Landwirtschaftskammer Burgenland

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer Burgenland

Die Ehrung im Bezirk Oberwart: KADir Otto Prieler, BM a.D. NR Niki Berlakovich, Präs. Ök.-Rat Franz Stefan Hautzinger, Josef Jugovits, Juliana Szabo, Irene Koch, Aurelia Strobl, Theodor Simonsics, Josef Heinisch, Vizepräs. Ök.-Rat Adalbert Resetar, KADir.Stvt. Franz Vuk | Foto: LK Burgenland

Landwirtschaftskammer ehrte verdiente Bauern und Bäuerinnen aus dem Bezirk Oberwart

Die Burgenländische Landwirtschaftskammer verlieh die Kammermedaille in Bronze an verdiente Bäuerinnen und Bauern. BEZIRK OBERWART. Der Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Ök.-Rat Franz Stefan Hautzinger, verlieh im Rahmen eines Festaktes am 26. Feber 2018 die Kammermedaillen in Bronze. Insgesamt erhielten 62 Bäuerinnen und Bauern aufgrund ihrer Verdienste um die heimische Landwirtschaft diese Auszeichnung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer. An der Festveranstaltung...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Gemeinsam für die Sozialpartnerschaft: LWK-Präsident Franz Stefan Hautzinger, AK-Präsident Gerhard Michalitsch und WK-Präsident Peter Nemeth | Foto: AK

„Sozialpartnerschaft ist der Garant für den sozialen Frieden“

Die burgenländischen Sozialpartner sind sich einig: Die Pflichtmitgliedschaft muss bleiben. EISENSTADT (uch). Noch wissen wir nicht, was die türkis-blauen Koalitionsverhandler mit der Sozialpartnerschaft vorhaben. Was bereits bekannt ist: Die Freiheitlichen sprechen sich gegen die Pflichtmitgliedschaft aus. Anlass genug für die burgenländischen Sozialpartner – bestehend aus Arbeiter-, Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer – Stellung zu beziehen. Wenig überraschend sprechen sie sich klar gegen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Präsentierten die Aktivitäten im Rahmen der „Woche der Landwirtschaft“: Georg Schoditsch (Obmann Landjugend Burgenland, Agrarlandesrätin Verena Dunst, Franz Stefan Hautzinger (Präsident LK Burgenland), Dorothea Jagschitz (Obfrau „Urlaub am Bauernhof")

Landwirtschaft hautnah erleben

Die Woche der Landwirtschaft steht unter dem Motto „Wir schaffen Land-Erlebnis“ EISENSTADT. Seit zwanzig Jahren veranstalten die Landwirtschaftskammern in Österreich die „Woche der Landwirtschaft“. Die Botschaft ist immer gleich geblieben: „Wir wollen die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft aufzeigen“, so Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Stefan Hautzinger. Urlaub am Bauernhof Diesmal – vom 30. April bis 7. Mai – lautet das Motto „Wir schaffen Land-Erlebnis“. Ein dazu passendes...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Franz Stefan Hautzinger fordert eine Schärfung der Kennzeichnungspflicht auch für verarbeitete Fleischprodukte

Hautzinger: "Herkunftskennzeichnung für Frischfleisch verbessern"

„Mit 1. April 2015 wurde die verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Frischfleisch, die bisher nur für Rindfleisch galt, deutlich ausgedehnt. Die Herkunftsangabe muss seit diesem Datum auch bei verpacktem, unverarbeitetem (frisch gekühltem und tiefgekühltem) Schweine-, Geflügel-, Schaf- und Ziegenfleisch verpflichtend auf der Verpackung aufscheinen. Die deutlich ersichtlichen Herkunftsangaben zeigen, woher das Frischfleisch kommt und sollen den Konsumenten Klarheit, Sicherheit und natürlich...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Antragsfrist für Mehrfachantrag Flächen 2014 endet am 15. Mai | Foto: LK Burgenland

Donnerstag, 15. Mai: Letzter Antragstellungstag für den Mehrfachantrag Flächen 2014

Der Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Franz Stefan Hautzinger, weist die Bäuerinnen und Bauern darauf hin, dass der Mehrfachantrag Flächen 2014 bis spätestens Donnerstag, dem 15. Mai 2014, im örtlich zuständigen Landwirtschaftlichen Bezirksreferat eingebracht werden muss. Für Anträge, die in der Nachfrist vom 16. Mai bis 10. Juni 2014 eingereicht werden, erfolgt ein Prämienabzug von 1 % je Arbeitstag der Verspätung. Präsident Hautzinger: „Mit dem Mehrfachantrag Flächen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: HAKA
4

"Gala der Tiere" in Oberwart

Zuchttierpräsentation am 3. März 2013 in der Versteigerungshalle Oberwart – die Zuchtverbände haben im Burgenland eine lange Tradition Die burgenländischen Zuchtverbände setzen in Zusammenarbeit mit der Burgenländischen Landwirtschaftskammer die Zuchtarbeit, deren Rahmen nach dem Burgenländischen Tierzuchtgesetz vorgegeben wird, um. Die organisierte Rinderzucht begann im Burgenland bereits im Jahr 1925 mit der Gründung des Burgenländischen Fleckviehzuchtverbandes (heute Burgenländischer...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.