Lange Nacht der Museen

Beiträge zum Thema Lange Nacht der Museen

Zu sehen gibt es auf den 200 Quadratmetern Fläche so einiges. (Symbolfoto) | Foto: BRS
2

Polizei lädt ein
Lange Nacht der Museen in der Marokkanerkaserne

Auch das Polizeimuseum Wien wird bei der diesjährigen Langen Nacht der Museen dabei sein. Die Marokkanerkaserne öffnet am Samstag bis spät in die Nacht ihre Türen für Besucherinnen und Besucher.  WIEN/LANDSTRASSE. Im Rahmen der "Langen Nacht der Museen" öffnet auch das Polizeimuseum im Bezirk Landstraße seine Pforten. Am Samstag, 7. Oktober, können Gäste die Marokkanerkaserne zwischen 18:00 und 01:00 Uhr besuchen. Zu sehen gibt es auf den 200 Quadratmetern Fläche so einiges. Ein begehbarer...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Lange Nacht der Museen: SCA-Trainer Andreas Tatschl und Valentina Fankhauser mit Ski- und Trainerlegende Helmut Schranz und OK-Chef der FIS Alpinen Junioren Skiweltmeisterschaft 2023 Peter Mall (v.l.). | Foto: Lukas Steinmüller
4

Lange Nach der Museen
"Jugendskilauf am Arlberg" im Museum St. Anton eröffnet

Im Rahmen der Langen Nacht der Museen wurde im Ski- und Heimatmuseum St. Anton der Abend dem "Jugendskilauf" gewidmet. Neben dem Vortrag "Frauen im Tourismus" wurde auch die neue Sonderausstellung "Jugendskilauf am Arlberg" eröffnet. ST. ANTON AM ARLBERG. In ganz Österreich fand am Samstag, 01. Oktober, wieder die Lange Nacht der Museen statt. Auch im Ski- und Heimatmuseum in St. Anton am Arlberg wurden die Türen nach zwei Jahren Pause wieder geöffnet. Der Arlbergort veranstaltet vom 16. bis...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Manfred Garderer, Theresa Payer und Peter Dörenthal im Renner-Museum.
5

Lange Nacht der Kultur
Auf den Spuren von Karl- und Luise Renner

GLOGGNITZ. Peter Dörenthal über das Leben von Luise Renner und „bewegte“ Geschichte im Rahmen der Langen Nacht der Kultur.  Im Zuge der Langen Nacht der Kultur im Schwarzatal, kamen die Gäste in den Genuss eines geschichtlich-politischen Exkurses. Warum ist die Gloggnitzer „Rennergasse“ nicht nach dem Staatskanzler und Bundespräsidenten Karl Renner benannt? Wann wurde die Karl-Renner-Brücke eingeweiht? - Diese und viele weitere Fragen wurden im Zuge der Abendspaziergänge rund ums Renner-Museum...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Feierten 20 Jahre Verein Alpinarium Galtür: Geschäftsführer Bgm. Anton Mattle, Obmann Mathias Wolfart und Projektleiter Helmut Pöll (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
9

Erfolgsprojekt
Verein Alpinarium Galtür feiert 20-Jahr-Jubiläum

GALTÜR (otko). Im Rahmen der ORF-Langen Nacht der Museen wurde das Jubiläum des Vereins Alpinarium Galtür gefeiert. Lawinenkatastrophe als Beginn Das Alpinarium Galtür hat sich sich mittlerweile etabliert und ist aus der Museumslandschaft in Tirol nicht mehr wegzudenken. Im Rahmen der ORF-Langen Nacht der Museen am 5. Oktober wurde das Jubiläum gebührend gefeiert. Begonnen hat alles nach der Lawinenkatastrophe vom 23. Februar 1999. "Im Zuge des Baus von Schutzmaßnahmen hatte Architekt Fritz...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Warten auf den Zug in den Krieg: Der Bahnhof Fürstenfeld war für viele Ausgangspunkt leidvollen Geschehens. | Foto: Museumsverein

Der Erste Weltkrieg in Fürstenfeld

Im Rahmen der Langen Nacht der Museen am Samstag, 4. Oktober gibt es Museum Pfeilburg um 19 Uhr einen Vortrag von Universitätsdozent Martin Moll zum Thema "Die Steiermark im Ersten Weltkrieg am Beispiel Fürstenfelds und der Südoststeiermark". Um 21 Uhr eröffnet Franz Wieser die Sonderausstellung "Erster Weltkrieg". Auf dem Gebiet des Kronlandes Steiermark, das damals die mehrheitlich slowenisch sprechende Untersteiermark umfasste, fiel während des Ersten Weltkrieges kein Schuss. Dennoch war...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Waltraud Wachmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.