Landwirtschaftsschule

Beiträge zum Thema Landwirtschaftsschule

Ein Lehrer und Schüler der LFS Tamsweg mit der Delegation aus der Volksrepublik China. Tamsweg, 3.12.2024. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
5

Schwerpunkt Forstwirtschaft
Delegation aus China besucht die LFS Tamsweg

Eine Delegation aus der Volksrepublik China besuchte die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Tamsweg.  Ausbildung, Techniken und Fachwissen standen im Mittelpunkt des Austauschs. TAMSWEG. Eine 18-köpfige Delegation aus der Volksrepublik China besuchte am Dienstag, 3. Dezember, die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Tamsweg. Der Schwerpunkt des Besuchs lag laut dem Landes-Medienzentrum (LMZ) Salzburg beim Thema Forstwirtschaft, denn der Schulstandort sei für seine Facharbeiterausbildung in...

Im Bild: Die neuen Lehrkräfte der Landwirtschaftlichen Fachschulen. | Foto: Land Salzburg/Horst Reiter

Schulbeginn in Salzburg
Neue Lehrkräfte für die Landwirtschaftlichen Fachschulen

Für 164 Lehrerinnen und Lehrer sowie mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler hat an einer der vier Landwirtschaftlichen Fachschulen in Salzburg das neue Schuljahr begonnen. Neue Lehrkräfte gibt es in diesem Schuljahr an den Standorten in Kleßheim, Bruck, Tamsweg und Oberalm (Winklhof) insgesamt zwölf. SALZBURG. In den Kreis der Landwirtschaftslehrerinnen und Landwirtschaftslehrer aufgenommen wurden die zwölf neuen Lehrkräfte der Landwirtschaftlichen Fachschulen im Bundesland Salzburg im Zuge...

Feuerwehreinsatz in der Landwirtschaftsschule Tamsweg. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Tamsweg
4

Landwirtschaftsschule Tamsweg
Beim Ballspielen Brandalarm ausgelöst

Feuerwehreinsatz in der Landwirtschaftsschule Tamsweg. TAMSWEG. Heute, Donnerstagnachmittag, heulte in Tamsweg um 16:09 Uhr die Sirene. Die Feuerwehr wurde zu einem Brandalarm in die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) gerufen. "Der Auslösegrund konnte rasch gefunden werden", erzählte uns Feuerwehrsprecher Thomas Keidel. "Jugendliche spielten mit einem kleinen Ball und trafen unabsichtlich den Druckknopfmelder, dieser löste anschließend den Feueralarm aus", so Keidel. Beim Eintreffen der...

Landesrat Josef Schwaige, Bundesministerin Elisabeth Köstinger und der Direktor der Höheren Bundeslehranstalt für Landwirtschaft in Ursprung, Bernhard Stehrer.  | Foto: BMLRT/Paul Gruber
6

Landesentwicklungsprogramm
Land verschärft Vorgaben für Bodenverbrauch

Beim Bodenverbrauch nimmt Salzburg in Österreich eine Vorreiterrolle ein. Nur 0,1 Hektar pro Tag wurden im Jahr 2020 versiegelt. Das neuen Landesentwicklungsprogramm soll die örtliche und überörtliche Raumplanung noch strikter regeln. Bei der Siedlungsentwicklung im Wohnbau werden die Gemeinden künftig stärker in die Pflicht genommen. SALZBURG. Das Land Salzburg mit dem zuständigen Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP) legt den Entwurf des neuen Landesentwicklungsprogramms vor. Es ist der erste...

Gruppenfoto der LizenznehmerInnen mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (oben, Mitte) bei der Online-Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens beziehungsweise zum Teil auch des EU-Ecolabels. Für die LFS Tamsweg nahm Markus Schreilechner (rechts unten) – der LFS-Lehrer ist an der Schule verantwortlich für den Bereich Umweltzeichen – an der Online-Verleihung teil.
 | Foto: © BMK

Österreichisches Umweltzeichen
Vergeben an die LFS Tamsweg und an die Stiegl-Brauwelt

Zwei Salzburger Betriebe haben das Österreichische Umweltzeichen von  Klimaschutzministerin Leonore Gewessler verliehen bekommen. TAMSWEG, SALZBURG. Im Rahmen einer Online-Verleihung hat Österreichs Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Die Grünen) am 9. April das Österreichische Umweltzeichen an insgesamt 14 Unternehmen in verschiedenen Branchen – wie Tourismus und Gastronomie, Filmproduktion, Finanzen, Textilien, Druckereien, Werbung, Eventmanagement und Bildung – vergeben. LFS Tamsweg...

Bernhard Stehrer, Direktor der HBLA Ursprung, freut sich über die Auszeichnung: "Das Young Science-Gütesiegel zeigt, wie eng unsere Schule auch mit international renommierten Forschungseinrichtungen vernetzt ist."  | Foto: HBLA Ursprung

HBLA Ursprung
"Young Science-Gütesiegel" für wissenschaftliches Arbeiten

Das Bildungsministerium honoriert das wissenschaftliche Arbeiten an der HBLA Ursprung und verleiht der Elixhausener Schule das "Young Science-Gütesiegel". ELIXHAUSEN. Die auf auf Landwirtschaft und Umwelt- und Ressourcenmanagement spezialisierte HBLA Ursprung erhielt vom Bildungsministerium das “Young Science-Gütesiegel” verliehen. Dieses geht an Schulen, die laufend in wissenschaftlichen Projekten mitarbeiten und sich durch besonders erfolgreiche Kooperationen mit Forschungseinrichtungen...

Neue Lehrer für LFS Kleßheim und Winklhof im Bild mit Landesschulinsp. Christoph Faistauer, Blasius Bernhofer und Elisaebth Salzmann (Winklhof), LR Josef Schwaiger, Marianna Nöbauer (Kleßheim), Daniela Pfisterer (Winklhof), Susanne Bayer (Kleßheim), Abt.leiter Franz Moser, Reinhard Fischbacher (Kleßheim), Fachinsp. Ursula Lurger. | Foto: Land Salzburg/Christoph Faistauer

Frischer Wind
Neue Lehrkräfte für Landwirtschaft in Kleßheim und Winklhof

In Kleßheim und Winklhof starteten jeweils drei neue Lehrer. WALS-SIEZENHEIM/WINKLHOF. In den landwirtschaftliche Fachschulen Kleßheim und Winklhof starteten jeweils drei „Neue“ in den Lehrberuf. „Wir suchen uns die geeignetsten Lehrpersonen aus, erwarten Engagement, Praxisbezug, Menschlichkeit und Fachkenntnis, um die jungen Menschen für Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung zu begeistern“, betonte Landesrat Josef Schwaiger bei der Dekretübergabe. Susanne Baier, Marianna Nöbauer und...

Ursprunger Schülerinnen beim Forschen und Experimentieren. | Foto: HBLA Ursprung
2

Schuljahr 2018 bringt fünf-Tage-Woche in Ursprung

Schüler und Schülerinnen der HBLA Urspung haben im nächsten Schuljahr an Samstagen frei ELIXHAUSEN (kha). Komplett umstellen wird die HBLA Ursprung ihren Schulbetrieb im kommenden Jahr. Anstatt sechs Tage pro Woche müssen Schüler hier dann nur noch an fünf Tagen die Schulbank drücken – der Samstag wird unterrichtsfrei. Allerdings bietet die Schule dann freiwillige Workshops, Coachings oder Sportaktivitäten an. Unter anderem soll es hier Erste-Hilfe-Kurse oder Bewerbungscoachings geben. Generell...

Dir. Peter Rotschopf bei seiner Ansprache.
227

60- Jahr Jubiläum LFS Tamsweg

Am Samstag, den 11. November feierte die Landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg ihr 60- Jahr Jubiläum und hatte anschließend den Tag der offenen Türe. Beiträge zur Feier hier und hier, weitere Bilder in diesem Beitrag ____________________________________________________________________________________ Du möchtest täglich über aktuelle Stories in deinem Bezirk informiert werden? Melde Dich zum kostenlosen "Whats-App“-Nachrichtendienst der Bezirksblätter Salzburg an! Alle Infos dazu gibt’s hier:...

Erzbischof Franz Lackner  und Landesrat Josef Schwaiger mit Schüler Florian Lechner | Foto: LMZ/Franz Neumayr/Leo
5

Erzbischof Lackner besuchte Landwirtschaftsschüler in Kleßheim und Stiedlbauer in Seeham

Die traditionelle Schöpfungszeit der katholischen Kirche dauert vom "Tag der Schöpfung" am 4. September bis 4. Oktober. "Der sorgsame Umgang mit der Schöpfung hat vor allem in der Landwirtschaft, die von der Natur lebt und mit ihr arbeitet, einen hohen Stellenwert. Davon konnten wir uns sowohl in der Landwirtschaftsschule Kleßheim als auch beim Stiedlbauernhof in Seeham überzeugen", betonte LR Sepp Schwaiger bei einem gemeinsamen Besuch mit Salzburgs Erzbischof Franz Lackner. "Der Besuch hat...

Direktor Christian Dullnigg, Fachlehrer Herbert Rudigier und Vorführer Andreas Rieser mit der preisgekrönten "Munter". | Foto: stephan hauser photography
1

„Munter“ ist die Schönste

Bad Hofgastein Jungzüchter betreut schönste Pinzgauer-Kuh Österreichs Im März nahmen Schüler und Lehrer der Landwirtschaftsschule Bruck mit ihren Tieren an der „Austrian Dairy Show“, einer Ausstellung und Präsentation der Rinderrassen Österreichs, im steirischen Rinderzuchtzentrum Traboch teil. Darunter waren auch Schüler aus dem Pongau: Andreas Rieser (Bad Hofgastein), Thomas Lottermoser (Goldegg), Hannes Rainer (Werfenweng), Lisa Burgschwaiger (Goldegg) und Katharina Trattner (Goldegg)....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Dir. Peter Rotschopf (li.) mit den Platzierten des 2. Jahrganges und Martin Sagmeister, Obmann des ASVÖ SC Lessach
1

SchülerInnen messen sich auf der Piste

Tamsweg/Lessach: (maka) Wenn es Frau Holle mit dem Schilift Lessach gut meint, dann finden alljährlich die Schulschimeisterschaften der Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg an diesem Hang statt. So war auch heuer wieder diese Veranstaltung ein sportlicher Höhepunkt im Jahresablauf einer Schule. An die 120 Schülerinnen und Schüler stellten sich dem Lauf und maßen sich in Zehntel und Hundertstel Sekunden Abständen. Der Bewerb verlief unfallfrei und alle Starter und Starterinnen waren mit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Karl Macheiner

Geringgeschätzter Bodenschatz

Kommentar von Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie Schenker Was hat die Kartoffel im Museum zu suchen? So mancher Besucher des Salzburg Museums mag sich vergangene Woche diese Frage gestellt haben. Salzburgs Landwirtschaftsschüler hatten nämlich zu den Erdäpfel-Aktionstagen dorthin eingeladen, wo normalerweise Salzburgs Geschichte lebendig wird. Genau genommen trifft das auch auf die heimische Kartoffel zu – der Lungauer Eachtling ist längst eine Salzburger Marke, aber die Kartoffel hat die...

Georg Springl und Landesrat Josef Schwaiger mit Anna Neumayr, Alexandra Dankl und Cecilie Schöppl. | Foto: LMZ/Neumayr/MMV
1

Die Pferdewirtschaftsausbildung am Winklhof boomt

OBERALM (tres). In der Landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof in Oberalm gibt es für die Fachrichtung Pferdewirtschaft bereits 80 Anmeldungen. Das sind mehr als Ausbildungsplätze vorhanden sind, denn nur 20 Schülerinnen und Schüler können mit Schulbeginn aufgenommen werden und ihre Pferdewirtschaftsausbildung antreten. Gute Jobaussichten "Wir haben sehr gute Anmeldezahlen. Das ist nicht selbstverständlich in Zeiten, in denen Schulen um Schüler kämpfen müssen", freut sich Georg Springl,...

Heidi Huber schaffte es am Ende, den Burschen die Grundlagen des Kochens zu vermitteln. | Foto: LJ
3

"Männer - ran an den Herd"

Eifrig am Schnippeln, Kneten, Umrühren und Abschmecken waren die Jungs beim Burschenkochkurs der Landjugend Pongau-Tennengau. PONGAU/OBERALM (ap). Obwohl in den Profiküchen größtenteils die Männer das Sagen haben, stehen im Privatbereich noch immer eher die Frauen am Herd. Dabei bräuchte es nur wenige Zutaten, um das starke Geschlecht küchenfit zu machen: nämlich kochwütige junge Männer, eine hochkarätige Seminarleiterin und leckere Gerichte. Das reicht, um einen erfolgreichen, kulinarischen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Seit seiner Gründung 1970 bietet die fahrende Bühne mit den prachtvollen Stiegl-Rössern anspruchsvolles Theater. | Foto: W. Lienbacher
5

Lumpazivagabundus - Posse mit Gesang von Johann Nestroy

Nach dreißig erfolgreichen Inszenierungen beim Straßentheater, verabschiedet sich Klaus Gmeiner mit ‚Lumpazivagabundus‘, Nestroys wohl populärste Posse über Glück und Unglück, und allem was irgendwo dazwischen liegt. Es ist die Geschichte von drei vazierenden Gesellen, die durch überraschenden Geldsegen zu Reichtum kommen. Lumpazi, der Beherrscher des lustigen Elends und Beschützer der Spieler und Trinker begleitet das liederliche Kleeblatt und erfährt ob Geld glücklich macht, oder nicht. 1970,...

Landesrat Sepp Schwaiger im Vollholz-Klassenzimmer der Landwirtschaftsschule Winklhof. Den Schülern gefällt es.
15

„Das Hackschnitzel-Zeitalter ist vorbei“

Landesrat Sepp Schwaiger will den Salzburgern mehr Lust auf Bauen mit Holz machen und sucht dazu eine(n) Holz-Botschafter(in) „Ich lebe selbst in einem Holzhaus, genau genommen in einem Blockhaus und weiß daher, wie wohltuend die spezielle Holzhaus-Atmosphäre ist“, sagt Landesrat Sepp Schwaiger. Die Kombination aus heimeliger Ausstrahlung, einer immerwährenden gewissen Frische in der Luft und der warmen Oberfläche – Holz erlaubt eine um zwei Grad niedrigere Raumtemperatur bei gleichem...

Schülerinnen der LFS Klessheim servieren Salzburger Köstlichkeiten. vl: FL Elisabeth Eibl, Direktorin Christa Stockhammer, Nadine Lindner und Kerstin Rieder (HWS Klessheim), Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, Landesrat Josef Schwaiger. Bild: Labg. Josef Schöchl.
1

Frische Salzburger Köstlichkeiten im Landtag

Gemeinsam mit Christa Stockhammer (Direktorin in der HWS Klessheim und HWS Winklhof) und FL Elisabeth Eibl haben Schülerinnen der Landwirtschaftlichen Schulen Klessheim aus dem Zweig Hauswirtschaft heute schmackhafte Salzburger Suppen für die Abgeordneten des Salzburger Landtags zubereitet und serviert. Köstliche Suppen serviert Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf und Landesrat Josef Schwaiger bedankten sich für die gelungenen Salzburger Köstlichkeiten. Auf dem Speisezettel standen heute ein...

1a LFS Tamsweg (Copyright Jasmin Pickl)
2

Wiesenbrüterschutz in der Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg

Von 16. bis 10. September war ich mit Werner Kommik in der LFS Tamsweg. Gemeinsam mit den beiden 1. Klassen (1a und 1b) haben wir uns über den Biosphärenpark und seine Ziele zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung unterhalten. Ganz besonders haben wir uns natürlich mit der Landwirtschaft und vor allem mit der Grünlandbewirtschaftung auseinandergesetzt. Der Schutz der Wiesenbrüter Vögel stand dabei im Vordergrund. Auf zwei Flächen der Schule haben die Schülerinnen und Schüler Zäune...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Info-Fex Biosphärenpark Lungau
Drei Siegerinnen: Verena Klausner, Lisa Bogensberger und Bernadette Huber. | Foto: LMZ

Der Oberalmer Winklhof bringt Sieger hervor

OBERALM (tres). An der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft in Gröbming fand der Bundeshauswirtschaftscup der Landwirtschaftlichen Fachschulen statt. Salzburg wurde von zwei Schülerinnen aus den Hauswirtschaftsschulen Kleßheim und Winklhof in Oberalm vertreten. Den ersten Platz belegte Lisa Bogensberger von der Hauswirtschaftsschule Winklhof gemeinsam mit Magdalena Cologna von der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Weitau. Den zweiten Platz belegten Bernadette Huber von der...

"Wir pfuschen jetzt selbst"

Die HLFS Ursprung ist längst zu klein. Bund gab Umbauversprechen, hat aber kein Geld für die Prestigeschule. ELIXHAUSEN. 389 Schüler besuchen die HLFS in Ursprung. Jedes Jahr beginnen 36 Schüler pro neuer Klasse. Etwa doppelt so viele bewerben sich. Kein Wunder, die landwirtschaftliche Fachschule hat sich auf internationaler Ebene zu einem Prestigeprojekt entwickelt. Schwerpunkt: Gen- und Biotechnologie. Sie ist Klimabündnis-, ENIS- und Umweltzeichenschule. Schüler aus Ursprung haben bereits...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.