Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

Den Traditionsbetrieb "Alter Bach-Hengl" wird es vielleicht künftig nicht mehr geben. Er sucht einen Nachfolger.  | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
Aktion 9

Döblinger Betrieb vor Aus
Nachfolgersuche für den "Alten Bach-Hengl" läuft

Der Traditionsheurige "Alter Bach-Hengl" in der Sandgasse muss verkauft werden. Es fehlte ein Nachfolger. Ein Heurigensterben in Döbling sieht der Experte von der Landwirtschaftskammer jedoch nicht. WIEN/DÖBLING. Es gibt wohl nur wenige Bezirke in Wien, die so sehr für eine Sache bekannt sind wie Döbling – Ausnahmen wären vielleicht Hietzing mit Schönbrunn oder die Innere Stadt mit dem Stephansdom. Zahlreiche Wiener, aber auch Touristen, zieht es fast täglich in den 19. Bezirk, um in den Genuss...

Was in Wiens Weingärten wächst, das wird jetzt geerntet. | Foto: Herbert Lehmann
3

Lese beginnt
Frühere, aber geringere Traubenernte in Wiener Weinbergen

Nicht nur in den Wiener Anbaugebieten wird dieser Tage die Weinlese eingeläutet. Wie die Landwirtschaftskammer erklärt, sei heuer ein besonders frühes Weinjahr. Dafür werden geringere Mengen als noch 2023 erwartet.  WIEN. Es tut sich was in Stammersdorf, am Nussberg und Co. Die Winzerinnen und Winzer beginnen laut der Landwirtschaftskammer (LK) mit Anfang September mit der Lese der Trauben. Das heiße und durch Unwetterereignisse geprägte Wetter hat jedoch auch Auswirkungen auf den Wein. Im...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer (LK Wien) hat die Stadt Wien ihren Agrarstrukturellen Entwicklungsplan einem Update verpasst. Der im November überarbeitete "AgSTEP 2024" wurde am Mittwoch im Gemeinderat beschlossen.
 | Foto: Martin Anzengruber
2

Beschluss im Gemeinderat
Stadt Wien hat Agrarstrukturplan aktualisiert

Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer (LK Wien) hat die Stadt Wien ihren Agrarstrukturellen Entwicklungsplan ein Update verpasst. Der im November überarbeitete "AgSTEP 2024" wurde am Mittwoch im Gemeinderat beschlossen. WIEN. Mit dem Agrarstrukturellen Entwicklungsplan (AgSTEP) verfügt die Stadt Wien seit fast 20 Jahren über ein wichtiges Raumordnungs-Tool zur Sicherung der Wiener Landwirtschaftsgebiete. Dieses Instrument ist im November in gemeinsamer Regie mit der Wiener...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Wiener Tafel ist alarmiert. Während der Bedarf an Unterstützung mit Lebensmitteln weiter steigt, nahmen die Warenspenden – vor allem aus dem Handel – ab. | Foto: Wiener Tafel/Thomas Topf
3

Wiener Tafel
Weniger Lebensmittelspenden - Landwirtschaft soll helfen

Die Wiener Tafel ist alarmiert. Während der Bedarf an Unterstützung mit Lebensmitteln weiter steigt, nahmen die Warenspenden aus dem Handel deutlich ab. Kompensieren ließe sich der Rückgang durch Warenabnahmen direkt aus der Landwirtschaft. WIEN. Die Vorratskammern der Wiener Tafel leeren sich zusehends. Gleichzeitig steigt aber der Bedarf an Unterstützung mit Lebensmitteln. Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise und Teuerung fordern ihren Tribut und immer mehr Menschen können sich selbst...

1 19

Schluss mit heisser Luft-Vortrag Landwirtschaftskammer Urania

Bei dem interessanten Vortrag ging es darum,dass die nun freiwillig vereinbarten Ziele bei der COP21 nun endlich auch durchgesetzt werden. Josef Plank, Generalsekretär-Stv., LK Österreich betonte,dass man weg vom Wachstum und eine Transformation hin zur nachhaltigen Bewirtschaftung vollziehen muss. Herbert Formayer, Institut für Meteorologie, Universität für Bodenkultur machte anhand von Statistiken aufmerksam,dass der Klimawandel auch auf die Vegetation grossen Einfluss hat,dh der...

Herbert Schilling sieht der Weinernte 2015 mit viel Optimismus entgegen. Lediglich Kälte im September kann noch gefährlich werden.
3 1 5

Dürresommer verspricht Super-Weinjahrgang

Der Strebersdorfer Weinbauer Herbert Schilling ist mit den Aussichten auf die Ernte sehr zufrieden. FLORIDSDORF. Weil der Wein ein Ganzjahresprodukt ist, sind sowohl ausreichende Winterfeuchte bis in den März, genügend Feuchtigkeit während des Austriebs im Juni und Wärme im Sommer und September wichtig. Trotz des heißen Sommers ist die Aussicht für den heurigen Wein daher sehr gut – sowohl qualitativ als auch quantitativ wird eine Superernte mit rund 30 Prozent mehr Ertrag erwartet. Weinbauer...

TTIP hat nicht nur Befürworter: Im Oktober 2014 demonstrierten Gegner vor dem Parlament. | Foto: flickr/Christoph Liebentritt
5

TTIP: Das sagen Interessensvertretungen zum Freihandelsabkommen

Die Verhandlungen zwischen der EU und den USA für die „Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft“ (TTIP) laufen. Wir haben die Landwirtschafts-, Arbeiter- und Wirtschaftskammer sowie den Gewerkschaftsbund und die Industriellenvereinigung nach ihren Standpunkten zu TTIP gefragt. * Landwirtschaftskammer * Industriellenvereinigung * Gewerkschaftsbund * Wirtschaftskammer * Arbeiterkammer Landwirtschaftskammer: TTIP nüchtern betrachten Nikolaus Morawitz, Leiter der Abteilung für EU und...

  • Hermine Kramer
Michael Niedermayer über die Trockenheit beim Getreideanbau: „Wasser ist das betragsbegrenzende Faktum!“
5

Donaustadt: Missernte bei Gemüse und Getreide

Ein Lokalaugenschein in der Kornkammer Wiens durch bz-Redakteurin Sabine Krammer. Die Wettereskapaden der letzten Wochen und Monaten haben der Landwirtschaft besonders stark zugesetzt. Michael Niedermayer, Landwirt aus der Donaustadt und Kammerrat der Landwirtschaftskammer, kann davon ein Lied singen: „ Durch die Trockenheit und den Kälteeinbruch im Mai sind rund 50 % des Getreides vernichtet.“ Die Folgen sieht man bei den Getreidefeldern sehr deutlich: die Halme sind besonders nieder, die...

Schöner Forstweg | Foto: LK Niederösterreich
2

Internationaler Tag des Waldes - Holzverwendung ist aktiver Klimaschutz

Wien | Am 21. März fand der "Internationale Tag des Waldes" statt. Dieser wurde Ende der 1970er Jahre auf Initiative der FAO ins Leben gerufen, um den weltweiten Rückgang der Waldflächen ins Bewusstsein zu rufen. Zum diesjährigen "Internationalen Tag des Waldes" wies der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Gerhard Wlodkowski, auf die Bedeutung des Waldes für den Klimaschutz hin. "In jedem Kubikmeter Holz ist eine Tonne des Treibhausgases CO2 gespeichert. Bei Verwendung von Holz als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.