Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

Vizebürgermeister Klaus Schinninger bei der Zertifikatsübergabe "Gut zu wissen" der Landwirtschaftskammer Oberösterreich an die Zentralküche Wimpassing. | Foto: Stadt Wels

Täglich rund 1.200 Mahlzeiten für Kinder
Welser Zentralküche erneut ausgezeichnet

Die seit 35 Jahren bestehende Zentralküche Wimpassing versorgt täglich Welser Kinder mit rund 1.200 Essensportionen. Neben dem Zertifikat "Gesunde Küche" wurde der Einrichtung nun die Auszeichnung "Gut zu wissen" von der Landwirtschaftskammer verliehen. WELS. Der Welser Bildungsreferent Klaus Schinninger (SPÖ) zeigt sich erfreut, denn: Die Zentralküche Wimpassing wurde nun von der Landwirtschaftskammer Österreich mit der Auszeichnung "Gut zu wissen" belohnt. Bewertet wurde die transparente...

Bei der Bezirkstour in Eferding (v.l.): BBK-Obmann Thomas Kraxberger, Ing. Thomas Jungreuthmayer (Dienststellenleiter der BBK Eferding Grieskirchen Wels), LK-Präsident Mag. Franz Waldenberger, Klaudia Ritzberger (Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates) und Kammerdirektor Mag. Karl Dietachmair.
2

Landwirtschaftskammer
LK-Kammerführung im Dialog

Der Bezirksbauernkammerobmann Kraxberger Thomas begrüßte am 23. Jänner im Gasthaus Stroheimerhof die anwesenden Bäuerinnen und Bauern und bedankte sich vorweg für das Interesse an der Informations- und Diskussionsveranstaltung. Ing. Thomas Jungreuthmayer, Dienstellenleiter der BBK Eferding Grieskirchen Wels, führte durch das Programm und gab gemeinsam mit Landwirtschaftskammerpräsident Mag. Franz Waldenberger und Kammerdirektor Mag. Karl Dietachmair einen Überblick über erzielte Erfolge im...

(v.l.): Obfrau der ARGE Meister Mag. Daniela Burgstaller, Meisterin des Jahres Da-
niela Glück, Ing. Wolfgang Winkler, Hagelversicherung,  | Foto: Markus Hohensinn
2

Auszeichnung Landwirtschaft
Daniela Glück ist „Meisterin des Jahres“

Daniela Glück aus Weißkirchen wurde von der ARGE Meister Oberösterreich die Auszeichnung „Meisterin des Jahres“ verliehen. Die Ehrung erhalten Landwirtinnen und Landwirte, welche bei der kommissionellen Meisterprüfung besondere Leistungen zeigen und auch sonst durch großes Engagement auffallen. In Oberösterreich schlossen in diesem Jahr 63 Meisterinnen und Meister ihre landwirtschaftliche Berufsausbildung in verschiedenen Kategorien mit der Meisterprüfung ab. Im feierlichen Ambiente des...

Foto: © stock.adobe.com

Meisterausbildung Landwirtschaft
Neuer Meisterkurs Landwirtschaft ab Herbst 2024 in Waizenkirchen

Möchtest du dein landwirtschaftliches Fachwissen vertiefen und dich den Herausforderungen moderner Betriebsführung stellen? Die Meisterausbildung in Waizenkirchen bietet dir die Gelegenheit dazu und wartet mit praxisnahen Inhalten auf. Die Ausbildung richtet sich an engagierte Landwirtinnen und Landwirte, die ihren Betrieb genauer analysieren möchten. Kernbereiche umfassen betriebswirtschaftliche Grundlagen, Tierhaltung, Pflanzenbau sowie den Einsatz moderner Landtechnik. Neben theoretischem...

(v.l.) 1. Reihe:  Bernhard Kemptner (Pettenbach), Simone Derflinger (Schleißheim), Daniela Ortbauer (Weißkirchen), Patrick Glück (Weißkirchen)
2. Reihe: Michael Schauer (Kleinzell), Johannes Holzleithner (Kirchham), Markus Wagner (Pennewang), Robert Hieslmayr (Sattledt), Thomas Radner (Roitham), Florian Wimmer (Sattledt), Florian Almhofer (Pettenbach), Stefan Eckschlager (Pennewang), Martin Rapberger (Pettenbach)

Meisterprüfung Landwirtschaft
Erfolgreiche Meisterinnen und Meister

Im Agrarbildungszentrum Lambach haben am 9. April 2024 dreizehn engagierte Landwirt:innen ihre Meisterprüfung erfolgreich abgelegt. Die über drei Jahre verteilte, berufsbegleitende Ausbildung hat das Fachwissen und die praktischen Fertigkeiten der Teilnehmenden signifikant erweitert. Die effiziente Kooperation zwischen den Lehrenden der Landwirtschaftsschule Lambach, der Bezirksbauernkammer Eferding Grieskirchen Wels und den Vortragenden des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) trug dazu bei,...

12

Tag der Landwirtschaft
20 Klassen mit 470 Schülerinnen und Schülern waren am 11. und 12. Oktober beim Tag der Landwirtschaft dabei

In die Bezirksbauernkammer Eferding Grieskirchen Wels kamen an den beiden Tagen 470 Schülerinnen und Schüler. An diesem Vormittag lernten die 3. und 4. Klassen der Volksschulen Wels in einem bunten Rahmenprogramm die Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern kennen. Es gab einen Stationenbetrieb mit einem abwechslungsreichen Angebot, das von Seminarbäuerinnen, Beraterinnen und Beratern der Landwirtschaftskammer und bäuerlichen Funktionären sehr praxisnahe vermittelt wurde. Beim Thema Milch wurde aus...

Foto: stock.adobe.com

Meisterkursstart am 3. November in Wels
Meisterausbildung Landwirtschaft startet im November – jetzt Kursplatz sichern!

Am 3. November 2023 startet der Meisterkurs Landwirtschaft in der BBK Eferding Grieskirchen Wels. Die Ausbildung erstreckt sich über 3 Bildungswinter und endet mit den Abschlussprüfungen im Frühjahr 2026. Keine Ausbildung – weder im vorgelagerten Bereich noch an den Universitäten – ist so stark an die Erfordernisse der Praxis ausgerichtet. Die Meisterausbildung richtet sich daher vor allem an motivierte Junglandwirtinnen und Junglandwirte, die ihren (zukünftigen) Betrieb genauer kennenlernen...

Exoten der heimischen Direktvermarkter lassen sich in köstliche Gerichte verwandeln.
 | Foto: Andrea Schmolmüller
2

Exoten bei Direktvermarktern
Kaki und Quinoa aus Oberösterreich

Oberösterreichs Direktvermarkter weisen erste Erfolge in der Kultivierung exotischer Sorten wie Safran oder Quinoa vor. Derzeit gibt es sogar erste Versuche mit Papaya und Maracuja. OÖ. Urlaub einmal anders, nämlich einfach auf Weltreise in der Heimat gehen. Also warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so naheliegt? Auf Oberösterreichs Böden gedeihen seit einigen Jahren für unsere Breiten eher ungewöhnliche Lebensmittel. Egal, ob Kichererbsen, Safran, Reis, Mandeln, Erdnüsse, Yacon-Wurzeln,...

Viele Bäuerinnen verfügen über entsprechende Ausbildungen als Krankenschwester oder Kindergartenpädagogin. Da liegt es nahe, wohnortnahe Betreuungsangebote auch auf Bauernhöfen zu etablieren.
 | Foto: boggy22/panthermedia

Green Care
Kindergarten am Bauernhof

"Green Care" – das steht für Bauernhöfe, die innovative Dienstleistungen anbieten, wie Therapie oder Kinderbetreuung. Bettina Haas stellt in einer Online-Veranstaltung ihren Kindergarten am Bauernhof in Pregarten vor. OÖ. „Green Care“ ist ein Projekt im Rahmen des Programms für ländliche Entwicklung, es schafft Dienstleistungsangebote auf Bauernhöfen und wird vom Verein Green Care Österreich in die Praxis umgesetzt. Green Care-Bauernhöfe bieten Betreuungsmöglichkeiten für Kinder, ältere...

Herbstliche Suppengenüsse der Bäuerinnen
Am 15. Oktober verwöhnen Sie die Bäuerinnen am Welser Wochenmarkt mit herbstlichen Suppen

Am Samstag, den 15. Oktober 2022 machen am Welser Wochenmarkt die Bäuerinnen Lust auf herbstliche Suppen und auf das Ausprobieren neuer Rezepte! „Suppen sind schnell gekocht und wärmen von innen,“ weiß die Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates Margit Ziegelbäck aus eigener Erfahrung. Es steckt viel Arbeit, Hingabe und Zeit in all den Lebensmittel, die die Bäuerinnen und Bauern produzieren. Besser verwenden als verschwenden ist deshalb das Credo der Bäuerinnen in Wels Land. Lassen sie sich...

Elf Unternehmen und Institutionen öffnen bei der Langen Nacht der Forschung am 20. Mai ihre Türen und gewähren Einblicke in die Forschung & Entwicklung. | Foto:  B.Plank-imbilde.at
3

Am 20. Mai
Elf Betriebe laden zur Langen Nacht der Forschung

Elf Betriebe öffnen für die „Lange Nacht der Forschung“ am 20. Mai für alle Interessierten ihre Pforten. WELS, WELS-LAND. „Die ,Lange Nacht der Forschung' soll vor allem junge Menschen für das Thema Forschung begeistern“, sagt Michael Rabl, Dekan Fachhochschule (FH) OÖ Campus Wels. „Wir brauchen Forscher, die unsere Zukunft mitgestalten“, sekundiert Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) und ergänzt: „Deshalb müssen wir den Forschergeist bereits bei unseren Kindern wecken.“ Denn das primäre Ziel des...

Die heimischen Ackerböden sind trocken. | Foto: Andrew Lozovyi/panthermedia
2

Anhaltende Trockenheit
„Die Landwirte sind schon nervös“

Mittlerweile seit vergangenem September gibt es in Oberösterreich zu wenig Niedeschlag – und vorerst bleibt es trocken. Für die Landwirte ist die Situation kritisch, denn der Anbau wichtiger Kulturen für das Erntejahr 2022 ist bereits im Gange oder steht in Kürze an.  OÖ. „Wenn es jetzt nicht mehr regnet, wird es der trockenste März in der Messgeschichte“, sagt Helmut Feitzelmayr, Leiter der Abteilung Pflanzenbau in der Landwirtschaftskammer (LK) Oberösterreich. Dazu komme, dass die...

Forstunfälle vermeiden
Webinar "Forstunfälle vermeiden & Infos zum SVS-Sicherheitshunderter

16. Februar 2022, 19 Uhr online via Zoom Jedes Jahr liest man von tragischen Forstunfällen. Gerade jetzt wird wieder viel im Laubholzbereich – Stichwort Esche - gearbeitet. In diesem kostenlosen Webinar wird der Forstberater der BBK Eferding Grieskirchen Wels, Joachim Pennetzdorfer, auf häufige Gefahrenquellen hinweisen und aufklären, wie man mit richtiger Einsatzplanung und Arbeitstechnik das Unfallrisiko stark reduzieren kann. Auch auf aktuelle Kursangebote zu diesem Thema möchten wir im Zuge...

Regionale Gemüsekisterl, Selbsterntefelder, Hofläden haben in den letzten Jahren das Angebot für Konsumenten erweitert. | Foto: yanadjan/AdobeStock

Wintergemüse aus OÖ
Gesund und klimaschonend

Immer mehr Konsumenten kaufen mehr saisonales und regionales Gemüse, stärken so ihr Immunsystem und den heimischen Gemüsebau und tragen dadurch auch zum Klimaschutz bei.  OÖ. Zwischen Ende November und Anfang April ist Wintergemüse-Zeit. Als Wintergemüse gilt, was an Gemüse hauptsächlich im Winter aus dem Freiland oder auch den unbeheizten Folienhäusern geerntet werden kann. Oft ist das Gemüse auch haltbar gemacht oder wird professionell eingelagert, sodass man den ganzen Winter über Karotten,...

3

Herbstliche Suppen der Bäuerinnen
Besser verwenden, als verschwenden ist das Credo der Bäuerinnen

Anlässlich des Welternährungstages verwöhnten die Bäuerinnen aus dem Bezirk Wels/Wels Land die Wochenmarktbesucher mit delikaten Suppen. „Suppen sind schnell gekocht und wärmen von innen,“ weiß die Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates Margit Ziegelbäck aus eigener Erfahrung. Es steckt viel Arbeit, Hingabe und Zeit in all den Lebensmitteln, die die Bäuerinnen und Bauern produzieren. Besser verwenden als verschwenden ist deshalb das Credo der Bäuerinnen in Wels Land. Die Marktbesucher waren...

Landtagspräsident Max Hiegelsberger, Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Karl Grabmayr, der künftige Präsident Franz Waldenberger, Agrar-Landesrätin und Bauernbund-Landesobfrau Michaela Langer-Weninger, Bauernbund-Landesdirektor Wolfgang Wallner. | Foto: Bauernbund

Landwirtschaftskammer
Biobauer Waldenberger soll neuer Präsident werden

Nach dem Wechsel der bisherigen Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ, Michaela Langer-Weninger, in die OÖ Landesregierung hat der Bauernbund den Biobauer und Bürgermeister von Pennewang im Bezirk Wels-Land, Franz Waldenberger (52), als künftigen Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ nominiert – und Langer-Weninger selbst als künftige Bauernbund-Landesobfrau. In der Sitzung der Landwirtschaftskammer-Vollversammlung im Dezember wird er sich dann der Wahl stellen. Vizepräsident bleibt Karl...

Klassisches Bauernbrot ist immer ein Genuss und ein Klassiker unter den bäuerlichen Broten. | Foto: LK OÖ
3

Landesbrotprämierung
Demlgut aus Buchkirchen mit Gold ausgezeichnet

Bei der neunten Landesbrotprämierung der Landwirtschaftskammer OÖ (LK) wurden 60 Brote ganz genau geprüft. BUCHKIRCHEN. Bauernbrot, Dinkelbrot und Co.: Im Zweijahres-Rhythmus findet die Landesbrotprämierung der Landwirtschaftskammer OÖ (LK) statt. An der neunten nahmen heuer 19 bäuerliche Brotproduzenten teil. Dabei wurden 60 Brote ganz genau geprüft. 54 davon wurden mit Gold (25), Silber (17) oder Bronze (12) prämiert. „Die Prämierungsergebnisse sprechen für die hohe Qualität der bäuerlichen...

Ziegen-Teriyaki-Spieße mit Erdnusssauße: Das ist nur eine der vielen kulinarischen Möglichkeiten, die Kitzfleisch bietet. | Foto: Landesverband für Ziegenzucht und Ziegenhaltung Oberösterreichs

Goatober-Festival
Ein kulinarisches Gaumenfest im Ziegenland OÖ

Im Ziegenland Oberösterreich wurde 2020 mit ausgewählten Gastronomen gestartet, nun ziehen die anderen Bundesländer nach und nehmen am internationalen Lebensmittelfestival „Goatober“ teil. OÖ. Der Goatober, eine Zusammensetzung aus „Goat“ (englisch für Ziege) und Oktober, ist ein einmonatiges, kulinarisches Fest im Zeichen der Ziege. Österreichweit werden die Gäste im Oktober bei ausgewählten Restaurants und Gasthöfen mit raffinierten Gerichten aus Kitz- und Ziegenfleisch verwöhnt. Heuer gibt...

LWK-Direktor Karl Dietachmair und Präsidentin Micheala Langer-Weninger- | Foto: LWKOÖ

LFI
Neues Kursprogramm für Landwirte

Das Ländliche Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ (LFI) startet mit mehr als 1.200 Veranstaltungen in die neue Kurssaison. OÖ.183 Bildungsthemen sind neu und bieten den Bauern, aber auch allen Bildungsinteressierten ein breites Spektrum an Präsenz- und Onlinekursen. Besondere Schwerpunkte sind in der heurigen Bildungssaison die Digitalisierung, der Dialog mit der Gesellschaft und die Umsetzung von Innovationen auf bäuerlichen Betrieben. „LFI-Bildungsangebote zeigen Perspektiven,...

3

Power Frauen netzwerken am Oberbauergut
Siebzig Power Frauen trafen sich um den lauen Abend bei mit gutem Wein zu genießen

Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich rund siebzig Power Frauen auf der Terrasse des Oberbauergutes in Leonding ein. Die Power Frauen sind eine, von der Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels initiierte Gruppe, die es zum Ziel hat junge Frauen auf den Bauernhöfen miteinander zu vernetzen. Gabriele Luger, selbst eine richtige Power Frau führte die begeisterten Landwirtinnen durch ihren neu umgebauten Eventhof. Beim Rundgang gab Gabriele Luger einen Einblick, wie man Familie, den...

Margit Ziegelbäck und Gisela Weiss freuen sich über die Verlängerungen ihrer Funktionen um weitere 6 Jahre. | Foto: BBK Eferding Grieskirchen Wels
2

Bäuerinnenbeirat
Margit Ziegelbäck bleibt weiterhin Vorsitzende

Die Vorsitzende des Bäurinnenbeirats Margit Ziegelbäck und ihre Stellvertreterin Gisela Weiss wurden beide wieder gewählt und bleiben somit weiterhin in ihren Ämtern tätig. WELS. Die Bäuerinnen haben gewählt: Die bisherige Vorsitzende des Bäuerinnenbeirats Margit Ziegelbäck und ihre Stellvertreterin Gisela Weiss bleiben beide in ihren Ämtern tätig. Bei der Wahl erhielten sie 100 Prozent der Stimmen und wurden somit wieder als Funktionärinnen der Landwirtschaftskammer OÖ gewählt: „Nützen wir...

V.l.: Kammerrat Franz Waldenberger, Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ Michaela Langer-Weninger, BBK Obmann Leopold Keferböck, Obmann Stellvertreter Kammerrat Markus Brandmayr, Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates Ziegelbäck und Kammerdirektor Karl Dietachmair. | Foto: BBK Eferding Grieskirchen Wels

Wels
Leopold Keferböck bleibt Bezirksbauernkammerobmann

Der Bezirksbauernkammerobmann (BBK) Leopold Keferböck und sein Stellvertreter Kammerrat Markus Brandmayr wurden wiedergewählt und bleiben in ihren Ämtern tätig. WELS. Der bisherige BBK-Obmann Leopold Keferböck und sein Stellvertreter Kammerrat Markus Brandmayr bleiben weiterhin in ihren Ämtern tätig. Diese stellten sich Anfang April 2021 erneut der Wahl, die bei der konstituierten Sitzung der Ortsbauernobmänner in der Bezirksbauernkammer Wels stattfand und wurden einstimmig wiedergewählt. Diese...

Welttag des Bodens
Wer pflegt dieses Land von Ost bis West und deckt dabei gleichzeitig mehrmals täglich den Tisch mit hochwertigen Lebensmitteln?

Der Welttag des Bodens am 5. Dezember 2020 sollte Anlass sein, darüber nachzudenken wer sich dafür verantwortlich zeichnet, dass wir in einem so lebens- und liebenswerten Land leben können, welches an Naturvielfalt nur schwer zu überbieten ist. Wer pflegt dieses Land von Ost bis West und deckt dabei gleichzeitig mehrmals täglich den Tisch mit hochwertigen L-bensmitteln? Es sind unsere Bäuerinnen und Bauern! Dieselben sind es auch, welche Grund und Boden seit Generationen nachhaltig,...

vorne mitte:  Referatsleiter Thomas Wallner und sein Team | Foto: BWSB
3

Arbeitskreise fördern die Produktivität
Landwirte setzen auf gute Zusammenarbeit und Beratung

Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung entstand aus der Zusammenlegung der bekannten Institutionen Oö. Wasserschutzberatung die 2001 gegründet wurde und Bodenschutzberatung und startete am 1. April 2013 unter dem organisatorischen Dach der Landwirtschaftskammer OÖ als eigenes Referat offiziell die Tätigkeit.  Referatsleiter ist  DI Thomas Wallner aus Neuhofen / Krems NEUHOFEN (hst) :   Die Besonderheit an der Organisationsstruktur der Boden.Wasser.Schutz.Beratung besteht darin, dass praktizierende...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.