💸Leben am Limit💸

Tauche ein in unsere Serie, die die aktuellen Herausforderungen in Niederösterreich und den einzelnen Bezirken beleuchtet. Wir nehmen die steigenden Lebenshaltungskosten, Schulgebühren📚, Wohn- und Heizkosten🏠 sowie die stetig wachsenden Lebensmittelpreise🛒 unter die Lupe.

Begleite uns auf dieser Reise, wir bieten nicht nur Einblicke, sondern haben auch ein spannendes Gewinnspiel🤩 direkt für dich! Mach mit und sei dabei.

👇🏻 Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand 👇🏻

Beiträge zum Thema Leben am Limit

Kajetan Wörz und Marcel Mandl arbeiten in der Bäckerei Simhofer, die altes Gebäck weiterverwertet. | Foto: Geiger
Aktion

Leben am Limit
So kann man Lebensmittelverschwendung reduzieren

Pro Haushalt und Jahr werden Lebensmittel im Wert von durchschnittlich rund 300 Euro in Österreich weggeworfen. REGION. Im Bezirk St. Pölten wurden im Jahr 2021 7.278 Tonnen Biomüll produziert. Gutes wurde entsorgtBei einer Stichprobe des Restmülls bei einer Wohnhausanlage kam der Gemeindeverband für Umweltschutz zu folgendem Ergebnis: "Es sind genießbare und gut verwertbare Lebensmittel gefunden worden. Teilweise sogar original verpackt und das Mindesthaltbarkeitsdatum noch nicht erreicht",...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Das Fahrrad, unsere effizienteste Fortbewegungsmöglichkeit, stand auch beim Retzer Mobilitätsfest im Mittelpunkt.
Aktion 11

Leben am Limit Teil 5
Hollabrunn: Verkehr verschlingt 33 % Energie

Um von A nach B zu kommen, wird im Retzer Land ein Drittel des Gesamtenergiebedarfs benötigt. RETZER LAND (jm). „Ein Drittel des Gesamtenergiebedarfs im Retzer Land entfällt auf den Verkehr“, erklärt Gregor Danzinger, Leiter der Klimamodellregion Retzer Land, im Gespräch mit den RegionalMedien Hollabrunn. Es sei daher logisch und sinnvoll, diesen Energiebedarf zu reduzieren. Noch dazu, weil diese Energie nahezu vollständig aus diktatorischen Erdölstaaten kommt und viel Geld aus der Region dafür...

  • Hollabrunn
  • Josef Messirek
Sabina Kellner und Maria Parzer wurden bei der Kleidertauschparty fündig. | Foto: Parzer
3

Leben am Limit
Geld sparen durch Reparieren, Tauschen und Upcyclen

Vom Pullover bis zur Mikrowelle - Second-Hand spart Geld und ist auch gut für die Umwelt. Nicht mehr gewollten oder gebrauchten Sachen eine zweite Chance geben: In der Region gibt es einige Möglichkeiten um hier Geld zu sparen. REGION. Kleidertauschpartys sind eine super Lösung, um quasi kostenlos seinen Kleiderschrank aufzufrischen. Außerdem sind sie eine gute Alternative zu Fast-Fashion-Geschäften, die zwar "günstige" Kleidungsstücke anbieten, doch zahlen hier die Arbeiterinnen und Arbeit in...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Wir zeigen euch Tipps und Tricks, wie du auch in Sachen Mode richtig sparen kannst. | Foto: pixabay.com
Aktion 6

Leben am Limit
Tipps und Tricks wie du bei Mode am besten sparen kannst

Der Start der Serie "Leben am Limit" zeigt, wie die Menschen aus den verschiedenen Bezirken in Niederösterreich mit der Teuerung fertig werden. Wir haben hier ein paar Tipps und Tricks für dich, wie du auch bei Kleidung am besten dein Geld sparen kannst! NÖ. Ob die steigenden Lebensmittelpreise, hohe Mieten oder teures Benzin – das Leben ist für viele Menschen kaum mehr leistbar und es scheint keine Lösung in Sicht. Unter dem Titel "Leben am Limit" beleuchten die BezirksBlätter und...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
1 3

Mobilität der Zukunft
Mit dem Fahrrad zur Arbeit

Mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, war zu Omas Zeiten eine Alltäglichkeit,da sich wenige Leute ein Auto leisten konnten. Heutzutage scheint der Trend wieder „in Fahrt“ zu kommen, sofern es die Arbeit und die Distanz zum Arbeitsplatz zulässt. TERNITZ. Auch Josef Weiß aus Ternitz, beruflich Maschinist, radelt seit 5 Jahren bei Wind und Wetter täglich zu seinem Arbeitsplatz, wobei die Strecke tour retour 16 Kilometer beträgt. “Da ich mehr als acht Stunden am Tag arbeite, bringt mir das Radfahren...

  • Neunkirchen
  • Elisabeth Peinsipp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.