Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Anzeige
Alpbacher Bio Bergkäse
14

Alpbachtaler - Heumilchkäserei

Umrahmt von den höchsten Bergen der Kitzbühler Alpen, inmitten einer zauberhaften Kulturlandschaft liegt das Alpbachtal. Jahrhundertlange Tradition mit naturschonender Bewirtschaftung der hochsensiblen Berglandschaft mit einer besonders artenreichen Flora bilden die Grundlage für bäuerliche Lebensmittel von reinster Qualität. Die reizvolle und gesunde Umwelt bietet ideale Urlaubsmöglichkeiten und ladet zum Verweilen ein. Es liefern rund 70 Bauern aus dem Alpbachtal frische Heumilch in die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BIO AUSTRIA Tirol
Anzeige
35

Tyroler Glückspilze - Angespornt von kleinsten Pilzsporen...

Unsere Vision: Mit einer reichen Fülle biologisch produzierter Vital- & Speisepilze unsere Ernährung bunt und abwechslungsreich zu gestalten. Um die herrlich duftenden Schwammerlgerichte aus Großmutters Küche mit neuen und wiederentdeckten Pilzsorten aufleben zu lassen. Und dafür die Pilzzucht als neuen landwirtschaftlichen Zweig in Österreich zu begründen. Die Basis dafür schafft unsere Grundlagenforschung im MRCA Mushroom Research Center Austria: Mit bahnbrechenden Forschungs- und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BIO AUSTRIA Tirol
1,8 Mio. Tonnen an brauchbaren Lebensmittel landeten in 2013 in Österreich im Müll
2 2

Die 25 Euro, die im Müll landen

(acz). Konsumenten sind daran gewöhnt, dass nach dem Ablaufdatum Lebensmittel einfach weggeworfen werden, obwohl diese noch bestens zum Verzehr geeignet sind. Die Fakten Auch in Tirol landen 25 Euro pro Person im Monat in Form von Lebensmitteln im Müll. In Österreich sind das 1,8 Millionen Tonnen im Jahr. Aber Zahlen, meint Franz Metzler, pensionierter Koch und preisgekrönter Fachmann für Lebensmittelverschwendung aus Innsbruck, sagen nicht viel aus. Man sollte sich das verbildlichen, um es...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)

SPAR Zentrale Wörgl erhielt staatliches Gütesiegel

Zertifikat für familienbewusste Personalpolitik Die SPAR Zentrale Wörgl wurde mit dem staatlichen Gütesiegel der Initiative „berufundfamilie“ ausgezeichnet. Dr. Christof Rissbacher, Geschäftsführer von SPAR Tirol und Salzburg, nahm in der Aula der Wissenschaften in Wien das Zertifikat von Bundesminister Dr. Reinhold Mitterlehner entgegen. Der Verleihung ging ein mehrmonatiges Audit voraus, in dem die SPAR-Regionalzentrale familienfreundliche Maßnahmen erarbeitete, die in den nächsten drei...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
SPAR-GF C. Rissbacher, Marktleiter-Stv. M. Beiher, Marktleiterin N. Wallner, Vorstandsdirektor H. Reisch und Bgm. J. Eisenmann.

Erster Klimaschutzmarkt in Söll

Der neue SPAR in Söll ist der umweltfreundlichste in ganz Tirol. SÖLL (mel). Vergangene Woche eröffnete SPAR Tirols ersten Klimaschutzmarkt in Söll. Bereits bei den Bauarbeiten wurden die allerneuesten energie- und ressourcenschonenden Technologien eingesetzt. Im laufenden Betrieb braucht er nur halb so viel Energie wie ein herkömmlicher Supermarkt. Merkmale des neuen Geschäftes sind unter anderem eine Begrünung der Freiflächen und des Daches sowie eine E-Tankstelle. Der neue SPAR in Söll ist...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Bio vom Berg

"Bio vom Berg" ist Österreichs Bio-Testsieger

BEZIRK. Die Universität Graz, Forschungsstelle Wirtschafts-ethik & CSR, hat im Auftrag vom VKI die Qualität der BIO-Marken im heimischen Lebensmittelhandel verglichen. Bestnoten erhält nur das Tiroler Label „BIO vom BERG“ bestätigt der Verein für Konsumenteninformation (VKI). Die „BIO vom BERG“-Lebensmittel bieten einen deutlichen Mehrwert, der markant über das österreichische BIO-Zeichen hinausgeht, unterstreicht Franz Floss, Geschäftsführer vom VKI. Bei den österreichischen BIO-Labels kann...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Bürgermeister Josef Haaser mit der neuen Betreiberin Frau Thurnbichler. | Foto: Gemeinde Angath

Angath: Nahversorgung weiter gesichert

ANGATH. Ende September ging die Betreiberin der Angather Nahversorgung in den Ruhestand und die Räumlichkeiten wurden nicht mehr vermietet. Für die Gemeinde war klar, dass für das Dorf eine Lebensmittelnahversorgung unabdingbar ist. Am 23. Oktober konnte nun der neuen Lebensmittelladen in den von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten neben der Raiffeisenbank eröffnet werden. Diese Versorgung löst das Problem für ca. 2 Jahre, wo dann das neue Gemeindezentrum mit erweiterter...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Vorne von links: SPAR-Geschäftsführer Dr. Christof Rissbacher, SPAR-Vorstandsdirektor Hans K. Reisch, SPAR-Aufsichtsratspräsident KR Hans M. Reisch und Landtagsabgeordnete Dr. Bettina Ellinger.

2. Reihe von links: Bürgermeister von Kufstein Mag. Martin Krumschnabl, Landesschulinspektor BD Roland Teissl, SPAR-Akademie-Klassen Dir. BOL Kurt Wimmer und KR. Dir. Jörg Schielin. | Foto: SPAR

Eine moderne Schule für 136 Tiroler SPAR-Lehrlinge

Die SPAR-Akademie-Klassen übersiedeln in die Gründerstadt Kufstein. KUFSTEIN. Mit dem neuen Schuljahr 2013/14 übersiedelten die SPAR-Akademie-Klassen von Wörgl nach Kufstein: Die 136 SPAR-Lehrlinge aus dem Tiroler Unterland sind nun in dem modernen Gebäude der Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik Kufstein in der Salurner Straße 22 untergebracht. Als größter Lehrlingsausbildner Österreichs hat SPAR im Jahr 2005 nach dem Vorbild der SPAR-Lehrlings-Akademie Wien die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
LA Bettina Ellinger, Bgm. Manfred Stöger, Dekan Franz Auer, Teamleiterin Sigrid Klingler, RK-Bezirksstellenleiter Heinz Scherfler und evangelischer Pfarrer Robert Jonischkeit.
6

Tafel in Kramsach feierlich eröffnet

KRAMSACH (mel). Mit einem Jahr Verspätung wurde die Kramsacher "Tafel" am Samstag feierlich eröffnet. Im November 2012 ging in Kramsach die Lebensmittelausgabe des Roten Kreuzes in Betrieb. "2005 setzte das Rote Kreuz Kufstein mit der ersten Tafel in Österreich einen Meilenstein. Mittlerweile gibt es drei Tafeln im Bezirk und österreichweit gibt es 70 Tafeln", sagte Heinz Scherfler bei seiner Eröffnungsrede. Bei der Tafel erhalten Bedürftige kostenlos gut erhaltene Lebensmittel, die von...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
7

Bier vom Berg

Tiroler Braukultur im Aufwind Wer an Tirol und alkoholische Getränke denkt, verbindet diese beiden Begriffe sofort mit Schnaps. Aber auch im Herz der Alpen wird Bier gebraut, in Absam, nicht weit von Innsbruck entfernt, liegt die Brennerei-Brauerei Ebner, mit seinem Besitzer Arno Pauli.Seit vier Generationen wird im Hause „Ebner“ Schnaps gebrannt. Arno Pauli führt dieser Tradition seines Schwiegervater weiter, der ihn in die ersten Schritte des Brennens eingeweiht hat. Das reichte für Arno aber...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Thomas Löscher
In vielen Schulkantinen gibt es keine Alternative zu Leberkäs-Semmeln. Foto: Julia Egger

Schulkantinen gesünder gestalten

In letzter Zeit gibt es immer wieder Diskussionen über ein Verbot von fettreichem Essen und über die Einführung von ausschließlich gesunden Produkten in diversen Schulkantinen. Oft ist den Jugendlichen nicht bewusst, wie viel Fast Food sie wirklich zu sich nehmen. Auch die ständig steigende Zahl der übergewichtigen jungen Erwachsenen ist zumindest zum Teil auf den erhöhten Fast Food-Konsum zurückzuführen. Jugendliche empfinden es schon als selbstverständlich, in den Pausen zum Beispiel ein...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Nadine Grünwald
(2. Reihe) Vize-Bgm Michael Dessl (Kundl), Ing. Thomas Unterrainer (OBM Kundler Umwelt- Landwirtschaftsausschuss), Mag. Angelika Kirchmaier (Gesundheitswissenschafterin), LA Fritz Gurgiser (Transitforum Austria-Tirol), Bgm Anton Hoflacher (Kundl), Josef Margreiter (OBM Kundler Bauernladen), 1. Reihe: Schülerinnen der LLA Rotholz | Landwirtschaft
2 13

„Falsches Spiel am Lebensmittelmarkt“ oder „Die große Lebensmittel-Lüge“

KUNDL: Der Kundler Umwelt- und Landwirtschaftsausschuss lud in Zusammenarbeit mit dem „Transitforum Austria Tirol“ am Mittwoch 22. Juni zu einem Vortrags- und Diskussionsabend in den Gemeindesaal. Mit dabei der Kundler Bürgermeister Anton Hoflacher, Vize-Bgm Michael Dessl, GR Ing. Thomas Unterrainer, Bauernladen-Obmann Josef Margreiter und natürlich die beiden Gastreferenten Mag. Angelika Kirchmaier aus Hopfgarten/Brixental und Fritz Gurgiser (Transitforum Austria-Tirol, Verein zum Schutz des...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher

Kommentar: 20.000 Hektar

Diese Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Jeder Österreicher wirft pro Jahr über 20 kg genießbare Lebensmittel in den Müll, das entspricht einem Wert von etwa 160 Euro pro Jahr und Familie. Getreide von 20.000 Hektar (!) Ackerfläche wird benötigt, um das Brot zu backen, das Österreich jährlich in den Müll wirft. Und in Innsbruck beträgt der Lebensmittel-Anteil des Restmülls in etwa 10 Prozent. In Summe werden so in Österreich pro Jahr Lebensmittel im Wert von einer Milliarde Euro...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.