Landwirtschaftskammer Tirol

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer Tirol

Transparenz: Christoph Walser, Josef Geisler, Madlen Hackl, Matthias Pöschl, Josef Hechenberger | Foto: csm

Tiroler Wirte kennzeichnen freiwillig
Schulterschluss der Tiroler Wirtschaft und Landwirtschaft

Einige hundert Bewirtungsbetriebe in Tirol sind ‚Bewusst Tirol‘-, ‚Tiroler Wirtshaus‘-, oder ‚AMA Genussregion‘-Betriebe. Diese und viele andere überzeugen mit Kreationen aus heimischen Produkten. Jetzt sollen es noch mehr werden – unterstützt von einem einzigartigen Schulterschluss zwischen Tiroler Wirtschaft und Landwirtschaft, federführend begleitet von der Agrarmarketing Tirol. TIROL. Transparenz auf der Speisekarte wird selbstverständlich. Zukünftig kennzeichnen noch mehr Wirte, woher die...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Angrenzenden Hecken und Sträucher sind mit gefüllten Gassisackerln „geschmückt“ | Foto: LK Tirol
1 1 3

Hundekot: Gefahr für Nutztiere
Appell an die Hundebesitzer

Auch wenn derzeit nur kürzere Runden zum Auslauf möglich sind, soll unbedingt auf die Entsorgung des Hundekotes geachtet werden. TIROL. "Das Problem wird für die Landwirtschaft, aber auch für die Gemeinden immer größer, deshalb appellieren wir hier an den Hausverstand und ein entsprechendes Verhalten aller Hundehalter. Sie dürfen nicht vergessen, dass der Auslauf meist auf Futterflächen passiert. Wir wollen auch weiterhin beste Lebensmittel produzieren, dazu ist sauberes Futter die Basis",...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Über 700 Schafe und 80 Ziegen von 26 verschiedenen BesitzerInnen werden auf die Verwall Alm in St. Anton aufgetrieben. Sie zu schützen ist technisch möglich, aber vor allem in der Anfangsphase mit hohen Zusatzkosten verbunden. 
 | Foto: © Land Tirol/Agridea
7

Herdenschutz in Tirol
Maßnahmen nur in manchen Gebieten umsetzbar

TIROL. In den letzten Jahren kam es immer wieder zu Vorfällen mit großen Beutegreifern, die die traditionelle Almwirtschaft mit Schafhaltung im freien Weidegang vor große Herausforderungen stellte. Im Zuge dessen wurde anhand einer Machbarkeitsstudie eingehend geprüft, inwiefern in Tirol ein Herdenschutzsystem umsetzbar ist.  Machbarkeitsstudie prüft HerdenschutzVier Almen im Tiroler Oberland und in Osttirol wurden ausgewählt, um an ihnen die in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie zum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unter dem Motto "Sicherheit und sicher morgen!" will die Landwirtschaftskammer Tirol im kommenden Jahr die vielfältigen Beiträge zur Erhaltung des Tiroler Lebensraumes und der Lebensqualität in Tirol verstärkt aufzeigen.

 | Foto: Symbolbild – pixabay/Free-Photos

Landwirtschaftskammer Tirol
Die Rolle der Landwirtschaft für die Lebensqualität in Tirol

TIROL. Unter dem Motto "Sicherheit und sicher morgen!" will die Landwirtschaftskammer Tirol im kommenden Jahr die vielfältigen Beiträge zur Erhaltung des Tiroler Lebensraumes und der Lebensqualität in Tirol verstärkt aufzeigen. Jahresschwerpunkt der Landwirtschaftskammer – Sicherheit und sicher morgen!Für das kommende Jahr legt die Tiroler Landwirtschaftskammer den Schwerpunkt auf die vielfältigen Beiträge der Landwirtschaft zur Lebensqualität und dem Erhalt des Lebensraums in Tirol. Das Motto...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LK-Präsident Josef Hechenberger über die BOKU-Wolfsstudie:  „Die Studie bringt die emotionale Diskussion auf eine sachliche Ebene. Dass der Autor dafür plädiert, die Populationen nicht auf nationaler, sondern europaweiter Ebene zu erfassen und zu bewerten, bestärkt unsere Linie." | Foto: unsplash/Eva Blue – Symbolbild

Wolf in Tirol
Neue Studie zur Rückkehr des Wolfs folgt Linie der LK Tirol

TIROL. Am Mittwoch, 9. Oktober 2019, wurde eine Studie über die Rückkehr des Wolfs im Alpenraum präsentiert. Die Studie würde die Linie der Landwirtschaftskammer Tirol (LK Tirol) bestätigen. Studie zur Rückkehr des Wolfs Die Studie zur Rückkehr des Wolfs in den Alpenraum wurde von Klaus Hackländer, Wildtierbiologe von der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien erstellt. Die Studie ist 450 Seiten lang und beleuchtet die unterschiedlichsten Aspekte rund um die Rückkehr des Wolfs. Sie zeigt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
(v. l. n. r.): NR Hermann Gahr, Gremialobmann WK Stefan Mair, LK-Präsident Josef Hechenberger, WK-Präsident Christoph Walser, Obmann Tiroler Gemüsebauern Josef Posch | Foto: Die Fotografen
2

Gemüsefest Tirol
Gemüsebauern ziehen Bilanz: Das Gemüsejahr verlief positiv

TIROL. Im Rahmen des alljährlichen Gemüsefestes blickten die Tiroler Gemüsebauern auf ein gutes Gemüsejahr mit einigen Herausforderungen zurück. Bilanz der Tiroler Gemüsebauern Die vergangene Saison startete gut und ohne Spätfröste. Jedoch war der Mai kalt und es kam zu einigen Schadereignissen. Jedoch konnten größere Ausfälle an heimischen Gemüse verhindert werden. Und die Saison verlief alles in allem zufriedenstellend. Der neue Obmann der Tiroler Gemüsebauern, Josef Posch, fasst das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Grünen Bericht 2019 wurden wieder die aktuellen Kennzahlen der österreichischen Landwirtschaft veröffentlicht. Die positive Entwicklung der bäuerlichen Einkommen konnte nicht fortgesetzt werden, alle Bundesländer weisen Rückgänge auf. In Tirol gibt es ein Minus von 20 Prozent im Vergleich zu 2017.  | Foto: A. Goll – Symbolbild
1 1

Grüner Bericht
Klimawandel hat Einfluss auf Einkommen der Bauern

TIROL. Der Klimawandel hat bereits Einfluss auf die Tiroler Landwirtschaft und das Einkommen der Bauern. Klimawandel hat Einfluss auf bäuerliche Einkommen Der Grüne Bericht ist ein jährlicher Bericht, der die wirtschaftliche Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft zeigt. Im diesjährigen Bericht zeigen sich die Herausforderungen des Vorjahres: Hier wird deutlich, dass die Klimaveränderung bereits Einfluss auf die Einkommen der Bauern hat. "Extreme Trockenheit, gestiegene Aufwendungen in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Die Landwirtschaft wird derzeit gerne als eine Hauptursache für den rasch fortschreitenden Klimawandel verantwortlich gemacht. Damit soll eine gesamte Branche als Sündenbock für die Versäumnisse durch eine fehlende globale Strategie gegen den Klimawandel herhalten." LK-Präsident Josef Hechenberger fordert eine differenzierte Betrachtungsweise. | Foto: unsplash/Claudio Schwarz – Symbolbild

Landwirtschaft in Tirol
Viehhaltende Landwirtschaft: standortangepasst und grünlandbasiert

TIROL. Derzeit wird die Landwirtschaft häufig für den Klimawandel verantwortlich gemacht. Josef Hechenberger fordert eine differenziertere Betrachtungsweise. IPCC - Sonderbericht zu Landnutzung und Klimawandel Nach der Tagung in Genf legte gestern der Weltklimarat IPCC seinen ersten Sonderbericht zu Landnutzung und Klimawandel vor. Der Bericht nennt  Land- und Forstwirtschaft sowie das gesamte Ernährungssystem als große Treibhausquelle. Zusätzlich seien Böden und Vegetation natürliche Mittel...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter (Mitte), LHStv. Josef Geisler (l.) und LK-Präsident Josef Hechenberger (r.) wollen vor allem auch die Eigenverantwortung stärken. | Foto: Kainz
2

Neue Regelungen ab Sommer 2019
Maßnahmenpaket nach Kuhattacken-Urteil präsentiert – mit Video!

Ein umfassender Versicherungsschutz für die Almbauern, Änderungen von Landes- und Bundesgesetzen – mit speziellem Hinblick auf die Eigenverantwortung – sowie eine groß angelegte Info-Kampagne sollen das Miteinander auf den Almen weiterhin ermöglichen und Bauern im Fall des Falles schadlos halten. TIROL (tk). Nach dem umstrittenen Kuhattacken-Urteil habe man sich "sehr ausführlich mit allen Interessensvertretungen beraten, die im Naturraum Verantwortung tragen“, berichteten LK-Präsident Josef...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
LK Präsident Josef Hechenberger wehrt sich gegen die Laufstallauflagen von "Zurück zum Ursprung" | Foto: Krabichler
1

"Zurück zum Ursprung“ will für alle Bauern Laufställe
LK-Präsident: „Werde für Bauern kämpfen“

TIROL. Seit 1. Oktober gelten bei der Bio-Linie „Zurück zum Ursprung“ verschärfte Richtlinien. Bis 2020 müssen alle Bauern, die Milch an besagtes Label liefern, mit Laufställen ausgestattet sein. In Tirol wären über 600 Betriebe betroffen. Die Landwirtschaftskammer Tirol läuft dagegen Sturm. „Wir wissen, dass wir uns hier mit einem übermächtigen Gegner wie es Diskonter Hofer ist, anlegen, aber ich werde alle mir zur Verfügung stehenden Mittel einsetzen, damit hier die Vernunft einkehrt“, gibt...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Josef Hechenberger (Präsident LK Tirol u. Obm. Stv. AMTirol), Matthias Pöschl (GF AMTirol), Hubert Flattinger (Autor), Bine Penz (Illustratorin) und Gottfried Kompatscher (Tyrolia Verlag) freuen sich über das gelungene Kinderbuch | Foto: Die Fotografen
3

Neues Kinderbuch aus Tirol - Die Spur führt in den Hühnerstall

Die Spur führt in den Hühnerstall - so heißt das neue Kinderbuch der Agrarmarketing Tirol und den beiden Künstlern Bine Penz und Hubert Flattinger. TIROL. Der Kinderbuchautor Hubert Flattinger und die Tiroler Illustratorin Bine Benz haben gemeinsam mit der Agrarmarketing Tirol das Kinderbuch "Die Spur führt in den Hühnerstall!" entwickelt. In dem Kinderbuch werden Fragen rund um das Thema Tiroler Freilandeier beantwortet. Fragen rund um das Tiroler HuhnIm Kinderbuch "Die Spur führt nach Tirol"...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: LK Tirol / Die Fotografen
1

LK-Präsident Josef Hechenberger zum "Tiroler Regionalitätspreis 2018"

Die Landwirtschaftskammer Tirol unterstützt seit vielen Jahren den „Regionalitätspreis“ der Bezirksblätter. Natürlich auch in diesem Jahr wieder, denn das LK-Jahresmotto „Landwirtschaft verbindet – Vernetzung schafft Neues“ passt perfekt zum Prinzip des Preises: Projekte, die nachhaltig in der Region umgesetzt werden und individuell durch Qualität überzeugen werden vor den Vorhang geholt. Und auch wenn es eigentlich nur in einer Kategorie konkret um „Land- und Forstwirtschaft“ geht, fällt auf,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Agrarlandesrat Josef Geisler mit BM Andrä Rupprechter und LK-Präsident Josef Hechenberger beim agrarpolitischen Herbstauftakt in Ried im Innkreis. | Foto: BMLFUW
1

Fünf Millionen Euro sollen in die agrarische Ausbildung fließen

TIROL. Im Rahmen des Standort-Land Pakets gab Bundesminister Andrä Rupprechter bekannt, dass fünf Millionen Euro in das agrarische Bildungssystem fließen sollen. "Nur gut ausgebildete junge Menschen können den Fortbestand der Landwirtschaft sichern. Mit dem Entschluss zur Errichtung des neuen Bildungs- und Forschungszentrums in Rotholz wurden wichtige Weichen für die Zukunft der Landwirtschaft in Tirol gestellt und ein starker Impuls zur Sicherung des Bildungsstandortes Tirol geleistet.“", so...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Insgesamt wurden 21 Betriebe für beste Futterqualität ausgezeichnet.
1

21 Bauern für beste Futterqualität ausgezeichnet!

Die LK Tirol prämierte bei der Grundfutterfachtagung in Strass im Zillertal Betriebe mit herausragender Silage- und Heuqualität. Insgesamt nahmen rund 210 Bäuerinnen und Bauern an der Grundfutteruntersuchungsaktion 2016 teil. Letzten Freitag zeichnete LK-Präsident Josef Hechenberger im Rahmen der diesjährigen Grundfutterfachtagung die besten 21 Tiroler Betriebe für ihre hervorragenden Futterqualitäten aus. „Erfolg im Stall beginnt auf dem Feld“, brachte LK-Präsident Josef Hechenberger im Rahmen...

  • Tirol
  • Imst
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Im Rahmen der diesjährigen Grundfutterfachtagung wurden 21 Betriebe für beste Futterqualität ausgezeichnet. | Foto: LK Tirol

Tirol hat beste Futterqualität

Bei der Grundfutterfachtung in Strass i. Z. wurden 21 Tiroler Bauern für ihre hervorragende Futterqualität ausgezeichnet. TIROL. Am 24.02. fand in Strass im Zillertal die diesjährige Grundfutterfachtagung statt. Im Rahmen der Fachtagung wurden die besten 21 Tiroler BäuerInnen für ihre hervorragende Silage- und Heuqualität ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von LK-Präsident Josef Hechenberger übergeben. 210 TeilnehmerInnen bei der Grundfutteruntersuchungsaktion Bei der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die biologische Produktionsweise ist im Aufwind: In allen Tiroler Bezirken sind im letzten Jahr Betriebe dazu gekommen. | Foto: LK Tirol / Peer

Biowirtschaft ist in Tirol im Aufwind

In Tirol nützen zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe die Möglichkeit auf Bio-Bewirtschaftung umzusteigen. Die Nachfrage nach Bio-Produkten ist nicht nur im Inland groß. TIROL. In Tirol boomt die biologische Produktionsweise - in allen Tiroler Bezirken sind im vergangenen Jahr neue Betriebe dazugekommen. 2016 waren es in Tirol insgesamt 136 Beitriebe. Biologischer Landbau ist in Tirol im Aufwind Insgesamt 136 Betriebe stiegen 2016 in den biologischen Landbau ein. „Diese Entwicklung ist sehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH-Stv. Josef Geisler, Maria-Luise und Richard Norz, LK-Präsident Josef Hechenberger und Kammerdirektor Ferdinand Grüner. | Foto: LK Tirol / Haaser

Richard Norz erhält Ehrenring der LK Tirol

Kammerdirektor Richard Norz wurde mit dem Ehrenring der Landwirtschaftskammer Tirol ausgezeichnet. TIROL. Seit 27 Jahren ist Richard Norz Direktor der Landwirtschaftskammer Tirol. Nun bekam er für seine Verdienste den Ehrenring - die höchste Auszeichnung der Landwirtschaftskammer Tirol. Die Feierlichkeiten fanden in der Villa Blanka in Innsbruck statt. Richard Norz bekommt den Ehrenring Richard Norz war 27 Jahre lang Direktor der Tiroler Landwirtschaftskammer (LK). Nun nahm er seinen Abschied....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Peter Frank (Bezirksstellenleiter Landeck) begutachtete mit Mathias und Heinz Griesser und LK-Präsident Josef Hechenberger die Weideflächen.

Vorteile durch optimales Weidekonzept

Der Griesserhof in Ötz ist der Tiroler Vorreiter in Sachen Vollweide auf Kurzrasen – ein System, das nicht nur wirtschaftlich Vorteile bringt! Seit einigen Jahren ist das Interesse der Tiroler Bäuerinnen und Bauern am Thema Weidestrategie gestiegen – Weidehaltung ist wieder modern. Heinz Griesser aus Ötz hat sich bereits vor fünf Jahren für eine Umstellung seines Betriebes auf Kurzrasen-Vollweidesystem entschieden. Diese Bewirtschaftungsmethode ist eine sogenannte Low-Input Strategie und...

  • Tirol
  • Imst
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Anzeige
Die erfolgreichen Absolventinnen des Diplomlehrganges Heilpflanzen in der Volksheilkunde.
7

Feierliche Zertifikatsverleihung des LFI

Ganz im Zeichen der Bildung stand diesen Samstag der Barocke Stadtsaal in Hall: 68 Absolventinnen und Absolventen verschiedener LFI-Lehrgänge (Ländliches Fortbildungs Institut) wurden erstmals gemeinsam zu einer großen Zertifikatsverleihung geladen. Die Zertifikatsverleihung von vier Zertifikatslehrgängen, einem Diplomlehrgang sowie die Schule am Bauernhof-Hoftafel-Verleihung wurde heuer erstmals gemeinsam gefeiert. Den perfekten Rahmen bot der Barocke Stadtsaal in Hall, wo sich neben den 68...

  • Tirol
  • Imst
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Anzeige
Karl Ischia (WK-Berufsgruppensprecher Sparte Handel), Alfred Unmann (LK-Gemüsebaureferent), LK-Präsident Josef Hechenberger, Josef Schirmer (Obmann Tiroler Gemüsebauern) und Martin Witting (Handelshaus Wedl)
3

Neue Gemüsevielfalt in Tirol

Gemüsetechnisch dominieren auf dem Versuchsfeld in Rum momentan die unterschiedlichsten Violetttöne – ein Zeichen dafür, dass der heurige Anbauschwerpunkt von Erfolg gekrönt ist: Verschiedene Melanzanisorten sowie Artischocken können jetzt geerntet werden. Nach dem erfolgreichen Anbau von Knoblauch, Süßkartoffeln und vielen verschiedenen Gemüsespezialitäten wurden auf dem Versuchsfeld von Josef Schirmer, Obmann der Tiroler Gemüsebauern, in diesem Jahr unter anderem erstmals Melanzani und...

  • Tirol
  • Imst
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Anzeige
Bundesminister Andrä Rupprechter, Petra Fercher, Alfred Hanser (Direktor LLA Lienz), Theresa Weiler, Andreas Jestl, Barbara Suntinger, Manfred Peer, LK-Präsident Josef Hechenberger und Michael Hölzl (Referent für Direktvermarktung) | Foto: Agrar.Projekt.Verein/Cityfoto

Zwei Tiroler Betriebe mit BundesKrone ausgezeichnet!

Bei der Bundessiegerehrung der GenussKrone-Prämierung wurden Manfred Peer aus Ampass für den besten österreichischen Schinkenspeck und die Landwirtschaftliche Lehranstalt Lienz für die beste Frischkäsezubereitung ausgezeichnet. Die Betriebe wurden in Wien von Bundesminister Andrä Rupprechter „gekrönt“. 26 Tiroler Direktvermarktungsbetriebe starteten mit ihren 37 ausgezeichneten bäuerlichen Produkten ins Rennen um die begehrte bundesweite Genusskrone. In den Kategorien Rohpökelwaren und Käse...

  • Tirol
  • Imst
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Anzeige
Die stolzen Sieger aus dem Bezirk Innsbruck-Land | Foto: DieFotografen
8

Tiroler Direktvermarkter mit „Landes-GenussKrone“ ausgezeichnet!

Im Rahmen der feierlichen GenussGala in der „HolzErlebnisWelt – FeuerWerk“ in Fügen wurden 26 bäuerliche Betriebe für ihre hervorragenden Köstlichkeiten mit der „Landes-GenussKrone“ ausgezeichnet. Im Zuge der GenussKrone-Prämierung konnten in Tirol 37 bäuerliche Spezialitäten, welche von 26 Betrieben stammen, mit der Landes-GenussKrone ausgezeichnet werden. Alle zwei Jahre haben die besten Direktvermarkter des Landes die Chance auf diese Auszeichnung, welche vom Agrar.Projekt.Verein vergeben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Anzeige
LK-Präsident Ing. Josef Hechenberger und LK-Fachbereichsleiter Dipl. Ing. Wendelin Juen gratulieren Familie Danzl aus Schwaz zum Gesamtsieg | Foto: Die Fotografen
9

Bäuerliche Spezialitäten prämiert

Tiroler Bäuerinnen und Bauern überzeugten mit ihren Produkten bei der überregionalen „Alpe Adria Fleischwarenverkostung“! Erstmals wurden bäuerliche Speck- und Wursterzeugnisse bundesländerübergreifend durch eine unabhängige Expertenjury bewertet: Produzenten aus Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Kärnten nahmen Anfang Februar an der „Alpe Adria Fleischwarenverkostung“ in Kärnten teil. Dabei gingen 10 Gold-, 6 Silber- und 13 Bronzemedaillen sowie der Gesamtsieg an Tiroler Bäuerinnen und Bauern,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
LK-Präsident Ing. Josef Hechenberger, Fachbereichsleiter Dipl. Ing. Wendelin Juen, Referent für Direktvermarktung Michael Hölzl (1.2.u.3.r.h), sowie Obmann Tiroler Speis aus Bauernhand Gerhard Pernlochner (1.l.h.) und Obmann-Stv. Tiroler Speis aus Bauernh | Foto: Die Fotografen
2

Alpe Adria Fleischwarenverkostung - Tiroler Spezialitäten prämiert

Bei der Alpe Adria Fleischverkostung Anfang Februar nahmen Produzenten aus Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Kärnten teil. 29 Medaillen und der Gesamtsieg gingen an Tiroler BäuerInnen. Bäuerliche Fleischwaren auf dem Prüfstand TIROL. Bei der Alpe Adria Fleischverkostung am 4. Februar in Drauhofen in Kärnten wurden mehr als 250 Speck- und Wursterzeugnisse aus den Bundesländern Kärnten, Tirol, Salzburg und Vorarlberg verkostet. Die Prämierungen sollen eine Maßnahme zur Qualitätssicherung sein....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.