Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Die geplante Ziegen-Tagesschau wurde abgesagt.  | Foto: Skamen
3

Tierausstellung von Jungzüchtern
Ziegenausstellung in Mutters abgesagt

Im Frühjahr zählen Tierausstellungen von Jungzüchtern zu beliebten Veranstaltungen. In Mutters war die Tagesschau der Tiroler Jungzüchter der Ziegenrassen am Kirchplatz geplant. Die Veranstaltung wurde jedoch abgesagt.  MUTTERS. Junge Leute für die Zucht und die Landwirtschaft zu motivieren − dies ist das Hauptziel der Tiroler Jungzüchterclubs. Auch die Jungzüchter der Ziegenrassen wollen mit ihrem Verein und ihren Aktivitäten junge interessierte Leute im Alter von 8 bis 30 Jahren ansprechen,...

Wegen der derzeit vorherrschenden Eierknappheit in heimischen Supermarktregalen appelliert der Kufsteiner Bezirksbauernobmann an Konsumenten und besonders an den heimischen Tourismus: Diese sollten immer zu heimischen Eiern greifen.  | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
4

Engpässe
Kufsteiner Bezirksobmann appelliert, heimische Eier zu kaufen

LAbg. Michael Jäger richtet als Bauernobmann einen Appell an Konsumenten und den heimischen Tourismus, nicht nur bei Lieferengpässen heimisch zu kaufen. BEZIRK KUFSTEIN. Die aktuellen Lieferengpässe bei Eiern in heimischen Supermärkten haben einmal mehr die Abhängigkeit von Importen verdeutlicht. Michael Jäger, Abgeordneter zum Tiroler Landtag und Bezirksbauernobmann, mahnt, dass regional erzeugte Produkte nicht erst dann gefragt sein sollten, wenn ausländische Lieferketten ins Stocken geraten....

2

Lindner Traktoren
Lindner Traktoren - Werksausstellung im Innovationszentrum - 17. bis 19. Oktober 2024

Lindner Traktoren, wie der Lintrac 70 LDrive, der Lintrac 75 LS und der  Lintrac 80 sowie andere Fahrzeuge, wie der Unitrac 122 LDRIVE Pro können am Lindner Innovatioszentrum in Kundl, Weinberg 25, A-6250 Kundl besichtigt werden. Die Besucherinnen und Besucher können sich aus erster Hand über die Fahrzeuge informieren und den Traktor auch gleich Probe fahren. Premiere für Lintrac 65 LSMit dem Lintrac 65 LS erweitert Lindner jetzt auch sein Angebot bei den geschalteten Traktoren. Seine Stärken...

In Radfeld entsteht auf rund 13.000 Quadratmetern eine Klima-Landwirtschaft-Modellregion. | Foto: Nimpf
11

Modellregion
Radfeld pflügt den Weg für klimaresiliente Landwirtschaft

In Radfeld entsteht auf 13.000 Quadratmetern eine Klima-Landwirtschaft-Modellregion, die klimaresiliente Pflanzen testet und nachhaltige Landwirtschaft fördert. Das Projekt zielt auf Klimaschutz, Bildung und die Stärkung der Regionalität ab. RADFELD. Der Spatenstich ist gesetzt – symbolisch zumindest. Denn in der Gemeinde Radfeld wird kein neues Gebäude gebaut, sondern auf der 13.000 Quadratmeter großen Fläche entsteht eine Klima-Landwirtschaft-Modellregion. Mit dem Spaten wurde also sozusagen...

In der Vergangenheit waren die Bauernregeln mangels anderer Hilfsmittel durchaus ein Instrument, das der analphabetischen bäuerlichen Bevölkerung eine gewisse Orientierung und Unterstützung gegeben hat. | Foto: pixabay
3

Bauernregeln
Sind Bauernregeln wirklich glaubhaft?

Bauernregeln, oft in Reimen verfasst, sind seit Jahrhunderten Teil der landwirtschaftlichen Tradition und Kultur, auch in Tirol. Sie bieten einfache Wettervorhersagen und landwirtschaftliche Weisheiten, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Aber wie schaut es heutzutage mit der Glaubwürdigkeit aus? Wir haben beim Tiroler Bauernbund nachgefragt! TIROL. Bauernregeln haben ihren Ursprung in der jahrhundertealten Beobachtung von Naturphänomenen und deren Auswirkungen auf die...

 v.l.: Karl Huber (Metzgerei Huber St. Johann i.T.), Martin Randolf (WIFI Tirol), Klara Neurauter (GF Neurauter frisch), LH Stv. Josef Geisler und Clemens Mair (GF TBP) freuen sich die vorbildliche Zusammenarbeit. | Foto: © AMTirol, Die Fotografen
2

Agrarmarketing Tirol
Zusammenarbeit für regionale Spitzenprodukte in der Gastronomie

Seit der Gründung der Tiroler Bauernprodukte GmbH (TBP) werden neue Maßstäbe in der Vermarktung und Logistik regionaler Produkte gesetzt. Durch die Zusammenarbeit mit dem Großhändler Neurauter werden etwa hochwertige Erzeugnisse der Tiroler Landwirtschaft in die Gastro und Großküchen zurückgebracht. TIROL. Großhändler und Gastrobetriebe hätten es nun deutlich einfacher, hochwertige Produkte aus Tirol zu beziehen, erläutert Agrarlandesrat und LH-Stv. Josef Geisler die großen Vorteile, die die...

Die Bauernbundobmänner Daniel Gasser und LHStv. Josef Geisler freuen sich über die gute Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinaus.  | Foto: Tiroler Bauernbund
2

120 Jahre Bauernbund
Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft

Am 5. Juni kann der Tiroler Bauernbund sein 120-Jahr-Jubiläum feiern. Am 5. Juni 1904 gründeten 7.000 Bäuerinnen und Bauern den Bauernbund, um etwas gegen die schlechte Lage vieler bäuerlicher Familien zu unternehmen. Heute kann die Institution auf viele Erfolge zurückblicken. TIROL. Ein 120-Jahr-Jubiläum feiert man nicht alle Tage. Kein Wunder, dass die Obmänner Josef Geisler und Daniel Gasser gemeinsam mit Zeitzeugen und Wegbegleitern nach Sterzing zum Pressegespräch einluden. Ein starker...

Großbrand in Ellmau im Oktober 2023. Die Tiroler 
Landesstelle für Brandverhütung möchte mehr Bewusstsein für Gefahrenpotenziale schaffen.  | Foto: ZOOM.Tirol
2

Brände
Brände in landwirtschaftlichen Betrieben verhindern?

Die Brände in Tiroler landwirtschaftlichen Betrieben haben in den vergangenen Monaten leider deutlich zugenommen. Generell ist jeder fünfte Brand in Österreich in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Mehrere Zündquellengruppen sind meist für diese Brände verantwortlich. Die Landesstelle für Brandverhütung erklärt, wie einfache Maßnahmen Brände verhindern können.  TIROL. Statt wie früher durch Heustockbrände sind die heutigen Auslöser für Brände in landwirtschaftlichen Betrieben meist mit...

Bauernbunddirektor Peter Raggl, Bezirksbauernobmann LA Michael Jäger, Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler und LK-Präsident NR Josef Hechenberger (v.l.) sprechen über das, was die heimischen Bauern im Bezirk beschäftigt. | Foto: Nimpf
4

Teuerungen
Bauernbund spricht in Wörgl über "irrationales" Kaufverhalten

Dank eines Impulsprogramms von BM Totschnig gibt es 90 Millionen Euro jährlich für die heimische Landwirtschaft beigesteuert. Außerdem spricht der Bauernbund über die Auswirkungen der Teuerungen und das "irrationale" Kaufverhalten der Menschen. WÖRGL, BEZIRK KUFSTEIN. Der Bauernbund veranstaltete am Donnerstag, den 9. November wieder seine traditionelle Bezirks-Herbstkonferenz. Gastgeber und Bezirksbauernobmann Michael Jäger durfte dabei, gemeinsam mit Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler und...

LK-Präsident Josef Hechenberger, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Bezirksbäuerin Christine Lintner, Sepp, Stefan und Bianca Gruber und Bezirksobmann Michael Jäger (v.l.) bei der LK-Bezirksrunde in Thiersee. | Foto: Nimpf
8

LK-Bezirksrunde
Beim Besuch in Thiersee steht der Klimawandel im Fokus

Auch in diesem Jahr sind die Vertreterinnen und Vertreter der Landwirtschaftskammer (LK) in den Bezirken unterwegs. Bei einem Besuch beim Braunhof in Thiersee wurde erklärt, wie sich der Klimawandel auf die Landwirtschaft auswirkt und was man dagegen tun kann.  THIERSEE, BEZIRK KUFSTEIN. Dieses Jahr beschäftigen sich die Spitzen-Vertreterinnen und Vertreter der LK im Rahmen ihrer Bezirksrunde mit dem vielschichtigen Thema Klimawandel. So bleibt derzeit nicht nur der Bezirk Kufstein von immer...

Mit Unterstützung des Landeskulturfonds konnte unter anderem in die PV-Anlage investiert werden.  | Foto: © Land Tirol/Christanell
6

Landeskulturfonds
Ergänzende Betriebszweige für bäuerliche Betriebe?

Eine Bauernfamilie braucht heutzutage meist mehrere Standbeine, um ihren landwirtschaftlichen Betrieb im Vollerwerb führen zu können. Der Landeskulturfonds unterstützt betroffene Betriebe bei ihren ergänzenden Betriebszweigen. TIROL. Ein Hof, der erfolgreich auf mehrere Betriebsstandbeine setzt, ist der Kapfererhof in Zirl. Der Hof liegt zwar in einer sogenannten Gunstlage, braucht jedoch trotzdem mehrere Standbeine, um den landwirtschaftlichen Betrieb im Vollerwerb führen zu können. Für...

Zum Weltbauerntag am 1. Juni 2023: Als Hauptproblem für die heimische Bauernschaft ortet LHStv Geisler die gestiegenen Produktionskosten. Zeitgleich steigt Preisdruck am Markt.
 | Foto: Pixabay/fangweilin (Symbolbild)
3

Weltbauerntag 1. Juni
Produktionskosten und Preisdruck als Problem

Den Weltbauerntag am 1. Juni nimmt Bauernbundobmann LHStv. Geisler zum Anlass, um die Wertschätzung und Produktion bäuerlicher Erzeugnisse in den Vordergrund zu stellen. TIROL. Die Tiroler Bauernfamilien würden weltweit die höchsten Produktions-, Qualitäts- und Tierwohlstandards einhalten und dafür sorgen, dass wir tagtäglich mit sicheren und gesunden Lebensmitteln versorgt werden, so Geisler.  Qualität in Zeiten der TeuerungenAngesichts der derzeit vorherrschenden Teuerung appelliert Geisler...

Die Tiroler Landwirtschaft hat ein Müllproblem. Getränkedosen korridieren zum Beispiel erst nach etwas 80 bis 200 Jahren. | Foto: Pixabay/felix_w (Symbolbild)
2

Müllproblem
Frühjahr: "Müllgewordene Rücksichtslosigkeit" wird sichtbar

Es gibt ein Müllproblem in der Tiroler Landwirtschaft, so Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl. Das macht sich besonders im Frühjahr bemerkbar, wenn an den Straßenrändern die "müllgewordende Rücksichtslosigkeit" auftaucht. Die Verantwortung für diese Rücksichtslosigkeit müssten meist die Bauern und Grundstückseigentümer tragen, kritisiert Raggl.  TIROL. Es ist meist Plastikmüll, Getränkedosen, Zigarettenstummel aber Papiertaschentücher, die in der Natur willkürlich verteilt sind. Die Menschen...

Text: Die Begründer von FoodCoop Wildschönau: Katharina Spöck, Lisa Spöck, Obfrau Ann- Kathrin Steiner, Philipp Huter und Mathias Steiner | Foto: Wimmer

Neues Projekt
Die neue Art des Essens

FoodCoop (Food Cooperative), zu Deutsch Lebensmittelkooperative, nennt sich ein Zusammenschluss von Menschen, mit dem Ziel gemeinschaftlich und selbstorganisiert Lebensmittel direkt von Produzenten zu beziehen. Am Donnerstagabend, den 2.2., fand die Vereinsgründung der FoodCoop Wildschönau statt. Wildschönau Trotz heftigen Schneefalls fanden sich über 50 Personen in der MMS in Oberau ein, um bei der Entstehung dieses neuartigen Projekts dabei zu sein. In Tirol gibt es derzeit 9 registrierte...

Prof. DI Wolfgang Palme (HBLFA Schönbrunn), Peter Fankhauser (Restaurant Guat z´Essen), Mag. Matthias Pöschl (GF AMTirol) präsentieren stolz erste Ergebnisse aus dem Projekt „Winterfrischgemüse“. | Foto: © AMTirol / T. Steinlechner
2

Kulinarik
Was kommt jetzt auf den Teller? – Winterfrischgemüse!

Das Projekt "Winterfrischgemüse" der Agrarmarketing Tirol möchte in der kalten Jahreszeit vermehrt heimisches Gemüse auf die Teller bringen. Denn in den Augen der AMTirol werden durch den Import bestimmter Gemüsekulturen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte, durch welche Nachhaltigkeit definiert werden, missachtet. TIROL. Im Osten Österreichs wurde der Anbau von Wintergemüse bereits erfolgreich erprobt. In Tirol gibt es erst wenige Betriebe, die sich diesem Bereich widmen. Im Rahmen...

Bauernbunddirektor Peter Raggl, Bezirksbauernobmann LA Michael Jäger und LK-Präsident NR Josef Hechenberger (v.l.) begaben sich am 21. November in Langkampfen in die Bezirks-Herbstkonferenz des Bauernbundes.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 5

Konferenz
Wolf und Energie machen Bauern im Bezirk Kufstein zu schaffen

Wolf-Resultion der Gemeinden im Tiroler Unterland von Gewessler "negativ" beantwortet. Hechenberger will bei Thema Wolf aber auf landesgesetzlicher Ebene "einen Schritt weiterkommen".  LANGKAMPFEN, BEZIRK KUFSTEIN. Wo genau der "Bauern-Schuh" drückt, wollten die Bauernbundspitzen im Rahmen der traditionelle Herbstkonferenz des Tiroler Bauernbundes im Bezirk Kufstein erfahren. Für den Austausch mit den Mitgliedern kamen die Spitzenvertreter am Montag, den 21. November nach Langkampfen. Die...

Foto: Kendlbacher
1:43

Schaden in Milliardenhöhe
Tiroler Gemeindegut und wie man damit umgegangen ist

Der Verein „Gemeindeland in Gemeindehand“ fordert von der Landespolitik die Rückübertragung von Grundeigentum an Gemeinden. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde die neue Homepage www.agrarpapers.tirol mit umfangreichen Recherchen präsentiert. TIROL. Ein Politkonflikt der letzten Jahre scheint nun wieder hochzukochen. Konkret geht es um riesige Wald, Land- und Almflächen, die sich in Besitz von Agrargemeinschaften befinden. Die Besitz- und Grundrechte der Liegenschaften wurden im Laufe der...

Foto: © Leopold Stocker Verlag

BUCH TIPP: Bauerngärten – biodivers & ertragreich
Bauerngärten zeitlos modern und nachhaltig

Bauerngärten bereichern jedes Ortsbild und sind ökologische Gärten, welche den Boden schützen und aufbauen. Das Buch illustriert Bauerngärten für jedes Land in jedem Ort in Europa. Wolf-Dietmar Unterweger hat die Gärten über Jahre fotografiert und zeigt gemeinsam mit seinem Sohn Philipp auf: In diesen Gärten funktioniert der Kreislauf zwischen Boden, Pflanzen, Tier und Mensch. Inklusive Praxisanleitungen, Pflanzlisten und Gärtnertricks. Stocker Verlag, 200 Seiten, 39,90 € ISBN 978-3-7020-1953-2

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Lisa Kernegger und Heidi Porstner von Foodwatch Österreich überprüfen Fleisch- und Wurstaren auf deren Herkunft. | Foto: © ServusTV/ GHM
5

Servus TV
Reportage: Wo kommt unser Fleisch wirklich her?

Servus TV wird am 2. Juni eine Reportage über die Österreichische Fleischwelt bringen. Die zentrale Frage: Wo kommt unser Fleisch wirklich her? TIROL. Über 60 kg pro Person und Jahr wird in Österreich verzehrt. Damit belegen wir einen Platz im weltweiten Spitzenfeld. Die große Frage ist jedoch: Wie viel von dem verzehrten Fleisch stammt wirklich aus Österreich? Denn eine Verpackung, die mit einer rot-weiß-roten-Fahne verziert ist, deren Inhalt muss nicht zwingend aus Österreich stammen. Der...

Die Drohnen helfen bei der Kitzrettung. | Foto: Tiroler Jägerverband
5

Kitzrettung
Mit Drohnen Rehkitze retten

Für die Rehkitzrettung haben sich in Tirol Drohnen und Vergrämungsgeräte bewährt. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Jährlich fallen im Frühjahr zahlreiche Rehkitze den Mähwerken zum Opfer. Für die Rehkitzrettung haben sich zuletzt Drohnen und Vergrämungsgeräte bewährt. Mithilfe von Drohnen konnten im Vorjahr 210 Kitze in Tirol gerettet werden. Das Land Tirol fördert diese Methoden zum Schutz der Kitze auch finanziell. In den Monaten Mai und Juni kommen die Rehkitze auf die Welt. Versteckt im hohen Gras...

Foto:  Tiroler Bauernbund
2

Wolf in Tirol
Ärger über WWF Aussagen und Wolfs-Hinweistafel

Eine kürzlich getroffene Aussage des WWF sorgt beim Tiroler Bauernbund für Unmut. Die Aussage betrifft die Wolfsrudelbildungen und den in der Schweiz "einwandfrei funktionierenden" Herdenschutz. TIROL. Laut dem WWF wäre bald mit Wolfsrudelbildungen zu rechnen, die aber kein Problem darstellen würden. In der Schweiz funktioniere der Herdenschutz nämlich einwandfrei, so der WWF. „Dem möchte ich abermals mit aller Deutlichkeit widersprechen. Der Herdenschutz in der Schweiz stößt längst an seine...

Vor 100 Jahre legte Erwin Mayr den Grundstein für die Tiroler Genbank und begann mit der Sammlung und Beschreibung alter Landsorten aus dem Alpenraum. | Foto: © Land Tirol
5

100 Jahre Tiroler Genbank
Über 1.000 Saatgutproben alter Landsorten

Seit 100 Jahren gibt es die Tiroler Genbank. Sie birgt einen Schatz von über 1.000 Saatgutproben alter Landsorten von 35 verschiedenen Pflanzenarten. Das Volkskunstmuseum widmet der Genbank jetzt eine Ausstellung mit dem Namen "Land – Sorten – Vielfalt". TIROL. Bei Minus 16 Grad liegen sie im Kühllager: die Schätze der Tiroler Genbank. Mehr als 1.000 Saatgutproben und Pflanzgut von 35 verschiedenen Pflanzenarten werden dort getrocknet gelagert.  Hinzu kommen 70 Kartoffel-Landsorten werden bei...

Bundesministerin Elisabeth Köstinger und LHStv Josef Geisler als Vorsitzender der Konferenz der LandesagrarreferentInnen haben die Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 verhandelt und koordiniert. | Foto: © BMLRT

Agrarpolitik
GAP: Planungssicherheit für Bauernfamilien bis 2027

TIROL. Die Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 steht fest. Sie soll vor allem Planungssicherheit für die bäuerlichen Familienbetriebe in Tirol bringen und den Tiroler Weg der umweltgerechten Bewirtschaftung stärken. Planungssicherheit für bäuerliche FamilienbetriebeÜberzeugt von der Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik ist Tirols Agrarreferent LHStv Josef Geisler.  „Die neue Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 bringt Planungssicherheit für die bäuerlichen Familienbetriebe in Tirol,...

Bereits zum zweiten Mal wird der Bauernbundball ausfallen. | Foto: Tiroler Bauernbund
2

Veranstaltung
Absage: Tiroler Bauernbundball 2022

TIROL. Das Ballkomitee hat entschieden: Auch in 2022 wird der Tiroler Bauernbundball nicht stattfinden. Absage des Tiroler BauernbundballsEr ist jedes Jahr aufs neue ein Highlight: der Tiroler Bauernbundball. 5.000 Besucher tanzen jährlich in festlicher Atmosphäre in der Tiroler Landeshauptstadt. Doch auch in diesem Jahr wird das große Event ausfallen. In der Direktion des Tiroler Bauernbundes kam man in Absprache mit dem Bauernbundobmann, dem Forum-Land- Obmann und der Landesleitung der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.