Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Regionalität im Fokus

Die Tischlerei im Ort, der Bäcker ums Eck oder das Nahwärme-Heizwerk in der Gemeinde: Nur wenn die Lebensqualität stimmt und es Arbeitsplätze gibt, sind ländliche Regionen nicht von Abwanderung und Überalterung betroffen. Der Preis für Regionalität der BezirksRundschau holt Projekte, Initiativen und Betriebe vor den Vorhang, die sich um regionale Wertschöpfung verdient machen und dazu beitragen, die Menschen in den Regionen zu halten. Durch Bürgerinitiativen konnten Nahversorger in den...

  • Enns
  • Oliver Koch
So sieht er aus, der erste öffentlich zugängliche Kühlschrank in Linz. Darin befinden sich auch bereits Lebensmittel, etwa selbstgemachte Marmelade, Zucchini oder Käse.
3

Lebensmittel: Tauschen statt wegschmeissen

277 Euro – so viel Geld landet in jedem Linzer Haushalt pro Jahr im Müll, und zwar in Form von genießbaren Lebensmitteln. Wer genug hat von der Verschwendung, hat in Linz ab sofort eine neue Möglichkeit, überschüssige Lebensmittel zu verwerten: Foodsharing! Die Initiative wurde vom deutschen Dokumentarfilmer Valentin Thurn (Taste the Waste) ins Leben gerufen und startet nun erstmals in Oberösterreich. Einwandfreie Lebensmittel können von Privat zu Privat weitergegeben werden. Dabei soll kein...

  • Linz
  • Nina Meißl
Der Stand der Zquetschtn Zwetschkn am Linzfest. | Foto: a_kep
1 3

Kochtopf statt Mistkübel

"Wir wollen zeigen, dass es reicht", sagt Gerda Haunschmid. Und das gleich in doppelter Hinsicht: "Einerseits reicht’s uns mit der täglichen Überproduktion von Lebensmitteln. Und andererseits reicht uns ja, was da ist." Direkt vor unserer Nase werden täglich Unmengen von Obst und Gemüse in den Müll geworfen, obwohl sie noch genießbar wären. Eine Linzer Initiative stellt sich dagegen und verarbeitet die Lebensmittel weiter, bevor sie im Müll enden. Eine kleine Gruppe von jungen, engagierten...

  • Linz
  • Nina Meißl

Vortrag: Lebensmittel leicht durchschaut

Ernährungsexpertin Christine Schober zeigt am 29. April, 18.30 Uhr, im Bildungszentrum St. Magdalena, wie viele interessante und für den Konsumenten oft neue Informationen man aus den Etiketten der Lebensmittel gewinnen kann. Sie zeigt weiters, welche Bezeichnungen und Werbeslogans manchmal irreführend auf uns wirken, und auf welche Gütezeichen wir vertrauen können. Und: wir machen die Probe aufs Exempel: das Fertigprodukt und das Selbstgekochte im Preis- Leistungsvergleich! Workshopbeitrag: €...

  • Linz
  • Nina Meißl

Kommentar von Stefan Paul Miejski zur EU: Mit Mut lässt sich viel bewegen

Friede zwischen Nationen, die über viele Jahre Krieg geführt haben. Ein Miteinander mit gemeinsamen Zielen anstelle von Grenzen und sturem Nationalstolz. Keine Frage, die EU ist ein ambitioniertes Projekt mit einer starken Idee. Aber gerade weil es ambitioniert ist, braucht es mutige Politiker, die sich auch gegen kapitalstarke Lobbyisten durchsetzen und die Idee der Gemeinschaft vor ihre persönlichen Interessen stellen. Es besteht auch kein Zweifel daran, dass große Herausforderungen zu...

  • Linz
  • Stefan Paul
Clemens G. Arvay ist Agrarbiologe und hat im Qualitätsmanagement einer Bio-Marke gearbeitet | Foto: Foto: Pascal Violo

Der große Bioschmäh! oder: Wie weit muss BIO gehen?

Laakirchen. Diese Frage beantwortet Clemens G. Arvay, wenn er die BIO-Eigenmarken der großen Lebensmittelketten genauer unter die Lupe nimmt: „Zurück zum Ursprung“ (Hofer), „Ja!Natürlich“ (REWE), „Natur pur!“ (Spar) und andere. Sein Ergebnis ist auch eindeutig: In seinem Buch „Der große Bioschmäh!“ dokumentiert er eine BIO-Lebensmittelproduktion, welche im krassen Widerspruch zur Vorstellung der Konsumenten steht. Wie diese Lebensmittel produziert werden und was dann eigentlich BIO sein sollte...

  • Linz
  • Markus Hager
Stevia süßt ohne Kalorien. In den meisten Produkten ist jedoch nur der Süßstoff Steviaglycoside enthalten. | Foto: Pixelot/Fotolia

Stevia als Zuckerersatz?

Stevia (genauer gesagt Steviaglycoside) süßt im Vergleich zum Haushaltszucker ohne Kalorien, hat keine kariesfördernde Wirkung und erhöht nicht den Blutzuckerspiegel. Allerdings ist die Werbung für viele Produkte, die Stevia-Glycoside enthalten, irreführend, wie ein aktueller Test der Arbeiterkammer zeigt. Geworben wird meist damit, dass es sich bei Stevia um einen natürlichen Zuckerersatz handelt. Tatsache ist, dass der Süßstoff Steviaglycoside genau so weit von der Stevia-Pflanze entfernt...

  • Linz
  • Nina Meißl
Wer gerne köstliche Lebensmittel aus regionaler Produktion probieren möchte, ist am 23. August im Restaurant Cubus genau richtig. | Foto: Herby/Fotolia

Kulinarisches Erntedank-Fest der hotspots Gastronomen

Vom 23. August bis zum 29. September stehen sie im Mittelpunkt: die frischen Lebensmittel des Bundeslandes, regionale Produzenten und die Restaurantchefs mit ihren Teams. Zum zweiten Mal laden die Linzer hotspots Gastronomen in Kooperation mit dem Genussland Oberösterreich zum kulinarischen Erntedank ein. Die Auftakt-Veranstaltung am 23. August steht unter dem Motto "So schmeckt Oberösterreich!". Im Restaurant Cubus im Ars Electronica Center können von 18 bis 21 Uhr frische Lebensmittel...

  • Linz
  • Nina Meißl
Insgesamt 29 Billa-Filialen gibt es in Linz. Durchschnittlich hat eine Filiale 465 Quadratmeter Verkaufsfläche.

Flächenmeister Billa hat in Linz Nase vorne

Supermarkt hat in Linz 29 Filialen und 13.500 Quadratmeter Verkaufsfläche. Billa ist auf Platz Eins. Billa ist die Nummer Eins, wenn es um die größte Verkaufsfläche in Linz geht. Der Supermarkt hat 13.500 Quadratmeter Fläche und besitzt 29 Filialen in der oberösterreichischen Landeshauptstadt. Durchschnittlich hat eine Billa-Filiale etwa 460 Quadratmeter. Auf Platz Zwei folgt Interspar mit 11.900 Quadratmetern Verkaufsfläche. In Linz gibt es drei Interspar-Geschäfte. Gefolgt von Merkur, der...

  • Linz
  • Claudia Urban
Top Geschäfte aus dem Genuss Guide: vlnr.: Mag. Willy Lehmann (Hrsg. Genuss Guide), Christa Helmlinger (Fleischwaren Zellinger), Ernst Eibensteiner (Cafe-Konditorei), Isabella Brunner (Eurospar Prauchner (NÖ), Florian Hütthaler (Hütthaler), Fritz Stifsohn (Hrsg. Genuss Guide), Roland Mayer (Conditorei Mayer), Erich Diechtl (Fleischerei Diechtl (ST), Stefan Lettner (Fleischhauerei Lettner), Georg Essig - (Essig´s), Dir. Josef Kneifl (Casino Linz); | Foto: Foto-Kerschi
4

Genussfest im Casino Linz - Auszeichnung der besten Geschäfte Oberösterreichs aus dem Genuss Guide 2012

Im Rahmen des Genussfestes im Casino Linz, am 24.5., präsentierten Casino Linz Direktor Josef Kneifl gemeinsam mit den beiden Genuss Guide Herausgebern Willy Lehmann und Fritz Stifsohn ihren Führer durch die Genusswelt im österreichischen Lebensmittelhandel. Aus den Empfehlungen der 60 Testerinnen und Tester sind die besten 1.000 Geschäfte Österreichs übersichtlich, nach Bundesländern geordnet, aufgelistet. Die Top 15 Geschäfte Oberösterreichs aus dem Genuss Guide 2012 sind: Fleischhauerei...

  • Enns
  • Willy Lehmann
Familie Holzmann | Foto: Foto: Privat

Jährlich neun Millionen Eier und 40.000 Kilo Teigwaren

Familienbetrieb Holzmann hat zwei erfolgreiche Zweige aufgebaut Qualitativ hochwertige Lebensmittel aus besten regionalen Rohstoffen, dazu eine nachhaltige und energieautarke Produktion das sind die Zutaten für den Erfolg der Familie Holzmann aus Königswiesen. KÖNIGSWIESEN. Legehennenhaltung und Teigwarenproduktion mit diesen zwei Betriebszweigen ist es der Familie Holzmann gelungen, im oberösterreichischen Lebensmitteleinzelhandel Fuß zu fassen. Auf dem Betrieb tummeln sich rund 30.000...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Schmankerl in der Auslage

Heimische Unternehmen nützen größte Lebensmittelmesse der Welt Die Anuga, die alle zwei Jahre in Köln stattfindet, ist ein wichtiger Konjunkturbarometer für die Lebensmittelbranche. KÖLN (ah). Daher wundert es nicht, dass sich unter den rund 6600 Ausstellern am Kölner Messegelände auch namhafte Betriebe aus Oberösterreich befanden. 17 Firmen, das sind rund 15 Prozent der österreichischen Aussteller, kamen aus Oberösterreich, erklärt der Geschäftsführer-Stellvertreter der Sparte Industrie der...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Bio ist einfach gesünder

Wer biologische Lebensmittel kauft, verzichtet auf Pestizide und Hormone Der Konsum von Bio-Produkten hat viele Vorteile. Spritzmittel, künstliche Farbstoffe und Hormone im Fleischbereich sind ein Tabu. OÖ (red). Es war in den 80er-Jahren, als das damals in der Landwirtschaft eingesetzte Pestizid Atrazin das oö. Grundwasser verseuchte. Bis heute sind auch die Spätfolgen dieser Chemiekeule nicht vom Tisch. Für Otto Bauer, Leiter der Bio-Marke Natürlich für uns der Pfeiffer Gruppe, ein Grund mehr...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Schüler brauchen in der Pause eine energiereiche Mahlzeit

mmer mehr Kinder ernähren sich von Pizza und Pommes. Sie essen zu fett und zu süß und kennen oft heimische Gemüsesorten wie zum Beispiel Fenchel oder Kohlrabi nicht mehr. LINZ (ah). Landesschulärztin Gertrude Jindrich: Eine ausgewogene Ernährung ist aber ein zentraler Beitrag für ein gesundes Gewicht und allgemeines Wohlbefinden. Der Grundstein dafür wird in der Kindheit gelegt. Ernährungs- und Geschmacksgewohnheiten, die sich in dieser Zeit verfestigt haben, lassen sich später schwierig...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz

Deutliche Warnung

OÖ. Kürzlich wurde im EU-Parlament eine strengere Lebensmittelkennzeichnung beschlossen, um Verbraucher vor irreführenden Informationen zu schützen. Konsumentenschutz-Landesrat Rudi Anschober zeigt sich aber enttäuscht. Ich vermisse die notwendige deutlichere Warnung der Verbraucher vor ungesunden Lebensmittelbestandteilen mittels farblicher Kennzeichnung.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Leben und Arbeiten am Bauernhof

OÖ (red). Mit dem Kindererlebnishof Funtasia haben innovative Landwirte das Schulkonzept auf den Bauernhof ausgeweitet. Nach Gründung des Funtasia Steinerkirchen eröffnet am 4. September in Niederwaldkirchen die erste Tochterfirma dieses einzigartigen Kinderbetreungskonzepts samt Tieren und Natur. Wer schon als Kind das Leben und Arbeiten auf einem Bauernhof kennenlernt, hat auch später Verständnis für den Wert bäuerlicher Lebensmittel aus der Region, sagt Landesrat Hiegelsberger. Infos:...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Hiegelsberger | Foto: Foto: BezirksRundschau

Gemeinden werden von uns nicht im Stich gelassen

LR Hiegelsberger wird Finanzgeschäfte nicht in einen Topf werfen Landesrat und neuer oö. Bauernbund-Obmann Max Hiegelsberger spricht über Zinsgeschäfte, Irreführungen im Lebensmittelbereich und Klonfleisch. Wenn eine Österreich-Fahne drauf ist, kann sich das auf irgendwas beziehen. BezirksRundschau: Seit Oktober 2010 sind Sie als Landesrat u.a. für die Gemeinden, Landwirtschaft, und Lebensmittelaufsicht zuständig. Was ist Ihre bisherige Bilanz? Max Hiegelsberger: Dass ich mich richtig...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Regionalität voll im Trend

Landwirtschaftskammer: Es ist oft schwer, heimische Ware zu erkennen Konsumenten achten verstärkt auf Produkte heimischer Herkunft. Doch was kommt von woher? Landwirtschaftskammer und Agrarlandesrat fordern größere Kennzeichnung österreichischer Lebensmittel auf Verpackungen. OÖ (das). Regionalität liegt heute voll im Trend, sagt Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und fasst damit zahlreiche Studien über Konsumentenentscheidungen zusammen. Den Menschen sei es heute vielfach wichtiger, ein Produkt...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.