner im Stra­ßer-Hof und Wildganshof haben die erste Hürde überstanden. Der Tunnel zwischen dem Rennweg-Fußballplatz und der Landstraßer Hauptstraße ist fertig. Entlastung für alle! Der Landstraßer Abraham Aurohom ist begeistert: „Toll, wie da schnell gebaut wird.“ Auch SP-Bezirkschef Erich...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Die Finanzierung war knapp: Beleuchtungsspezialist Klaus Mark (li.) und Klaus Brandhofer versprechen eine tolle Stimmung.

Weihnachtsstimmung in letzter Sekunde

Ab Freitag leuchtet auch die Landstraßer Hauptstraße weihnachtlich auf. Stolze Kosten: 150.000 Euro. Mit mehr als 20.000 Passanten an Spitzentagen hat sich die Landstraßer Hauptstraße endgültig in die Top Ten der Wiener Einkaufsstraßen katapultiert. Entsprechend feierlich blickt man dem Advent entgegen. „Unter anderem mit einer Weihnachtsbeleuchtung um 150.000 Euro“, so Klaus Brandhofer, Obmann vom „Club der Landstraßer Kaufleute“. Mit dem vorweihnachtlichen Aufwand will man auch den...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Franz Georg Zinggl von der Bürgerinitiative „Wien-Mitte“ fordert eine Senkung der Mieten, um Gewerbetreibenden eine Existenz zu ermöglichen.

Leere Halle statt Frischobst

In Wien-Mitte ist wieder eine Markthalle geplant. Der erste Versuch zweier Unternehmer ist allerdings gescheitert. Frisches Fleisch, Fisch zum Anbeißen und andere Köstlichkeiten, die ein Markt so bietet, sollen den im kommenden Jahr neu eröffneten Bahnhof Wien-Mitte noch mehr Leben einhauchen. Mietforderungen zu hoch Zwei junge Unternehmer, die bereits im 6. Bezirk erfolgreich tätig sind, wollten die ursprüngliche Halle mieten. „Gescheitert sind die Verhandlungen an der Größe von mehr als 2.000...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
2

Einkaufsbetreuung hilft gestressten Eltern

Viele Menschen empfinden die eigentlich besinnliche Vorweihnachtszeit als einen mühsamen Geschenkekaufmarathon. Für Eltern eine besondere Belastung. Zum einen sind Kinder generell vom Einkaufen eher weniger begeistert, außer es fließen `Bestechungen` in Form von Süßigkeiten oder kleinen Spielzeugen. Zum anderen sollen die Kinder nicht dabei sein, wenn Geschenke für Weihnachten oder Nikolaus besorgt werden. Was also tun wenn sich niemand findet, der das Kind betreut während eingekauft wird? Die...

  • Wien
  • Landstraße
  • KIBIZ Wien
WEV-Generalsekretär Farzam Rossoukhi kann auf eine große Tradition seit 1867 zurückblicken. Nun ist auch der Fortbestand des Wiener Eislauf-Vereins bis 2058 gesichert.

Eislaufverein bleibt fix erhalten

Die Gefahr ist gebannt: Der Pachtvertrag des Wiener Eislauf-Vereines läuft bis 2058. Der Eigentümerwechsel zu „Buntes Wohnen“ brachte der Landstraßer Traditionseinrichtung Wiener Eislauf-Verein für Jahrzehnte aus dem Schussfeld der Immobilienhaie. „Die neu gegründete Projektierungs-GmbH ist unser Vertragspartner. Der Kontrakt geht derzeit bis zum Jahr 2058“, erklärt Eislauf-Verein-Generalsekretär Farzam Rossoukhi. Mit 6.000 Quadratmetern Eisfläche zählt das Areal am Heumarkt zu den größten...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Drehscheibe ohne Infastruktur: Die stellvertretende Bezirkschefin Eva Lachkovics kämpft um einen Postpartner.

Wuchermieten: Bleibt Wien-Mitte ohne Post?

Bei Quadratmeter-Mieten von 50 Euro ist es schwer, einen Postpartner für den Bahnhof Wien-Mitte zu finden. Bereits in der Löwengasse haben sich Hunderte Anrainer gegen die Schließung des Postamtes beim HundertWasser-Haus stark gemacht. Ebenso im Reisnerviertel, wo die Bürger ebenfalls auf die Barrikaden steigen, um den Standort ­Marokkanergasse zu erhalten. „Besonders heikel ist die Situation in Wien-Mitte“, so die stellvertretende grüne Bezirkschefin Eva Lachkovics. Denn in das neue...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Verstärkung für die Jungbauernmodels aus Niederösterreich: Michaela und Barbara feiern mit ihren Freunden.
1 42

Live: Die schönsten Seiten der Landwirtschaft

Rund 600 geladene Gäste feierten die 12. Edition des Jungbauernkalenders im Studio 44 am Rennweg. "Der Kalender ist seit 2001 Kult. Damals gab es nur eine Girls Edition, wegen des großen Erfolges schon im Jahr darauf auch eine männliche Ausgabe", erinnerte sich Landwirtschaftminister Niki Berlakovich, in dessen Ministerium "zahlreiche Exemplare hängen". So klar sei das nicht, ergänzte Bauernbund PR-Lady Andrea Salzburger, denn der kultige Kalender mache nicht nur weltweit die Runde, sondern sei...

  • Wien
  • Landstraße
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
23 Parkplätze zurückerobert: Die Landstraßer FP-Bezirksrätin Luise Kauba hat auch für das nächste Jahr ein Mitwirken des Bezirkes in der Parkplatz-Planung der „Viennale“ bewirkt.
1

Parkplatzklau für die „Viennale“

Von den ursprünglich 40 reservierten Parkplätzen wurden der „Viennale“-Produktion 23 wieder entzogen. Statt knapp 40 Parkplätzen bis einschließlich 7. November muss man sich bei der „Viennale“-Produktionsfirma in der Oberen Weißgerberstraße bei der Radetzkystraße nun mit 14 Stellplätzen begnügen. Die Landstraßer FP feiert die Parkplatz-“Rückeroberung“ natürlich als großen Erfolg. „In diesem Gebiet herrscht chronischer Stellplatzmangel. Bei den Verhandlungen haben wir 23 Parkplätze für die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Engagiert sich für den Verbleib des Postamtes in der Löwengasse: Der Landstraßer Apotheker Peter Sprinzl sammelt Unterschriften und will sie den Post-Verantwortlichen übergeben.

Löwengasse: Post soll bleiben

Post-Schließung: Jetzt sammeln die Anrainer der Löwengasse Unterschriften gegen die Sparpläne. Apotheke, Trafiken, Supermarkt und andere Geschäfte – sowie das Postamt in der Löwengasse. Alles, was für eine funktionierende Nahversorgung nötig ist, wird jetzt vom „Gelben Fuchs“ gehörig ins Wanken gebracht. Die Filiale, eine Gasse weiter vom Hundertwasser-Haus, soll dem Umstrukturierungsplan zum Opfer fallen. Die Anrainer protestieren heftig. „Ein Wahnsinn, wie sich die Leute aufregen“, sagt Peter...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Sofortige Hilfe am Tennisplatz: Wolfgang Pregler (rechts) mit seinem Lebensretter Chefinspektor Helmut Pumm. | Foto: Klinger

Polizisten retteten Kollegen das Leben

Wolfgang Pregler (44) brach mit einem Herzinfarkt zusammen. Seine Kollegen holten ihn ins Leben zurück. Der tragische Vorfall ereignete sich am 23. Mai 2011, als Wolfgang Pregler gemeinsam mit seinen Polizeikollegen von der Landesverkehrsabteilung in der Landstraßer Faradaygasse zum Tennismatch verabredet war. Völlig unerwartet brach der zweifache Familienvater zusammen und das Herz des 44-Jährigen hörte zu schlagen auf. Sofort reagierte Chefinspektor Wolfgang Pumm und begann gemeinsam mit...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Protest gegen die Sparpläne: Die grüne Bezirksvizechefin Eva Lachkovics unterstützt die Initiative der Landstraßer Bevölkerung gegen die drohende Postamtsschließung in der Marokkanergasse.

Unterschriften für das Postamt

In der Landstraße kämpfen die Bürger um den Erhalt ihres Postamtes in der Marokkanergasse. Insgesamt stockt die Landstraße die Anzahl der Post­ämter auf. Ganz ohne Proteste verläuft die Verlagerung des Postamtes Marokkanergasse in eine nahegelegene Bawag-Filiale aber nicht. Eine Unterschriftaktionen gegen diese Einsparungsmaßnahme wurde jetzt ins Leben gerufen. Gut gelegene Abgabestelle „Das Postamt ist äußerst beliebt und stark frequentiert“, erklärt die grüne Bezirksvorsteher-Stellvertreterin...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Miet-Boykott: Ingeborg Vittek will gleiche Standards wie in den Nachbarwohnungen.

Vittek: „Zahle keine Miete mehr!"

Sie hat alte Stromleitungen und nebenan wird saniert. Jetzt verweigert Ingeborg Vittek die Miete. Die 76-jährige Pensionistin wohnt in einem Gemeindebau in der Unteren Weißgerberstraße und ist derzeit nicht gut auf die Stadt Wien zu sprechen. Über und neben ihr werden freistehende Wohnungen mit viel Aufwand saniert. „Und ich muss mit alten, extrem gefährlichen Stromkabeln leben“, wettert die Landstraßerin. Zahlungen eingestellt Obwohl sie für ihre kleine, aber feine Zweizimmerwohnung nur knapp...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Bildungsstadtrat Christian Oxonitsch, Direktorin Doris Zametzer,  Wohnbaustadtrat Michael Ludwig und Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen, Mario Rieder (von links). | Foto: VHS

Promi-Gratulanten in der Volkshochschule

Zum 15. Geburtstag der Volkshochschule Landstraße wurde eine Jubiläumsausstellung eröffnet. Direktorin Doris Zametzer durfte sich dabei auch über den Besuch von Bildungsstadtrat Christian Oxonitsch (li.), Wohnbaustadtrat Michael (Ludwig (2. v. re.) und dem Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen, Mario Rieder (re.) freuen. Die ausgestellten Werke des Jubiläums-Fotowettbewerbes sind noch bis zum 11. Oktober in der VHS Landstraße (Hainburger Straße 29) zu besichtigen. Eintritt frei!

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Der Landstraßer Öffi-Benützer Ivo Zivkovic wünscht sich viel dichtere Intervalle bei der Autobuslinie 4A.

Buslinie 4A: Zu spät wegen Stau

Landstraßer wollen verbesserte Intervalle • Wiener Linien blocken ab „Er sollte viel öfter fah­ren“, meint Ivo Zivkovic. Nicht nur der 30-jährige Landstraßer ärgert sich über die Buslinie. Auch Klaus Radil zählt zu jenen Fahrgästen, die nicht immer zufrieden sind mit dem öffentlichen Verkehrsmittel. Radil: „Gehe lieber zu Fuß!“ „Die Intervalle sind unregelmäßig. Man wartet oft so lange, dass man lieber zur Fuß zur U3 am Rochusmarkt geht“, spielt Radil die Situation in Höhe Marxergasse an. Der...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 24. Juni 2024 um 18:00
  • Frauenhetz
  • Wien

Arbeit – Care – Grundeinkommen

Buchpräsentation und Diskussion Vorgestellt wird das im Februar 2024 im Mandelbaum Verlag erschienene Buch von Margit Appel und Barbara Prainsack „Arbeit – Care – Grundeinkommen“. Das Buch ist unter anderem eine Kritik an der Grundeinkommensbewegung selbst, die kaum dazu Stellung nimmt, wie sich ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) auf die unbezahlte und schlecht bezahlte Sorgearbeit auswirkt und auswirken soll. Mit Eva Scherz diskutiert Margit Appel die These, dass von Caretätigen verlangt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.