Landstraße

Beiträge zum Thema Landstraße

FP-Gemeinderat Dietrich Kops zeigt sich alarmiert über die Zahl von Ersatzdrogen-Patienten in den Apotheken. | Foto: Klinger

Immer mehr Drogensüchtige in der Landstraße

Innerhalb von zwei Jahren hat sich die Zahl der Drogenersatzabhängigen im Bezirk verdreifacht. Waren es 2010 noch rund 300 Drogensüchtige pro Monat, die sich in den 15 Apotheken im 3. Bezirk Ersatzstoffe auf Rezept geholt haben, liegt die Zahl mittlerweile bei Tausend. Aufgeteilt auf alle Apotheken im Bezirk bedeutet das eine Betreuung von 30 bis 40 Betroffenen pro Tag. Zum Leidwesen vieler Apotheker. „Auch wenn wir jeden Kunden gleichwertig betreuen, gibt es manchmal schon eine Gruppe...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Theaterchefin Cornelia Hutter übergab den "Neulingsnagel" an Jung-Kabarettist Robert Putz. | Foto: Netopilik

Landstraßer holt sich Nachwuchs-Kabarettpreis

Robert Putz gewinnt den "Neulingsnagel" Robert Putz hat erst heuer begonnen, sein Talent auf der Kabarettbühne umzusetzen. Elf Monate später gewann der 30-Jährige bereits einen Preis. Im "Theater am Alsergrund" siegte er beim "Neulingsnagel" und darf sich über drei Auftritte und 800 Euro freuen. Freundin als "Publikum" Das Programm wird vor der Aufführung zu Hause ausprobiert. "Meine Freundin Steffi ist das Publikum. Wenn sie lacht, dann passt’s", erklärt Putz.

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Martin Müller, geschäftsführender Gesellschafter von JP Immobilien präsentierte den ersten Wiener Grätzel Bericht - zum Hineinschmökern und selbst Entdecken.
1

Das Arsenal: Grätzel voll im Trend

Das "neue" alte Arsenal bietet zeitgemässes Wohnen, Kunst, Kultur, Bildung und Büros - eingebunden in ein riesiges, grünes Areal mit einem aktiven Grätzelleben, wie es das in Wien nur einmal gibt. "Wir sind den Grätzelstrukturen in vier Wiener Bezirken auf den Grund gegangen. Ganz großes Zukunftspotenzial hat das Arsenal - stolze 160 Jahre alt - mit seiner charmanten Backstein-Optik, den gewachsenen Strukturen und einer baulichen Substanz, die gerade eine Aufwertung durch massive Sanierungen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Bei der Eröffnung: W3-Vorstand Andreas Grassl, SP-Stadtrat Michael Ludwig und "Bilfinger"-Boss Ludger Koch (v.li.). | Foto: Klinger
2

Superbahnhof ist (fast) fertig

Der Bahnhof Wien-Mitte wurde eröffnet. Nach 22 Jahren harter Arbeit ein richtiges Vorzeige-Objekt. Noch ist Wien-Mitte nicht ganz fertig. Aber auch als halber Rohbau haben die Leute das Gefühl, das einstige schmierige Rattenloch ist nun endgültig Geschichte. "Hoher Besuch" Bei der Eröffnung waren Bundespräsident, Bürgermeister, mehrere Minister, Stadträte und sonstige Promis zugegen und zeigten sich begeistert. „Wunderschön“, meinte Bundespräsident Heinz Fischer. Der Landstraßer SP-Bezirkschef...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Fiaker bremsen Bus: Nicole T. muss oft länger  als gewollt auf die Buslinie 74A warten. | Foto: Klinger

bz sucht das nervigste Öffi in der Landstraße

Unentbehrlich, aber leider stauträchtig: Der 74A stottert oft hinter Fiakern her und kann nicht überholen. Für die Bewohner im 3. Bezirk ist die Buslinie 74A eigentlich Segen. Er bedient die gesamte Landstraßer Hauptstraße und leistet damit auch einen Beitrag für das wirtschaftliche Überleben der kleinen Geschäfte außerhalb der U3-Zone. Einziges Problem, unter denen auch Fahrgäste wie Nicole T. leidet, sind jene Verkehrszeiten, wo ein Fiaker nach dem anderen stadtein- und auch stadtauswärts...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Eine Träne zum Abschied: Hubsi Kramar war sieben Jahre lang Intendant des 3raum-Anatomietheaters. | Foto: Lang

Alles muss raus aus dem Anatomietheater

Das Theater in der Beatrixgasse 11 (3. Bezirk) sperrt zu. Zum Abschluss gibt es noch einen großen Flohmarkt. An seinem letzten Wochenende geht es im 3raum-Anatomietheater nochmals richtig rund. Von 9. bis 11. November lautet das Motto: "Alles muss raus!" An den drei Veranstaltungstagen gibt es zwischen 15 und 20 Uhr einen Flohmarkt mit Kostümen, Requisiten, Technik und Stühlen. "Und es gibt natürlich auch schräge Darbietungen der Schauspieler", so Intendant Hubsi Kramar. Am 11.11. um 20 Uhr...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Lieblingslokal auf der Landstraßer Hauptstraße: Die Bäckerei Rudolf Ölz.
15

Das Grätzel des Christian Moser

Seit 2007 ist Gastronomiefachmann Christian Moser Wirtschaftsbund-Obmann der Landstraße. Er wohnt, arbeitet und genießt den dritten Bezirk. Weil er so lebendig ist. Seine Firma Campus, die derzeit fünf Schulen mit einem hochwertigen Kantinenkonzept versorgt, hat der 45jährige 1998 gegründet. Campus-Büro und Lager sind in der Kollergasse 20. Von dort aus macht Moser "alles zu Fuß". "Natürlich liegen mir sämtliche Unternehmer im Bezirk am Herzen, mein unmittelbarer Lebensmittelpunkt ist aber das...

  • Wien
  • Landstraße
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Seit fast 30 Jahren am Platz: Farzam Roussoukhi, Generalsekretär des Wiener Eislauf-Vereins
8

Eislauf-General zeigt seinen Heimatbezirk

Von seinem Büro aus blickt Farzam Rossoukhi direkt ins bunte Treiben auf dem Eislaufplatz. Und genießt diese Aussicht übrigens auch im Sommer. "1983 habe ich hier am Platz im Sportgeschäft meiner Frau begonnen, später dann die Nachfolge von Martin Felsenreich angetreten", erinnert sich Rossoukhi an seine Anfänge am - mit seinen 6061 Quadratmetern sicher größten und am schönsten gelegenen - Kunsteislaufplatz Wiens. Der heuer übrigens das 100. Jubliäum der Kunsteisbahn feiert. "Nicht des Wiener...

  • Wien
  • Landstraße
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Suchen Verstärkung: Fasanmarkt-Initiator Günther Harapatt mit Julia Waldhart und Max Peyer (v.li.). | Foto: Privat

Fasanmarkt: Neuer Gastronom gesucht

Jeden Samstag gibt es am Fasanmarkt frisches Obst, Gemüse und mehr. Nur eines fehlt: Ein Wirt. Für die nächste Saison (ab März 2013) ist Fasanmarkt-Organisator uns SP-Bezirksrat Günther Harapatt auf der Suche nach einem Gastronom für den samstäglichen Markt in der Nähe der S-Bahn-Station Rennweg. "Das Angebot der regionalen Standler ist sehr umfangreich. Doch es fehlt uns noch ein Wirt, der Getränke und kleine Snacks anbietet", erklärt Harapatt. Interessenten können sich ab sofort unter der...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Erwin Hutterer am Platz des LAC in der Baumgasse 87.
8

LAC-Obmann zeigt seinen Bezirk

Seit sechs Jahren ist er Obmann des Fußballvereins LAC, hat sein Hobby - das Comixsammeln - zum Beruf gemacht und segelt seit vier Jahren erfolgreich Regatta. Fußball spielt der heute 62jährige schon seit seiner Kindheit. Als Obmann des LAC konnte er im Vorjahr dessen 100. Geburtstag mitfeiern und ist auch sonst mit Feuereifer bei der Sache und am Fußballplatz. Sonntags bei den Heimspielen, aber als richtiger Fußballnarr sieht er sich "als Mädchen für alles". Etwa bei der Anschaffung der neuen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Schlechte Zeiten für den Gasometer

Auf den Gasometer kommen möglicherweise schwierigere Zeiten zu. Denn Anfang November wird im Bahnhof Wien-Mitte das riesige Einkaufszentrum eröffnet, wo alle Branchen-Riesen eine Filiale eröffnen. Simmerings SP-Bezirkschefin Renate Angerer versucht die Bedenken zu zerstreuen: „Im Gasometer hat man sich vom klassischen Shopping-Center-Konzept verabschiedet in Richtung zu mehr Gastronomie und vor allem als Musik-Geschäftszentrum neben dem „Planet Music“. Auch Wiens Wirtschaftskammerpräsidentin...

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl
Bestens vorbereitet: Hufschmied Lukas Juster (22) will bei der EM die Goldmedaille für Österreich holen. | Foto: Privat
2

Landstraßer schmiedet bei der EM

Hufschmied Lukas Juster erhofft sich in Belgien eine "Goldene" Der 22-Jährige hat nach der Matura eine Lehre als Hufschmied begonnen. Von 4. bis 6. Oktober vertritt Lukas Juster Österreich bei den "EuroSkills 2012", der Europameisterschaft der Berufsgruppen. "Ich muss dort Hufeisen schmieden und Pferde beschlagen", berichtet Juster. Viel trainiert In den letzten Wochen hat Juster einige Extraschichten eingelegt, um in Spa Francorchamps erfolgreich zu sein. "Ich messe mich dort mit Kollegen aus...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Traude Kossatz berühmte Puppen gibt es bei Sweet&Spicy auch aus Marzipan - zum Vernaschen.
13

Durchs Grätzel mit der Lilarum Gründerin

Was 1980 als Wanderbühne begann, ist heute eines der größten Kindertheaterhäuser des Landes: Das Lilarum in der Göllnergasse. "Ich war damals 40, meine Kinder waren mit 10 Jahren aus dem Gröbsten heraus, also konnte ich mich ein bisschen freispielen", erzählt Traude Kossatz, die bis heute liebevoll ihre Puppen fertigt, denen man sofort ansieht, dass sie von ihr stammen. "Wir spielten damals in Turnsälen, einfach überall." Was sie vermisste war eine richtige Bühne, Theateratmosphäre, Licht, Ton...

  • Wien
  • Landstraße
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Wirtschaftsbund-Obmann Christian Moser übergab den Preis an Johanna Jany und Norbert Lessing (v.li.). | Foto: WB 3

Hilton Vienna Hotel ist Landstraßer Bezirkssieger

Hotel ist der kinderfreundlichste Betrieb im Dritten Die bz-Wiener Bezirkszeitung suchte in den letzten Monaten gemeinsam mit dem Wirtschaftsbund nach dem kinderfreundlichsten Betrieb der Landstraße. Kinder sind am wichtigsten Als Sieger ging das Hilton Vienna Hotel am Stadtpark hervor, das einige ganz spezielle Dinge für die kleinen Gäste vorbereitet hat. "Unter anderem haben wir einen eigenen Kinder Check-In mit einer Mini-Treppe, Kinderkochkurse, zahlreiche Spiele und auch eine...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Die Landstraßerin Zuzana Klembarova startet am 22. September beim "Women’s Run". | Foto: ACTS/Mörtl

Landstraßerin läuft beim "Women’s Run"

Zuzana Klembarova (39) hat extra wegen des "Women’s Run" mit dem Laufen begonnen. Seit eineinhalb Jahren trainiert Zuzana Klembarova drei- bis viermal pro Woche in der freien Natur. "Zusätzlich steht auch noch Gymnastik und Krafttraining am Programm", erzählt die 39-Jährige. Die Teilnahme am "Women’s Run" im Vorjahr war ihre erste Laufveranstaltung überhaupt. "Diesmal laufe ich die Strecke über acht Kilometer. Denn ich bin ja bestens vorbereitet", so Klembarova. Besondere Motivation Die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Judith Hopf, Erschöpfte Vase 4, 2009, Keramik, Lack | Foto: Michael Goldgruber/Courtesy Galerie Andreas Huber, Wien
3

KEINE ZEIT im 21er Haus

Am 20. September startet im 21er Haus die Ausstellung "KEINE ZEIT.Erschöpftes Selbst / Entgrenztes Können". Die bis 6. Jänner 2013 dauernde Ausstellung widmet sich dem Verhältnis von Arbeit und Kreativität und im Besonderen der heutigen Forderung nach permanenter Effizienz und den daraus resultierenden Krankheitsbildern. Heute gilt es, flexibel, mobil, kreativ, innovativ, autonom und eigenverantwortlich zu sein und zu handeln. Obwohl sich die allgemeinen Arbeitsbedingungen zum positiven...

  • Wien
  • Landstraße
  • Key Andreas Sina
Karl Hauer mit der "Tänzerin" im Durchgang des Frieda Nödl Hofes in der Rochusgasse 3-5.
1 19

Im Grätzel des Museumsdirektors

Professor Karl Hauer lenkt seit 1979 die Geschicke des Landstraßer Bezirksmuseums. Damals schlug ihm die Landtagsabgeordnete Frieda Nödl (1898-1979) vor, die Leitung des Museums in der Sechskrügelgasse 11 zu übernehmen. "Es schüttete wie mit Schaffeln und ich bot ihr an, sie nach einer Sitzung der Freiheitskämpfer unterm Schirm nach Hause zu bringen", erinnert sich Karl Hauer. "Da kam ihr die Idee mit der Museumsdirektion." Hauer war damals noch als Lehrer aktiv. Er wusste natürlich nicht, wie...

  • Wien
  • Landstraße
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
3 27

Sophiensäle

Wer kann sich noch erinnern, als 2001 die Sofiensäle abgebrannt sind? Ich glaube so ziemlich jeder. Das war vor genau 11 Jahren!! Die Sofiensäle wurden 1838 errichtet und dienten am Anfang als Dampfbad. Es wurden in späterer Folge weitere Funktionen für dieses Gebäude gefunden, unter anderem für Bälle, Konzerte Festspiele usw. Ab dem Jahr 1846 hat Johann Strauß fast 100 Werke in diesen historischen Sälen aufgeführt. Karl May hielt hier öffentliche Vorträge mit kanpp 2000 Zuhörern. Im September...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Jürgen Lutz
Vorbildlich: TV-Moderatorin Cathy Zimmermann (30) hat die Ausbildung zur Sterbebegleiterin absolviert. | Foto: Irene Schaur

TV-Moderatorin hilft im Hospiz Rennweg

Nach der Ausbildung zur Trauerbegleiterin ist Cathy Zimmermann im CS Hospiz Rennweg tätig. Eine schwere Erkrankung ihrer Mutter legte bei der 30-jährigen Fernsehmoderatorin einen Hebel um. "Ich sah ein Plakat der Caritas Sozialis und begann kurz darauf mit dem viermonatigen Lehrgang zur Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleiterin", erzählt Zimmermann. Nach dem erfolgreichen Abschluss arbeitet die Moderatorin nun ehrenamtlich im CS Hospiz Rennweg. "Ende des Jahres möchte ich wieder auf den Bildschirm...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Besonders dreist: Durch diese Tür drang der Räuber in das Magistratische Bezirksamt Landstraße ein. | Foto: Klinger

Bewaffneter Täter überfiel Bezirksamt Landstraße

Polizei hofft auf Bilder aus der Überwachungskamera Ein mit einer schwarzen Sturmhaube bekleideter Mann drang in das Magistratische Bezirksamt Landstraße ein und bedrohte den Kassier mit einer Pistole. Daraufhin stopfte er das vorhandene Geld in ein Plastiksackerl und flüchtete aus dem Gebäude. "Der Täter ist 40-50 Jahre alt, 185 groß und war mit einem hellblauen Hemd, hellen Jeans und weißen Sportschuhen bekleidet", so Polizei-Pressesprecherin Adina Mircioane. Sachdienliche Hinweise sind unter...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
So soll die neue ÖBB-Konzernzentrale ab 2014 aussehen. | Foto: Zechner&Zechner

Heiße Bauphase am Landstraßer Gürtel

ÖBB startet Bau der Konzernzentrale (wb). Die Mega-Baustelle Wiens vom Landstraßer Gürtel bis zum neuen Hauptbahnhof Wien geht in die nächste Phase. Pünktlich zu Ferienbeginn sind neue geänderte Verkehrsführungen in Kraft. Insgesamt sind während der Sommermonate sechs Umstellungen erforderlich. So bleibt die Nebenfahrbahn des Gürtels bis Anfang September als Ersatzfahrbahn für die Fahrtrichtung Hauptbahnhof in Betrieb. Die Bauphasen im Sommer erfolgen bei Aufrechterhaltung von zwei Fahrspuren...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Die grüne Bezirksvizechefin Lachkovics: "Ende August soll die Baustelle im Arsenal endlich fertig sein." | Foto: Klinger

Arsenal atmet auf: Lärmhölle bald vorbei

Ende August ist die Baustelle in der Lilienthalgasse fertiggestellt. Der Ziegelbau im Arsenal am Ende der Lilienthalgasse stand schon mehrmals unter Kritik. Der Eigentümer hatte einige Mieter zur Verzweiflung getrieben. „Ständig Lärm, Wassereinbrüche, kaputte Aufzüge und Staub“, bringt es Bernhard Jordan auf den Punkt. Auf den historischen Bau wird nämlich ein Dachgeschoss aufgesetzt. Vor kurzem hat sich die Situation grundlegend geändert. Neuer Eigentümer ist die „Bank Austria Real Invest“....

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Die grüne Bezirksrätin Ulrike Pilgram ist zumindest froh über die Ersatzpflanzung. | Foto: Klinger

Diskussion nach Baummord

Die einen Mieter vermissen den Schattenspender. Die anderen sind froh, dass der Baum weg ist. Mehr als 60 Jahre konnten die Bewohner in der Unteren Weißgerberstraße 52 den Blick auf den Baum im Innenhof genießen. „Als ich in der Früh in die Arbeit ging, war der Baum noch da. Als ich am Abend zurückkam, war er weg. Ein Schock“, schildert Gabriele Greylinger, die im Nachbarhaus wohnt. Unter den direkt betroffenen Anrainern herrscht geteilte Meinung. Jene, die unten wohnen, haben sich über den...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Bubentraum: Magier Lucca liebt die schönen alten Züge des Straßenbahnmuseums.
15

Im Grätzel des Magiers

"Das Höchste, wozu der Mensch gelangen kann, ist das Erstaunen", meinte schon Goethe. Genau das will Magier Lucca seinem Publikum vermitteln: Staunen, das sie mit hinaus in ihren Alltag nehmen. Denn, so der Magier: "Das ganze Leben ist Staunen und Magie." Der Zauberkünstler sieht sein Metier losgelöst von alten Klischees und Utensilien als eine eigene, hochwertige Kunstform, mit der er ständig zwischen Wien, Bangkok und London pendelt. Die Luxushotels der Welt sind seine Bühne und die Gäste...

  • Wien
  • Landstraße
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 24. Juni 2024 um 18:00
  • Frauenhetz
  • Wien

Arbeit – Care – Grundeinkommen

Buchpräsentation und Diskussion Vorgestellt wird das im Februar 2024 im Mandelbaum Verlag erschienene Buch von Margit Appel und Barbara Prainsack „Arbeit – Care – Grundeinkommen“. Das Buch ist unter anderem eine Kritik an der Grundeinkommensbewegung selbst, die kaum dazu Stellung nimmt, wie sich ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) auf die unbezahlte und schlecht bezahlte Sorgearbeit auswirkt und auswirken soll. Mit Eva Scherz diskutiert Margit Appel die These, dass von Caretätigen verlangt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.