Lastenfahrrad

Beiträge zum Thema Lastenfahrrad

Klimastadträtin Eva Schobesberger testet eines der Lastenfahrräder.  | Foto: Stadt Linz

Verleih ausgebaut
E-Lastenfahrräder gratis in den Stadtbibliotheken ausborgen

In der Stadtbibliothek Pichling kann man sich seit kurzem gratis ein neues E-Lastenfahrrad ausborgen. Auch an drei anderen Standorten stehen Elektro-Modelle zum Verleih zur Verfügung. LINZ. Seit vier Jahren kann man sich in den Linzer Stadtbibliotheken kostenlos E-Lastenfahrräder ausborgen, die eine umweltfreundliche Alternative zum Transportieren von Kindern oder auch Einkäufen sind. Seit kurzem in das Angebot aufgenommen: Ein flexibel einsetzbares E-Modell, das man sich in der Stadtbibliothek...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Bürgermeister Kurt Wallner (li.) mit Günter Gwandner vom Referat Abfall-, Abwasser- und Umweltmanagement der Stadt Leoben, der fast
täglich mit dem E-Lastenrad unterwegs ist. | Foto: leopress
2

Nachhaltige Mobilität
Umweltfreundlich durch Leoben dank E-Lastenrad

Mit dem Elektro-Lastenrad ist das Referat Abfall-, Abwasser- und Umweltmanagement der Stadt Leoben effizient und umweltfreundlich durch Leoben unterwegs. LEOBEN. Die Stadt Leoben hat für das Referat Abfall-, Abwasser- und Umweltmanagement ein Elektro-Lastenrad angeschafft, um größere und schwerere Lasten zu transportieren und gleichzeitig umweltfreundlich und CO2-neutral unterwegs zu sein. Günter Gwandner vom Altstoffsammelzentrum (ASZ) spulte im ersten Jahr rund 1.300 Kilometer auf dem 30...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
„Die Fördermittel für den Ankauf von Lastenrädern, Radanhängern und Behindertenrädern sollen um zusätzliche 15.000 Euro aufgestockt werden“, so Lukas Uitz von der Bürgerliste.  | Foto: Bürgerliste

Klimaschutz
Bürgerliste will Geld für Förderung der Lastenfahrräder erhöhen

Die 40.000 Euro an Fördermitteln für Lastenfahrräder sind seit Anfang September bereits vollständig aufgebraucht. GR Lukas Uitz (Bürgerliste) stellt den Antrag, noch einmal zusätzliche 15.000 Euro aus dem Klimafonds der Stadt bereitzustellen. SALZBURG. Für 2020 standen erstmals 40.000 Euro an Fördermitteln bereit. Aufgrund der großen Nachfrage der Förderung bei den Salzburgern sind diese Mittel aber seit Anfang September schon wieder aufgebraucht. Zusätzlich 15.000 Euro Bürgerliste-Gemeinderat...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der neu sanierte Aufstieg zum Steg nach 2 Monaten.
2 1 10

Rechenschwäche mit volkswirtschaftlichen Schaden in Millionenhöhe
Rampen-Theater

„Papa! Warum ist da keine Rampe?“. Der Familienradausflug ist jäh unterbrochen. Am Steg der laut Beschilderung die Radfahrer dazu einlädt vom HR2 in Gratkorn zum HR1 in Judendorf zu wechseln, wird seit Anfang Dezember an den Aufstiegen saniert. Statt zeitgemäßer, barrierefreier Aufstiege hat man hier wieder Stiegen errichtet und auf der Gratkorner Seite zwei schmale, steile Rampen mit rutschfesten Klebestreifen hinzugefügt. War die Gratkorner Seite Ende Jänner fertig ist die kürzere Stiege in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Hans Preitler
Heinrich Schellhorn mit den Siegern der Green WG-Challenge: Elena Fischer, Alina Knoflach und Andrea Glashauser. | Foto: Land/M. Rattey
2

Grüne "Challenges"
VIDEO - Universität Salzburg als Vorbild im Kampf ums Klima

Im Kampf ums Klima zeigt sich die Universität spielerisch als Vorreiter. SALZBURG (sm). Letzte Woche ging die Ringvorlesung an der Universität Salzburg zu Ende. Es war die dritte Klima- und Energie-Ringvorlesung, die mehr als 300 interessierte Zuhörer anlockte. "Die Themen Klimaschutz und Energie brennen den Menschen unter den Nägeln. Es hat sich wieder gezeigt: Klimapolitik muss sämtliche gesellschaftliche Ebenen miteinbeziehen und ressortübergreifend passieren", sagt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.