Leerstand Linz

Beiträge zum Thema Leerstand Linz

Leerstand in Linz
Stadt Linz muss Pächter für vier Gastro-Immobilien finden

Für vier Lokale ist die Stadt Linz aktuell auf der Suche nach einem neuen Pächter. Einige davon – etwa der Oberwirt in St. Magdalena – dürften eher schwer vermittelbar sein. Ein Verkauf kommt für Bürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ) dennoch nicht infrage. LINZ. Wenig Glück scheint die Stadt Linz derzeit mit ihren Lokal-Pächtern zu haben: Nach dem Oberwirt in St. Magdalena und dem Cubus im AEC – in beiden Fällen kündigte die Stadt die Verträge aufgrund von Zahlungsrückständen – verkündeten die...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Seit 2013 werden einmal jährlich innerstädtische Geschäftsflächen in den 20 größten Städten Österreichs einem "Gesundheitscheck" unterzogen. Linz schneidet dabei heuer mit nur 3 Prozent Leerständen in der Innenstadt besser ab, als im Vorjahr. | Foto: MeinBezirk
3

Aktuelle Studie zeigt
Leerstände in der Linzer Innenstadt gehen zurück

Standort + Markt City Retail Österreich veröffentlicht jedes Jahr einen sogenannten "Gesundheitscheck" des Innenstadthandels in Österreich. Dabei werden auch die Leerstände erfasst. Linz schneidet dabei besser ab, als im Vorjahr und liegt mit 3 Prozent Leerstandsquote auch deutlich unter dem österreichweiten Durchschnitt von 5,5 Prozent. LINZ. "Die Linzer Innenstadt überzeugt als attraktiver und lebendiger Wirtschaftsstandort. Dieses starke Fundament verdanken wir dem engagierten Einsatz...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

10.000 Wohnungen stehen leer
So will die Stadt Linz zukünftig Wohnungsleerstand reduzieren

Mit mehreren Maßnahmen will die Stadt Linz zukünftig gegen den Wohnungsleerstand vorgehen. Laut Schätzungen der Stadtforschung stehen aktuell rund 10.000 Wohnungen leer. Vorrangiges Ziel sei es, den Wohnraum in der Stadt leistbar zu halten. LINZ. Aktuelle Schätzungen der Stadtforschung weisen darauf hin, dass rund 10.000 Wohnungen in Linz seit mehr als sechs Monaten leer stehen. Dies entspricht 8,4 Prozent des gesamten Wohnungsbestands. Diesen Wohnraum will der geschäftsführende...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Gemeinderat Linz
Grünen-Resolution für Leerstandsabgabe scheitert im Linzer Gemeinderat

Im letzten Gemeinderat brachten die Linzer Grünen eine Resolution an den Oberösterreichischen Landtag zur Einführung einer Leerstandsabgabe ein. Diese erhielt keine Mehrheit. LINZ. „Der Bund hat den Weg für die Umsetzung freigemacht. Warum das Land und offenbar auch der Linzer Gemeinderat diesen nicht beschreiten wollen, bleibt unerklärlich", so Grünen-Gemeinderätin Julia Mandlmayr. Die im letzten Gemeinderat eingebrachte Resolution an den Oberösterreichischen Landtag wurde abgelehnt. SPÖ, ÖVP,...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Der Linzer Cityring schlägt einen eigenen Leerstandsmanager vor, der sich um die Vermittlung von verfügbaren Flächen kümmern soll. Bürgermeister Klaus Luger kann sich so eine Aufgabe innerhalb des Cityrings vorstellen. | Foto: BRS/Gschwandtner
2

Innenstadt-Belebung
Linzer Bürgermeister kann sich City Ring-Leerstandsmanager vorstellen

Nach der wiederholten Forderung seitens des Linzer City Rings einen Leerstandsmanager für die Linzer Innenstadt einzustellen, äußerst sich Bürgermeister Klaus Luger, der in der Vergangenheit bei diesem Thema bereits mehrfach abblockte, erstmals positiv zum Vorschlag.  LINZ. „In Anbetracht der Tatsache, dass unter anderem einige Hauseigentümerinnen und -eigentümer Mitglieder des Linzer City Rings sind und es Wunsch des City Rings ist, kann ich mir die Übertragung der Aufgabe des...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Für KPÖ-Gemeinderat Michael Roth-Schmida wäre eine Leerstandserhebung ein wichtiges Signal gegen Mietpreiserhöhungen und Wohnungsknappheit in Linz. | Foto: KPÖ Linz
1 1

Antrag im Gemeinderat Linz
KPÖ will Leerstände in Linz erheben und gegen steigende Mieten vorgehen

Wie viel Leerstand verträgt eine Stadt? Diese Frage wirft die KPÖ Linz auf und fordert in einem Antrag den zuständigen Stadtrat Dietmar Prammer (SPÖ) dazu auf, ein Konzept für eine Leerstandserhebung zu entwickeln. LINZ. Leerstände in Städten haben vielfältige Ursachen, darunter Sanierungen, ungeklärte Verlassenschaften und spekulative Gründe. Manche Wohnungen werden als Investitionen erworben, aber aufgrund des damit verbundenen Aufwands nicht vermietet. Dies führe laut KPÖ Linz nicht nur zu...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

FPÖ-Vorschlag
Linz soll sich Wels bei Innenstadtbelebung zum Vorbild nehmen

Seit 2015 geht es in der Welser Innenstadt wirtschaftlich bergauf. Mit dem Start des Neupositionierungsprozesses und dem damals neu ins Amt gewählten Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) sanken die Leerstände deutlich, das Zentrum wurde durch gezielte Investitionen attraktiver gestaltet. FPÖ-Stadtrat Michael Raml schlägt vor, sich hier zumindest einige Maßnahmen abzuschauen und lud diese Woche seinen Parteikollegen zum Pressetermin nach Linz. LINZ. „Die Stadt Linz ist gerade dabei, ein...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Der subjektive Eindruck täuscht: Die Linzer Innestadt hat eine Leerstandsquote von nur 3,7 Prozent. | Foto: BRS/Gschwandtner
2

Weniger Leerstand als Salzburg
Linzer City schneidet im Städtevergleich immer noch gut ab

Seit 2013 untersucht Standort+Markt City Retail Österreich einmal jährlich die Situation der innerstädtischen Geschäftsflächen der 20 größten Städte im Land.  Bei der Leerstandsquote liegt Linz hinter Innsbruck bei den Landeshauptstädten – Wien ausgenommen – auf dem zweiten Platz. LINZ. „Die subjektiven Eindrücke entsprechen nicht den erhobenen Daten", betont Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) bei der Präsentation der Ergebnisse aus der jährlich durchgeführten Studie. Auch heuer verglich...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Neuer Pächter gefunden
Bergschlössl wird Mix aus Wahlarztpraxis, Physio und Veranstaltungslocation

Das Linzer Bergschlössl hat endlich einen neuen Pächter. Im ersten Gemeinderat des Jahres am 26. Jänner soll der fertig unterzeichnete Mietvertrag abgesegnet werden. Einziehen wird Weinhändler Martin Siebermair (dieWein). Wir haben bei ihm nachgefragt, mit welchem Konzept er das Haus am Bauernberg beleben will. LINZ. "Seit gestern ist der Mietvertrag im zuständigen Ausschuss und in den Gemeinderat unterwegs", berichtet Unternehmer Martin Siebermair erfreut. Vonseiten des Weinhändlers - mit...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.